Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kapuziner
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
.), possenhafte, derbe Strafpredigt nach Art derer der Kapuziner (s. d.); berühmt ist die Kapuzinerpredigt in "Wallensteins Lager" von Schiller.
Kapuziner (Capucini ordinis fratrum minorum), ein Zweig des Franziskanerordens, der unter allen
|
||
44% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
127
Kapuzinade – Kapverdische Inseln
Kapuzināde ( Kapuzinerpredigt ), soviel wie burleske Volkspredigt nach Art der
Kapuziner; berühmt ist die K. in Schillers
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kapuziner , s.
Kappern .
Kapuzinerkraut , s.
Schwarzkümmel .
Kapwein , s.
Wein (618
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0167a,
Affen der neuen Welt. |
Öffnen |
0167a
Affen der neuen Welt.
1. Brüllaffe (Mycetes ursinus). Körperlänge 0,55-0,60 m, Schwanzlänge 0,55-0,60 m.
2. Coaita (Ateles paniscus). Körperlänge 0,50 m, Schwanzlänge 0,65-0,70 m.
3. Kapuziner (Cebus capucinus). Körperlänge 0,45 m
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150a,
Pilze. I: Eßbare Pilze. |
Öffnen |
).
4. Stockschwamm (Agaricus [Pholiota ] mutabilis). 5. Brätling
(Lactarius volemus). 6. Echter Reizker (Lactarius deliciosus).
7. Eierschwamm (Cantharellus cibarius). Polyporeï :
8. Steinpilz (Boletus edulis). 9. Kapuziner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
)
Hieronymianer 1-3)
Humiliaten
Ignatianer
Ignorantenbrüder
Inigiten
Jesuaten des hl. Hieronymus
Jesuiten
Johanniterinnen
Kalandsbrüder
Kamaldulenser Einsiedler
Kapuziner
Karmeliter
Kartäuser
Karthäuser, s. Kartäuser
Klarissinnen
Kreuzestöchter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
Kapuzinern übergeben, 1863-66 in roman. Stile erneuert, hat ein Altarbild von dem Innsbrucker Maler Arnold (1845). Das Redemptoristenkollegium (1838), Haupthaus des Ordens in Deutschland, fiel 1873 den Kapuzinern zu. In der Nähe der alkalischerdige St
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, vom Prediger Orden. Und nachher kommt das Karthäuser-Kloster Güterstein (Boni Lapidis), von dem die Stadt Urach nicht weit entfernt ist, in der neben der Pfarrkirche Kapuziner-Chorherren der neuen Regel sind, wie auch in Metzingen und Dachenhausen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Franzensvestebis Franziskaner |
Öffnen |
, von den Konventualen, die Milderungen gelten lassen, namentlich das Besitzrecht liegender Güter und Renten. Von den Observanten haben sich 1528 die Kapuziner (s. d.) als selbständiger Orden abgetrennt. Besondere Zweige der Observanten sind die Clareni
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0168,
von Eschkebis Etex |
Öffnen |
sehr ungleich ausgeführt: einige fleißig und sorgfältig, andre flüchtig und fast roh, stets aber mit Gefühl für harmonisches Kolorit. Dahin gehören: Philipp IV., der Rubens bei Velazquez einführt (1867), Murillo bei den Kapuzinern und die Gallerie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Kahlenberg D1
Kaiser-Bad E3
Kaiser Franz Josephs-Bahn D2, E1
Kaisergarten oder Hofgarten F3
Kaiser Josephs-Brücke F4
Kaiser Josephsstraße E3
Kaisermühlen-Damm, Am G2,3
Kaiserstraße C4
Kapuziner-Kirche E4
Karl Borromäus-Kirche E4
Karlsgasse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
. Gr. ge-
schlagen, worauf er sich ins Privatleben zurückzog.
I. starb 14. Jan. 1787.
Joseph (genannt 1^0 pöre, eigentlich Franc ois
Leclcrc du Tremblay), franz. Kapuziner,'geb.
1577 in Paris, bildete sich durch Reisen und bewährte
sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
und eine Handelskammer. Ferner bestehen zu K. Klöster der Kapuziner, der Ursulinerinnen und der Elisabethinerinnen, verschiedene Humanitätsanstalten, als: eine Irren-, Kranken-, Gebär-, Armen- und Siechenanstalt, ein Waisenhaus, eine Versorgungsanstalt und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0685,
Fernrohr |
Öffnen |
(d. h. ein für die Betrachtung der Gegenstände auf der Erde geeignetes) Okular ist vom Kapuziner Ant. Mar. de Rheita 1665 erfunden worden. Dasselbe
^[Abbildung:]Fig. 2.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
in Antwerpen, Luca Signorelli porträtiert seinen toten Sohn (diese beiden im Museum zu Brüssel), die Kapuziner, der junge Bettler, das Dolce far niente , Karl V. vor seinem Tod, Erinnerung an Rom und Neapel. Er ist Ritter des belgischen Leopolds
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
-, Großkölnstraße, der Büchel und
die sogen. Gräben (Damen-, Holz-, Kapuziner-, Templergraben) zu bemerken, welche, fast 4 km lang, die Mittelstadt von den
ehemaligen Vorstädten trennen. Von den neuen Straßen sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
gewandte und intelligente Kapuziner de Jacobis in A. und hatte sich
selbst den einheimischen Priestern (Debteras) gegenüber in einen Geruch der Heiligkeit
zu bringen gewußt; darauf gestützt, suchte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
der Sprache. Die Kanzelwirkung der Kapuziner, die sich
nie gescheut hatten, drastische Bilder und Burlesken, Volksdialekt und gemeine Sprechweise zu Hilfe zu
nehmen, verbindet sich bei A. mit Elementen litterarischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0697,
Appenzell (Geschichte) |
Öffnen |
Glauben fort beharrten. Erst die Einführung des neuen Kalenders, die Aufnahme der Kapuziner im Hauptort und der Borromeische Bund entzündeten den Religionshaß in fanatischer Weise, bis nach zehnjährigen Wirren durch ein eidgenössisches Schiedsgericht 8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
der "katholische Kapuziner" genannt, geb. 1581 zu Boitzenburg in der Ukermark aus einer alten Adelsfamilie (in Urkunden auch Arnym, Arnimb und Arnheim genannt), trat zuerst in schwedische, dann in polnische, 1626 aber als Oberst in kaiserliche Dienste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
France" (1882).
Baschi, Inselgruppe, s. Batanes.
Baschi (Bassi), Matteo di, s. Kapuziner.
Baschi-Bozuks (türk., "Wirr- oder Strudelköpfe"), die irregulären türk. Truppen, die im Fall des Bedarfs aus allen Teilen des Reichs, besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
Teil seines Lebens widmete er dem Studium Leonardo da Vincis und Dantes. B. starb 15. Dez. 1815 in Mailand. Er ließ im Auftrag des Vizekönigs Eugen das Abendmahl Leonardo da Vincis durch Rafaelli in Mosaik übertragen (jetzt in Wien bei den Kapuzinern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
, mit schöner Kanzel und durchbrochenem, 1519 von J. ^[Johannes] Lutz erbautem Turm; hinter der Kirche befindet sich der Friedhof mit schönen Grabdenkmälern. B. hat auch ein Kollegiatstift, ein Kapuziner- und ein Franziskanerkloster. Sonstige imposante Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
erbaute Pfarrkirche), 1 Kapuziner- und 1 Ursulinerinnenkloster (letzteres mit einer Mädchenerziehungsanstalt), Sparkasse, (1880) 2186 Einw. und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. B. wurde 1288 von Bruno, Bischof von Brixen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
(mit Kaiser Joseph-Denkmal), ein Piaristen-, Kapuziner- und Minoritenkloster, ein städtisches Obergymnasium, gewerbliche Fortbildungsschule, Sparkasse (4 Mill. Gulden Einlagen), zwei Zuckerfabriken und eine Zuckerraffinerie, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Cariesbis Carlén |
Öffnen |
.
Caripe, Dorf im Staat Bermudez der südamerikan. Republik Venezuela, 780 m ü. M., in einem schönen und gesunden Thal, früher Sitz des Kapitels der aragonischen Kapuziner mit noch stehender großartiger Kirche und ihrem verfallenen Kloster. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Chablisbis Chaco |
Öffnen |
, franz. Revolutionsmann, geb. 1759 zu St.-Geniez-Dol in Rouergue, ward in Rodez Kapuziner. Mit dem Studium unsittlicher Bücher, das er angeblich trieb, um der Unsittlichkeit besser entgegenwirken zu können, verband sich bei ihm selbst ein höchst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
Castello, war anfangs zum Uhrmacher bestimmt, kam dann zu einem Maler in seiner Vaterstadt in die Lehre und 1804 nach Rom in Camuccinis Schule. Granets Bild: das Chor der Kapuziner, und die Ermunterung seiner Gönner veranlaßten ihn, sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
Ingolstadt-Neuoffingen der Bayrischen Staatsbahn, hat ein altes Schloß (ehemals Residenz der Bischöfe von Augsburg, jetzt Amtssitz), ein Kapuziner- und ein Franziskaner-Nonnenkloster, 6 Kirchen, Bierbrauerei, Obst- und Hopfenbau und (1880) 5452 Einw. (426
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
und einer Handels- und Gewerbekammer, hat 3 katholische und eine griechisch-oriental. Pfarrkirche, ein Kloster der Franziskaner (seit 1687), der Kapuziner (1702), eine hübsche Synagoge, ein großes Landesspital, ein schönes Waisenhaus, ein elegantes Theater
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
geringschätzige Behandlung von seiten Ludwigs XIV. und seines Kriegsministers Louvois veranlaßten ihn 1683, sich in österreichischen Dienst zu begeben. Bald fing "der kleine Kapuziner" an, sich durch Waffenthaten hervorzuthun, namentlich bei der Entsetzung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0152,
Fernrohr (Prüfung der Vergrößerung etc.; Geschichtliches) |
Öffnen |
der Kapuziner de Rheita das terrestrische oder Erdfernrohr, welches statt eines einzigen Okularglases gewöhnlich deren vier enthält und die Gegenstände aufrecht zeigt. Die ersten größern Fernrohre konstruierte Huygens. Die Brennweiten seiner Objektive betrugen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
1756 zu Czurendorf in Niederungarn, trat 1773 in den Orden der Kapuziner. In Wien machte der Tod eines um einer jugendlichen Übereilung willen 52 Jahre in einem unterirdischen Kerker eingeschlossenen Mönchs einen so tiefen Eindruck auf ihn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
ein Schloß, einen Konvent der Kapuziner, Tuch-, Schafwoll-, Seidenzeug- und Fesfabrikation und (1880) 3692 Einw. F. war ehedem ein Hauptsitz der Mährischen Brüder.
Fulrad, Abt von St.-Denis und Vertrauter Pippins des Kleinen, leistete letzterm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
durch geschickte Benutzung des Lichts große Wirkungen, wodurch er die genannten Rivalen weit übertrifft. Vom historischen Genrebild (Kapuziner Haspinger, die Tiroler zum Aufstand rufend) ausgehend, wandte er sich später dem ländlichen und städtischen Genre
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
Kapuzinern, Franziskanern und Minoriten der Pater Superior oder Vorgesetzte; in Eng-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
; die dritte gestattet keinerlei Eigentum. Die hohe Armut geloben z. B. die Karmeliter und Augustiner, die höhere die Dominikaner, die höchste die Franziskaner, namentlich die Kapuziner. Als ausschließlichen oder doch wenigstens hauptsächlichsten Zweck des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
von Glastafeln, Glasgefäßen etc. Stückchen abbricht.
Krosno, Stadt in Galizien, im Thal des Wislok und an der Gallischen Transversalbahn, hat eine schöne gotische Pfarrkirche (auf dem Grund eines alten arianischen Tempels erbaut), ein Kapuziner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
, an der Zayer und der Staatsbahnlinie Laibach-Tarvis, hat ein Bezirksgericht, ein Kapuziner- und Ursulinerinnenkloster, eine gotische Pfarrkirche, ein altes Schloß, Fabrikation von Wolldecken und Parketten und (1880) 2293 Einw.
Lackarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
das Bildnis eines Kapuziners und das eigne Bildnis des Künstlers, die k. k. Galerie zu Wien den heil. Petrus mit der Flamme auf dem Haupte, die Bildnisse der Infantin Maria Theresia von Neapel und der Infantin Maria Ludovika von Spanien, Großherzogin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
, die Kapuziner außerdem noch in Afrika, die Kongregation des Oratoriums auf Ceylon. Auch Weltgeistliche, namentlich in Frankreich und Italien, traten in eigne, mehr oder minder mönchisch organisierte Missionsvereine zusammen; in neuerer Zeit entstanden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
, einer Bezirkshauptmannschaft (für die Umgebung von O.), eines Hauptzoll- und Hauptsteueramtes, eines Revierbergamtes, einer Handels- und Gewerbekammer; es hat 3 Klöster (Dominikaner-, Kapuziner- und Ursulinerinnenkloster), eine k. k. theologische Fakultät (mit 1887: 240
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
eines deutschen Konsuls. Die Stadt entstand aus einem 1616 angelegten portugiesischen Fort, bei welchem bald darauf Kapuziner eine Mission gründeten.
Parabāse (griech.), in der alten griech. Komödie die gewöhnlich in der Mitte des Stücks eingeschaltete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
Anlagen, die zum Vorsprung des Känzeli führen; in dem nach Goldau-Arth sich öffnenden Gebirgsthälchen liegt das Klösterli (1300 m), ein von Kapuzinern bewohntes Hospiz mit der Kirche Maria zum Schnee, von Wallfahrern besonders Anfang August
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
. eine Kapelle und eine Einsiedelei bestanden. Auf der Arther Seite wurde 1689 das Klösterli der Kapuziner erbaut und in dem Kirchlein ein wunderthätiges Madonnenbild aufgestellt. Seit der Mitte des 18. Jahrh. wurde der R. häufiger besucht; aber bahnbrechend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
. Von den zahlreichen Arten, von welchen mehrere sehr häufig nach Europa kommen, ist der Kapuziner (Cay, Sai, C. capucinus Geoffr.) 45 cm lang, mit 35 cm langem Schwanz, schon in frühster Jugend nackter, runzeliger, hell fleischfarbener Stirn, schwarzer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
) Teufelsbrücke ersetzte. Im 14. Jahrh. entstand zunächst das Hospiz am Nordfuß des Bergs, jetzt Dorf Hospenthal, 1629 durch F. Borromeo eine Herberge auf der Paßhöhe, von Kapuzinern besorgt seit 1683. Im J. 1707 wurde der Tunnel des Urner Loches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
noch 85 Klöster vorhanden, davon 32 Manns- und 53 Frauenklöster, jene mit über 400, diese mit über 2000 Konventualen. Von Mannsklöstern sind fast allein die der Kapuziner übrig geblieben; denn von andern Orden bestehen nur die 3 Benediktinerabteien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
der Diözese Chur zugeteilt; außer dem berühmten Benediktinerstift Einsiedeln gibt es noch 2 Kapuziner- und 4 Frauenklöster mit über 600 Ordensmitgliedern. Entsprechend der voralpinen Natur des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
aufgehoben sind, besitzt der Kanton noch drei Kapuziner- und drei Nonnenklöster. Die Katholiken des Kantons sind der Diözese Basel zugeteilt, und seit längerer Zeit ist die Stadt S. Bischofsitz. Einige Gemeinden haben sich dem 1874 geschaffenen Nationalbistum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
Schloß Benetot in der Normandie, trat in den Kapuziner-, dann in den Prämonstratenserorden, ward Prior, später Pfarrer bei Rouen und machte sich zuerst durch die »Histoire des révolutions de Portugal« (Par. 1680 u. 1689; deutsch, Regensb. 1688
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zugarbeitbis Zugmesser |
Öffnen |
mit phantastisch dekoriertem Portal), ein Kapuziner- und ein Franziskanerkloster, ein schönes Kantonsspital, ein Zeughaus mit geschichtlich merkwürdigen Waffenstücken, Baumwollweberei, Metallwaren- und Tabaksfabrikation und (1888) 5160 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Prophetentum ein Journalismus war, der im Namen Gottes auftrat, der erste Artikel eines intransigenten Journalisten 800 Jahre vor Christi Geburt von Amos geschrieben wurde und zwischen den Propheten und gewissen pöbelhaften Kapuzinern in Neapel, den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
Kreole (Taf. Amerttan. Völker, Fig. 26).
Kresse, Kapuziner- (Taf. Zimmerpflanzen I)
Kretine......-........
Kreuz (verschiedene Formen), 21 Figuren
Kreuzblume (Architektur).......
Kreuzdach.............
Kreuzgewölbe, VII, 312, u. Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
und Godscham 1846 ins Leben rief, unddas1864den französischen Kapuzinern übergeben wurde. Stationen wurden errichtet zu Äubassa und Awaleh. Zwar zwangen später der Emir von Harar und Menelik von Schoa zur Auswanderung, doch wurden in der Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
. und das Marschierthor im S. übrig sind, ist ein
promenadenartiger Straßenring getreten. Die wichtigsten und verkehrreichsten Straßen der Altstadt sind: Jakob-, Theater-, Hoch-, Harskamp-, Großköln- und
Lousbergstraße, Kapuziner-, Templer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
ital. E.), Pfarrkirche mit Kuppeln und Marmoraltären, neues Schloß des Erzherzogs Albrecht mit sehenswertem Wintergarten, neues Kurhaus, neues Offiziers-Kurhaus, Klöster der Kapuziner, Franziskaner und Servitinnen, letzteres mit einer Erziehungsanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
von, General im Dreißigjährigen Kriege, von den kath. Soldaten wegen seiner Nüchternheit der "Lutherische Kapuziner" genannt, wurde 1581 zu Boitzenburg in der Mark geboren. Er focht 1613 unter Gustav Adolf gegen Rußland, wurde dabei Oberst, trat 1621
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
ursprünglich die Franziskaner, die bis ins 17. Jahrh. B. hießen, später nur einzelne Zweige des Franziskanerordens, während die Kapuziner und Klarissinnen Sandalen trugen, ebenso Zweige der Augustiner, Kamaldulenser, Cistercienser, Serviten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
und gab ihm die Regel des heil. Augustin. Clemens XI. erteilte ihnen 1707 die Privilegien der Bettelorden. Die Tracht der B. war die der Kapuziner, nur trugen sie Hüte, den Rosenkranz um den Hals, auf der rechten Seite des kurzen Mantels
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
. (Kapuziner-) Kirche, eine Synagoge, eine Realschule (Direktor Dr. Walter, 13 Lehrer, 239 Schüler), ein 1863 in mittelalterlichem Stil restauriertes Rathaus, Reichsbanknebenstelle, Handelskammer, Gas- und Wasserwerke. Außer bedeutendem Weinbau (besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
) mit Freskogemälden von Mader und altdeutschen, mit kunstvoller Schlosserarbeit versehenen Schreinen (15. Jahrh.), ein Kapuziner- und ein Ursulinerinnenkloster und ein Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern. B. hatte bei der Überschwemmung von 1882 sehr viel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Caffibis Cagliostro |
Öffnen |
Pisanern vollendet, später vielfach verändert, mit einer Façade in Barockstil von 1703 und einer Krypta; außerdem 38 Kirchen, ein Kloster der Kapuziner, ferner ein kasernenartiges Schloß im Castello mit alten Thoren, einen Palast des Grafen Boyl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
Loggia mit Spitzbogen und Säulen. Von den 9 Klöstern bestehen noch zwei (die Minoriten und Kapuziner); in der Kirche der erstern sowie in der Domkirche befinden sich wertvolle Bilder der beiden Carpaccio, die hier geboren waren. Das Gymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
später Cistercienser, dann
Kapuziner. Das Kloster wurde 1793 aufgehoben.
Kirche und Kloster wurden in der Revolutionszeit
durch Einwohner von Ammerschweier gekauft, 1804
erfolgte die Wiederherstellung des Gottesdienstes
und der Wallfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
oder Kapuziner-Rose (var. bicolor) bekannt ist. Die eigenartige Schönheit ihrer Blumen, deren Blätter unten gelb, oben sammetartig feuer-, blut- oder braunrot sind, läßt es bedauern, daß sie in den Gärten so selten vorkommt.
Egle, Joseph von, Baumeister, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
bischöfl. Knabenseminars), königl. Realschule, königl. Lehrerbildungsanstalt mit Internat, ein Priesterseminar, eine weibliche Erziehungsanstalt der Englischen Fräulein, Kapuziner- und Benediktinerinnenkloster; städtisches Theater, ein ansehnliches
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
1611 in den Orden der Kapuziner, erhielt den Namen F. und war dann Prediger in Rheinfelden, Guardian zu
Freiburg in der Schweiz, 1621 zu Feldkirch. Als Vorstand der für Rhätien errichteten Mission wirkte er für Wiedereinführung des
Katholicismus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
Klöster der Franziskaner, Kapuziner, Visitandine-
zk'kancrinncn. Weiter sind zu erwähnen das alte
Rathaus in der Nähe der Nikolauskirche, an Stelle
des alten Schlosses der Zähringer 1505 erbaut, mit
achteckigem, got. Uhrturm (1511); nahebei das 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
, Telegraph, Bezirksgericht (318,8 (ikm,
38 Gemeinden und 38 Ortschaften, 33 704 E.), Rat-
haus (1561) mit Turm, Pfarrkirche, ehemals Kon-
ventkirche eines 1781 aufgehobenen Kapuziner-
tlosters, Piaristenkollegium, deutsches Kommunal-
Untergymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
, studierte dann
Philosophie und Medizin in Innsbruck und trat
4. Nov. 1802 zu Eppan bei Vozen in den Kapuziner-
orden, wo er den Klosternamen Joachim annahm.
1805 erhielt er zu Meran die Priesterweihe. Beim
Ausbruch des Tiroler Freiheitskampfcs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
über 40000 Mann
Franzofen, Bayern und Sachfen von verschiedenen
Seiten in Tirol einrücken ließ, erließ H. ein allge-
meines Aufgebot, infolgedessen Pet. Mayr, Wirt
in der Mahr, der Kapuziner Haspinger und Speck-
bacher zahlreiche Scharen fammelten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
. Krone zurück. Er ging nach Rom,
-wo er Kapuziner wurde und 19. Nov. 1714 starb.
Der dritte Sohn, Konstantin Sobieski, geb.
3. Mai 1680, starb 28. Juli 1726 kinderlos. - Der
'letzte Nachkomme, Maximilian Johann So-
li ie^ii, starb 1875 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Kapselwerkebis Kapuzenfaultier |
Öffnen |
, Telegraph, Weizen- und Tabakbau.
Kapūze (mittellat. caputium ), eine am Mantel oder Schulterkragen
befestigte Haube, gab dem Orden der Kapuziner den Namen. (S. auch Cappa .)
Kapuze , Muschelgattung, s. Kappenmuschel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
1344 gestiftetes Hospital, ehemalige Kapuziner- und Benediktiner-Nonnenklöster; drei Roßhaarspinnereien, drei Fabriken für
wasserdichte Farben, Schaumwein- und Faßfabrikation, zwei Cementmühlen, bedeutende Brauereien, eine Dampfmühle sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
Vikariate errichtet wurden. Nach der
Occupation von Tunis durch die Franzosen wurde
er 1881 Administrator des bis dahin von einem ital.
Kapuziner verwalteten apostolischen Vikariats von
Tunis (und Karthago). 1882 ernannte ihn Leo XIII.
auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
trangbläh), François, s. Joseph (Kapuziner).
Leclercq (spr. -klähr), Michel Theodore, franz. Dramatiker, geb. 1. April 1777 zu Paris, verfaßte mehrere Novellen und einen Roman "Le château de Duncan", am meisten Erfolg hatte er aber auf dem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
Wasser aus dem
Felsen; ferner 4 für Sta. Maria la Blanca, 17 für die Kirche der Kapuziner (1676 vollendet), diese sind bis auf 3 im Museum zu Sevilla vereinigt. Am meisten bevorzugte M. in
seinen Darstellungen die Erscheinung der Maria, des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Neuorleansfieberbis Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
mit Laubengängen wie-
der aufgebaut, hatte 1890: 2572,1895: 2715 meist
kath. E., Postexpedition, Telegraph, Kapuziner-
hospiz, Waisen-, Krankenhaus, Bürgerspital, In-
stitut der Englischen Fräulein, St. Iosefstist, ein
Pensionat für Knaben und Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
Gipfel sind der Ben Cleuch (720 m)
und der King's Seat (643 m).
Ochino (spr. okihno), Vernardino, ital. Refor-
mator, geb. 1487 zu Siena in Toscana, war erst
Franziskaner, dann seit 1534 Kapuziner, wurde
Beichtvater Papst Pauls III. und zweimal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
, nahe verwandt mit der tropisch-amerikanischen, ist verarmt. Es finden sich nur noch wenig Arten von Kapuziner- und Brüllaffen ( Cebus, Myetes ), einige Vampyre, mehrere Formen von Katzen, Hunden und Füchsen, Nasenbäre, Pekari, Hirsche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
Passeier Hirten (1864; Natio-
nalgalcrie in Berlin), Hochzeitszug in Tirol, Vor
der Taufe (aus dem Appenzell), Prozession von
Tiroler Kapuzinern im Chor ihrer Kirche, Aller-
seelcntag im Vregenzerwalo (1869; Berliner Na-
tionalgalcric
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
und
das der Kapuziner, ferner die frühere kaiserl. Resi-
denz, Boa Vista mit Park, jetzt Museum, der bot.
Garten mit berühmter Palmenallee und die Pro-
menade Passeio Publico mit herrlichem Blick auf die
Bai. Die schönsten Plätze sind Praca da Re-
publica, früher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0994,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
der Blumen, große, stoffreiche Pe-
talcn, eigentümlichen, milden Wohlgeruch und zartes,
doch stets frisches Kolorit, in dem die gelblichen Tin-
ten, abgesehen von der Kapuziner- und der Schwefel-
rose, häufiger als in den übrigen Gruppen der R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
ykui, 20805ital. E.) und einer
Handels- und Gewerbekammer, hat (1890) 9030meist
ital. E., in Garnison das 9. Bataillon des Tiroler
Kaisersägerregiments, ein altes Kastell, schöne 5tirchen
und weltliche Gebäude, Franziskaner-und Kapuziner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
Sabadill-,Kapuziner- oder Läusesamen,der
gepulvert Bestandteil der Läusekö'rncr (s. d.) und des
Kapuzinerpulvers (s. d.) ist. Er ist 1-6 mm lang,
2 mm dick, glänzend braunschwarz, geruchlos, hat
aber einen sehr scharfen Geschmack und enthält zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
für den Handel mit Caracas
und Ciudad Bolivar gelegen, ursprünglich eine Mis-
sion andalus. Kapuziner, wurde erst 1789 zur Stadt
erhoben und erweiterte sich bald zu einer wohlge-
bauten Stadt mit fast 6000 E., zählte aber 1891
nur noch 3400 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
ging an dem kleinen Freistaat vorüber, der auch
wieder den Verfolgten (den Kapuzinern und dem
spätern Papst Gregor XIV.) eine Zuflucht bot; die
Bulle Pius' VII., 1817, welche die Freiheit der Re-
publik auss ueue bestätigte, stellte S. M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0734,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
in der Waadt die neue Lehre einführten. Die
Gegenreformation brachte durch die Bemühungen des Erzbischofs von Mailand, Carlo Borromeo (s. d.), die Jesuiten, Kapuziner und einen
Nuntius in die S. Die Kluft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
kaiserl. Majestät).
Scodra, Stadt in Albanien, s. Ekutari.
3oo1ex, s. Bandwürmer. ^eule.
3oo1ioptsr^x, Schmetterling, s. Kapuziner-
3oo1opHoi"las, 3oo1öpa.x, s. Schnepfe.
Scolopii, Scolopios, religiöse Genossen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Stanleyfällebis Stans |
Öffnen |
nordöstlich von Sarnen, in 455 m Höhe, am Fuße des Stanser Horns (1900 m), hat (1888) 2458 meist kath.
E., Post, Telegraph, Pfarrkirche im ital. Stil (17. Jahrh.), Kapuziner- und Nonnenkloster, Brunnendenkmal Arnolds von Winkelried
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
Gemahlin Sophie, der schönen Griechin, angelegt hatte (französisch von Lagarde, Wien 1815). Sammlungen seiner Werke erschienen in Leipzig 1806 u. ö., zuletzt in Lemberg 1881.
Tremblay (spr. trangbläh), François Leclerc du, franz. Kapuziner, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
. Lustschloß Il Valentino, im franz. Stil des 17. Jahrh. erbaut, ist jetzt Sitz der höhern Ingenieurschule; das jenseit des Po auf einem Hügel, auf welchen eine Drahtseilbahn führt, liegende Kapuziner-, später Camaldulenserkloster (aufgehoben) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Vilmbis Vinadio |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Landshut), hat (1895) 2723 kath. E., Postexpedition, Telegraph, kath. Kirche, mehrere Klöster, ein Rettungshaus und auf dem nahen Mariahilfberg ein Missionshaus der Redemptoristen, jetzt von den Kapuzinern bewohnt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
; der Bierverbrauch betrug 1111849 dl.
1894/95 standen 23 813 Branntweinbrennereien im
Betrieb, die 18 022 lil reinen Alkohol lieferten.
Kirchen- und Schulwesen. An Männerorden und
Kongregationen sind in E. zugelassen: Oblaten,
Kapuziner, Franziskaner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
.... 62
Kapuziner . . . ,
Karmeliter . . . ,
Zchulbrüdcr . . ,
Trappisten . . . .
Andere (7 Orden) ,
33
10
10
Fraucnklöster:
Orden
Arme Dienstmägde Christi.......... 102
Arme Schnlschwestern 6e Xotro Dame .... 16
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0250,
von Kapweinebis Karbolsäure |
Öffnen |
heißen auch in Deutschland Kapuziner und Kapotkappern. Gute K. müssen klein, hart, rund und noch gut geschlossen, nicht schon teilweise geöffnet oder zerdrückt sein. Alte und verdorbene sind schwärzlich, weich und geschmacklos. Die Naturfarbe guter K
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0503,
von Schuppenfellebis Schwefel |
Öffnen |
., auch römischer oder schwarzer Koriander, Katharinenblume, Kapuziner- und Nardenkraut, Nardensamen etc. genannt, 25-30 cm hoch, in Südeuropa, in Deutschland und im Orient (indischer S. Nigella, indica Roxb). Früchte mit fünf bis zehn Kapseln, Samen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
., besitzen darf; die höchste gestattet weder bewegliches noch unbewegliches Eigentum. Die hohe Armut geloben z. B. die Karmeliter und Augustiner, die höhere die Dominikaner, die höchste die Franziskaner, vornehmlich die Kapuziner. Außer diesen drei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
ital. Gepräge und hat (1888) 3142 meist kath. E., Post, Telegraph, einen neuen Hafen, eine Hauptkirche San Antonio im Barockstil (1674), eine Kirche San Franceseo, ein Kapuziner- und Ursulinerinnenkloster, einen ehemaligen Regierungspalast, altes
|