Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ke
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
und Genua im Wert von jährlich über 20 Mill. Mk. ausführt. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Kak-ke, eine im japan. Archipel heimische endemische Krankheit, welche zur Zeit des Frühlings (Ende April) beginnt und den Sommer hindurch andauert
|
||
85% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
des Flusses») oder Ke-tschö (d. h. Marktplatz), Hauptstadt von
Tongking, liegt auf dem rechten Ufer des von den Gebirgen der chines. Provinz Jün-nan herabkommenden Flusses Song-ka oder Roten Flusses, in einer fruchtbaren Ebene
|
||
85% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Kellermeisterbis Kelp |
Öffnen |
eines derben Wulstes mit Fortsetzungen in das gesunde Nachbargewebe. Meist bildet sich das K. im Anschluß an Narben (Narbenkeloid), besonders auch nach Durchlöcherung der Ohrläppchen. Das K. kehrt nach der Ausschneidung fast stets wieder.
Ke-long
|
||
72% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
-Ketovaleriansäure.
COOH·CO·CH2·COOH , Oxalessigsäure oder Ketobernsteinsäure.
Ketoxīme , s. Isonitrosoverbindungen .
Ketscher , soviel wie Käscher (s. d.).
Ke-tschö , Hauptstadt von Tongking, s. Ha-noi .
Ketschua , s
|
||
71% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0974,
Si-kiang |
Öffnen |
diesem neuen
Granth , dem Dasema pādschāh kē Granth («Buch des zehnten Fürsten»), hieß der alte fortan
Ādi Granth (erster Granth). Der neue blieb jedoch auf die speciellen Anhänger Gōvinds, die Singh
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
.
Kak-ke , eigentümliche, in Japan, Australien und Indien endemische
Krankheit. (S. Beriberi .)
Kako…
(grch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Marchenabis Marcianus |
Öffnen |
und Schwefelthermen.
Marches (engl., spr. mahrtsches, "Grenzen"), die Grenzdistrikte Englands gegen Schottland und gegen Wales.
Marchesa Colombi (spr. -kē-), Pseudonym der ital. Schriftstellerin Maria Torriani (s. d.).
Marchese (spr. -kē-), s. Marquis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
ein zweiter Tempel, der vielleicht ebenfalls dem Totenkult des C. gedient hat. In ihm sind neun Statuen des Herrschers gefunden worden.
Cheppĭe (ital., spr. ke-), eine Art der Alse (s. d.).
Chepping-Wycombe, s. Chipping-Wycombe.
Chepstow (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
).
- Vgl. Me'rimee, ^88ki 8ur 1^ vie 6t 1s8 wuvi-05
äs <^. (Par. 1886). Vrte, s. Petit-Quevilly.
Quevilly, Le Petit- und Le Grand-, franz.
Quezal (spr. ke>; 1^ilN'oinlicru3 i-68i)l6ncl6N3
60u?< s. Tafel: Kuckucksvögel I, Fig. 5
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Kronenordenbis Kulturgeschichtliche Litteratur |
Öffnen |
trägt die Umschrift: »Hawai Ke Kalakaunu« in Gold. Die Farbe des Bandes ist unbekannt.
Kröte, Giftigkeit, s. Hautgifte.
Krüdener, 2) Nikolaus Pawlowitsch, Baron, russ. General, starb 17. Febr. 1891 in Warschau.
Krümmel, Otto, Geograph, geb. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
, in beiden Geschlechtern mit kurzen Hörnern, 1,1 m lang, bewohnt das nördl. Felsengebirge Nordamerikas.
Berhampore, Berhampur, s. Barhampur.
Beriberi, bei den Javanern Kak-ke, Name einer eigentümlichen tropischen Krankheit, welche sich durch große
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
ermittelt werden, so haben wir folgende Überlegung anzustellen. Es seien m Elemente hintereinander, n nebeneinander geschaltet, so ist I = mE/(mR/n + L) = mnE/(mR + nL) = kE/(mR + (k/m) L). Es wird I am größten, wenn der Nenner mR + (k/m)L
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0426,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird mit 1 Pfd. Zucker auf 1 Pfd. Saft unter tüchtigem Abschäumen 20-25 Min. gekocht und dann in die Gläser gefüllt. Ke.
Kirschengelée. Man stößt gleichviel süße und Weichselkirschen samt den Steinen, tut sie in eine Schüssel und läßt sie über Nacht stehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Bergteerbis Bericht |
Öffnen |
langwierig und schwer heilbar; unter ungünstigen Umständen endet sie oft sehr schnell mit Tod. Wer einmal daran gelitten, wird leicht wieder befallen. Eine Abart der B. ist die Kak-ke (s. d.) in Japan. Vgl. Hirsch, Handbuch der historisch-geographischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
. dgl. angewendet und auch verschickt werden. Das Bad wurde bereits im 16. Jahrh. von Margarete von Valois benutzt.
Cadeau (franz., spr. -doh), Geschenk.
Cadell (spr. ke-), Francis, der Erforscher des Murraystroms in Australien, geb. 1822
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
(Malachim) als vierte Reihe folgen.
Cherubini (spr. ke-), Maria Luigi Carlo Zenobio Salvador, Komponist, geb. 14. Sept. 1760 zu Florenz, erhielt seine Ausbildung von 1777 an in Bologna durch Sarti, nachdem er bereits in seiner Vaterstadt gründlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
-Tonart (ital. Mi^{b} maggiore etc.), 3 ♭ vorgezeichnet, und die Es moll-Tonart (ital. Mi^{b} minore etc.), 6 ♭ vorgezeichnet, s. Tonart.
Esa de Queiroz (spr. ke-iróhs), José Marie, portug. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1845 zu Povoa de Varzim
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
. und 24. Aug.
1870 von Straßburg aus die offene Stadt und richteten
arge Verwüstungen an. Gegenwärtig ist K. in
den Bereich der Festungswer ke von Straßburg gezogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
, elektrischem Strom etc. bedarf. Über die Ursachen dieser N. ist nichts bekannt; es gilt jetzt für ausgemacht, daß die epidemisch in Ostasien auftretende Beriberi oder in Japan als Kak-ke benannte Krankheit mit der primären N. gleichartig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
. Pult), dessen man sich beim Ablesen der Evangelien etc. bediente (vgl. Adlerpult).
Pulpös (lat.), fleischig, markig.
Pulque (span., spr. -ke), ein in Mexiko, Mittel- und Südamerika aus Agavensaft bereitetes alkoholisches Getränk (s. Agave
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
aus Alleman entstanden sein, dem Namen einer im 13. Jahrh. im südöstlichen Frankreich lebenden mächtigen und streitsüchtigen Adelsfamilie.
Querétaro de Artega (spr. ke-), einer der Zentralstaaten der Republik Mexiko, östlich von Guanajuato, 10,200
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpiconbis Saltholm |
Öffnen |
Saiteninstrumenten, bei welcher der Bogen locker gegen die Saite geworfen wird und durch seine eigne Elastizität wieder von dieser zurückspringt.
Salt Cay (spr. ssáhlt ke), brit. Insel in Westindien, zu den Turksinseln (s. d.) gehörend, 6 qkm (0,11 QM
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Torpedobatteriebis Torre Annunziata |
Öffnen |
, eine Höhle, in der zahlreiche Werkzeuge aus der Steinzeit und die Knochen vorweltlicher Tiere gefunden wurden.
Torquemada (spr. -ke-), 1) Johannes de (Turrecremata), Vertreter des Papalsystems, geb. 1388 zu Valladolid und schon als Knabe dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
dicht, teils körnig, teils schieferig (Turmalinschiefer).
Turmalinzange, s. Polarisationsapparate.
Turmberg, s. Karthaus.
Turmequé (spr. -ke), Stadt im Staat Boyacá der südamerikan. Republik Kolumbien, südlich von Tunja, 2720 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
. Langen 1885 eine Aufnahme der dicht bewaldeten und zum Teil vulkanischen Key-(Ke-) Inseln und veröffentlichte neuerdings Mitteilungen über ihre Natur und ihre Bewohner. Der Archipel ist neuerlich von der niederländischen Regierung an die schon lange
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
-Eastlakes - tii^wr)' ot ^2».iMinF. ^ke Itlilian
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Lorentzbis Lösungen |
Öffnen |
Beekman im Staat New ))ork, war erst Uhrmacher in Poughkeepsie, gad jedoch 1835 diesen Beruf auf und wurde Journalist als Miteigentümer und Redakteur des »kou^likee Mo leie^r^ii -, mit dem er ein 14tägig erscheinendes belletristisches Beiblatt: >>^ke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
Litteraturgeschichte (in der ! »Zeitschrift für österreichische Gymnasien. 1886); ^Schiller, sein Leben und seine 5^'ke' (Berl. 1890, ^ Bd. 1). Auch gab er Werke von Friedrich und A. W. ^ Schlegel, Arnim, Brentano, Tieck :c. sowie zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
aspen«^ 1882); »1'ke r^ni6 of tii6 lad)' ot'ttie ruek- (1884); »I^iuF 16KV68 t'i-om Nk8t t (j >V68t? (1885); ^8ou-N6t8« (neue, vermehrte Ausg. 1886). Auch schrieb sie ein Drama: >'IIi6 ^VMN68 ot'^V^iüikvoä«, und beschäftigte sich in dem Werk »VVonikii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Svenssonbis Tabak |
Öffnen |
); »81^ke d>P61'68 Pl6li6C^8ü;01'8 in tiis I^n^iisli äi'ÄMK« (1884)
und mehrere Bände Gedichte: »Hlki^mooäti« (1878>, »Ko^v anä oiä« (1880), »^nimi ii^ura« (1882), »Va^adunäuli lideilu«« (1884),»Wiu6, -vvomen anä 8UNA; in6äin.6v^I 80HF8« (1884) sowie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
^
Kestrmos, Audromacke
Keteios (Muß)^ A!:)sicn
Keter, Kidaris
Ketrzynski, A., Polni.sche ^itt. 198/2
Ketsan, Zwerguölker
Ke^tel, Krampe 1^555,2
Kettelaer,Nic., Bnchdruckerkunst 551/2,
Kettenbrückenlinie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . . .
- Kostüme (Taf. Kostüm' I. Fig. 8 u. 9)
- Ornamente (Taf. Orn. 11,2-5,38-39)
Cadiz, Situationskärtchen......
0a^nc6N3 (3 Formen)........
Caffagiolo, Schale (Taf. Ke amit, Fig. 7)
Cagniardelle (Schraub.ngcbläse) ....
O.^0s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
280
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika)
in der »Tijdschrift voor Aardrijkskundig Genootschap« 1888; Langen, »The Key or ké Islands« in den »Proceedings« 1888. Bastian, »Indonesien oder die Inseln des malaiischen Archipel«, Teil 4 (Berl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kohlehydrate (Gruppierung: Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
Oxyaldehyde oder Oxyketone, bez. ätherartige Verbindungen solcher Oxyaldehyde und Oxyketone.
I. Die Oxyaldehyde, Aldehydzucker (Aldosen), und Oxyketone, Ketonzucker (Ke tosen), selbst bilden zusammen die erste Gruppe der 5t. und werden im Gegensatze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile) |
Öffnen |
Verzögerung ab. Die explosivsten Gasgemische sind ke ineswegs die endzündlichsten,
sondern diejenigen mit 6,0 Proz. Methan. Größere Geschwindigkeit des Gasstromes bedingt eine höhere
Zündungstemperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Basanebis Baschkiren |
Öffnen |
.
Bas bleu (frz., spr. ba blö ),
Blaustrumpf (s. d.).
Bas-Breton (frz., spr. ba bröttóng , «niederbretonisch»), das in der Bretagne gesprochene Ke ltisch,
s. Bretonische Sprache und Litteratur .
Basch (türk., «Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
(spr. ke>), Maria Luigi Carlo Ze-
nobio Salvatore, ital. Komponist, geb. 14. Sept.
1760 zu Florenz, lenkte schon 1773 durch kirchliche
und weltliche Kompositionen die öffentliche Auf-
merksamkeit auf sich, war, unterstützt vom Groh-
herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Dan (Fluß)bis Danae |
Öffnen |
. T. Channing herausgab. Von 1821 bis 1822 gab
er in Neuyort "'1^> iäle mau" heraus, eine belle-
tristische Zeitschrift, die mit 6 Nummern wieder ein-
ging. Seine Gedichte (darunter "^ke Luccauoei'",
"^de |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Kat-ze, Lok-ke, es-sen. Die Doppelschreibung des Konsonanten nach kurzem Vokal bezeichnet, daß er halb zur ersten, halb zur folgenden Silbe gehört. Diese von Hause aus nur nieder- und mitteldeutsche neue Silbentrennung fand nur bei bestimmten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
ist regelmäßig gebaut, hat sieben Kirchen, darunter die
schöne kath. Kirche St. Mary and St. Boniface, ein Stadthaus, eine Lateinschule, Handwerkerinstitut, Bibliothek, vornehme Privatbauten, besonders in Higher
Sto ke, und Promenaden.
Devonshire
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
: "1)o^it86 moi cl? noai'clzcL
dalke" (Fran'eker 1848; 3. Aufl. 1875), "vo äilverou
linkeidol" (ebd. 1856; 3. Aufl. 1887; ins Nieder-
ländische übersetzt), "Do li^ke 'Iliii Ui68pL^1' ok
do >v0näeili1<6 1idden88i |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
mit dem
dramat. Gedichte "^ke Noinkn" mit Beifall als
Schriftsteller anf. Daranf hielt er sich einige Zeit
in der Schweiz auf, später, bis 1857, in Edin-
burgh, endlich auf den Cotswold-Hills bei Glou-
ccfter. Von feinen Dichtungen sind noch weiter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
. Er schrieb: "1^03 trou-
1)163 (1ö I'appareil oculairo
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Ephesiabis Epheu |
Öffnen |
christl. Jahrhundert (Jena
1874); I. T. Wood, DiäcoveiikL kt ll. (Lond. 1877);
Fergusson, ^ke tsinpiL of Diana !U N. (ebd. 1883).
Gpheten (grch.) nannten die Athener die von
Drakon 621 v. Chr. dem Archon Basileus und dem
Phylobasileus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
-
dlltgs wieder vertreten von I. E. Kuntze, "DerPro-
vinzialjurist G., wissenschaftlich abgeschätzt", Lpz.
1883). Außer den Institutionen schrieb G. Kommen-
tarien zu den 12 Tafeln, zur 1^6x ^ulia, und ?apia,
zu den Provinzialedikten und Ke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
zu Köln), d!e in Nürn-
berg mit der goldenen Medaille prämiierte Quell-
nymphe,GetrosseneNiobide(1891). Auch modellierte
er das Kriegerdenkmal in Fürth. H. lebt als Pro-
fessor in München.
Hirtenbriefe (lat. litwi-ke Pastorale), öffent-
liche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
Kochen mit ver-
dünnter Schwefelsäure in einen harzartigen Körper
Lupuliretin und in Lupulinsäure.
Hopfenblattlaus (^pkis Kumuli Ke/^.), eine
gelblichgrüne, 1,6 bis 2,2 mut lange Blattlaus, die
sich in den ersten Generationen meistens auf Schle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
.). Unter den zahllosen Inseln, die das Festland namentlich im S. und
W. umgeben, sind zu nennen: Ke-tschjei (Kü-tsi) unter 35° nördl. Br., 128°2' östl. L. von Greenwich; Kang-hwa an der Mündung des Han-kang; Tschin-to 34½° nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
war die K. Schauplatz des Krimkrieges (s. Orient-
krieg). - Vgl. Remy, Die K. in ethnographischer,
landschaftlicher und hygieinischer Beziehung (Lpz.
1872); Telfer, ^ke ^rimea and iranZcancHZiI.
(2 Bde., Lond. 1876); Sosnogorow, Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
die Eigentümlichkeit einer einzigen,
vielfache, radial nach außen strahlende Falten zeigenden, also kammähnlichen Zahnplatte in jedem Kieferast gemeinsam haben. Wie die übrigen
paläozoischen Dipterinen oder Doppelflosser, die Ke gelzähnchen nach Art
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
und Outram wurde
die Stadt 19. März 1858 nach sechstägigem Kampfe
wiedergenommen. - Vgl. Rees, Sclbsterlebtes wäh-
rend der Belagerung von L. (Lpz. 1858).
Lakhnauti, Ruinenstadt in Ostindien, s. Gaur.
Lakisten, I^1c6i-8 oder I^ke-sckool (spr. lehk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
), "v6 I'oi--
ssaniLiUioii inunicipal6 6Q ^lanc6" (mit Ke^ratry,
ebd. 1821). Sein Sohn (f. unten) veröffentlichte die
"(Nnvr68 coinMt68 äu eomt6 1^." (4 Bde., Par.
1832) und eine Biographie seines Vaters: "^otice
1ii3tori(iu6 8ur |
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
.
Marche (spr. marsch) , franz. Provinz,
jetzt Depart. Creuse und ein Teil von Haute-Vienne, wurde 1531 durch Franz I. mit der Krone vereinigt.
Hauptstadt war Guéret.
Marche (spr. -ke) , ital. Name
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
.
Mich., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Peter Anton Micheli (spr. -kē-), geb. 1679 zu Florenz, gest. daselbst 1737, war am Botanischen Garten zu Florenz beschäftigt.
Micha (hebr. Mi-kha-Jahu, "Wer ist wie Jehovah?"), einer der judäischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Nervenessenzbis Nervenschwäche |
Öffnen |
248
Nervenessenz - Nervenschwäche
empfehlen. Neben der multiplen Neuritis, welche eben geschildert ist, verdient noch eine endemische Nervenentzündung, welche Beriberi (s. d.) oder Kak-ke genannt wird, erwähnt zu werden. - Vgl. W. R. Gowers
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
Sekretär G.F.Spinney ist.
Ilsv? Aork irihuns (spr. njuhjörk tribbjuhn),
^Ke, täglich in Neuyork erscheinende Zeitung, ein
Organ der republikanischen Partei und leitendes
Blatt der amerik. Schutzzollbestrebungen. Auflage:
75000; Verlag: 11i6
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
ihre Hütten in cylindrischer Form mit Seitenwänden und Ke geldach; sie treiben Ackerbau und Viehzucht. Unter ihnen haben
sich die Hamito-Niloten, die aus der westl. Steppe vertriebenen, den Massai stammverwandten Wakuafi (s. d.) friedlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
-Stämme zwischen Annam, Siam und Cochinchina. Aumoitte ging Juli und Aug. 1881 in Tongking von Ha-noi über Langson nach That-ke; 1882 durchwanderten die Missionare Blanck, Cudrey und Satre das Land Tran-Ninh (Trane-Ningh), westlich vom südl. Tongking
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
(spr. -ke), Nuinenstätte im Gebiet des
Nio Usumacinta im merik. Staate Chiapas, dehnt
sich über einen Raum von 6 bis 8 Meilen aus und
wurde 1746 entdeckt. Auf einer 40 Fuß hohen, an
der Basis 310 und 260 Fuß messenden Erdpyra-
mide, deren äußere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
er sich durch feine Romane. Auf die Er-
zählung "Xonin^m^i-Ke. tli6 I^onF I^inns" (2 Bde.,
Neuyork 1823), welche die Geschichte der schwed.
Niederlassung am Delaware in humoristischer Weise
bebandelt und zugleich eine Verspottung von Scotts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
, Stadt im NO. der span. Insel
Mallorca, Bezirk Inca der Provinz Valeares, an
der Bahn Palma-Empalme-P. (47 km), bat (1887)
5681 E.
Puebla de Don Fadrique (spr. -ke), Land-
stadt im NO. der span. Provinz Granada, Bezirk
Huescar, am Ostfuh der La
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
Marklissa und wieder nördlich über Lauban zum Bober, den er nach einem Laufe von
105 km zwischen Sprottau und Sagan erreicht. Er enthält Perlmuscheln und Goldsand.
Quelimāne ( spr. ke- , Quilimane ), Hauptort
mit 7000 E. des Distrikts Q
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Quercitbis Querpfeife |
Öffnen |
zugefügt betrachtete und demgemäß solidarisch gegen
den Urheber des Unrechts vorging. Von einigen,
wie dem Lexikographen Littre, wird die Redensart
auf die Deutschen (^11om^nä3) bezogen.
Queretaro (spr. ke-). 1) Bundesstaat Mexikos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
das alte Reichslandgericht. Von R. aus wird der Hohe Freschen (2001 m) bestiegen.
Ranqueles (spr. -kē-), Distelindianer, ein den Araukanern nahestehender Stamm, östlich von den Anden auf den Pampas an der Lagune Leubuco, am linken (östl.) Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0783,
von République françaisebis Requisitionssystem |
Öffnen |
pro äelunetiZ, Totenmesse)
wegen der Anfangsworte ihres Introitus "Ke^uiein
a6t6rna.ni äona 618" ("Ewige Ruhe gieb ihnen").
Abweichend von dem gewöhnlichen Hochamte fehlen
darin, außer dem Credo, das Gloria und Halleluja;
dafür ist das berübmte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
987
Roquetas - Rosa
"ReFkin. I.K V16 MliäiLnuk" (1853) und "1^68
cou1i3868 äs i'Opei-H" (1855). Er starb 24. April
1870 zu Paris. ^ lls. d.).
Roquetas (spr. -ke-), Salinendorf bei Almcria
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
sie von den Eingeborenen
zu Bogensehnen verwendet wird.
San Severīno Marche (spr. -ke) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis
Macerata in den Marken, an der Potenza und der Linie Porto Civitanova-Macerata-Albacina(-Arezzo) des Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
^vitn
2. digtor^ 3.nä critical noteg" (3 Bde., Neuyork und
Lond. 1877; 6. Aufl. 1890), "^ companion w td6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Semioptera Wallaceibis Semirjetschensk |
Öffnen |
und hat 478182 ykm, darunter 16 313,8
^m Seen, mit (1893) 614320 E., d. i. 1,3 auf 1 ykni
(s. die Karte: Russisch-Centralasien und Tür-
ke st an). Die Oberfläche ist zum großen Teil
Steppenland mit Schwarzerde oder Lehm-, Sand-
und salzhaltigem Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
von Hongai,
im N. der Alongbai. Kupfer findet sich besonders bei Ke-luim und Than-hoa. Das Klima ist heiß und feucht, besonders vom Mai bis September, wo
auch Stürme häufig sind. April und Oktober zeigen Übergänge mit kühlen Nächten. 16, 5 und 28, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
an, und General de Négrier rückte deshalb 22. März von Lang-son aus gegen That-ke vor, eroberte nach blutigem Kampfe am 23. bei Bang-bo einige Werke, wurde aber am 24. von den Chinesen entscheidend geschlagen. Die Franzosen mußten nach Chu und Bac
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Torpedobootsjägerbis Torre del Greco |
Öffnen |
(1891) 25 534 E.; treibt Handel mit Bauholz, Kohlen und Marmor; der wichtigste Industriezweig ist die Terrakottenfabrikation.
Torquemada (spr. -ke-), Thomas de, span. Generalinquisitor, s. Inquisition.
Torre, Herzog de la, s. Serrano y Dominguez
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Vapeursbis Varasdin |
Öffnen |
für wissenschaftliche Zwecke genügend genau.
Vaporisation (neulat.), Verdampfung.
Vaporōso (ital.) s. Sfumato.
Vaqueros (spr. -kē-), Bevölkerungsklasse in Asturien (s. d.)
Vár oder Város (ungar.), soviel wie Stadt, häufig in zusammengesetzten Ortsnamen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
. Staaten (Lpz. 1895); Max
Hirsch, Die A. und die deutschen Gewerkvereine
(ebd. 1893); Emma Ihrer, Die Organisationen der
Arbeiterinnen Deutschlands (Berl. 1893); S. und
B. Webb, ^ke lli8tor^ ok IVaäs Hnioni8ni (Lond.
1894); Alpy, Ouide prati^uL ä68
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
- !
ginnen bei der Spitze Toulingnet, auf der 2 Höben- !
batterien liegen; die Bucht von Camaret wird durch
die Batterie auf der Spitze Grand-Gouin und das
alte Fort Vauban mitten auf dem Wellenbrecker
isMon) des Hafens verteidigt. Die Halbinsel Ke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
, Cölenteraten). Größere Werke sind:
"^10110 Alkali 0k t1i6 1i01N)l 8P011A68" (Lond. 1889;
hg. von der Ho^kl 8ooi6t^ 0t' I^onäou), "(^tai0ZU6
ot t1l6 8PONF63 in tli6 ^U8ti'a1ian ^1n86UI2" (ebd.
1888), "Ke^ort 011 tli6 äti'ucture ol tliL I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
"
und eine Passacaglia.
^ Thonwarenfabrikation. Das in der Metall
Verarbeitung so beliebte, einfache Formungsverfah-
ren durch Gießen wird feit kurzem auch in der Ke-
ramik, zumal bei der Herstellung von Steingut- oder
Majolikagefaßen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
wnrde. Die an der Lehre Dalaams hielten, wollten es den Christen gestatten, Offb. 2, 14. 20. da es doch verboten, A.G. 15, 29. c. 21, 25. 1 Cor. 10, 28.
Etliche machen sich noch ein Gewissen über dem Götzen (in der Meinung, als machten ke sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
°f°>d°i- 2H «ch e«r«n S.°l, unb Halsst»n!Mt breche. « Mos.
Mühlstein «.. 2^^'« bewen Ungehorsam «nd HaW»rri«ke!t. «Mos.
seinen Hals gehänget würde, Matth. 16, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Schwefelbis Schwellen |
Öffnen |
und
schwelgen sollten lc., Mich. 2, 11. Sie haben sich in Schwelgerei und Hurerei gegeben, Hos. 4,18.
(Wenn sie «om Saufen ansaenüchtert haben, so treiben Ke die
schändlichste Hurerei.)
Schwelle
Die über die Schwelle springen, Zeph. 1, 9. sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
, Ps. 147, 8.
z. 2. c) Vom göttlichen Schutz, d) wenn er sich eine Zeitlang verbirgt, als ob er das Gebet nicht erhöre. * Du verdeckest sie in der Hütte vor den zänkischen Zungen, Ps.
31, 21.
* Du hast dich mit einer Wo!ke verdeckt (umgeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
ist herbeigekommen, Marc. 1, 15.
Wie prüfet ihr aber diese Zeit nicht? Luc. 12, 56.
Meine Zeit ist noch nicht hier; eure Zeit aber ist allewege (ke-nuem), Joh. 7, 6.
Ich bin noch eine kleine Zeit bei euch, und dann gehe ich hin zu dem, der «nch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
. Die Tafeln aus demselben sind in das Schleidensche Buch «Das Meer» übergegangen.
Moquegua (spr. -ké-), Departamento der Republik Peru, mit 15459 qkm und (1870) 28786 E., grenzt im W. an das Meer, im O. an die Küsten-Cordillere, im N. an Arequipa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
wider mich fetzen, 2 Sam.
22, 49.
Der die Niedrigen erhöhet, und den Betrübten empor hilft,
Hiob 5, ii. Du hast ihren Herzen den Verstand verborgen, darum wirst
du sie nicht erhöhen, Hiob 17, 7. (du wirst ke nicht nufkom-
mm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
. Unrecht Gut hilft nicht, aber Gerechtigkeit errettet vom Tode,
Sprw. 10, 2. Die Gerechtigkeit der Frommen wird sie erretten, Sprw.
11, 6.
Der Gottlosen Predigt richtet Blutvergießen an; aber der
Frommen Mund errettet (ke
|