Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kore
hat nach 0 Millisekunden 226 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
erreichten, der im Islam immer höher stieg, da der Chalif seit alter Zeit (bis 1517) dem Stamme K. angehörte.
Korektŏpie (grch.), excentrische Lage der Pupille.
Korenmorphōsis (grch.), s. Pupillensperre.
Kören, ein vom Staat angeordnetes, zur Hebung
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
.
Kor , alter, noch gärender Kumys (s. d.).
Kor , althebr. Getreidemaß, s. Chomer .
Kora oder Kore (grch., d. h. junges Mädchen), besonders im
Kultus übliche Bezeichnung der Persephone (s. d.).
Korah , eigentlich Korach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
(Jes. 53, 4. 5. 12) folgend, in die Errettung der großen sündigen Menge des Volkes, d. h. man faßte den Tod Jesu unter dem Gesichtspunkt der Sühne "für unsre Sünden" auf (1. Kor. 15, 3. 4).
Bei aller Entschiedenheit der Gegensätze, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
seiner Messiaswürde und die Bürgschaft der einstigen A. aller Gläubigen. Als Zeitpunkt galt die Wiederkunft Christi zur Begründung seines Reichs auf Erden, die Paulus (1 Kor. 15, 23 fg.) und namentlich die Offenbarung des Johannes noch von der sog
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0270,
Tinten |
Öffnen |
, sobald Farbholzextrakte angewandt werden. Die weitaus grösste Zahl der Kopirtinten sind Blauholztinten, doch hat man auch für Gallus-Kopirtinten gute und brauchbare Vorschriften.
Ausser den schwarzen benutzt man vielfach farbige Tinten für Kor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
eignend als dem weiblichen (1. Kor. 11, 7). Von beiden Erzählungen der Genesis hat Paulus Anlaß genommen zu seiner Lehre von Christus als dem vorweltlichen und einzig vollkommenen E. (2. Kor. 4, 4), in dessen Bilde die natürlichen Nachkommen Adams
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Korchan, Asien 929,1
Korcula, Curzola ........ -
Kordie, (^orcii«. >> ^^
Kordifäl, Koroofan i ^
Kordigast, Jura, deutscher '.' '
Köre (griech. Myth.), Kora
Korein, Arabien 722
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Phöbe
Athene
Ergane
Glaukopis *
Pallas, s. Athene
Demeter
Chloë
Gäa
Ge, s. Gäa
Hera
Zygia
Hestia
Persephone
Kore
Rhea
Untere Gottheiten.
Götter.
Agathodämon
Anteros
Aristäos
Hesperos
Hymen
Hypnos
Komos
Momos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
. Aufl., Lpz. 1880), darunter auch die rnssische, und
in verschiedene orient. Sprachen übersetzt wurde.
Gleich nach Erscheinen des Vnchcs wurde W. Kor-
respondent der "1iin68" erst in Petersburg, dann
1878 (während des Kongresses) in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
und neue Bedeutung erhält die Lehre von der A. im Christentum (vgl. 1. Kor. 15), wo sie mit den Gedanken des ewigen Lebens und des Reichs Gottes verknüpft und durch die A. Jesu (s. d.) eingeleitet und vorgebildet wird. Im übrigen schließt sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
, die sich durch kräftige Auffassung auszeichnen. C. ist der letzte bedeutende spanische Maler der klassischen Zeit.
Cœur (franz., spr. kör), Herz; eine Farbe der französischen Spielkarte, welche durch ein rotes Herz bezeichnet wird; C. de lion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
des sittlichen Willens (Matth. 19, 12), und in dieser Spur gehen in der That die Offenbarung des Johannes (14, 4) und mit besonderer Entschiedenheit Paulus (1. Kor. 7. 1.7.28-38) einher, welcher ausdrücklich erklärte, daß das Nichtheiraten unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
. Kor. 5, 13; 12, 2-4), dessen nervöses, zur Epilepsie neigendes (2. Kor. 5, 7; Gal. 4, 13. 14) Naturell hierfür prädisponiert war. Anknüpfend an den Neuplatonismus, dessen erster Darsteller, Plotinos, innerhalb der sechs Jahre, da ihn Porphyrios
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
beruft sich auf Stellen der Bibel, wie Apostelgesch. 8, 14-17; 19, 1-6; Hebr. 6, 1-5; 2. Kor. 1, 21. 22; 1. Joh. 2, 20. 27, und auf die Lehre der Väter sowie auf die Dekrete der Konzile von Lyon (1274) und Florenz (1439). Die griechischen Kirchenlehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
der Großschmetterlinge (s. Insekten und Schwärmer).
Abendland, s. Occident.
Abendmahl, Heiliges A. oder Nachtmahl, Mahl des Herrn (1 Kor. 11, 20), Eucharistie, Sakrament des Altars. Das A. wird von allen christl. Parteien außer den Quäkern gefeiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
her (1 Kor. 11, 25 ;
2 Kor. 3, 6 , 14 , danach
Luk. 22, 20 und öfter im Hebräerbriefe). Wie unter «Alter B.»
die alttestamentlichcn Schriften, so wird unter «Neuer B.» das Neue Testament verstanden.
Bund , früheres Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
zur Unterhaltung
und Belehrung. Ferner veröffentlichten sie eine
Reihe von wiederholt aufgelegten Sammelwerken:
"lukormation kor t1i6 pkopie" (2 Bde., 1842), "(üv>
clopNäia ok NnFii8li Iitsi-awi'6" (2 Bde., 1843-
44; 4. Aufl. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
Sünden-
fall nicht verloren betrachtet (1 Mof. 5,3; 9,6; Jak.
3, g; 1 Kor. 11, ?). Die Vorstellung, daß die Un-
sterblichkeit den Göttern vorbehalten ist, während die
Menschen sonst in allen Stücken den Göttern ähnlich
werden könnten, findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
), "^ pl6a kor p1i0U6tio 8^6l1iuF)) (2. Aufl.
1848), "Oii 63.1-1^ ^u^1i8ii pronnucilltjou" (4 Bde.,
1869-75, und seitdem von verschiedenen Eocieties
herausgegeben). E. suckt hier auf sprachlicher Grund-
lage die Aussprache bei Chaucer,Shatespeare
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
der Überzeugung, daß die Kohlenhydrate (Stärke,
Dertrin, Zucker) der Nahrung innerhalb des Kör-
pers eine wichtige Quelle der F. liefern, und auf
Grund seines Ausspruchs galt Jahrzehnte hindurch
die Entstehung von Fett aus Kohlenhydraten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0830,
Fische (zoologisch) |
Öffnen |
metameren Öffnungen nach außen mündenderKanal,
der in durchbohrten Schuppen an jeder Seite des Kör-
pers in einer geraden oder gekrümmten zusammen-
hängenden oder durchbrochenen Linie, der Seiten-
linie, entlang zieht und sich am Kopfe meist in drei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
befindet, und zwar wird der Schmelzpunkt
mit dem Druck erhöht, außer bei denjenigen Kör-
pern, die geschmolzen weniger Raum als im festen
Zustand einnehmen.
Leichtflüssig nennt man Körper, die durch
geringe Temperaturerhöhung aus dem starren Zu
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Gabebis Geben |
Öffnen |
Füßen, Apg. 4, 35. Die Zeugen legten ab ihre Kleider zu den Füßen Saulus, Apg.7,57. Agabus nahm den Gürtel Pauli, und band seine Hände und Füße, Apg. 21, 11. Und der Mond unter ihren (des Weibes) Füßen, Offb. 12, 1.
Gabe. Und Köre war über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
die Hebräer sich anreiht, und in die 7 katholischen. Mehrere von Aposteln verfaßte Briefe sind verloren gegangen, z. B. ein Brief (der erste) des Paulus an die Korinther (1. Kor. 5, 9) und ein Brief desselben an die Laodicenser (Kol. 4, 15
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
der Täufer", 1857) besonders auszeichnete. Später folgten (zum Teil unter dem Pseudonym Diodoros) die Familientragödie "Kors og Kjœrlighed" ("Kreuz und Liebe", 1858); "Nogle Sagn", Erzählungen in Versen (1865), und drei größere Dichtungen unter dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
.
Koquillenguß, s. Hartguß.
Kora (Kore, auch Kure, "Jungfrau"), bei den Attikern Name der Persephone (s. d.) in den Eleusinien, wo sie als Gemahlin oder Schwester des Iakchos erscheint.
Korah (hebr. Korach), Urenkel Levis, berüchtigt als Führer der nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
zusammengefaßten Kör-
per keinen übereinstimmenden Charakter besitzen. In
der Agrikulturchemie bezeichnet man noch mit G.
bei der Analyse der Futterstoffe alle die stickstoff-
freien organischen Verbindungen, die sich in den
beiden Gruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0963,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
.
Kugelförmige Gesäme
und zerbrochene Kör-
ner legen sicb in die
halbkugelförmigen Narben des Blechmantels d und
fallen schließlich in die Mulde c, aus der sie durch
die Schnecke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
für Maschmen sowie statt der Ketten und
Seile bei Personen- und Güterauszügen in Gebrauch
gekommenen baumwollenen G. anzuführen.
Gürtel, ein zum Festhalten der Kleidung am Kör-
per dienender Gurt. Der G. ist in Tracht, Sitte und
Sage von vielfacher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
. Die großen H. sind wahr-
scheinlich meist durch Zusammenbacken kleinerer Kör-
ner entstanden, was sich an der unregelmäßigen
Fig. 2.
Form und an den häusigen höckerigen Ansätzen
der Oberstäche zu erkennen giebt. Vorstehende Ab-
bildungen (Fig.1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
schwer, zur Fleischerzeugung
nur da von Belang, wo der Markt so große Kör-
per beansprucht. Vorzugsweise des Felles wegen
werden das Silberkaninchen und das russ. Kanin-
Artikel, die man untcr K vcr
chen, hauptsächlich seiner langen Haare
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
. Das Ausschließen von der kirchlichen Gemeinschaft hieß Exkommunikation. (S. Kirchenbann und Kirchenbuße.) - Am gewöhnlichsten bezeichnet man indessen mit K. nach 1 Kor. 10, 16 die Feier des Abendmahls (s. d.) und unterscheidet öffentliche und Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
entstanden sein aus
maran atha , (1 Kor. 16, 22), «verflucht», «verwünscht».
Maranhão (spr. -ranjáung) oder
Maranham . 1) Küstenstaat im nördl. Brasilien, grenzt im NW. an Grão-Para (Gurupy), im W. und
SW. an Goyaz, im SO. an Piauhy
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Schwingungsdauerbis Schwungmaschine |
Öffnen |
die der Zeit t entsprechende
Ausweichung (Elongation), a die größte Aus-
weichung (Schwingungsweite oder Ampli-
tude), ^ die Schwingungsdauer bedeutet. Den
augenblicklichen Schwingungszustand eines Kör-
pers nennt man dessen Phase, die zugehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
Zeit werden Kor-
und Zcichensäle der Lehranstalten, ferner Fabrik-
räume, die eine sehr gute B. verlangen, z. B. in
Spinnereien, Webereien u. s. w., mit Gleichstrom-
bogenlampen derart beleuchtet, daß die Lichtstrahlen !
nicht, wie üblich, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
) durch angestautes Wasser,
^) durch eingeschlossene Luft nach Käuffer und Kör-
ting. Bei der H. mit Wärmeisoliermänteln, in welche
die Heizkörper eingesetzt werden, ist die Dampf-
leitung zugleich Kondenswasserrückleitung. Die Luft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Olivetten ; -schmuck, s.
Kor allen .
Korallin , s.
Cresol .
Korbflechtwaren , s.
Weiden (613); -waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
(griech.) bezeichnet im Neuen Testament (Gal. 1, 8 u. 9; 1. Kor. 16, 22; Röm. 9, 3 etc.) etwas, was dem Untergang geweiht und für immer von der Erde vertilgt sein soll. In der hiermit zusammenhängenden Beziehung aus einen dem göttlichen Zorngericht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
"die Gärten" hieß, und wo sich ein Heiligtum der Aphrodite Urania befand. Jenseit des Ilissos lag die Vorstadt Agrä mit den beiden Tempeln der Demeter und Kore und des Triptolemos, wo die kleinen Mysterien gefeiert wurden. Ferner lag dort, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Bayern (Geschichte: 1778-1808) |
Öffnen |
das neue Königreich eine Verfassung, welche die so heterogenen Bestandteile desselben zu einem einheitlich organisierten Staat verschmelzen sollte. Alle Sonderrechte, Privilegien, landschaftlichen und ständischen Kor-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Contibis Contre-coup |
Öffnen |
), Gegenschein, wodurch ein früher ausgestellter Schein für ungültig erklärt wird; auch s. v. w. Kontermarke.
Contre-coeur (franz., spr. kongtr-kör), Hinterwand eines Kamins; Brand-, Feuermauer einer Schmiede etc.; à c. mit Unlust, widerwillig, ungern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Crapulabis Crassus |
Öffnen |
oder rötlich gefärbten Rissen nennt man Forellenporzellan. Glas mit krakelierter Oberfläche heißt Eisglas (s. Glas).
Craqueur (franz., spr. -kör), Prahler, Aufschneider.
Cras (lat.), morgen; c. legam, ich werde es morgen lesen, Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
). Nach seinem Tod wurde herausgegeben: "Fleuves de l'Amérique du Sud 1877-79" (1883, 39 Karten, mit Biographie C.' von Revoil).
Crève-cœur (spr. krähw-kör), Herzeleid, schwerer Verdruß; auch Name eines Huhns (s. Huhn).
Crèvecoeur (spr. krähw'kör
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
und wurde früher den Königen von England bei ihrer Krönung vorgetragen.
Curtatone, Dorf bei Mantua, bekannt durch das glückliche Treffen der Österreicher unter Radetzky gegen die neapolitanisch-toscanischen Truppen 29. Mai 1848.
Curtis (spr. kör
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
. ist seit Juli 1884 Station der bis hierher vollendeten Eisenbahnlinie Piräeus-Patras. In ältern Zeiten war E. Hauptort eines kleinen Königreichs, ward aber unter Eumolpos von den Athenern unterworfen. Demeter und Persephone (Kore) hatten auf dem die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
von Früchten nähren, verschmäht aber auch tierische Stoffe nicht gänzlich.
Emulsin (Synaptas), ein in den Mandeln vorkommender farbloser, amorpher, eiweißartiger Kör-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
der Presbyter oder Bischof über die Gemeinde spricht, teils (nach 1. Kor. 10, 16) gleichbedeutend mit den gesegneten Elementen der Eucharistie (s. d.); später besonders das zur Oblation dargebrachte Brot, von welchem die Hostie genommen war, und dessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
eigentümliche Verkündigung von dem Heilswert des Kreuzestodes Jesu versteht (1. Kor. 15, 1-4). Dagegen heißen unsre schriftlichen Berichte noch zuzeiten des gegen 160 schreibenden Märtyrers Justinus zwar auch bereits "Evangelien", gewöhnlich aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
Kirchenlehrer Origenes in den Kreis der christlichen Eschatologie (s. d.) hereingezogen. Aber erst Augustin hat die Lehre von einem sinnlich peinigengen ^[richtig: peinigenden] F. vorgetragen und mit 1. Kor. 3, 15 zu begründen gesucht. Die Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
.
Garde-boutique (franz., spr. gard-butihk), schwer verkäufliche Ware, Ladenhüter.
Garde du Corps (franz., spr. gard dü kör), "Leibgarde" zu Pferde, früher auch vornehme Gardeabteilung zur Bewachung der fürstlichen Gemächer, erscheint um 1440
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
erkennen sollten. Was die Entblößung und Bedeckung des Hauptes bei dem G. betrifft, so hielt sich die alte Kirche streng an die apostolische Vorschrift 1. Kor. 11, 4 ff. Dieser zufolge beteten die Männer mit entblößtem, die Weiber mit bedecktem Haupt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
), in der urchristlichen Lehrsprache jede an die natürliche Begabung sich anschließende, dieselbe steigernde Virtuosität, die in den Dienst der christlichen Gemeinschaft und ihrer Zwecke tritt. Nach der Grundstelle 1. Kor. 12 bilden die in den verschiedensten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
. Zungenentzündung.
Glossocele (griech., Zungenvorfall, Prolapsus linguae), s. v. w. Makroglossie, s. Zunge.
Glossolalie (griech., "Zungenreden"), ein 1. Kor. 12-14 geschildertes ekstatisches Reden, welches besonders in den Gemeindeversammlungen zu Korinth
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gnomikerbis Gnosis etc. |
Öffnen |
. Der Name Gnosis (griech., "Kenntnis, Erkenntnis") bezeichnete zur neutestamentlichen Zeit im jüdisch-alexandrinischen sowie auch im christlichen (vgl. z. B. 1. Kor. 8, 1) Sprachgebrauch die tiefere Einsicht in den innern Zusammenhang einer religiösen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0562,
Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) |
Öffnen |
Christentums gefunden werden kann (Apostelg. 17, 28; Eph. 4, 6; Röm. 11, 36; 1. Kor. 15, 28; vgl. auch Sir. 43, 27).
Der fernere Verlauf, welchen die Entwickelung des christlichen Gottesgedankens genommen hat, war bedingt durch die seitens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
die palästinische Theologie, bei der altherkömmlichen Vorstellung vom H. als einer glockenförmig über die Erde gestellten Wölbung beharrend, die Vorstellung von sieben Himmeln ausgebildet, welche auch Paulus voraussetzt (2. Kor. 12, 2. 4). Eine übersichtliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
präjudiziell zu einer Prozeßhandlung aufzufordern.
Kommunion (lat., "Gemeinschaft"), in der Kirchensprache zunächst die kirchliche Gemeinschaft, in welcher Gemeinden miteinander oder der Einzelne mit der Gemeinde steht, gewöhnlich aber (nach 1. Kor. 10,16
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
die Pupille (Kore) nicht im Zentrum der Iris sitzt.
Koremorphose (griech.), künstliche Pupillenbildung.
Koresch (pers.), s. v. w. Kyros.
Korff, Modest Andrajewitsch, Graf, russ. Staatsmann, geb. 23. Sept. 1800 zu Petersburg, ward im Lyceum zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
Kirchen, Handel mit Korn, Hanf, Stiefeln und Eisenwaren und (1885) 5473 Einw.
Koroplástik (griech.), s. Terrakotten.
Körordnung umfaßt die gesetzlichen Bestimmungen zur Auswahl (Kören, Küren) der männlichen Tiere, welche gegen Entgelt zur Zucht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Körperzahlbis Korps |
Öffnen |
der Gesetzgebung korporative Rechte erlangen.
Korps (franz. corps, spr. kor, "Körper"), Gesamtheit von Individuen, die durch gemeinsame Regeln, Gesetze, Gebräuche und Thätigkeit verbunden sind, z. B. Offizierkorps; beim Militär unter Einem Oberbefehl stehender
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
. Er schrieb: "Über die Bedeutung des Glaubens für die Schriftauslegung" (Frauenfeld 1867); "Theologischer Kommentar über 1. Kor. 15" (das. 1864); "Die Lehre von der Offenbarung" (das. 1868); "Das protestantische Dogma von der unsichtbaren Kirche" (Gotha 1876
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
, Nagastämme, Kuki, Koren u. a. gehören.
Lohkuchen, s. Lohe.
Lohme, Seebad an der Nordküste der Halbinsel Jasmund auf der Insel Rügen, wurde 1886 von 849 Badegästen besucht und hat 70 Einw.
Lohmen, Marktflecken in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
etc. Die Stadt ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Marannen (Marranen, span. Marrános), die getauften, aber insgeheim ihrer Religion treu gebliebenen Juden und Mauren in Spanien. Das Wort soll entstanden sein aus maran atha (1. Kor. 16, 22
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
) 5351 Einw. 8 km nördlich davon das Schlachtfeld von Naseby (s. d.).
Markeur (franz. marqueur, spr. -kör), der beim Billardspiel zählende (markierende) Aufwärter; dann überhaupt s. v. w. Kellner.
Markflüssigkeit, s. v. w. Knochenbrüchigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
. M., seine Umgebung und Zeit (Frankf. 1871).
Mercoeur (spr. -kör), Elisa, franz. Dichterin, geb. 24. Juni 1809 zu Nantes, bewies schon als Kind poetisches Talent und gab 1827 einen Band Poesien heraus, der Oden, Elegien, Stanzen etc. enthielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Mulier taceat in ecclesiabis Müller |
Öffnen |
das Dorf Broich (s. d.).
Mulier tacĕat in ecclesia (lat.), "das Weib soll in der Kirche schweigen" (nach 1. Kor. 14, 34).
Mull, klarer, feiner, weißer und weicher Musselin zu Frauenkleidern, Kragen etc., ursprünglich ostindisches Fabrikat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
, sowohl längs der Küste als im Innern, verlaufen fast ausnahmslos von SO. nach NW., also in derselben Richtung wie der westliche Himalaja, der Kaukasus etc. Vom Kören Tagh im NO., an der Grenze der Turkmenensteppe, bis zu den letzten Vorbergen des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Petrejusbis Petrokow |
Öffnen |
eine der Parteien, in welche die christliche Gemeinde zu Korinth und auch sonst vielfach das Urchristentum geteilt war (1. Kor. 1, 12).
Petrinja, Stadt im kroatisch-slawon. Komitat Agram, an der Kulpa, mit einem Schloß, 2 Kirchen, (1881) 4478 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
Reisen begleitet (1. Kor. 9, 5). Auch sie soll den Märtyrertod, doch früher als der Apostel, erlitten haben. Über die gesamte Sage vom römischen Aufenthalt des P. vgl. Zeller in den "Vorträgen und Abhandlungen" (2. Sammlung, Leipz. 1877); Hilgenfeld
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Pipsbis Piraya |
Öffnen |
.
Piquette (Piqueton, spr. pikett, pik'tóng, ital. Aquarello), Wein, welcher gewonnen wird, indem man Wasser auf die bereits ausgepreßten Trester gießt und gären läßt; überhaupt ordinärer, saurer Wein (Krätzer, Kutscher).
Piqueur (franz., spr. -kör), s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
723
Remontoir - Rémusat.
sehr beliebt und namentlich bei Rosen und Nelken zu finden. Auch bei Himbeeren und Erdbeeren gibt es remontierende Sorten.
Remontoir (franz., spr. römongtŏahr), s. Uhren.
Remorqueur (franz., spr. -kör, engl. Tug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
Verfallener oder Verfluchter für vogelfrei erklärt, so daß er von jedem ungestraft getötet werden durfte.
Sacré-coeur (franz., spr. -kör), s. Heiliges Herz Jesu.
Sacrificati (lat.), s. Lapsi.
Sacrificium (lat.), das Opfer; in der kathol
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Sonnenzirkelbis Sonntag |
Öffnen |
, woraus das franz. dimanche, das ital. domenica, das span. und portug. domingo gebildet worden ist) zugleich der wöchentliche Ruhe- und Feiertag der Christen. Wiewohl sich im Neuen Testament kein bestimmtes Gebot für denselben findet (doch vgl. 1. Kor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
R, Wolf , . ,
Köre
Powell
Doberck
Pritäar^.
Doberck
Dobcrck
Tobetct
Dobcrck
Casey
Dobcrck
Doberck
Seeligcr
Toback
Doberck
Duner
L. Etruve
Mädler
Gore
Berberich
Gore
Do.'erck
Doberck
Doberck
Doberck
Casey
Glascnaftp
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Eugenbis Explosivstoffe |
Öffnen |
und das Silberoxalat, können verwendet werden. Ja man hat selbst sauerstofffreie Kör-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Mission (Amerika) |
Öffnen |
6 Stationen mit 1260 Christen. Doch hat hier die eigentliche Heidenmission bereits aufgehört und sich auf die nördlichste Station Nama zurückgezogen. Hier arbeitet auch die englische 8oci6^ kor tlie i'ropa^tioii ot tk6 Oos M, welche zugleich den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
mache, dessen Haupt Cbristus sei (vgl. 1 Kor. 10, 16. 17). Noch der Verfasser des Johannes-Evangeliums läßt Jesum in Worten, die sich nur auf das A. beziehen können, die Vorstellung eines leiblichen Essens und Trinkens seines Fleisches und Blutes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
der Fruchtbarkeit und als solches ein Attribut verschiedener Gottheiten, wie der Hera, der Kore oder Persephone, der Aphrodite, auch der Athena. Denselben Sinn haben die goldenen Äpfel der Hesperiden. In Griechenland wurde das Symbol mit der Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
Seligkeit. Diese Vorstellung, schon dem Apostel Paulus nicht fremd (1 Kor. 15, 22; Röm. 5, 13; 11, 32), ist namentlich von Origenes (s. d.) zu der Annahme einer endlichen Bekehrung und Beseligung Aller, den Teufel nicht ausgeschlossen, ausgebildet worden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
., "Nichtswürdigkeit", "Verderben"), in 2 Kor. 6,15 (Beliar) Name des Teufels.
Belice (spr. -lihtsche; im Altertum Hypsas), Fluß im westl. Teil von Sicilien, entspringt auf den Bergen südlich von Palermo, fließt in südsüdwestl. Richtung nach 82 km
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Chilecitobis Chiliasmus |
Öffnen |
sein sollte (1 Kor. 15, 22-28). Die Offenbarung des Johannes bestimmte diese Zwischenperiode auf 1000 Jahre und schilderte sie als eine Zeit irdischer Glückseligkeit der bei Christi Wiederkunft teils lebenden, teils von den Toten erweckten Gläubigen (Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cholujbis Chonos-Inseln |
Öffnen |
Unternehmungen noch wenig bekannt.
Chômer (Hômer), der Name des größten Getreidemaßes der alten Israeliten. Es hat den gleichen Inhalt wie der Kor und zerfällt in 10 Epha (" Maß") oder Bath ("Eimer"). In ein neueres Maß läßt sich aus Mangel an den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
darüber "Neu, min68 ".nä g.nimg.18
in 801M ^li-ica" (Lond. 1892). Seine Reden (1880
-88) erschienen gesammelt in 2 Bdn. (Lond. 1889).
vkurok NIl3"1<)NHr^ Soolstz? kor H.tr!oa.
knä tks üa.st (engl., "Kirchliche Misstonsgesell-
schaft für Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Clarke (Hyde)bis Clarke (Samuel) |
Öffnen |
deri^timo-
loAical sooißt)'. 1868 gründete er den "Oouueil ok
kor^n donäkoläors" und leitete dessen Geschäfte.
Unter feinen vielseitigen Schriften, die sich auf Eifen-
bahn- und Bankwesen wie auf Mythologie und mit
Vorliebe auf den Zusammenhang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
-
staltenreicbe Klasse auf derselben Tafel durch Fig. 2
u. 6, stockbildende Steinkorallen, Fig. 5, Fach er-
kor alle und Fig. 7, Orgelkoralle illustriert wird.
Auch die auf Taf. II, Frg. 1.u 4 abgebildete Edel-
koralle (s. d.), Fig. 9, Stock
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
, und 1 Tim. 3, 4 wird der Ehestand der Bischöfe sogar als Regel vorausgesetzt. Aber schon der Apostel Paulus hielt die Ehelosigkeit überhaupt für vorzüglicher und die Ehe nur für notwendig, um die Unzucht zu verhindern (1 Kor. 7). Namentlich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
. 11i6 eori-68p0liä6nc6 anä äia-
li68 ol.1. ^V. 0., hg. von Iennings (3 Bde., 1884).
Vorzüglich ist das Poet. Schlachtgemälde "^1i6 dattik
ol^kiÄVkra" (1810). Die "3t0i'i68 kor edilären from
t1i6 Iii8wrv ok NnAianä" (1817) dienten als Vorbild
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
die C. in
der Mechanik auch Tautochrone. Ebenso wird
ein schwerer, nur von der Schwere getriebener Kör-
per von einem Punkte zum andern, der nicht senk-
recht unter ihm liegt, in der kürzesten Zeit kommen,
wenn er sich in einem Cykloidenbogen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Cyklus (epischer)bis Cymbidium |
Öffnen |
, eigentümliche, aus hyalinen Kör-
pern bestehende und durch einen fächerigen Bau
ausgezeichnete Geschwulst, welche dem Sarkom (s.d.)
nahe verwandt ist und am häufigsten in der Augen-
höhle sowie am Ober- und Untertiefer vorkommt.
(3^-ina. (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
.). Mittels des D. P.
läßt sich auch die für die ganze Mechanik höchst wich-
tige Aufgabe lösen, die Bewegung eines starren Kör-
pers, d. h. eines Systems von unendlich vielen, starr
miteinander verbundenen Massenpunkten, auf die
Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
" binauffteigen. Der Kör-
per wird, sobald er gehörig durchhitzt, mit kaltem
Wasser übergössen oder in die kalte Wanne getaucht
und dann aufs neue der Einwirkung der Dämpfe
ausgesetzt, worauf dann der Schweiß um so kräftiger
hervorbricht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
in Gott haben. Damit ist die
Existenz Gottes gewonnen und D. schließt nun aus
Gottes Wahrhaftigkeit, daß er uns durch seine
Schöpfung nicht täuschen könne, daß also die Kör-
perwelt, die wir als außer uns befindlich klar und
deutlich vorstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
. Kirchen ge-
braucht man eine D. nach den von Paulus über-
lieferten Einsctzungsworten 1 Kor. 11.
Distributionstermin, s. Distribution dcr
Masse.
Distributiv (lat.), einteilend, verteilend; Dis-
tributivpartikeln, Einteilungswörter, z. V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
kör-
perliche Reife befäße. Ferner mußten sich alle Be-
amten vor ihrem Amtsantritt einer Prüfung unter-
werfen, die sich jedoch nicht auf ihre wirkliche Be-
fähigung zu dem Amt bezog, sondern auf ihre echt
bürgerliche Abkunft, ihren Wandel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
. von Dublin, an der
Mündung des Castletown in die Dundalkbai,
ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 12449 E.,
Brauereien, Mahlmühlen, Brennerei, Schiffbau,
Flachsspinnerei und Nägelfabrikation. Zu D. ge-
Kören (1888) 24 Seeschiffe von 3218 t; es liefen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Ebbebis Ebeling |
Öffnen |
öffentlicher
Amter für unfähig erklärt und E. wegen Sekten-
stiftung zur Einsperrung in einer öffentlichen Kor-
rektionsanstalt verurteilt wurde. Das Berliner
Kammergericht hingegen entschied 1841 in Be-
rufungsinstanz, daß das Urteil auf einfache Amts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
gelb-
liches Aussehen annimmtund deshalb gelber Kör-
per ((^orpuZ 1ut6um) heißt, zurück und heilt darauf
nach Art einer vernarbenden Wunde. Gegen die
Mitte oder das Ende der vierziger Jahre hört die
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
im Kör-
per der Raupe eintritt, sondern ein vielfach geglieder-
tes Mycclium gebildet wird, das schließlich den gan-
zen Körper des Tieres ausfüllt. Nach neuern Unter-
suchungen bildet diese Art auch Daucrsporen, die
durch Kopulation zweier Myceläste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Erbendorfbis Erbfolge |
Öffnen |
Übung als
erbfähig angesehen; dagegen sind Vereine ohne Kor-
porationsrechte nicht erbfähig. Läßt sich nicht an-
nehmen, daß der Erblasser die Mitglieder des von
ihm als Erben berufenen Vereins habe bedenken
wollen, was das Sä'chs. Vnrgerl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
,
^in II12 O2, ein zu den Phenolen zu rechnender Kör-
s 00112
per, dessen rationelle Formel (^ II3 < OH ist.
Es ist der wesentliche Bestandteil des Nelkenöls,
findet sich außerdem in dem ätherischen Pimentöl,
im Zimmetblätteröl und einigen
|