Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kath. messe
hat nach 0 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Votīvmesse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
803 Messe (Handelsmesse) – Messen
Priester mit dem Meßdiener ( Ministranten ) allein an einem Nebenaltar vollzieht, weshalb Luther sie
Winkelmessen nannte; ferner stille M.
( missa simplex ) ohne Gesang, dabei brauchen Gemeindeglieder
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Meßnerbis Mestre |
Öffnen |
. ermöglichen.
Meßner, kath. Kirchendiener, entsprechend dem Küster (s. d.) oder Kirchner in der evang. Kirche; in manchen Gegenden auch soviel wie Meßpriester.
Meßopfer, s. Messe und Opfer.
Meßrad, Maßrad, ein mit einer Vorrichtung zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
des Wassers Quecksilber), Nivellierfernrohre (s. Nivellieren). Endlich 9) Zeichengerät etc.
Meßkanon, s. Messe.
Meßkatalog, das seit Michaelis 1564 zu den beiden Hauptmessen, selten auch zur Neujahrsmesse, unter verschiedenen Titeln (zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
810
Meßkännchen - Meßmaschine
Meßkännchen, s. Ampulla.
Meßkanon, ein Teil der röm.-kath. Meßliturgie (s. Liturgie und Messe).
Meßkatalog, seit dem 16. Jahrh. das halbjährlich zur Oster- und zur Michaelismesse ausgegebene Verzeichnis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
der Spitze des Unterrichtswesens steht das Lyceum (Geistlicher Rat Dr. Katzenberger) mit theol., philos. und kath. Fakultäten an Stelle der 1585 als Gymnasium academicum gestifteten, 1647 von Bischof Otto in eine Akademie verwandelten, 1735 von Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
, die Richtung in der kath. Kirche, besonders Deutschlands, die den Beschlüssen des Vatikanischen Konzils (s. d.) die Anerkennung versagt und in der Dogmatisierung der Unfehlbarkeit einen Abfall von der alten kath. Kirchenverfassung erkennt. Im Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0994,
Heinrich IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
wurde H. jedoch
durch den Dominikaner Jacques Clement (s. d.) mit einem vergifteten Messer tödlich verwundet und starb am folgenden
Tage (2. Aug.); mit ihm erlosch das Haus der Valois. – Vgl. de Noailles
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
Kuppelbau nach dem Muster der Isaakskirche in Petersburg, 1864 vollendet; die armenisch-kath. Kirche, im gemischten got.-roman. Stil, 1875 eingeweiht und die neue prachtvolle Kirche des Jesuitenordens; ferner bestehen eine zweite röm.-kath., griech.-kath
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
, an der Mündung des I.
in die Nitza, hat (1890) 5614 E., Post und Tele-
graph, drei Kirchen, Theater, Börse, Stadtbank,
einen großen Kaufhof (1842 errichtet), bedeutende
Messe. Letztere findet vom 1. Febr. bis 1. März
statt; sie wird von etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
Künste vereinigten. Der Altartisch wird meist durch Tafeln in edlem Metall, gemalte oder gestickte, bildartige Tücher (antependia) geschmückt. - Tragealtar (altare portatile) heißt ein geweihter Altarstein, den namentlich kath. Missionare
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
802 Meßagio – Messe (kirchlich)
ihr eine jährliche Subvention von 12763498 Frs. gezahlt wird. Folgende Linien sind in Betrieb:
1) eine Linie nach allen Teilen des Mittelmeers;
2) nach Indien, China und Japan;
3) nach Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Bootschwanzbis Boppard |
Öffnen |
. Herlen, 1472) und Sakramentshäuschen (von H. Böblinger, 1510), eine Friedhof- (1617) und eine kath. Kirche (1885), Rathaus (1585), Realschule, evang. und kath. Volksschule; Rotgerbereien, Fabrikation von Lackleder und Leinen; Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
Namen H. führt, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Messer- und Scherenschlägerei, Maillon-, Maschinen-, Korsettschließer- und Metallbügelfabrikation, 4 Eisengießereien, ein Hammerwerk für Waffenschmiede, 36 Schleifmühlen, eine Bleierzgrube
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
der Antiquitätenhandel stehen in hoher Entfaltung. Buchhandlungen sind zahlreich, auch das Verlagsgeschäft hat sich neuerdings wieder gehoben.
Für den Warenhandel waren ehemals die beiden Messen (Frühjahr und Herbst) von großer Bedeutung. Im 16. Jahrh. beruhte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflegebis Offertorium |
Öffnen |
, Paul, geistlicher Dichter, s. Speratus.
Offerieren (lat.), anbieten; Offerént, jemand, der etwas anbietet; Offerte (frz. offre), Anerbieten, Antrag (s. d.).
Offertorĭum (lat., «Darbringung»), der dritte Teil der röm.-kath. Messe (s. Messe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
651
Katholische Volkspartei - Kautionsversicherung
tiou der Bruderschaften und Sonderverbindungen
durch das ganze kath. Deutschland, so daß jeder K.
eine große Heerschau oder Generalversammlung
kath. Vereine ist, von denen hier nur genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
, sämtliche Feste abzuthun, die nicht durch
ein ausdrückliches Bibelwort angeordnet waren. Der
sonntägliche Gottesdienst zerfiel in der alten Kirche
in zwei Hanptteile: die Messe der Katechumenen
und Messe der Gläubigen. (S.Messe.) Der Pro
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Prienebis Priesterseminare |
Öffnen |
hierzu dle gesteigerte Vorstellung von den Sakra-
menten (s. d.) und besonders die Lehre vom Meß-
opfer (s. Messe) bei, die den Geistlichen wieder ganz
zu einem Mittler zwischen Gott und den Menschen
machte. Die Aufnahme in den Priesterstand ge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Purdy-Inselnbis Purimfest |
Öffnen |
und ebensolche Lieder singen, von Tausenden der Pilger an Stricken nach ihrem benachbarten Landhause gefahren.
Puri, Indianerstamm, s. Coroado.
Purifikation (lat.), Reinigung, Läuterung; in der röm.-kath. Messe (s. d.) die nach dem Meßopfer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, an der Linie Vohwinkel-Steele der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Realprogymnasium, ein Amtsgericht, bedeutende Fabrikation von seidenen Zeugen und Bändern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
., offizielle Abkürzung des nordamerik. Staates Mississippi.
Missa (lat.), s. Messe; M. solemnis, feierliche Messe, Hochamt.
Missale (lat.) oder Meßbuch, in der röm.-kath. Kirche Bezeichnung liturgischer oder gottesdienstlicher Bücher, in denen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
701
Kessenich - Kette.
Kessenich, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, unweit des Rheins, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Heil- und Pfleganstalt für Gemüts- und Nervenkranke, Zementwarenfabrikation, Obst- und Gemüsebau und (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
(lat. exsequiae), bei den Römern die feierliche Leichenbegleitung und überhaupt die Bestattungsceremonien (s. Bestattung der Toten); in der kath. Kirche die Messen (Exequialmessen) für einen Verstorbenen, die am Tage der Beerdigung und häufig noch an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
und tot".
Aquamanīle (mittellat.), Name der Gießgefäße, aus welchen während der Messe das Wasser auf die Hände des Priesters zum Waschen gegossen wurde. Im Mittelalter hatten die in Bronze, später in Messing gegossenen A. die Form eines Tieres
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
, Rabbi Sam. ben Meir, Bresl. 1880); ein andrer Enkel Raschis, Rabbenu Jakob Tam, Bruder Sch'muels, starb 1171 in Ramerü als bedeutender Gesetzeslehrer.
Raschkow (Raszkow), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Adelnau, hat eine neue kath
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
, schleifende (Meißel, Messer, Axt, Hobel, Säge, Schere, Fräse, Bohrer, Feile, Raspel, Nadel, Ahle, Ziehklinge, Reibahle, Schleifstein etc.) und in passive (zum Anfassen und Festhalten: Zangen, Schraubstock, Hobelbank, Presse; zum Messen und Zeichnen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fridingenbis Friedberg |
Öffnen |
(jetzt Armenhaus), Wollspinnerei und Kunstwollenfabrikation und (1885) 1006 kath. Einwohner; dabei das Jagdschlößchen Bronnen.
Fridolin, kath. Heiliger, nach der Legende ein geborner Schotte, kam als Missionär unter Chlodwig I. nach Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Kalk (Stadt)bis Kalkbrenner |
Öffnen |
. w. Chlorcalcium.
Kalk, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Köln, östlich neben Deutz, Knotenpunkt der Linien Speldorf-Troisdorf und Deutz-K. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
und eine kath. Pfarrkirche, ein Schloß, eine Handelsschule, ein Amtsgericht, Fabrikation von Maschinenkämmen, Zigarren, Farben und landwirtschaftlichen Maschinen, eine Farbholzmühle, Gerberei, Bierbrauerei, bedeutende Kalksteinbrüche, Obst- und Weinbau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
119
Augsburg
provinz München-Freising) mit 3 Diöcesananstalten, 40 Dekanaten, 1103 Welt-, 62 Ordenspriestern.
Bildungs- und Vereinswesen. Ein königl. kath. Gymnasium bei St. Stephan, 1828 gegründet (Rektor Dr. Liebert, 28 Lehrer, 783 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
1579 M. Ruggiero und bald nachher M. Ricci, ebenfalls der Gesellschaft Jesu angehörend, als eigentliche Gründer des röm.-kath. Christentums in
C., sowie bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrh. viele andere Jesuiten, unter ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
Hannover unter der welf. Dynastie betrachtet. Die Partei ist gegenwärtig (1894) durch 7 Mitglieder im Reichstag vertreten, von denen vier Hospitanten der Centrumsfraktion sind.
Deutschkatholiken, die Anhänger einer Reformbewegung in der kath
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
.
Zusammenlegung der Grundstücke.)
Gemengteile, s. Gesteine.
Gemet (von niederländ. M0t^n, d. i. messen),
Brüsseler Flüssigkeitomaß, s. Gelte.
Gemination (lat.), Verdoppelung.
vbiuini, Sternbild, s. Zwillinge.
Gemlnus von Rhodus, byzant
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
Einnahmen und Ausgaben im Gegensatz Zu
den außerordentlichen (Extraordinarium).
Ordinarius (lat.), in der kath. Kirche der Bischof,
sofern er kraft eigenen Rechts in feiner Diöcese das
Kirchenregiment ausübt. An den Universitäten ist
O. der ord
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
liegt in den Händen des Bezirksgremiums (Handels- und Fabrikrat). Zur Kirchweih (Michaelis) findet alljährlich eine elftägige, stark besuchte Messe statt. F. hat eine Lateinschule, eine Realschule mit Handelsfachabteilung eine israelitische Bürgerschule
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
der Donau, unweit der badischen Grenze, Knotenpunkt der Linien Rottweil-Immendingen und T.-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, 643 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Kinderrettungs- und Erziehungsanstalt, ein Denkmal
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
Gymnasien, ist Sitz verschiedener Behörden, hat mehrere Fabriken, große Marktplätze, auf denen im Winter eine vielbesuchte Messe abgehalten wird, und (1883) 4130 Einw.
Werchne-Uralsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Orenburg, am Ural
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
im württemberg. Donaukreis. Oberamt Geislingen, unweit des Ursprungs der Fils, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß (Helfenstein), ein Revieramt, Fabrikation von Litzen, Messern und chirurgischen Instrumenten und (1885) 1280 Einw. Dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
) 20 307 (9809 männl., 10 498 weibl.) E., 1 Stadt und 32 Landgemeinden. - 2) Dorf und Kreisort im Kreis A., unweit der Ems, 5 km von Papenburg an der Linie Münster-Emden der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2070 E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
.
Benedicamus Domino (lat., "laßt uns preisen den Herrn"), eine Formel im kath. Gottesdienst, die namentlich am Schluß der Messe an den Tagen, an welchen das Gloria nicht gesungen wird, an Stelle des: "ite, missa est" (s. d.) gebraucht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
(1890) 3232 E., darunter 285 Evangelische und 58 Israeliten, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Bartenstein), Zollamt, Steueramt zweiter Klasse, eine evang. (1888 erbaut) und eine kath. Kirche, Krankenhaus; Ackerbau und Viehzucht. Die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Hoßbach (Peter Wilhelm Heinrich)bis Hotchkiß |
Öffnen |
, Stadt in der österr. Bezirkshauptmann-
schaft Bifchofteinitz, unweit der bayr. Grenze, im
Böhmerwald,Sitz eines Bezirksgerichts (202,?8^ili,
34 Gemeinden, 59 Ortfchaften, 15216 deutfche kath.
E.), hat (1890) 1258 deutfche E., Post und ein
Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Pfarrexemtionbis Pfauen |
Öffnen |
.
Pfarrmesse ( Missa parochialis ), die Messe, die jeder röm.-kath. Pfarrer
an jedem Sonn- und Feiertage für seine Pfarrkinder zu halten verpflichtet ist. Sie ist immer öffentlich und feierlich.
Pfarrvikar , jüngerer Geistlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Religionswissenschaftbis Rellstab |
Öffnen |
und Predigt, Sonntagsheiligung, kirchliche Ehe, Konzile, Marienkultus, Messe, Ablaß, Cölibat. Nicht hierher gehören Gegenstände kirchlicher Verehrung und die Lehren der Kirche. Eine Beschimpfung von Glaubenssätzen kann strafbar werden, wenn sie indirekt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
mit einem scharfen Messer abgeschnitten, in reinen oder mit Heideerde oder Sägespänen gemischten Sand gesteckt, teils in Schalen oder flachen gut drainierten Kästen, in besondern zu diesem Zwecke erbauten Vermehrungshäusern, in durch Pferdemist oder Laub
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
oder Besatz (instita), bei andern nur einen einzigen goldenen Streifen. (S. Tunika.) Später bezeichnete man damit den Chorrock oder die Festkleidung der kath. Geistlichen. Schon das Konzil von Laodicea (etwa 360) erwähnt derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
. 1) S., ungar. Székes-Fejérvár (lat. Comitatus albensis), Komitat in Ungarn, jenseit der Donau, grenzt im N. an Komorn, im O. an Pest, im S. an Tolna und im W. an Veszprim, und hat 4156 qkm und (1890) 222 455 meist kath. magyar. E. (26 077 Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
, von Speke und Grant 1862, von Stanley 1875, von Emin Pascha 1876 u.a. Die
ersten prot. Missionare aus England trafen 1877 ein; eifersüchtig auf ihre Erfolge begannen 1879 französische kath. Missionare das
Bekehrungswerk, wodurch eine Spaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
513
Warschau
verbunden, zwei schöne Gemälde und Gräber berühmter Polen enthaltend; die 1842 aus einer kath. Kirche umgebaute russ. Kathedrale (eine neue russ. Kathedrale im Bau auf dem Sächsischen Platz); die im modernen Stil ausgeführte luth
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
eines Festes mit dem vorhergehenden oder folgenden Sonntag entstanden sind (z. B. in den verschiedenen evang. Landeskirchen das Reformationsfest), oder an denen das Andenken zweier Ereignisse oder Personen gefeiert wird (wie in der kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
., "Lamm Gottes"), Benennung Jesu Christi nach Joh. 1, 29; in der kath. Liturgie ein Gebet, welches nach Gregors d. Gr. Anordnung vom Priester während der Messe kurz vor der Kommunion gesprochen wird, besteht in dreimaliger Wiederholung der Worte: "A. D
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
in die breite Lippenspalte herein. Die Mißbildung wird, am besten im vierten bis fünften Monat des ersten Lebensjahrs, operativ beseitigt, der rote Saum der Lippenspalte mit dem Messer oder der Schere weggeschnitten, worauf man die blutenden Ränder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
der Gestirne nach Graden, Minuten etc. zu messen. Zu Beobachtung der Höhe in der Ebene des Meridians dient der Meridiankreis (s. d.). Zu Höhenmessungen außerhalb des Meridians dienen Instrumente, die meist in der Weise konstruiert sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
, s. Vancouver.
Quadragēna (lat.), in der kath. Kirche in Bezug auf Büßungen, Fasten etc. ein Zeitraum von 40 Tagen.
Quadragesĭma (lat.), der "vierzigste" Tag vor Ostern, d. h. derjenige Sonntag in den Fasten, von welchem bis zum Karfreitag 40
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
. -kena, das antike Lobetum), Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, in sehr fruchtbarer Gegend, ehemals befestigt, hat Seidenkultur und (1878) 13,527 Einw.
Requetenmeister, s. Maître des requêtes.
Requiem (lat.), in der römisch-kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ablieferungbis Abmagerung |
Öffnen |
der verheerenden Wirkung der neuern Waffen kaum noch möglich.
Ablösungsrecht, s. Jus offerendi et succedendi.
Ablution (lat.), Abwaschung: eine Ceremonie in der kath. Messe (s. d.). Nach der Kommunion und der Purifikation (s. d.) gießt der Altardiener über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
auf den Gottesdienst eng an das Herkommen der kath. Kirche an, für andere wurden Luthers "Formula missae" von 1523 und dessen "Deutsche Messe und Ordnung Gottis diensts" von 1526 maßgebend. Andere, in den reform. Gebieten, gestalten die Form des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Anaximanderbis Ancachs |
Öffnen |
. Der Protestantismus hat die Anrufung der Maria, der Heiligen, der Engel und ihre göttliche Verehrung verworfen. - Adoration heißt in der kath. Kirche besonders noch die A. des "Hochwürdigsten" (s. Messe), d. h. der konsekrierten Abendmahlselemente, sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
Heinrichs III. von Frankreich, geb. um
1565 im Dorfe Sorbon im Sprengel des Erzbistums Reims, war unlängst in den Orden der Dominikaner getreten, als der Fanatismus der kath. Liga ihn auf den Gedanken
brachte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
-Würbitz, dann auf feinem
Stammschloß Zerzogswaldau in Schlesien, den
Winter in Süddeutschland oder in Italien. 1875
trat er zur röm.-kath. Kirche über und starb 29. Sept.
1878 in Rothenburg. D. veröffentlichte: "In stiller
Stund'. Dichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
gebraucht.
F. heißt auch das sonst Manipel (s. d.) genannte
Gewandstück der kath. Priester, auch das Schulter-
velum, unter dem bei der feierlichen Messe der Sub-
diakon die Patene hält und ein vom Papste bei der
feierlichen Messe getragenes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
der Kontierung (s.d.)
unverzollter fremder Waren dann, wenn diese Kon-
tierung ohne Befchränkung auf einen bestimmten
Zeitraum von der Zollbehörde bewilligt wird, im
Gegensatze zu den sog. Meß tonten, welche an den
Meßplätzen nur auf die Dauer je
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Greifswalder Boddenbis Greis |
Öffnen |
mit gebogenen Schenkeln, welcher zum Messen in zahlreichen Fällen benutzt wird, wo geradschenklige Zirkel nicht anwendbar sein würden; so z. B. beim Messen eines Kugeldurchmessers, eines Cylinderdurchmessers, wenn die Endflächen des Cylinders nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
Beginn des Hindu-Sonnenjahres
(März oder April) findet eine große Mela oder Messe, alle 11 Jahre eine besonders feierliche, Kumbh-(ka-)Mela genannte
Messe, statt, die ein buntes Gewirr von Nationen und Trachten darbietet. Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
, mit der in der altchristl. Kirche beide Teile des Gottesdienstes geschlossen wurden, noch jetzt am Ende der kath. Messe gebräuchliches Schlußwort. (S. auch Messe.)
Itenēz, Fluß in Brasilien, s. Guaporé.
Iteratīva, (vom lat. iterare, wiederholen, auch Frequentativa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Küstenlafettenbis Küstenverteidigung |
Öffnen |
einen Flächenraum von
7968,43
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
ist lebhaft in
Wollspinnerei und Fertigung von Decken, Strüm-
pfen, Strumpfwaren, Kämmen, Messern, Schoko-
lade, Papier u. a.; der bedeutende Handel mit Wolle,
Vieh, Schinken geht besonders nach Spanien.
Olöt, Bezirksstadt der span. Provinz Gerona,
30
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
sie wieder
aufgenommen, um den Ursprung der Sünde zu erklären.
Praefatĭo (lat.), Vorwort, Vorrede; in der
röm.-kath. Messe (s. d.) das den vierten Teil beginnende Dankgebet.
Praefectura (lat.), ursprünglich das Amt, später
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hannover)
und Kreisamtes, hat (1890) 1500 E., darunter
90 Katholiken und 66 Israeliten, Postamt erster
Klasse, Telegraph, Pferdebahn zwischen Bahnhof und
Stadt, zwei evang., je eine kath
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
. d.).
3a.notN8 (lat.), heilig, Heiliger. - 3. heißt auch
der aus Ies. 6, ^ entnommene, zur kath. Meßliturgie
(s. Messe) gehörige Lobgesang. (S. Trishagion.)
Sancus (Semo Sancus), s. Dius Fidius.
Sancy (spr. ßangßih), Name eines großen Dia
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
bei Baunach (s. d.).
Stufenerze, Stufferze, Erze, die so reich sind, daß sie in den abgesprengten Stücken ohne weitere Reinigung in den Hütten verschmolzen werden können. (S. auch Erz.)
Stufengebet, Staffelgebet, in der kath. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
della Morlacca des Adriatischen Meers und am Fuße des Vellebichgebirges, der Insel Veglia gegenüber, Sitz eines kath. Bischofs, hat (1890) 2785 meist kroat. E., eine große Kathedrale, Priesterseminar, Seetribunal, Obergymnasium, Hauptschule, Handels
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
wie Anrichtetisch, Büffett; in der kath. Kirche ein kleiner neben dem Altar stehender Tisch, auf den Kelch und andere bei der Messe gebrauchte Geräte gestellt werden.
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
.), in der kath. Kirche bei der Messe der kurze Zwischengesang zwischen den Lektionen der Epistel und des Evangeliums, während der Priester sich auf den Stufen (gradus) des Altars oder vor dem Lesepult befindet. Diese Ruhepause in der kirchlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
, Wollweberei, Fabrikation von Tuch, Seidenzeug, Band, Gold- und Silberwaren, Papier, Chemikalien, Mehl, Fayence und Leder. Alljährlich findet in der zweiten Hälfte des September eine Messe statt.
Valladolīd (spr. wallja-), Stadt im mexikan. Staate Yucatan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
»), die Bescheinigung, die in der kath. Kirche der Bischof nach
einer Ordination (s. d.) dem Ordinierten ausstellt.
Celebrieren (lat.), feiern, festlich begehen, preisen; Messe lesen: Celebránt , ein die Messe lesender Priester
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
mit einem Messer am Schwungrad versehen und zeichnet sich durch ihre außerordentliche Einfachheit bei guter Leistung aus. Ein Mann ist für den Betrieb vollkommen hinreichend, und sie liefert genügend Häcksel für 50-80 Stück Rindvieh. Der Betrieb der H. erfolgt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
); Übersetzung von Weber ("Elegische Dichter der Hellenen", Frankf. 1826).
Hermeskeil, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Trier, am Hochwald, 544 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
; in der griechische kath. Kirche ein Buch mit den Stundengebeten (Horen); Horologiographie, die Kunde, Uhren, besonders Wasser- und Sonnenuhren, zu verfertigen und richtig anzubringen; horologisch, Uhren betreffend.
Horometer (griech.), Stundenmesser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
. M., hat ein Schloß, ein Franziskanerkloster mit der Gruft der Landgrafen von Leuchtenberg, eine Oberförsterei, Spiegelschleiferei, Tuchweberei und (1885) 2100 kath. Einwohner.
Pfretzschner, Adolf, Freiherr von, bayr. Minister, geb. 15. Aug. 1820 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
die Marschallsstäbe, der Stab des Lordmayors in London, die Roßschweife der türk. Paschas I. ihrer Würde. Die I. der hohen kath. Geistlichkeit bestehen in Pallium, Inful, Stab und Ring, für den Papst insbesondere noch in der Tiara, der dreifachen Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
240
Katholische Kirche
nung von der griech. Kirche ist dadurch verschärft worden, da diese, weil sie die neuen Dogmen nicht anerkennt, nach der röm.-kath. Anschauung jetzt nicht mehr schismatisch, sondern häretisch ist.
Organisation
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kerulenbis Kerze |
Öffnen |
., breite Straßen mit schönen Anlagen, 2 russ., eine griech., eine kath. Kirche, Synagoge, Gymnasium, Museum für Altertümer, 2 Zeitungen; Naphtha-, Cement- und andere Fabriken, Gewinnung von Salz (aus den benachbarten Salzseen) und Bausteinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
Messe (s. d.), die täglich in den kath. Kathedral- und Kollegiatkirchen stattfindet.
Konvergént (neulat.), aufeinander zulaufend, sich nähernd; Konvergénz, die Neigung gegeneinander. Gerade Linien, die sich unmittelbar oder bei hinreichender
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
Werken sind die Singspiele: "Claudina von Villa bella" (1815), "Der Jahrmarkt zu Plundersweilern" (1818), beide von Goethe, u. a. zeitweilig beliebt gewesen. Auch für die Kirche schrieb er manches, z. B. eine große Messe in As dur. - Sein Bruder Karl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
und E.-Siershahn der Preußischen Staatsbahn, mit einer kath. Pfarrkirche, einem von dem Kurfürsten Philipp von Walderndorf erbauten schönen Schloß (jetzt Kriegsschule) mit Park und (1880) 2118 meist kath. Einwohnern. Ehemals gehörte E. zur Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
das Bronzestandbild des Generals v. Alten und das Leibnizdenkmal, der Welfenplatz, Friederikenplatz etc.
Unter den gottesdienstlichen Bauwerken (11 luther. Kirchen, eine reformierte und eine kath. Kirche, eine der Freien Gemeinde und eine Synagoge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
jene fünf Orte verteilt.
Hardt, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Gladbach, hat eine kath. Pfarrkirche, Woll-, Samt- und Seidenweberei, Dachziegelbrennerei und (1885) 2513 meist kath. Einwohner.
Hardt, Hermann von der, fruchtbarer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
, das Messen von Linien mit der Meßkette (s. d.).
Kettenornament, ein aus länglichen Ringen einer Kette gebildetes Ornament des anglo-normännischen Stils (s. Abbildung).
^[Abb.: Kettenornament]
Kettenpanzer, s. Kettenhemd.
Kettenpumpe, Vorrichtung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
" (1877). Außer diesen Werken hat K. noch drei Messen und andre Kirchenkompositionen, zahlreiche Lieder, mehrere Orchesterkompositionen mit und ohne Chor (darunter "Die Pilgerfahrt"), eine Suite für Orchester: "Musikalische Dorfgeschichten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Meropebis Merseburg |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, Lasting- und Seidenweberei, Färberei, Fabrikation von Regen- und Sonnenschirmgarnituren, Bügeleisen, Gummizügen, Messern und Scheren, 2 Hammerwerke, Dampf- und Wassermühlen etc. und (1885) 12,646 Einw. (3111 Katholiken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
, hat eine evangelische, eine altlutherische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Präparandenanstalt, 3 Hospitäler, ein Landgericht, ein Hauptsteueramt, Wollspinnerei und Tuchfabrikation, 2 Maschinenbauanstalten, Ziegeleien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
), ein Handelsgericht, ein Collège, (1886) 7265 Einw., Fabrikation von Tüchern, Baretten, Wollenstoffen, Messern etc., Gerbereien und vermöge seiner Lage am Ausgang des Gebirges und der nach Spanien über den Canfranc-Paß führenden Straße lebhaften Handel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
aus der Sierra Morena in Spanien hierher verpflanzte. In der Nähe die Lichtenburg mit schöner Aussicht und einem 1000jährigen Epheustock. - 2) (Großostheim) Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Aschaffenburg, mit kath. Pfarr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
) und jährlicher großer Messe (6.-13. Dez.). -
5) S. del Norte (S. de Nicaragua, von den Engländern Greytown genannt), Freihafen in der zentralamerikan. Republik Nicaragua, an der Mündung des nördlichen Arms des Rio S., verspricht allerdings
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
musikalische Hinterlassenschaft umfaßt 4 vollendete, 5 unvollendete Opern, 5 Operetten, 2 Singspiele, ein Melodram, 9 Ouvertüren (darunter die zu "Rosamunde", "Fierabras" und "Alfonso und Estrella"), 5 Messen, 2 Stabat mater, ein großes Halleluja
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
., hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein Hauptzoll- und ein Forstamt, eine Dampfbrauerei und (1885) 2455 Einw.
Simbirsk (Ssimbirsk), russ. Gouvernement in der mittlern Wolgagegend, grenzt an die Gouvernements Kasan, Nishnij Nowgorod, Pensa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Tosibis Totenbestattung |
Öffnen |
.
Tost, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis T.-Gleiwitz, an der Linie Oppeln-Borsigwerk der Preußischen Staatsbahn, 268 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, eine Burgruine, eine große Korrigendenanstalt, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ubierbis Ückermünde |
Öffnen |
genannt wurden.
Ubstadt, Dorf im bad. Kreis Karlsruhe, am Kraichbach und der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, eine Solquelle mit Bad, Tabaks- und Hopfenbau und (1885) 1171 Einw. Hier 1849 Treffen gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
471
Weener - Wegeleben.
Weener, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Aurich, an der Ems und der Linie Bremen-Neuschanz der Oldenburgischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, einen Hafen
|