Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kinderen»
hat nach 1 Millisekunden 5235 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0652,
Kind |
Öffnen |
erfolgt.
* Wehe dir Land, deß König ein Kind ist, Pred. 10, 16.
Kinder sind Treiber meines Volks, und Weiber herrschen über sie, Esa. 3, 12.
Es sollen nicht mehr da sein (die am Verstände sein werden wie) Kinder, die ihre Tage nicht erreichen, Esa
|
||
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
Kind.
647
Hüte dich auch vor deinen eigenen Kindern, Sir. 32, 26.
Es ist besser, baß deine Kinder deiner bedürfen, denn baß du ihnen müssest in die Hände sehen, Sir. 33, 22.
Kinder zeugen und die Stadt bessern, macht ein ewiges Gedächtniß, c. 40
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
338
Kind
des Kindes von der Mutterbrust reichend; in das eigentliche Kindesalter vom Zahnausbruch bis zum Zahnwechsel (Milchzahnperiode, vom Ende des 1. bis zum 7. Jahre), und in das Knaben- und Mädchenalter, vom Zahnwechsel bis zur
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
732
Kind (das neugeborne).
kurz; die Nasenhöhlen sind eng, die Kinnladen sehr niedrig, die Augen groß, die Kopfknochen in den Nähten schwach beweglich. Der Kopf ist verhältnismäßig groß und sitzt auf einem dünnen, kurzen Hals. Die Bauchhöhle
|
||
62% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Jüngerbis Kind |
Öffnen |
52
Jünger - Kind.
ergehen am jüngsten Gericht, Matth, 10, 15; 11, 23. 34. Und der jüngste Sohn sprach Zum Vater: Gieb nur das Theil der Güter, Luc. 15, 12. 13. Sie brachten auch junge Kindlein zu ihm, Luc. 18, 15. Der Größeste unter euch soll
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
646
Kezia ? Kind.
* Joseph, i Mos. 39, 8. Rebecca. 1 Mos. 24, is. Boas, Ruth 3, 7 ff. Hiob, c. 31, 1. 9. 10. Sara, Tob. 3, 17. Susanna, v. 22. Maria, Luc. i, 34. Timotheus, i Tim. 4, 12.
** a) Betrachtung der Allgegenwart GOttes, i Mos. 39, 9
|
||
62% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
des Salats etwas kalten Ausschnitt erfordert. Backobst, namentlich Pflaumen, fein gehackt und mit Zimmet oder Vanille gewürzt und unter die Omelette gerührt, ergeben einen guten Nachtisch.
(Schluß folgt.)
Die Kinder und der Arzt.
In gar vielen
|
||
52% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Kind (Personenname)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
733
Kind (Personenname) - Kindbettfieber.
eine ganz allmählich steigende Abhärtung sind die Hauptmomente der physischen Erziehung des Kindes. Die weitere Entwickelung des Kindes s. Alter. Vgl. auch die folgenden Artikel: Kindergärten
|
||
52% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
339
Kind (Joh. Friedr.) - Kindbettfieber
Kind, Joh. Friedr., Dichter und Schriftsteller, geb. 4. März 1768 zu Leipzig, studierte daselbst die Rechte, wurde 1793 Advokat in Dresden und schrieb "Lenardos Schwärmereien" (Lpz. 1792). 1816 legte
|
||
50% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
Kmb-Vetter'm ? Kmdeskmd.
649
Glaubet an das Licht, dieweil ihr es habet, auf daß ihr des
Lichtes Kinder seid, Joh. 12, 36. Welche der Geist GOtte5 treibt, die sind GOtteZ Kinder, Röm.
8, 14. 16. Sind wir denn Kinder, so sind wir auch Erben
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
967
Asthma der Kinder - Astigmatismus.
Ausschweifungen an, aber mit zweifelhaftem Recht; am verständlichsten ist es noch, wenn das Einatmen reizender Substanzen, Staub od. dgl. als Ursache genannt wird. In neuester Zeit wird die Bildung
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Kinderhortebis Kinderlieder |
Öffnen |
736
Kinderhorte - Kinderlieder.
Kinderhorte (Knabenhorte), Erziehungsanstalten, welche schulpflichtige Kinder während der Zeit aufnehmen, in der sie nicht durch den Schulunterricht in Anspruch genommen sind und daheim, weil die Eltern außer
|
||
43% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
58
Gelenkentzündung der Kinder - Gelenkmäuse.
Blut stattfindet. Enthält das Gelenk nur wenig Eiter, wie bei der Mehrzahl der rheumatischen Fälle, so erweist sich die von Stricker eingeführte Darreichung großer Gaben von Salicylsäure oft
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
740
Berapp – Beratene Kinder
^[xxx]
Sprache folgt der klassischen Überlieferung der leichten Dichtung des 18. Jahrh., sie ist klar, ohne Periphrasen, aber nicht frei von akademischen Blüten. Aus seinem litterar. Nachlaß erschienen «Ma biographie
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
186
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder).
das Königreich Holland verwandelten Republik ernannt. Er bemühte sich um Verbesserungen in der Verwaltung, suchte für die bürgerliche und peinliche Rechtspflege neue Grundlagen zu schaffen sowie den Kredit
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Stillen der Kinderbis Stiller Ocean |
Öffnen |
361
Stillen der Kinder - Stiller Ocean
und der Inhaber, der die Geschäfte nur unter seiner eigenen, nicht unter einer Gesellschaftsfirma betreiben darf, wird aus diesen Geschäften allein berechtigt und verpflichtet. Er ist also auch allein
|
||
37% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
erfahrungsgemäß als Minimum von Wärme ausprobiert hat, bei dem man sich noch behaglich fühlt.
(Schluß folgt.)
Die sog. Abhärtung der Kinder.
Von Dr. Leo Caro, Berlin.
Seitdem die Anwendung des kalten Wassers zu Heilzwecken "modern" geworden
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
und unentzifferten Schrift. Außerdem trägt der Berg zahlreiche Ruinen von öffentlichen Gebäuden, diejenigen eines zierlichen Tychetempels, zwei Theater etc. Die Ruinen sind im letzten Sommer auch von Ramsay und Hogarth genau untersucht worden.
Kind, Wachstum, s
|
||
31% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
).
Stille Gesellschaft, s. Handelsgesellschaft.
Stillen der Kinder, die Ernährung der Kinder in den ersten Lebensmonaten durch die Mutter- oder Ammenmilch. Für das neugeborne Kind, den Säugling, ist die Milch seiner Mutter die natürlichste
|
||
31% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0140,
von Die sog. Abhärtung der Kinderbis Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparate |
Öffnen |
, Kinder, selbst im zartesten Lebensalter, diesen Abhärtungsprozeduren auszusetzen, dagegen muß energisch Front gemacht werden. Wie manche Mutter bildet sich wer weiß was darauf ein, daß ihr Klnd im strengsten Winter im eisigkalten Zimmer, eventuell noch
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kindergottesdienstbis Kinderkrankheiten |
Öffnen |
von Marenholtz-Bülow, Das Kind und sein Wesen (2. Aufl., Cass. 1878); Köhler, Die Praxis des K. (3. Aufl., 3 Bde., Weim. 1878-87); Seidel und F. Schmidt, Arbeitsschule (16 Hefte, Weim. 1882); Cassau, Fr. Fröbel und die Pädagogik des K. (Wien 1882); Fr
|
||
31% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
56
Auffenstein - Auffütterung der Kinder.
nannt, starb er 25. Dez. 1857 in Freiburg. A. war ein nicht gewöhnliches dramatisches Talent von jener vorherrschend deklamatorischen Richtung, die aus äußerlicher Nachahmung des Schillerschen Pathos
|
||
31% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0108,
von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheitenbis Schimmelbildung auf Sauerkraut |
Öffnen |
müssen." Also niedrigere Preise in Aussicht. Es lebe die Kaffeekanne! Hoch, hoch und nocheinmal hoch!
(nach Vad. W. Ztg.)
Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheiten.
In einem sehr lesenswerten Schriftchen, betitelt: "Ueber die häusliche
|
||
31% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
die Litteratur sich damit trösten, daß sie den übrigen gut geratenen Kindern ein um so größeres Gefallen schenkt. Als Mensch hat sich B. durch sein unbeschränktes Wohlwollen und durch seine unbestechliche Rechtlichkeit die allgemeine Achtung zu erwerben
|
||
31% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Kimpolungbis Kind |
Öffnen |
731
Kimpolung - Kind.
seines Verhaltens in Makedonien der Bestechung anklagte. Er wurde zwar freigesprochen, vermochte aber trotz seiner Popularität nicht zu hindern, daß die Volkspartei immer mehr erstarkte. Als bald darauf das auf Kimons Rat
|
||
31% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Naturheilungbis Naturphilosophie |
Öffnen |
s. v. w. Physik.
Natürliche Kinder (Liberi naturales), die leiblichen Kinder eines Elternpaars im Gegensatz zu adoptierten; dann im gewöhnlichen Sprachgebrauch s. v. w. unehelich erzeugte Kinder.
Natürliche Religion, das lediglich
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Zahnen der Kinderbis Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
819
Zahnen der Kinder - Zahnkrankheiten und Zahnpflege.
Kautschuk hergestellt; die Klammern fertigt man nur aus Gold. Die Kautschukplatten sind stets dicker als Metallplatten und zerbrechlicher, geben aber viel schneller einen genauen Schluß
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
337
Kimon - Kind
Siphnos, hat 42 qkm und (1889) 1515 E. Berühmt ist die Kimolische Erde (s. Cimolit).
Kimon (lat. Cimon), einer der ausgezeichnetsten athen. Feldherren, geb. etwa 507 v. Chr., aus dem alten Adelsgeschlecht der Philaiden
|
||
22% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Kindertagbis Kinematik |
Öffnen |
. Abtreibung.
Kindesmord (Kindestötung, Infanticidium), die vorsätzliche Tötung eines unehelichen Kindes durch dessen Mutter in oder gleich nach der Geburt. Während die frühere Gesetzgebung und namentlich die peinliche Gerichtsordnung Karls V. (die sogen
|
||
19% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
und Bestimmungen umgeben und jedes Kind, welches diesen Gebräuchen gemäß ins Leben tritt, für bevorrechtet denjenige n Kindern gegenüber angesehen, die außerhalb dieser Normen das Licht der Welt erblickt haben. Das Kind, dessen Lebenssetzung diesen gesetzlichen
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
Kind gebiert, erhält mit dem Kinde zugleich eine Seele. Wer aber eine Undine zur Frau hat, muß sich hüten, sie aufs Wasser zu bringen oder gar sie auf dem Wasser zu erzürnen, sonst kehrt sie ins Wasser zurück. Nach Fouqué behandeln denselben Stoff
|
||
18% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
, umfriedigter Waldteil, in welchem für die Jagd Wildschweine gehalten werden. Der S. muß verhältnismäßig groß sein, damit die Tiere nicht zu zahm werden. Saugatter, der Zaun um einen S. oder letzterer selbst.
Säugen des Kindes, s. Stillen des Kindes
|
||
15% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
992
Una corda - Uneheliche Kinder.
der Kosten genommen. Ein späterer Eingang wird zu der gleichen Höhe verrechnet wie ein solcher, welcher früher erfolgt, es werden also keine Zinsen unter die Kosten der Wirtschaft gestellt. 4) Der finanzielle
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
von Chambord (s. d.) genannt.
Heinrich Ⅰ. , König von Haïti, s. Christophe , Henri.
Heinrich Ⅰ. , das Kind , erster Landgraf von
Hessen , geb. 24. Juni
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
und Historiker, besonders aber als Ästhetiker und Dichter aus. Außer den in antiken Versmaßen gedichteten Oden
sind hervorzuheben die Kantate «Der Sternenhimmel» und die «Kleine gedichten voor kinderen» (Utr. 1781; neue Ausg. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
.
Kinderarbeit, die berufsmäßige, namentlich in der Industrie hervortretende Beschäftigung von Kindern. In der Hauptsache sind erwachsene Männer zur produktiven Thätigkeit berufen. Indes wird man auch Frauen (s. Frauenarbeit) und Kinder zur Arbeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
90
chen, das keine Kinder und gute Dienstboten hatte, bei einem Umzug von einer Straße in die andere aber derart kopflos und aufgeregt war, daß die Frau immer mit einem Wischtuch hinter den Aufladern herging und putzte, während er die Hände
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0455,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Verlag Th. Schröter, Obere Kirchgasse 25, Zürich.
1905. 5. Februar. Inhalt: Wie äußert sich beginnende Nervosität bei Kindern? - Das Bett. - Zehn Gebote der Hühnerzucht. - Hülsenfrüchte. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
956
Tau'e.
mes die Feier des heiligen Abendmahls: so ist es nach dieser Analogie nicht anders anznnehmen, als daß die Taufe, wie die Veschneidnng, auch an Kindern solle vollzogen werden.
II) Stimmt die Kindertaufe mit der Praxis der alten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Legitima portiobis Legitimationskarte |
Öffnen |
die Urkunde, durch die dies geschieht. In der Sprache des bürgerlichen Rechts heißt L. der Akt, durch welchen ein uneheliches Kind zu dem Vater in das Verhältnis eines ehelichen Kindes gebracht wird. Man unterscheidet zwei Arten der L.: durch nachfolgende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adonischer Versbis Adoption |
Öffnen |
Kirche unter Karl d. Gr. verdammt und unterdrückt wurde.
Adoption (lat.), Annahme an Kindes Statt, zerfällt in A. im engern Sinn und in Arrogation. Von ersterer spricht man, wenn eine bereits unter väterlicher Gewalt stehende Person an Kindes Statt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Elleasabis Emmahus |
Öffnen |
) GDttes Werk. Ein Sohn Seharaims, 1 Chr. 9,11. II) a) Einer von den Helden Davids, 1 Chr. 13,12. t,) Ein Levit und Thorhüter, 2 Chr. 27, 7.
Eltern
8.1. Die natürlichen (oder leiblichen, Ebr. 12, 9.) Eltern, Vater und Mutter, von welchen Kinder nächst
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Viertelstündchen" dies verschuldet zu haben.
(Schluß folgt.)
Erziehung und Gewöhnung des Kindes zur Reinlichkeit.
Der wesentlichste Grundpfeiler einer vernünftigen Gesundheitspflege ist die Reinlichkeit. Gesundheitspflege ist ohne Reinlichkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Imhof. «Schluß.)
Die Eltern versündigen sich oft schwer an ihren Kindern, wenn sie ihnen Patengelder, Neujahrsgelder und andere bare Beiträge einfach wegnehmen und als willkommene Zugabe in ihre Kasse stecken. Den Jungen wird so die Freude am eigenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
, Wein 2c. sind wider die Worte unsers Heilandes, Matth. 28, 19.
§. 10. Die getauft werden sollen, sind alle geborene Menschen, ohne Unterscheid des Geschlechts und Alters; und also auch die Kinder. Wollen schon die Wiedertäufer diese erst gelehrt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
250
Beginnende Nervosität oder ein erstes, den Angehörigen auffallendes Zeichen veränderten seelischen Wesens kennzeichnet sich fernerhin zuweilen durch bis anhin bei dem Kinde nicht beobachtete sogenannte Zwangsideen und Zwangsbewegungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, was die sinnliche Wahrnehmung vorzeitig anreizt, was das Kind unnötig erregt und in ihm den Grund innerer Unruhe und Zerfahrenheit legt. Man hüte sich. aus mißverstandenem Vergnügen an den geistigen Leistungen der Kinder ihre Aufmerksamkeit künstlich zu erwecken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
264
Krupp (Krankheit) - Krupp (Personenname).
dehnt und lang gezogen und erfolgen mit einem sehr charakteristischem pfeifenden oder sägenden Geräusch. In dem ganzen Wesen des kranken Kindes spricht sich das Bedürfnis, Luft zu schöpfen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) |
Öffnen |
ist das Minimalalter der Beschäftigung für Kinder in Fabriken (d. h. allen industriellen Betrieben mit einem mechanischen Motor, oder in welchen dauernd wenigstens 10 Arbeiter vereinigt thätig sind), Gruben und Bergwerken 9 Jahre, bei unterirdischer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
341
Kinderarzt - Kinderernährung
der in Fabriken beschäftigten Kinder beiderlei Geschlechts keine geringe. 1890: 165 653, wovon 1044 10- bis 12jährige und 164 814 12- bis 14jährige. Zu diesen Zahlen kommt noch die der in Waisenhäusern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Müttern möglich, Euren Kindern viele Schmerzen und viele schlaflose Nächte zu ersparen, wenn Ihr den Mund der Kleinen sorgfältig pflegt. Ich möchte mir erlauben, die Mütter zu ermahnen, besser auf die Zähne ihrer Kinder, diese wichtigen Werkzeuge des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0610,
Aneroid |
Öffnen |
Zweck vertragsmäßiger Festsetzung abgegeben wird. Welcher Glauben derselben beizumessen, steht zum freien Ermessen des Prozeßrichters. Gegenbeweis ist unbeschränkt zulässig.
Die A. eines Kindes kommt nach dem geltenden Rechte sowohl in Ansehung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0801,
Findelhäuser |
Öffnen |
Friedrichs d. Gr. bis zum letzten Atemzuge
sein Amt verwalten. Er starb 3. Jan. 1800.
Findelhäufer, Anstalten, in denen Findel-
kinder (s. d.) auf öffentliche Kosten Aufnahme, Ver- ^
pflegung und Erziehung erhalten; in neuerer Zeit
erbielten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kindererziehung (religiöse)bis Kindergarten |
Öffnen |
einer 69 g im Liter enthaltenden Milchzuckerlösung [Hofmann-Heubner]). Ungünstiger ist das Mischungsverhältnis der Nahrungsstoffe bei allen sog. künstlichen Kindernahrungsmitteln (s. Auffütterung der Kinder). Mit zunehmendem Alter ändert sich Menge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich. - Inserate
Ueber Kinderernährung in kranken Tagen.*)
Wenn ich mich entschlossen habe, den Erläuterungen über Kinderernährung in gesunden Tagen noch einen Abschnitt beizufügen, der über die Ernährung eines kranken Kindes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
Illegitimität (Statistik der unehelichen Geburten) |
Öffnen |
staatlichen Normen getraut sind (Rabbinatsehe, einfacher Konsens vor Zeugen oder den Familienmitgliedern), gebornen Kinder seitens der Staatsgewalt folgerecht als uneheliche, während sie nach jüdisch-konfessioneller Ansicht und auch nach der sozialen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
in Böhmen vorkommende Masse, die wegen ihrer
beträchtlichen und feinen Porosität an der feuchten
! Lippe hängt und begierig Wasser einsaugt.
! Säugling, das Kind (s. d.) in den ersten 9 -
12 Monaten nach der Geburt. Das Kind soll in
dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
im ganzen verpflegt:
1885: 13907, 1890: 25 827, 1894: 29 295, 1895:
28 723 Kinder; im ganzen Zeitraum von 1885 bis
1895 zusammen 260334. Im I. 1894 allein ist
eine Summe von 604339 M., 1895 eine solche von
651258 M. für die Sommerpflege
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0041,
Zur Verhütung der Verdaungskrankheiten bei Säuglingen |
Öffnen |
der Kinder im 1. Lebensjahre (der Säuglinge) die Krankheiten des Verdauungsapparates am häufigsten vorkommen. Am meisten Opfer, besonders in der Sommerszeit, fordert der Brechdurchfall und der Darmkatarrh mit Abführen (Diarrhöe). Von denjenigen Kindern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Ueber Kinderernährung in kranken Tagen.
(Schluß.)
Ein ganz anderes Bild bietet das kranke Kind. Folgen Sie mir in ein Kinderkrankenhaus, um die Mienen und Geberden ^[richtig: Gebärden] kranker Kinder kennen zu lernen, möge die Vorsehung alle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
des Personenstandes und die Eheschließung (§ 32) steht jedoch nur großjährigen Kindern ein solches Klagrecht zu. Das moderne Recht und so auch der Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 1501 ff.) kennen statt der väterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0630,
Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
); die Flüssigkeit wird entleert, und der vor der Öffnung liegende Teil des Kindes (in den meisten Fällen der Kopf desselben) tritt nun in den Muttermund ein. Hiermit ist die erste Periode der G., die sog. Eröffnungsperiode, während welcher die weichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Falle mit etwas Schlagrahm.
An M. G. K. in Villars. Keuchhusten bei einem 2 Monate alten Kinde ist sehr ernst zu nehmen. Gehen Sie sofort zu einem Arzt, der Ihnen ein Mittel verordnet, das Sie fortgesetzt brauchen, bis das Kind wieder hergestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
. Zapoteca (Mexiko).
16. Bororo.
17. Carajá.
18. Botokudin.
19. Umaua oder Omagua (Brasilien).
20. Araukanerin (Chile).
21. 22. Feuerländerin mit Kind.
23. Patagonierin .
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0985a,
Asiatische Völkertypen. |
Öffnen |
. Malaie, Bontokleute (Phillipinen).
16. Toda (Nilgiri, Vorderindien).
17. Andamaner.
18. Andamanerin.
19. Wedda (Ceylon).
20. Negritoweib mit Kind (Philippinen).
21. Japaner.
22. Japanerin.
23. Mann aus Liukiu.
24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1024,
Vater |
Öffnen |
1020
Vater.
Sintemal ihr den zum Vater anrufet, der ohne Ansehn der Person richtet, 1 Petr. 1, 17.
Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget, daß wir GOttes Kinder sollm heißen! 1 Joh. 3, 1.
Wir haben gesehen und zeugen, daß der Vater
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Alignybis Alimosch |
Öffnen |
wegen jugendlichen Alters oder Mangels an Vermögen und Arbeitsfähigkeit, voraussetzt, liegt zunächst dem Deszendenten gegenüber dem Aszendenten ob. Ferner sind die Eltern als solche verpflichtet, die ehelichen und die adoptierten Kinder zu erhalten und zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
, der öffentlichen Wohlthätigkeit entsprungener Maßnahmen zum sanitären Schutz unmündiger und zur Erhaltung schwächlicher Kinder. Die Gesetzgebung hat sich zuerst mit der Tötung des Embryos (s. Abtreibung der Leibesfrucht), mit der Tötung des Neugebornen (s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Schluß entspringen, daß zu solchen Entsühnungen vor allem das Blut unschuldiger Wesen, von Kindern, Jünglingen und Jungfrauen, nicht das mannigfach befleckte Blut älterer Individuen tauglich sein müßte, und dieser Anschauung entsprach nicht nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0503,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
derselben
außer Acht lassen.
Die neuere F. nahm ihren Anfang in demselben
Lande, von dem auch die neuere Industrie aus-
ging, nämlich in England. Schon im Beginn des !
19. Jahrh, hatte die rücksichtslose Verwendung von
Kindern, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
.
Illegitimitätsklage,Verleugnungsklage,
diejenige Klage, mit welcher die Legitimität eines von
einer Ehefrau geborenen Kindes angefochten, also
die Anerkennung begehrt wird, daß das Kind von
dem Ehemann der Mutter nicht erzeugt sei. Die
Feststellung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kinderkreuzzugbis Kindesmord |
Öffnen |
344
Kinderkreuzzug - Kindesmord
schont blieben. Im allgemeinen ist die Morbidität, d. i. die Wahrscheinlichkeit zu erkranken, bei Kindern viel größer als bei Erwachsenen; dies liegt teils an den bedeutenden Veränderungen im Kindeskörper nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
, die aus der Zeit des Skopas und Praxiteles stammen, ohne daß ein bestimmter Meister als ihr Urheber genannt werden kann. Beide gehörten zu einer großen Gruppe, deren Inhalt die Tötung der Kinder der Niobe bildete. Diese hatte sich gerühmt, glücklicher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Aufgang der Gestirne |
Öffnen |
einmal auf und gießt sie durch ein Tuch. Sie hält sich 24 Stunden. Die Suppe kann in einzelnen, jedesmal neu zu erwärmenden Portionen zu je 4-6 Eßlöffeln in der Saugflasche gereicht werden. Bei ganz jungen Kindern muß man diese Suppe noch zur Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
.
Augenpappel, s. Malva.
Augenpflege (Augendiätetik). Mit sorgfältiger Pflege des Auges muß von frühster Kindheit an der Anfang gemacht werden. Das Kind lernt zwar erst einige Wochen nach der Geburt die Gegenstände fixieren, d. h. sie deutlich sehen; aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
oder Aufnahme ihm oblag. Der barbarische Gebrauchter A. von Kindern war und ist noch bei nicht wenigen Völkern wenn auch nicht durch das Gesetz, so doch durch Sitte und Herkommen gestattet. Bei den meisten Völkern des Altertums war das Aussetzen von Kindern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
Erbfolge |
Öffnen |
, vollbürtige Geschwister und Kinder von solchen, so teilen die erstern nach Köpfen und die letztern nach Stämmen, und ebenso erfolgt, wenn bloß vollbürtige Geschwister und Kinder von solchen konkurrieren, die Teilung rücksichtlich der erstern nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Fabrikgesetzgebung (Schweiz) |
Öffnen |
1000
Fabrikgesetzgebung (Schweiz).
Ein Kind aber, das in einer Woche in der Vormittagsreihe arbeitete, darf in der folgenden nur in der Nachmittagsreihe arbeiten. Sonnabends darf seine Arbeit nie früher beginnen, noch später endigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Finckebis Findelhäuser |
Öffnen |
. von ihren Eltern verlassene und ausgesetzte Kinder, aufgenommen und erzogen werden. Die erste Anstalt dieser Art soll im 6. Jahrh. in Trier bestanden haben. Insbesondere ließ sich die Kirche, welche das Leben der Neugebornen schützen wollte, die Gründung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
735
Kindergärten - Kinderheilstätten.
meinschaft fühlen lernen. Daher genügt auch schon im vorschulfähigen, zarten Alter die häusliche Erziehung nicht. Fröbel vereinigte deshalb die Kinder wenigstens einige Stunden des Vormittags in seinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Syphilombis Syracuse |
Öffnen |
, Nenndorf und andern warmen Bädern, von guter Wirkung.
Die S. ist von den Eltern auf die Kinder übertragbar. Frauen, welche zur Zeit der Konzeption bereits an sekundärer S. leiden oder auch erst während der Schwangerschaft syphilitisch werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0054,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
der in § 124d vorgesehenen in Form von Lohnverwirkung, so müssen sie dieselben besonders ausbedungen, aber bezüglich der Lohneinbehaltung bleibt die Vorschrift des § 119a, maßgebend.
6) Erweitert ist der Schutz für die Kinder (Personen unter 14 Jahren, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann).
Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens»
beschreibung - Christoph von Grimmelshausen.
Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm).
Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
zur Zeit des Zahndurchbruchs, seltener im spätern Kindesalter, und zwar wird sie ebensowohl bei kräftigen und vollsaftigen als bei schwächlichen und blutarmen Kindern beobachtet; Knaben werden im Durchschnitt etwas häufiger von ihr befallen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
in Deutschland die
Rechte der Mütter zurück. Sobald die Frau eine
größere Selbständigkeit erlangt, wird ihre Stellung
gegenüber den Kindern eine andere. Zwar tritt,
solange beide E. leben (mit gewissen Ausnahmen,
wenn der Vater seine Rechte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0203,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ins Ausland bis über das Weltmeer, um den Geschmack und die Bedürfnisse dieser fernen Käufer zu studieren, damit unsere Industrie jederzeit auf der Höhe der Situation bleiben kann.
Nasen- und Rachenkrankheiten bei Kindern.
In ärztlichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden ja schon jetzt solche Reisen für Genesungszwecke tatsächlich von klugen Aerzten empfohlen.
(Schluß folgt.)
Unsere Kinder bei Tische.
Daß wir unsere Kleinen vom ersten Tage an erziehen müssen, weiß heute jede intelligente Frau. Sie will ja
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0383,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ursächlicher; denn Leute, die wenig oder gar keine Schulen besucht haben, können sehr wohl an Kurzsichtigkeit leiden, und auf der andern Seite treten viele Kinder in die erste Klasse ein, die schon kurzsichtig sind. Das haben zuerst deutlicher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0416,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ferienaufenthalts mit jener Sehnsucht u. innigen Freude entgegen, als gälte es dem heiligen Christ und dem geschmückten Weihnachtsbaum. Die leibliche und geistige Wohltat einer möglichst großen Zahl bedürftiger Kinder zugänglich zu machen, ist seit Jahren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0681,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt:
__)iät beim Brechdurchfall der Kinder, zuni
Vermischtes. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Netlame. Inserate.
. Unsere Kinder. (Schluß). Ein Hausteuftlchen. Gesundheitspflege. Diät beim Brechdurchfall der Kinder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
, so besteht andauernde Heiserkeit und Stimmlosigkeit, große Trockenheit in der Kehle, periodischer Krampfhusten und erschwerte Atmung, wozu sich nicht selten Geschwüre und polypöse Wucherungen auf der Kehlkopfschleimhaut gesellen. Bei kleinen Kindern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
und Algerien die Zahl der Kinder und jugendlichen Arbeiter von 12-16 Jahren in den Kohlenbergwerken: unter Tage 4462, über Tage 3243, in andern Bergwerken: unter Tage 42, über Tage 239. Von den Delegierten wurde bemerkt, daß die Erhöhung der Altersgrenze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: jugendliche Arbeiter) |
Öffnen |
angenommen.
3) Einstimmig wurde in der Kommission und im Plenum angenommen: daß es wünschenswert sei, daß die für den Eintritt von Kindern in gewerbliche Anlagen beschlossene Altersgrenze für alle diese Anlagen die nämliche sei, und daß in dieser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) |
Öffnen |
, keine Steuer zu entrichten ist. Bis zum Erlaß des Gesetzes vom 30. Mai 1873 hatten Ehegatten eine E. von 1 Proz. zu zahlen; befreit hiervon waren nur die überlebenden Ehefrauen, insofern sie zugleich mit ehelichen Kindern ihres Ehemannes zur Erbschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0505,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
. Mai 1874 erfolgte eine den Bedürf-
nissen etwas mehr entsprechende Regelung der Ver-
hältnisse. Im allgemeinen soll nach diesem Gesetz das
Minimalalter der beschäftigten Kinder 12 Jahre
sein, es kann jedoch durch Dekret für bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
Rechten kann die Auflösung teils von der Frau, teils
von jedem Ehegatten zur Sicherung gegen Ver-
mögensnachteile verlangt werden. 3cach einzelnen
Rechten erlischt die allgemeine G., wenn alle in der
Ehe geborenen Kinder verstorben sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
100-110 Fr. Lohn. Davon gibt er mir 70 Fr., das übrige gibt er aus für Zins, Krankenkasse, Lebensversicherung etc. Wir sind 5 Personen, 3 Erwachsene und 2 Kinder von 10 und 12 Jahren. Laut Haushaltungsbuch brauchen wir aber 90 bis 93 Fr. Ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Kochschule ein Rezept zur Herstellung echten Kölnischen Wassers? Und wüßte ferner Jemand ein linderndes Mittel gegen rote entzündete Augenlider? Zum Voraus wärmsten Dank!
Von C. A. in K. Welche katholische Familie würde im Frühling ein neugeborenes Kind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Freude geworden ist.
Mit dem Ueberlegen kommt uns sicher meist bald die Einsicht, wen wir beglücken könnten. Hat man eine Putzfrau, die daheim ein Schärlein Kinder zu versorgen hat, so ist man sicher, ihr und der Kinderschar eine große Freude
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abschätzungbis Abschoß |
Öffnen |
des einen nicht sofort
zwischen dem überlebenden und den Kindern als Miterben des verstorbenen Gatten zu teilen. Es bleibt vielmehr der
überlebende Gatte mit den Kindern aus dieser Ehe, die er zu
|