Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach knochen- Bild hat nach 1 Millisekunden 338 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Knochen-'?

Rang Fundstelle
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0273, Knochen Öffnen
273 Knochen - Knochen fortbestehen und nur neue Formen annehmen, oder sie werden in verschiedner Weise zerstört und auf ihre einzelnen Bestandteile benutzt. Zur mechanischen Verarbeitung durch Drechsler, Schnitzer, Knopfmacher etc
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0274, von Knochen bis Kobalt Öffnen
gebrannte Knochen bilden, nachdem sie gut gepulvert worden, die sog. Knochenasche, weißes Spodium, auch weißgebranntes Elfenbein genannt. Die Knochen dienen ferner als gewöhnliches Material zur Darstellung des Phosphors (s. d.) und phosphorsaurer
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0878, von Knochenbreccie bis Knochenbrüche Öffnen
Knochensubstanz; in beiden Fällen kann die Beinhaut von außen her neue Knochenmassen an die Höhlenwand anbilden, so daß das lose Stück hierdurch gleichsam eingesargt wird. Diese dicke Knochenschale hat man diesem Bild entsprechend die Totenlade, Knochenlade
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0448, von Knochenasche bis Knochenbrüche Öffnen
wird aus den K. die Knochenkohle (s. d.) und aus dieser das Beinschwarz (s. d.) hergestellt. - Vgl. Friedberg, Die Verwertung der K. auf chem. Wege (Wien 1884). Knochenasche, s. Knochen (S. 445b). Knochenauswuchs, s. Exostose
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0730, von Geleitsbrief bis Gelenk Öffnen
, eine Farbenfabrik, 2 Strumpffabriken und Kalksteinbrüche. Gelenk (Articulus, Articulatio), diejenige Form der Knochenverbindung, bei der zwei oder mehrere Knochen mit entsprechend gestalteten und überknorpelten Flächen aneinander stoßen
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0374, von Schädel bis Schädelbruch Öffnen
Hinterhauptsloch mit dem Rückenmark bildet die Übergangsstelle der Schädelhöhle in den Wirbelkanal. An den untern vordern Umfang des Schädels setzen sich nun weitere 14 Knochen an, welche das Skelett des Gesichts bilden (Gesichtsknochen). Nur 2 derselben
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0476, von Ostasien bis Osteologie Öffnen
, Baumwollspinnerei, Gerbereien, Fabrikation von Schmiede- und Schuhmacherwaren, die einen bedeutenden Ausfuhrartikel bilden, und (1880) 9905 Einw. Ostasien, Gesamtbezeichnung der Länder an der Ostküste Asiens (Anam-Tonking, China, Korea, russische. Küstenprovinz
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0424, von Phenylenbraun bis Phosphor Öffnen
und rundlichen Früchte, gelb, gelblich etc. Sie bilden einen sehr bedeutenden Handelsartikel, besonders als Backobst, zu Branntwein, zu Mus und Sirup, zu Essig, als frisches Obst etc. Als feinste im Handel gelten die Katharinenpflaumen, Imperial (sur choix
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0876, Knochen Öffnen
und Wachstum des Knochens sind noch nicht völlig aufgeklärt. Die allermeisten K. des Körpers gehen aus einer knorpeligen Anlage hervor; eine geringe Anzahl aber, nämlich gewisse Schädelknochen, bilden sich aus einer weichen bindegewebigen Anlage heraus
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0152, Gelatine Öffnen
oder in hermetisch verschlossenen Büchsen eingehendes, auch Pasteten Nr. 25 p 1. Gelatine. Diesen Namen führt der reinste, farblose und durchsichtige Leim, der mit besondrer Sorgfalt aus Knochen bereitet wird; Hautabfälle werden zuweilen auch
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0730, Hand (anatomisch) Öffnen
, von welchen 8 die Handwurzel, 5 die Mittelhand und 14 die Finger bilden. (S.Tafel: Das Skelett des Menschen.) Die 8 mehr oder minder würfel- förmigen Handwurzelknochen bilden zwei über- einander liegende Reihen von je 4 Knochen, von denen
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0457, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Knochen enthalten ist, denn nur das eine Molekül Phosphorsäure, welches das Kalkphosphat der Knochen in löslichen, sauren phosphorsauren Kalk umwandelte, wird durch die Kohle zu Phosphor reduzirt. In den Vorlagen verdichtet sich der Phosphor
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Beilast bis Bein Öffnen
Wirbeltieren ist es mittels des Beckengürtels am Rumpf befestigt; im großen und ganzen sind seine Knochen eine Wiederholung derjenigen des Arms und bilden sich gleich diesen zurück oder verschmelzen miteinander. Namentlich ist hier das Vogelbein
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0886, von Knorpelfische bis Knortz Öffnen
. Nerven und Lymphgefäße mangeln dem K. gleichfalls. - Verwendung finden die K. im Körper wegen ihrer Festigkeit als Stützen weicher Organe; auch sind manche Knochen zuerst eine Zeitlang knorpelig. Überhaupt haben die hyalinen K. eine gewisse Tendenz
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0486, von Hyperinose bis Hypersthen Öffnen
, daß die die H. korrigierenden Konvexgläser in sehr vielen Fällen ein ausgezeichnetes Mittel zur nicht operativen Beseitigung der in Rede stehenden Form des Schielens bilden. Hyperorthodox (grch., "überrechtgläubig"), in Bezug auf dogmatische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0218, Dünger (Exkremente) Öffnen
unter und zwar im Winter. Für viele Blumen bilden gebrannte, zu Pulver gemahlene Knochen einen sehr wertvollen D., z. B. für Fuchsien, Rosen u. dgl. pro Topf in Gaben von einem Theelöffel voll. Klauen schlägt man gern verkehrt mit der Öffnung nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Bandello bis Bandiera Öffnen
Teil. Die Kapselbänder oder Gelenkkapseln bilden um die benachbarten Enden zweier Knochen eine geschlossene Kapsel, innerhalb welcher sich die Knochen frei bewegen können (s. Gelenk). Die Hilfs- oder Hemmungsbänder mancher Gelenke gehen direkt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Beinarbeiten bis Beinhaus Öffnen
627 Beinarbeiten - Beinhaus. ten vom Becken her. Die am Unterschenkel befindlichen Muskeln bewegen den Fuß; von ihnen sind am wichtigsten diejenigen, welche am hintern Umfang des erstern die sogen. Wade bilden und sich zu
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0373, Schädel (die Teile des menschlichen Schädels) Öffnen
menschlichen Schädels besprochen werden (s. Tafel "Skelett des Menschen II"). Von den 22 Knochen desselben bilden 8 den S. im engern Sinn (Schädelknochen), während die übrigen sich an die knöcherne Gehirnkapsel nur anlehnen und die Grundlage für den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1019, Skelett Öffnen
übrigbleibt. Vei einer Gruppe der Hexaktinelliden geschieht die Verbindung der einzelnen Skclettelemcnte durch Kiesclsubstanz. Die Nadeln bilden sich in eigenen Zellen, die Hornsub- stanz und wohl auch die verschmelzende Kicselsubstanz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0919, Petrefakten (Entstehung, Bestimmung) Öffnen
919 Petrefakten (Entstehung, Bestimmung). drucke unter Umständen ein vorzügliches, zur Bestimmung vollkommen ausreichendes Bild der ursprünglichen Organismen namentlich dann bilden, wenn auch Weichteile derselben der Abdrückung unterlegen sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0272, von Verkleidung bis Verknüpfung (der Hölzer) Öffnen
), der beim Wachstum der Knochen vor sich gehende physiol. Prozeß, bei dem sich gewöhnlich zunächst Knorpel ansetzt und dieser dann ganz allmählich wirklichem Knochengewebe Platz macht. Eine V. tritt ferner in dem Gewebe ein, das nach Knochenbrüchen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0585, Anatomie Öffnen
nimmt und daher diejenigen nebeneinander stellt, welche im Körper selbst zu gewissen gemeinschaftlichen Zwecken in Verbindung stehen (d. h. ein System von Teilen bilden). Bei dieser Behandlungsweise, welche vorzüglich zum Studium der Physiologie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0460, von Orthographisch bis Orthopädie Öffnen
Feldspat von Frederiksvärn wird auf Nadelsteine, Dosen, Stockknöpfe verarbeitet. Individualisierte Feldspatmassen, mit verzerrten, bisweilen hohlen Quarzindividuen regelmäßig durchwachsen, bilden den Schriftgranit. c) Sanidin (s. d.). Man benutzt Adular
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0243, Vögel (Körperbau) Öffnen
Tastorgan bilden. Fußwurzeln und Zehen, zuweilen auch die Läufe, sind mit hornigen Schuppen oder Platten bedeckt, die mitunter zu langen Schienen verwachsen sind (sogen. gestiefelter Fuß). Die Endglieder der Zehen tragen platte oder krallenartig gekrümmte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0799, von Einheitsgeschoß bis Einhufer Öffnen
und kurzen Knochen, von denen die beiden obern die gelenkige Fessel bilden, während das verbreiterte Endglied in dem breiten und bohen, halbmondförmigen Hornhufe steckt. Die Haut ist kurz und dicht behaart, der lange Hals mit einer Mähne, der kurze
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0439, von Fusion bis Fuß (Längenmaß) Öffnen
). Der F. enthält 26 Knochen, ! von denen 7 der Fußwurzel (rai-Zi^), 5 dem Mittel- suße (in6tatai-8U8) und 14 den Zehen (äi^iti peäig) angehören. Die Fußwurzelknochen, an Größe und Gestalt sehr voneinander verschieden, bestehen aus dem Sprung-, dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0283, von Höhlengänse bis Höhlentempel Öffnen
eine Weise durch Menschen oder andere Tiere ums Leben gekommen waren; ferner Spuren mensch- licher Kultur, wie zerschlagene Tierknochen, Kohlen und Asche, auch primitive Geräte von Stein oder Knochen, oder äußerst selten ganze menschliche Ge- beine
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0911, Zahn Öffnen
, oder sie verwachsen mit den darunter gelegenen Knochen, oder aber sie stecken in Vertiefungen derselben, diese können eine kontinuierliche Furche (Zahnfurche, z. B. bei Delphinen) oder einzelne Kästchen (Alveolen) darstellen. Als besondere Form treten Stoßzähne
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0817, von Zahnausschlag bis Zähne Öffnen
der Wirbeltiere an den Knochen derselben, vorzugsweise an oder in den Kiefern, befestigt sind und zum Festhalten oder Zerkleinern der Nahrung dienen. Sie sind ein Produkt der Mundschleimhaut und zwar sowohl der Oberhaut als auch der darunterliegenden Schicht
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0560, von Sumbulwurzel bis Superphosphat Öffnen
auf künstliche Düngemittel, ist aber immer nur das derartige Kalksalz gemeint. Wie im Art. Knochen angegeben, bereitet man dasselbe dergestallt, daß man das Mehl von gebrannten Knochen mit einer bestimmten Quantität Schwefelsäure mischt. Diese
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Vogel (Jakob) bis Vögel Öffnen
von Honegger). V. veröffentlichte: «Gedichte» (14. Aufl., Glarus 1890), «Bilder aus den Alpen» (Gedichte, ebd. 1874), «Stille Lieder» (ebd. 1875), «Erinnerung an das Klönthal» (1878; 8. Aufl. 1894), «Meine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0989, von Dinornis bis Dinter Öffnen
Ordnung fossiler Reptilien aus der Trias, dem Jura und der Kreide. In den letzten Jahren sind in Nordamerika (Felsengebirge) so viele neue D., welche meist besondere Familien oder selbst Unterordnungen bilden, gefunden worden, daß kaum noch ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0741, von Réseau bis Reserve Öffnen
, daß sie am Gipfel frei bleiben, in ihrem untern Teil aber ein einfächeriges Ovarium mit wandständigen Samenleisten bilden. Vgl. J. Müller, Resedaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd. 16. Man zählt ungefähr 40 Arten, welche meist den Mittelmeerländern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0759, Huf (zoologisch) Öffnen
(das Leben in der Normandie, in acht Bildern), Lithographien, Radierungen (Hauptblatt: die Quellen von Royat) und Illustrationen zu "Paul und Virginie" und der "Indischen Hütte" sehr fein und stimmungsvoll ausgeführt, H. starb 9. Jan. 1869 in Paris
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0654, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
und Collidin. Alle diese Körper finden sich neben Anilin in den Produkten der trockenen Destillation stickstoffhaltiger organischer Substanzen, vor Allem in dem sog. Thieröl (Ol. animál. foetid. ), wie solches durch die Destillation von Knochen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
. Dieses befähigte sie, einem Drange nach künstlerischer Bethätigung durch Nachbildung der für sie wichtigsten Wesen nachzugeben. Die Tiergestalt ist der hauptsächlichste und am besten gelungene Gegenstand ihrer Kunst. 1, das Bild eines Fisches, und 2, ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0056, von Gelenau bis Gelenkentzündung Öffnen
nicht erfüllt, unter welchen ihm das sichere G. erteilt worden ist. - Beim Militär bilden noch heute Offiziere und kleine Truppenabteilungen das Ehrengeleit hochgestellter Personen, namentlich gekrönter Häupter. Über Sicherheitsgeleit zu Lande
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0345, Säugetiere (Körperbau) Öffnen
, dachziegelförmig übereinander greifende Schuppen (Schuppentiere) bilden. Bei den Gürteltieren (s. d.) treten Verknöcherungen der Lederhaut auf, und diese Hautknochen bilden in ähnlicher Weise wie bei den gepanzerten Fischen und Reptilien aneinander grenzende
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0281, Gewebe (Zeuge: glatte G.) Öffnen
Zwischensubstanz in Fasern zerfällt, während die Zellen spindelförmig sind und sich zum Teil gleichfalls in Fasern verlängern (sogen. Bindegewebskörperchen). Aus ihm bestehen z. B. die Sehnen der Muskeln, die Häute um die Knochen, die Lederhaut; sind seine
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0195, Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) Öffnen
und durch das gänzliche Fehlen von Harmonie in seinen Formen (s. Abbildung, nach einem Bild in Virchows "Gesammelten Abhandlungen"). Die Funktionen dieses abnormen Organismus gehen stumpf und träge von statten. Die Bewegungen sind langsam
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0442, von Knie bis Kniegelenk Öffnen
den Unterschenkel mit dem Oberschenkel verbindet. Die eigentlichen Gelenkteile werden durch die beiden Knorren des Oberschenkel- knochens und des Schienbeins gebildet. Das mit Knorpel überzogene obere Ende des Schienbeins stellt eine fast
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0162, von Nahrungspolizei bis Nair Öffnen
160 Nahrungspolizei - Nair wichtige Produkte liefern. Eine andere Gruppe von N. bilden die zahlreichen Gewürzpflanzen, und diesen schließen sich mehrere Gewächse an, die durch ihren Gehalt an gewissen Alkaloiden für den Haus- halt des
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0456, von Schildkiemer bis Schildläuse Öffnen
Knochen fest verwachsen sind, ist öfters von kleinen Schildern bekleidet, der zahnlose Mund nur ausnahmsweise von fleischigen Lippen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0481, von Schlan bis Schlangen Öffnen
). Schlange, Sternbild zu beiden Seiten des Äqua- tors. Sein hellster Stern ist 2. Größe. Das Stern- bild enthält den veränderlichen Stern 15, der inner- halb 356 Tagen zwischen 6. und 11. Größe schwankt. Schlangen (0pliiäm, se^sut"^), eine sehr
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0513, von Messer bis Messerscheide Öffnen
16. Jahrh. auch dreizinkig, wurden an den Griffen mit Figuren, Köpfen und Ornamenten verziert. Silber, Gold, Elfenbein, Knochen und Holz waren das beliebteste Material für die Griffe. Einige charakteristische Beispiele aus der Renaissancezeit zeigt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0572, von Unknown bis Unknown Öffnen
Blutandrang nach dem Kopfe und heftigem Schnupfenfieber als dienlich erwiesen. Dauer 1/4-1/2 Stunde. Welch herrliche Wirkungen aber Vollbäder mit Salzwasser, natürliche oder künstliche bei skrophulösen, rhachitischen oder an allerlei Knochen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0850, von Klirrtöne bis Kloakentiere Öffnen
und Harnröhrenmündung (der sogen. Damm) sehr schmal bleibt. S. Darm. - In der Chirurgie nennt man K. einen unregelmäßigen geschwürigen Gang, welcher den Eiter und die Jauche, die sich bei Knochenkrankheiten, namentlich bei Nekrose der Knochen, bilden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0328, von Massylier bis Mast Öffnen
, Thomas Morus, Dürer) und wird auch als Musiker und Dichter gerühmt. Seine Bilder sind nicht häufig. Im Museum zu Brüssel bebefindet ^[richtig: befindet] sich ein großes für die Peterskirche zu Löwen gemaltes Altarbild mit Flügeln, in der Mitte Maria
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0736, von Reprimande bis Reptilien Öffnen
funktionsfähig. Am leichtesten bilden sich neue Haargefäße, und zwar geschieht dies bei den verschiedensten Veranlassungen. Knochenbrüche und Knochenwunden heilen durch Neubildung von Knochensubstanz. Seltener erzeugen sich ganze Knochen von neuem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0890, von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von) bis Rippenquallen Öffnen
. Nippen t^03w6), die schmalen plattgedrückten Knochen, die zusammen mit der Wirbelsäule und dein Brustbein das knöcherne Gerüst des Brustkorbes ftiwr^x) bilden. Es sind deren beim Menschen auf jeder Seite zwölf, die sich hinten mit ihren Ge
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0785, Kirgisensteppe Öffnen
Beziehung unterscheidet man zwei Klassen, die vom "weißen Knochen" und die vom "schwarzen Knochen", wobei die erstere den Adel repräsentiert, jedoch nicht im feudalen Sinn. Ihre administrative Einrichtung sind Auls und Woloste. 30-200 Jurten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0383, von Sträußchen bis Streckbarkeit Öffnen
. der fliegenden, Vögel ab: so sind die Knochen nicht hohl und mit Luft erfüllt, sondern fest und schwer (namentlich sind die Hinterbeine sehr massiv); so bleiben die Schädelknochen in der Jugend noch lange Zeit voneinander getrennt; so verwachsen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0819, von Trente-un bis Treport, Le Öffnen
(R und S bezeichnet) kommen hinzu diejenigen für Couleur und Inverse (C und I markiert). Trente-un (franz., spr. trangt-öng, "einunddreißig"), ein Glücksspiel, ähnlich dem Onze et demi. Bei demselben zählt jedes Bild zehn, das As nach Belieben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0684, von Wirbelsäule bis Wirbeltiere Öffnen
zum sogen. Kreuzbein (s. d.), an dessen Bildung jedoch auch noch Lenden- und Schwanzwirbel teilnehmen können (z. B. bei den Vögeln); die Schwanzwirbel endlich fehlen mitunter fast ganz und bilden dann das sogen. Steißbein (s. d.) oder sind
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0940, von Gesetzliches Pfandrecht bis Gesicht (Antlitz) Öffnen
liegt eine verhältnismäßig sehr bedeutende Menge von Gefäßen und Nerven. Die Grundlage, das Gerüst des G. bilden das Stirnbein, die Schlä'fen- knochen und die sog. 14 Gesichtstnochen, von denen 6, nämlich die Oberkieferbeine, die Gaumen- beine
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0260, von Kaukerfe bis Kaulbach Öffnen
am Südabhang des östl. Kaukasus 7273 Seelen. – III. Ferner ist noch zu verzeichnen eine dritte Gruppe von Völkern mongol. Stammes: 1) Reine Mongolen: die Kalmücken (11 837). Sie sind Buddhisten und teilen sich in zwei Klassen: «Weiße Knochen», d. i
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0773, Mensch Öffnen
M. charakteristisch und auszeichnendes Merkmal gegenüber den Affen. Der menschliche Fuß unterscheidet sich durch die Größe und Dicke der ersten Zehe, die Kürze der übrigen Zehen, die feste Verbindung der Knochen des Mittelfußes und der Fußwurzel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0774, Mensch Öffnen
, die die Grenze zwischen Mund- und Rachenhöhle bilden, mit der Zunge, dem Unterkiefer und dem Schließmuskel des Mundes. Der Hals, dessen knöcherne Grundlage die sieben Halswirbel bilden, vermittelt die Verbindung zwischen dem Kopf und dem Rumpf
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0114, von Muskelgefühle bis Muskeln Öffnen
wieder seine Zellhautscheide besitzt. Die rote Farbe rührt von dem Blutfarbstoff (s. d.) her. Die willkürlichen M., deren man beim Menschen über 500 zählt, gehören dem animalen Leben an und bilden den größten Teil der gesamten Körpermuskulatur
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0413, von Schenk (Joh.) bis Schenkendorf Öffnen
, mit Ausnahme des Fußes. Sie be- stehen aus zwei durch das Knie abgegrenzten Teilen, dem Oberschenkel (ieniur) und dem Unterschenkel (ci-u8). Der Oberschenkel wird von dem Oberschenkel- knochen (08 keinorig, s. Tafel: Das Skelett des Menschen, Fig. 1, 46
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0552, von Syphon bis Syr Öffnen
kleine Entzündungen der Talgfollikel der Haut ( Acne syphilitica ); mitunter bilden sich auch größere Krusten und Borken, unter denen sich ein Geschwür entwickelt (Schmutzflechte, Rupia syphilitica ). Mit Vorliebe finden sich syphilitische
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0836, Tier Öffnen
, Eier, Samenzellen, Skelettkörper der Kiesel- und Kalkschwämme u. s. w.), oder sie bilden Aggregate als Epithelien, Bindegewebe (Gallertgewebe, faseriges und genetztes Bindegewebe, Hyalin- und Faserknorpel, Knochen), Muskelgewebe (glattes
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0952, von Transmitter bis Transportable Eisenbahnen Öffnen
. oder Transparentbild, ein auf durchsichtigem Papier oder auf mit Öl getränkter Leinwand gemaltes Bild, dessen Wirkung durch dahinter angebrachte Beleuchtung erzielt wird. Transparéntleder, eine durch Imprägnieren mit etwas Alaun oder Borax
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
. Eine besondere Gattung der erstern bilden die Altarleuchter, unter denen die siebenarmigen, dem jüdischen vom Titusbogen in Rom nachgebildeten hervorzuheben sind. Wandleuchter sind gewöhnlich mit einer an der Wand befestigten Platte aus Bronze
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0904, Haut (anatomisch) Öffnen
Sympathikus dagegen verengern sich die Blutgefäße der H., diese wird blaß, kalt, fällt zusammen. Die Gefäße der Lederhaut stehen mit den tiefer, aber immer noch oberflächlich liegenden Geweben (Muskeln, Knochen, dem Bauch- und Rippenfell
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0787, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
. Ist die Darstellung erhaben, so heißt der Stein Camee, ist sie vertieft eingeschnitten, Intaglio. Genre: Art, Gattung. Genremalerei, eigentlich Gattungsmalerei, d. h. Schilderung einzelner Volkstypen, Bilder aus dem Volksleben, Sittenbilder ohne besonderen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0722, von Unknown bis Unknown Öffnen
nicht; alte, fette Kennen geben dagegen eine sehr gute Kraftbrühe, wenn man einige Rosenknochen mitkocht; das Fleisch wird nach dem Weichkochen von den Knochen gelöst, fein geschnitten, in die Suppenterrine gegeben, mit feingewiegter Petersilie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0389, von Luppe bis Lurche Öffnen
immerwährende Abschilferung der Oberhaut stattfindet, abschilfernder L. (Lupus exfoliativus) heißt; oder es bilden sich abnorme Wucherungen der Lederhaut, so daß sich förmliche Wülste über die Haut erheben, d. i. der wuchernde oder hypertrophische L. (Lupus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0055, von Absatzgenossenschaften bis Abschatz Öffnen
Mißverhältnis zwischen Produktion und Konsumtion, Gütervorräten und wirklichem Bedarf; sie bilden daher eine Teilerscheinung der großen Erschütterungen und Krankheiten der Volkswirtschaft, die unter dem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0351, Bär, australischer Öffnen
Schnauze mit sehr beweglichen, dehnbaren Lippen, welche eine förmliche Saugröhre bilden können, und langes, zottiges Haar, welches sich besonders am Hals und im Nacken zu einer Mähne verlängert, und kurze, stumpf zugespitzte, aufrecht stehende Ohren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0069, von Chon bis Chopin Öffnen
sein. Chondrin (Knorpelleim), ein dem Leim ähnlicher Stoff, der durch anhaltendes Kochen mit Wasser aus allen nicht verknöchernden Knorpeln, aus Knochen vor ihrer Ossifikation, aus den Hautknochen und der Hornhaut des Auges, am besten aber aus den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0577, von Daumer bis Daumier Öffnen
entsprechenden Knochen der Handwurzel ist er mittels eines sogen. Sattelgelenks so leicht beweglich eingelenkt, daß der D. den andern Fingern gegenübergestellt werden kann. Die hierzu erforderlichen Muskeln (sogen. Abzieher, Anzieher, Gegenübersteller) setzen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0365, von Fleischfarbe bis Fleischhackmaschine Öffnen
Knochen. Die Fleischgewächse bilden den Übergang von den gutartigen zu den bösartigen Geschwülsten. Sie wachsen bald sehr rasch und erreichen eine kolossale Größe (über Mannskopfgröße), bald sehr langsam und bleiben selbst jahrelang stationär. Entfernt man
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0763, von Hüfingen bis Huftiere Öffnen
in diesem Fall eine vollständige sein kann), so erfahren die Gelenkenden im weitern Verlauf schwere Veränderungen: der Knorpelüberzug wird zerstört, der entblößte Knochen wird rauh, stirbt teilweise ab, die Bruchstücke desselben bröckeln ab und mischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0470, von Mens bis Mensch Öffnen
, in welcher er nur eine besondere Familie bilden soll. Der M. teilt mit den schmalnasigen Affen der Alten Welt (Simiae catarrhinae) die wichtigsten Merkmale: Zahl und Art der Zähne, Schwanzlosigkeit, Grundcharakter der hintern Gliedmaßen als echter Füße
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0471, Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) Öffnen
) oder sprachlose Urmenschen (Alali) bezeichnet. Ihnen soll noch die wichtigste menschliche Eigenschaft, die artikulierte Wortsprache, und damit die höhere Begriffsbildung gefehlt haben. Darwin entwirft folgendes Bild des "Urmenschen": allgemeine
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0697, von Mo bis Möbel Öffnen
erreichten eine Höhe von 3,8 m, hatten einen kleinen, flachen Schädel, einen kräftigen, kurzen Schnabel, langen Hals, ganz verkümmerte Flügel, dreizehige, sehr hohe, massive Füße und mit Mark gefüllte Knochen. Sie lebten noch zur Zeit des Menschen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0324, Fische (Tiefseefische) Öffnen
derselben jedoch der Tiefe proportional wäre. Sehr schwach entwickelt sind die Knochen oder die Muskeln oder auch beide Systeme. Die Knochen sind faserig, gespalten und mit zahlreichen Hohlräumen durchsetzt; sie sind arm an Kalk; der primitive Knorpel
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0648, von Mitisgrün bis Moa Öffnen
, der sie zuerst 1814 herstellte, indem er Lösungen von einem Teil Grünspan in Essig und einem Teil arseniger Säure in Wasser mischte und kochte, wobei sich die Kristalle bilden. Das M. unterscheidet sich von dem Schweinfurter Grün dadurch
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
geflochtenes Nest, in welches die großen Arten zwei, die kleinern drei bis vier Eier legen, auf unzugänglichen Felsen oder hohen Bäumen. In der Umgebung des Horstes liegen gewöhnlich Haufen von Knochen und Gewöllen, die Überbleibsel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0612, Becken (geographisch) Öffnen
610 Becken (geographisch) kehrten, abgestumpften, von vorn nach hinten zusammengedrückten Kegel darstellt, dessen die Hüften bildende Basis nach oben liegt. Es wird aus vier durch Faserknorpel und Bänder vereinigten Knochen, den beiden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0770, von Burgundionen bis Buri (mythologisch) Öffnen
die einfachen Lehmhütten der Bewohner standen. Für die Wissenschaft von Bedeutung sind vor allem die zahlreichen Fundstücke, die das Bild einer sehr niedrigen, damals im deutschen Norden bestehenden Kultur geben im Gegensatz zu den Funden aus den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0856, von Callnberg bis Callus Öffnen
seine sich vielfach verzweigenden Wurzeln im Boden bilden, und den engen Schluß seiner dicht neben- und durcheinander wachsenden, vielfach verzweigten Stämmchen absorbiert es fast ausschließlich Tau und Regen und läßt diese nicht in den Boden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0829, von Fischblase bis Fische (zoologisch) Öffnen
und übertreffen dasselbe an Dauerhaftigkeit, ^ie werden zu einem festen, forl- laufenden Seil vereinigt, auf einen Hafpel aufge- Wundcn und bilden in diesem Zustande den Artikel Koralin. Derselbe wird weiter in große Stränge ge- wunden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0848, von Fiskusgebühren bis Fistulina Öffnen
. Fissur (lat. fissura, "Spaltung", "Sprung", "Riß"), in der Chirurgie ein unvollständiger Knochenbruch, bei dem der verletzte Knochen nicht vollständig in seinem Zusammenhange getrennt erscheint, sondern nur einen spaltformigen Riß aufweist
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0217, Histologie Öffnen
zweckmäßig erscheint; sie sind unter- einander durch sog.Intercellnl ar-(Kitt-) Sub- stanz en fest verbunden, sodaß sie auch äußerlich ein einheitliches Ganzes bilden. Indessen giebt es auch einige Gewebe, auf welche die gegebene Definition insofern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0703, von Osteometrie bis Osterei Öffnen
Deformität ist eine normale Geburt noch möglich, da die Knochen weich und federnd geworden sind; bei den höhern Graden dagegen kann die Geburt nur durch die Perforation oder den Kaiserschnitt vollendet werden. In vielen Fällen führt die Krankheit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0367, von Schackenburg bis Schädel Öffnen
. T. "Perspektiven" (2 Bde., edd. 1894). Die von S. gesammelte wertvolle Gemäldegalerie (Bilder von Genelli, Feuerbach, Böcklin, Schwind, Lenback u. a.), worüber er selbst einen vorzüglichen Fübrer: "Meine Gemäldesammlung" (6. Aufl.^Sluttg. 1892
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1039, von Zunftrolle bis Zunge Öffnen
: Zunftwappen I und II zusammengestellten Wappen bilden gewissermaßen die Quintessenz aus der ungeheuren Menge des vorhandenen Materials. Vgl. Hüllmann, Über das Städtewesen im Mittelalter (4 Bde., Bonn 1825–29); Maurer
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0769, Mikroskopische Technik Öffnen
. Solche Härtungs- flüssigkeiten waren Alkohol, Chromsäure, Müllersche Flüssigkeit u. a. Die zu harten Teile des Tierkörpers Knochen) wurden dagegen durch Einlegen in Säuren entkalkt und schnittfähig gemacht; Knochen und Zähne im trockenen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0269, von Klatschrosenblätter bis Kleesalz Öffnen
. Klatschrosenblätter (Klapperrosen, flores Rhoeados), die getrockneten Blumenblätter des roten Feldmohns (Papaver Rhoeas), sie bilden, obschon das Gewächs ein häufiges Unkraut ist, doch einen regelmäßigen Artikel des Droguenhandels. Die frisch gepflückten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0272, von Kleesamen bis Knochen Öffnen
272 Kleesamen - Knochen bis 200 kg. Von den Luzernearten sind zu nennen: 1) Die gem. L. (Ewiger-, Monats-, Spargel-, Schneckenklee, burgundisches Heu), Medicago sativa, engl. Cultivated M., Purple M., True Moon Trefoil, frz. L. cultivée
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0781, von Wippgalgen bis Wirbelsäule Öffnen
, untereinander dem Wesen nach gleich; namentlich sind sie alle durchbohrt und bilden so den Kanal, welcher das Rückenmark (s. d.) enthält. Die W. ist in ihrer knorpligen Grundlage (der sog. Wirbelsaite, chorda dorsalis) im Embryo früher als andere Knochen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0024, von Elfenbeinmasse bis Elfsborgs-Län Öffnen
, die Samen zweier Arten von Phytelephas (s. d.), die als Ersatz des Elfenbeins für billigere Drechslerarbeiten namentlich in der Knopffabrikation einen bedeutenden Handelsartikel bilden. Die Hauptmenge kommt von Ecuador und Columbia
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0876, von Mikrosomie bis Mikrotelephon Öffnen
874 Mikrosomie - Mikrotelephon hinter dasselbe eine zweite Linse c d, das Okular, so stellt, als wollte man das Bild durch sie wie durch eine Lupe betrachten, was erst dann geschieht, wenn das durch das Objektiv von dem Gegenstande erzeugte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0884, von Igorroten bis Igwandu Öffnen
und mit den Reichsten die stellenweise noch fast ganz unabhängige Regierung eines Dorfs bilden. Bei Rechtsstreitigkeiten entscheiden Gottesurteile. In den abgelegenern Gegenden wird Kopfjägerei noch immer betrieben. Das Christentum macht langsame
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0885, von Knopfflechte bis Knorpel Öffnen
Knochen, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutter, Holz, Kokosnußschale, Glas, Achat und andre Steine etc. werden zu Knöpfen verarbeitet, und besondere Wichtigkeit besitzt das vegetabilische Elfenbein, welches vielfach gefärbt und dann durch Behandlung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0995, von Luftwege bis Luganer See Öffnen
wird. Häufiger fällt bei derartigen Maschinen der Wasserkasten fort, und man umgibt den Cylinder mit einem Mantel, um in den dadurch gebildeten Zwischenraum das Wasser zu leiten. Einen andern Typus trockner L. bilden jene von Colladon in Genf, welche beim
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Loeper bis Löß Öffnen
der Last letzterer gleich ist. Damit der Geleisträger nicht seitlich umkippen kann, ist er an den Enden mit Bügeln r versehen (Fig. 2 u. 3), welche, durch Längsschienen m verbunden, einen starren Rahmen bilden. Desgoffes Lokomotivwage Dieser stützt