Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landbau
hat nach 0 Millisekunden 396 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel) |
Öffnen |
151
Australien (Berg- und Landbau, Industrie und Handel).
allen Kolonien inkl. Neuseeland 1,236,779 Pferde, 8,617,012 Rinder, 77,220,170 Schafe und 822,432 Schweine zählte. Im nördlichen A. ist Schafzucht weniger vorteilhaft, Rindvieh
|
||
66% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
444
Landbau - Landes.
Landbau, s. v. w. Landwirtschaft, sofern sie die Kultur von Nutzpflanzen betreibt.
Landbaukolonien, s. Kolonien, S. 955.
Landblut, in der Viehzucht der zu veredelnde heimische Schlag.
Landboten, ehedem die adligen
|
||
58% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Landammannbis Landbriefbestellung |
Öffnen |
und Fernsprechverbindung.
Landauer, viersitziger Wagen, dessen Verdeck vor- und rückwärts auseinander geschlagen werden kann; der Name soll daher kommen, daß Kaiser Joseph Ⅰ. 1702 in einem solchen Wagen zur Belagerung von Landau reiste.
Landbau, s
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
Germanische Kunst |
Öffnen |
künstlerische Schmuck sollten verpönt sein. So verdienstvoll der Orden für die Ausbreitung der materiellen Kultur, zur Hebung des Landbaues wirkte, der Kunst trat er zunächst feindlich gegenüber.
Die älteren Cistercienserkirchen sind daher schmucklos
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Geoponicibis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
138
Geoponici - Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg).
Geoponici (Scriptores rei rusticae), Gesamtbezeichnung der alten Schriftsteller, welche über den Landbau (geoponica) geschrieben haben. Die Griechen haben frühzeitig dem Land
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1043,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
. Bedeutend sind Landbau und Viehzucht, welche etwa 30 Proz. der Bevölkerung beschäftigen. Der Boden ist nicht besonders fruchtbar, aber gut angebaut. Der Landbau deckt den Getreidebedarf des stark bevölkerten Landes kaum zur Hälfte. Das meiste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
Sinne Landbau. Der Boden ist das Material, aus dem durch menschliche und tierische Arbeit organische Produkte erzielt werden. Außerdem ist aber noch ein Kapital, das im Verhältnis zur Größe des zu bewirtschaftenden Bodens und zur Art des Betriebes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0954,
Landwirtschaftliche Vereine |
Öffnen |
, auf die Beseitigung der Schranken, die das überlieferte Agrarrecht für den Landbau enthielt, hinzuarbeiten und den Landwirt anzuleiten, wie er dem der alten Fesseln ledigen Boden höhere Erträge abzugewinnen vermöchte. Die bahnbrechende Thätigkeit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0679,
von Getreidebis Glas |
Öffnen |
.
g) Erzeugnisse des Landbaues, anderweitig nicht genannt frei
Bemerkung. Hierher gehören z. B. frische Gartengewächse, Futterkräuter, die anderweit nicht genannten Sämereien und Wurzeln. - Wegen der Transitläger für Getreide s. die Einleitung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0111,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Ackerbau) |
Öffnen |
vernichtete diesen Zweig des Landbaues fast vollständig: 1861 erzeugte Louisiana 209 Mill. kg Zucker, 1870 nur 37 Mill., aber 1880: 145 Mill. und 1884: 130 Mill. kg, außer 1,3 Mill. hl Melasse. Auch die Produktion von Ahornzucker macht keine Fortschritte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
) und wird von den Kordilleren, den Provinzen Concepcion und Biobio, dem 1875 gebildeten Territorium Angol, der Provinz Valdivia und dem Stillen Ozean begrenzt. Das Areal beträgt 21,000 qkm (115 QM.). Das gebirgige, von Wäldern bedeckte Innere soll für den Landbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
445
Batavia - Batbie.
des Landbaues und der Industrie ausgestellt werden. Von den übrigen drei Bezirken liegt der Südwestdistrikt, der größte, der aber nur vier Vorstädte der Eingebornen enthält, südwestlich von Molenvliet, der am wenigsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
(2613,6 QM.) groß. Der größte Teil des Gebiets wird von den Pampas eingenommen, den kleinern bedeckt die Sierra de C. Die Bewässerung ist spärlich, das Klima sehr gesund, doch viel trockner als in den östlicher liegenden Provinzen; der Landbau fordert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
ist es reich an mannigfaltigen Naturprodukten. Die Einwohner (1870: 409,602) beschäftigen sich vornehmlich mit Landbau, der namentlich aus Mais, Weizen, Kakao, Tabak, Indigo und Zucker besteht. Fast alle Metalle kommen vor, aber nur Salz wird in größern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
. 1847); "Geschichtliche Übersicht der Fortschritte der landwirtschaftlichen Erkenntnisse in den letzten 100 Jahren" (Prag 1851 bis 1852, 2 Bde.); "Schule des Landbaues" (5. Aufl., Münch. 1871); "Die Natur der Landwirtschaft" (das. 1857, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0686,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 500 v. Chr.; die Kolonisationen) |
Öffnen |
dorischen Sparta gegenüber, dessen Übergewicht durch Kleomenes' unüberlegte Politik einen Stoß erlitten. Wie der Seestaat Korinth auf dem Peloponnes dem stammverwandten Sparta anregend und mäßigend zur Seite stand, so in Hellas die Landbau treibende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Heidelsheimbis Heidenchristen |
Öffnen |
" (Hannov. 1864); "Lehrbuch der Düngerlehre" (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1867-68; 2. Aufl., Hannov. 1879-87; Bd. 3: "Statik des Landbaues", das. 1871); "Leitfaden der gesamten Düngerlehre und Statik des Landbaues" (2. Aufl., das. 1882); "Die praktische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Doll., die des Landbaues von 14,5 Mill. Doll. und die der Fischereien von 8 Mill. Doll. Darunter waren 36,131 metr. Ton. Käse (8,265,240 Doll.), lebende Tiere (11,978 Pferde, 143,003 Rinder, 335,043 Schafe und 1652 Schweine) für 10,376,236 Doll., 4500
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
Landbau. Anleitung zur Plantagenwirtschaft etc. (Berl. 1886). - Die Geschichte der L. behandeln: Anton, Geschichte der teutschen L. von den ältesten Zeiten bis zu Ende des 15. Jahrhunderts (Görlitz 1799-1802, 3 Tle.); Langethal, Geschichte der teutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
., die Landbau und Viehzucht treiben. Die gleichnamige Hauptstadt liegt 110 km von Montevideo und hat 2000 Einw. Dabei verlassene Bleigruben.
Minas Geraës (spr. minasch scherāisch), Binnenprovinz des Kaisertums Brasilien, die im N. an Bahia, im O. an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
. Die Bevölkerung (1882: 761,274) besteht vorwiegend aus Indianern, welche zu den stammverwandten Stämmen der Mixteken, Zapoteken und Mixe gehören. Landbau bildet die Haupterwerbsquelle. Angebaut werden Mais, Weizen, Zuckerrohr, Bohnen, spanischer Pfeffer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
gesprochen. Die "wilden" Indianer im Chaco gehören zu den Stämmen der Lengua, Toba, Enimanga und Guaycuru. Sie sind kühne Reiter und ziehen Jagd und Raub der Viehzucht und dem Landbau vor. Auch im N. des eigentlichen P. leben noch wilde Indianer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, Beamte und Händler erzielten damit hohen Gewinn. Häntzsche rechnet in P. 10 Proz. bebautes Land, 10 Proz. Wiesen und Weiden, 5 Proz. Wald und 75 Proz. Brache, Wüsten, Felsen etc. Über die Produkte des Landbaues s. oben. Dabei ist aber infolge des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
religiösen und brauchbaren Menschen heranzubilden, sollten die ebenfalls von Amerika gegründeten sogen. 86ii8UM0i'tiii^ nii88i0N8 unter der Leitung von amerikanischen weißen, verheirateten Missionaren den Teilnehmern durch Landbau nach und nach die Mittel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) |
Öffnen |
zeitgenössischen Verhältnissen des Landbaues sah er noch zahlreiche Spuren des Agrarkommunismus, während er anderseits die gewaltigen Wirkungen der Industrie und des Latifundienwesens mit ihrer Massenverarmung voraussah. Dazu kam der gewaltige Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
. Provinz Galicia sind, die diese Tugenden entwickeln und an der Kolonisation des Landes vorzugsweise beteiligt waren.
Landwirtschaft, Handel, Verkehr. Die Hauptbeschäftigung bildet der Landbau, der sämtliche, der klimatischen Mannigfaltigkeit entsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
, wo er auch seine Beobachtungen
über die Verhältnisse des Landbaues machte. Als
Greis in seine Vaterstadt heimgekehrt, veröffent-
lichte er zwischen 1304 und 1309 sein lat. Werk über
den Landbau: "^malium coniinnäoriiin lidri XII"
(Augsb. 1471
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
nennen: "Histor.-eneytlopäd.
Grundriß dcr Landwirtschaftslehre" (Stuttg. 1848),
"Geschichte der Landwirtschaft" (gekrönte Preis-
schrist, Prag 1851), "Die Schule des Landbaues"
(5. Aufl., Stuttg. 1871), "Bayerns Rinderrassen"
(Münch. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
Girardin und du Breuil, 2 Bde., Braunschw. 1850-54); Fraas, Schule des Landbaues (Münch. 1851); Birnbaum, Lehrbuch der L. (3 Bde., Frankf. 1859-63); Hamm, Das Wesen und die Ziele der L. (2. Aufl., Jena 1872); Settegast-Proskau, Die L. und ihr Betrieb (3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Teucobis Teuerung und Teuerungspolitik |
Öffnen |
Marktpreise. Während in England seit dem 15. und 16. Jahrh. die Getreidehandelspolitik die Hochhaltung der Getreidepreise als Ziel verfolgte, nicht nur im Interesse des Landbaues und des Grundbesitzes, sondern auch im Interesse der Industrie, deren Vorteil man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
743
Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) - Thatbestand
lassung als Professor an der Universität genommen, wurde 1824 Möglin zu einer königl. Akademie des Landbaues erhoben. T. starb 26. Okt. 1828. Seine hauptsächlichsten Verdienste bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Zuckerwurzelbis Zug |
Öffnen |
sind 33,9 Seen, 1,2 Städte und Dörfer, 1,9 Flüsse und Bäche, 1 Schienen- und Straßenwege und 6,9 qkm Felsen und Schutthalden. Haupterwerbsquellen sind Alpenwirtschaft, Landbau, Viehzucht und Industrie. Der Landbau erzeugt nicht genug Getreide für den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
begriffen sind endlich zwei Bahnen im südwestlichen Teil der Präsidentschaft von Puna und Scholapur südwärts der ebenfalls noch zu bauenden Bellari-Goabahn. Die Bewässerungsanlagen, so wichtig für den Landbau und vielfach schon aus alter Zeit überkommen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
und wurde 1871 zum ordentlichen Professor und Direktor desselben ernannt. D. war besonders auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Betriebslehre und der Ackerbaulehre thätig. Er schrieb: "Statik des Landbaues" (Götting. 1869); "Der landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Droitbis Dromedar |
Öffnen |
) und der Weißwein Clairette de Die. Andre Hauptprodukte des Landbaues sind: Getreide (vornehmlich Weizen), Kartoffeln, Ölgewächse, Melonen und Trüffeln; letztere werden durch Anpflanzung von Trüffeleichen in immer größerer Menge geerntet. Im ganzen kommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
zu erteilen (1802). 1804 siedelte er nach Preußen über und gründete 1806 in Möglin das landwirtschaftliche Institut, seit 1819 königliche akademische Lehranstalt des Landbaues, in welchem nun ein systematischer Unterricht in der Landwirtschaftslehre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
Beziehungen und großer Vorliebe für die Anthropophagie doch im Landbau ein auffallendes Geschick und bewun-^[folgende Seite]
^[Abb.: Karte von Neukaledonien und den Loyaltyinseln.]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
eines Gedichts über den Landbau noch zwei schwülstige und schwerfällige Gedichte übrig: "Theriaca", Mittel gegen den Biß giftiger Tiere, und "Alexipharmaca", Gegengifte bei Vergiftungen durch Speise und Trank (beste Ausgabe von O. Schneider, Leipz. 1856
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
Indianer, die noch in Stämmen leben. Landbau, Viehzucht und Bergbau bilden die Haupterwerbszweige; aber auch die Perlen- und Kabeljaufischerei und der Robbenschlag sind von einiger Bedeutung. Angebaut werden vornehmlich Mais, Baumwolle, Zuckerrohr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
15005
Westaustralien 7440 2968
Tasmanien 23744 24407
Zusammen 198884 177847
Landwirtschaft und Industrie. Die Hauptthätigkeit der Kolonisten ist auf die Viehzucht und den Landbau gerichtet. Im Innern der Kolonien ist das Land als Farms
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
die Beaufsichtigung von Privatbauten in baupolizeilicher Hinsicht ob. Während in kleinen Städten und auf dem Lande
meist ein Regierungsbeamter (Landbau- oder Brandversicherungsinspektor) die Baubehörde für den Privatbau vertritt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0947,
Landwirtschaft |
Öffnen |
Landbevölkerung nur einen Teil der früher blühenden Fluren bestellen. Die deutschen Fürsten mußten zur Besserung ihrer Einkünfte sich mit der Förderung des Landbaues durch eine geordnete Kameralverwaltung beschäftigen, und Lehrstühle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
und Bolivia, in sittlicher Beziehung jedoch stehen sie tiefer. Es hängt dies mit der Eroberungs- und Kolonisationsweise zusammen. Der Ruf der Gold- und
Silberschätze zog Abenteurer ins Land, der Landbau wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
-Winterswyk der Holländ. Eisenbahn, hat (1892) 3232 E., die größtenteils vom Garten- und Landbau leben.
Naas (spr. nehs), Stadt in der irischen Grafschaft Kildare, an einer Abzweigung des Grand-Kanals 32 km im SW. von Dublin, hat (1891) 3735 E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
. Im allgemeinen
gilt der Aargauer für einen verständigen und aufgeweckten Schlag. Der Landbau, überall eine Hauptbeschäftigung, erzeugt nicht genug
Getreide, dagegen Stein- und Kernobst zur Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
aus und
ermöglichen einen einträglichen Landbau (Weizen, Gemüse, Luzerne etc.). Weinstock und europäische Fruchtbäume gedeihen
trefflich. Auch an nutzbaren Mineralien (Gold, Silber, Kupf er) ist die Provinz reich. Die bedeutendsten Orte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
und sein Gebiet (Hamb. 1845); Serradifalco, Antichità della Sicilia, Bd. 3 (Palermo 1836); Schubring, Topographie von Akragas (Leipz. 1870).
Agrikol (lat.), der Agrikultur, dem Landbau gewidmet, darauf bezüglich.
Agrikultur (lat.), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Despotismus auf das höchste zu steigern. Nachdem er fast sämtliche Ländereien des Nilthals in seinen Besitz gebracht hatte, konnte er die Landbauern nach Gutdünken ausbeuten. Gegen die unglücklichen Fellahs brachte er ein geregeltes System der Aussaugung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
als Gesandten an Karl V. schickte. Alamannis Ruhm als Dichter beruht vorzugsweise auf seinem didaktischen Gedicht über den Landbau: "La coltivazione" (Par. 1546, Pad. 1718 u. öfter), welches zu den vorzüglichsten seiner Art in der italienischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0349,
Algerien (Verwaltung, Rechtspflege, Unterricht etc.; Produkte) |
Öffnen |
immer mehr ab, von jenen 728 waren nur 154 geistliche mit 10,808 Schülern.
[Produkte.] Was die Bodenkultur betrifft, so hat der Landbau nach europäischen Prinzipien in A. noch mit den Hindernissen zu kämpfen, denen er stets in Ländern begegnet, wo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Allitterationbis Allmers |
Öffnen |
zu ideellen Teilen kannten. In neuerer Zeit hat das Interesse für Hebung des Landbaues vielfach eine Teilung der Allmanden herbeigeführt, welche juristisch nichts andres ist als völlige Veräußerung des Eigentums der Korporation an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
Seelen; ihre Hauptbeschäftigung ist Landbau, namentlich Tabakskultur, obschon auch diese in neuerer Zeit zurückgegangen ist, und Fabrikation trefflicher Strohhüte und Hängematten, die auch zur Ausfuhr gelangen. Hauptstadt ist Chachapoyas, an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
fruchtbarern Teilen des unter anderm von dem über 6000 m hohen Vulkan von A. (Misti) überragten und nur von kleinen Küstenflüssen bewässerten Gebirgslands wird Landbau und daneben Viehzucht getrieben; der Bergbau ist trotz des Metallreichtums des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
verhindert. Ungleich größere Bedeutung als der Landbau besitzt die Viehzucht, der die Naturverhältnisse des Landes außerordentlich günstig sind, und auf der noch gegenwärtig hauptsächlich der Nationalwohlstand des Landes beruht. Zur Zeit der Entdeckung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
als die A. haben die bisweilen Ackerbaukolonien genannten Waisen- und Rettungsanstalten, welche den Landbau für pädagogische Endziele verwerten. Vgl. Buol-Bernburg, Die holländischen A. etc. (Wien 1853); Emminghaus, Das Armenwesen und die Armen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
. Provinz Drenthe, an der Eisenbahn Meppel-Groningen und am Drentsche Hoofd-Kanal, der durch die Schmilde nach Meppel führt, hat ein Gymnasium und (1879) 7932 Einw., welche vorzüglich Landbau, Handel und Torfgräberei treiben. In der Nähe sind die sogen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
Hauptbeschäftigung Landbau (Weizen, Gerste, Zuckerrohr) und fast noch mehr Viehzucht ist; die Industrie besteht in der Verfertigung geschätzter Gewebe aus Wolle und Baumwolle und feiner Töpferwaren; auch sammelt man an den Ostabhängen der Kordilleren viel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
und Ägina in A. Zuflucht suchten. Der Nelide Melanthos (aus dem messenischen Geschlecht Nestors) kam nach den Erechthiden auf den Thron von A. Das Volk war in drei Stände gegliedert: die Eupatriden (Adel), die Geomoren (Landbauer) und die Demiurgen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
und leidenschaftliche Opiumraucher. Ihre ethnologische Stellung ist noch nicht sicher bestimmt; die Sprache gehört (nach van den Berg) der polynesischen Familie an. Die Schriftzeichen sind malaiisch. Außer mit Landbau und Viehzucht beschäftigt sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
fehlt und die kleinen Flüsse noch weniger Wasser enthalten als ehemals. Dazu kommt, daß bei den Landbauern in A. die landwirtschaftlichen Verbesserungen und Erfindungen der Neuzeit trotz der Ackerbauschule bei Athen noch wenig Eingang gesunden haben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
nach mit Landbau beschäftigen. An 1400 qkm sind mit Wald und zwar vorwiegend mit Hochwald bedeckt, in welchem der wertvolle Salbaum (Valeria robusta) vorherrscht; vom übrigen Areal sind 55 Proz. kultiviert und mit Reis, Weizen und anderm Getreide
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
Zuflüssen des Apurimac bewässert, 38,692 qkm (702,5 QM.) groß mit (1876) 142,205 Einw. Es ist ein gebirgiges Land, das an Metallen nicht reich, desto besser für Landbau und Viehzucht geeignet ist und namentlich auch Kaffee, Zucker, Baumwolle erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
anderm: "Der Tabaksbau" (3. Aufl., Berl. 1881); "Natur und Landbau. Ein Lehrbuch der Landwirtschaft" (Lahr u. Straßb. 1870-74, 2 Bde.); "Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirtschaft" (Berl. 1881-83, 2 Bde.); er veröffentlichte auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
. nach Baktrien, Medien, Persien, Indien, Armenien, Vorderasien und Arabien. Der Reichtum, mit welchem Kunstfleiß, Handel und Landbau die Babylonier überschütteten, hatte Üppigkeit und Schwelgerei in seinem Gefolge, und besonders war die Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
kleinere, in den Ozean fallende Flüsse. Das Klima ist heiß, im Küstenland durch die Seewinde gemäßigt und feuchter, im Innern viel trockner und drückender. Die Bevölkerung lebt im Ostteil überwiegend vom Landbau und zwar vornehmlich vom Tabaksbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
Ufer der Wolga, hat 12 Kirchen, 1 Kloster und (1881) 5520 Einw., die besonders Landbau, Ziegelbrennerei und Salzsiederei treiben.
Baladēa, Insel, s. Neukaledonien.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
Janeiro, in 1137 m Meereshöhe, mit etwa 5000 Einw., welche Landbau, Viehzucht, Goldwäscherei und Handel (namentlich mit Vieh und berühmtem Käse) treiben. Der Ort ist aus einer Jesuitenmission entstanden und wurde 1840 zur Stadt erhoben.
Barbacoas
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Barcelonabis Barclay |
Öffnen |
. Der Landbau ist auf die nördlichen Teile beschränkt und liefert Mais, Reis, Kakao, Zucker, Kaffee, Tabak. Das Klima ist heiß, aber gesund (die mittlere Jahrestemperatur in den Llanos übersteigt 25° C.). Vor der Küste, die sich durch gute Reeden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Basedowsche Krankheitbis Basel (Kanton) |
Öffnen |
. Die höchsten Punkte messen etwa 1040 m. Der Landbau ist durch fruchtbaren Boden und meist mildes Klima begünstigt, vermag aber angesichts rauherer Berghöhen nicht, den Getreidebedarf zu decken. Man baut viel Gemüse, Kirschen (zur Ausfuhr und zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
, wo man Tausende von Salzgruben zählt. Auch die Zahl der Mineralquellen ist ansehnlich. An Holz fehlt es teilweise, an der Küste gibt es Waldungen von Seetannen, im Innern nur hier und da Fichten- und Eichenwälder. Hauptprodukte des Landbaues sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
., die vornehmlich vom Landbau leben. Hauptort ist Trinidad de Mojos. Den Namen hat das Departement von dem Fluß B. erhalten, der alle von den Ostabhängen der bolivianischen Kordillere kommenden Flüsse aufnimmt und bei seiner Vereinigung mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Billingsbis Bill of rights |
Öffnen |
besonders an den Küsten vom Landbau und vom Fischfang. Der Bergbau, namentlich die Zinngruben, werden im Auftrag der 1860 gegründeten "B.-Maatschappij" von Chinesen betrieben. Die Ausbeute an Zinn betrug 1882 in 98 Bergwerken 4,092,561 kg. Zur Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
Ebene mit heißem und ungesundem Klima. Die Bevölkerung (1870: 241,704 Einw.) besteht überwiegend aus einem Gemisch von Weißen, Negern und Indianern und lebt vom Landbau und Handel. Die Hauptstadt ist Cartagena, auf einer schmalen Halbinsel unweit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0166,
Bolivia (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
Völker".
Die hauptsächlichsten Erwerbszweige der Bewohner von B. sind Landbau, Viehzucht und Bergbau. Der erstere liegt infolge der Trägheit, Roheit und Unwissenheit der weißen nicht weniger als der indianischen Bevölkerung und des Mangels an Straßen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
Bordentown am Delaware im Staat New Jersey, trieb eifrig Landbau, beschäftigte sich auch mit den Wissenschaften und ward der Wohlthäter und Beschützer aller Franzosen, die sich ihm nahten. In einer an die französische Deputiertenkammer gerichteten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
und ehemals sehr mächtige, jetzt sehr zusammengeschrumpfte Sultanat von Brunei (s. d.) erhalten. Die Chinesen auf B. sind Kaufleute, Landbauer und hauptsächlich die Goldwäscher in den europäischen Niederlassungen; Araber vermitteln den Handel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
zu behaupten, zum Islam übertraten, seitdem die ärgsten Feinde des Christentums sind und meist in den Städten wohnen, wo sie Handwerk und Handel treiben. Die Christen leben in den Dörfern als Landbauer, namentlich im N. von Novi bis Bjelina, dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
Gebirgen und treiben Landbau (europäisches Getreide) und Bergbau aus Kupfer und Smaragde in den reichen Gruben von Muzo. Die Hauptstadt ist Tunja, eine alte Stadt in einer gut angebauten Ebene, in hoher und gesunder Lage, mit (1870) 5471 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
, die jährliche Zunahme seit 1832: 1,6 Proz., seit 1872: 1,3 Proz. im Durchschnitt. Die Einwohner, meist katholisch, sprechen im nördlichen Teil vlämisch, im südlichen wallonisch. Sie sind sehr betriebsam; neben dem sorgfältig gepflegten Landbau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
falschen Waldemar (s. d.) zum Aufstand fast des ganzen Landes führte. Während dieser Wirren geriet das Land in den traurigsten Zustand. Gewerbe und Handel lagen danieder, der Landbau wurde vernachlässigt, und bei der so häufig eintretenden Geldnot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
ist, vielleicht noch auf Jahrhunderte bleiben, zumal da die Arbeitskräfte sogar für die dem heutigen Landbau wünschenswerte Entwickelung kaum ausreichen. Daher ist auch außer den notwendigsten und gewöhnlichsten Handwerken die Industrie in B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
die ausgedehnten Herva-Matéwälder in Südbrasilien noch ein bei den Bewohnern so beliebtes und auch als Exportartikel wichtiges Genußmittel, den Paraguaythee, liefern. Zu den Gegenständen des Landbaues gehören ferner noch Baumwolle, Vanille, Kakao, in Südbrasilien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
der Grafschaft geschieden. Landbau, Milcherei und die Aufzucht von Enten und anderm Geflügel sind Hauptbeschäftigungen. Von der Oberfläche sind 41,2 Proz. Ackerland, 46,1 Proz. Wiesen und Weiden. Viehstand (1884) 72,235 Rinder, 218,571 Schafe, 39,972
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
mit Bergen angefüllt, die im Pik von Tomahu 3148 m Höhe erreichen. Diese mit dichten Urwäldern bedeckten Berge erschweren trotz der Fruchtbarkeit des Bodens die Ausdehnung des Landbaues, der noch ganz in der Kindheit liegt. Die Vegetation ist überaus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
daselbst ein angenehmes Gebirgsklima. Produkte des Landbaues sind: Weizen und Mais (beides in reicher Menge), andres Getreide, Hülsenfrüchte, Wein, Obst, Hanf und Öl. Seidenzucht wird nur in beschränktem Maß, dagegen sehr ausgedehnte Schaf- und sonstige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
. Die Bevölkerung zählte 1881: 235,830 Seelen und hat seit 1841 um 22,000 Bewohner abgenommen. Der Landbau ist nur in den fruchtbaren Thälern der genannten Flüsse einigermaßen lohnend, am ergiebigsten in der vom Alagnon und der Arcueille bewässerten Ebene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Carmagnolebis Carmer |
Öffnen |
) eine Höhe von 791 m. Der Towy durchschneidet die Mitte der Grafschaft, und sein Thal bildet den fruchtbarsten Teil derselben. Neben Landbau und Viehzucht bilden Bergbau auf Steinkohlen und Eisen, Eisenfabrikation und das Schmelzen von Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
wieder befreit.
Cartago, 1) Hauptstadt des gleichnamigen Departements im zentralamerikan. Staat Costarica, 975 m hoch, auf einer Hochebene im S. des stets rauchenden Vulkans von Irazú (3505 m), mit 8000 Einw., meist Kleinhändlern und Landbauern, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Cat.bis Catamarca |
Öffnen |
. Die Flüsse versiegen zum großen Teil in den wüsten Ebenen. Das Klima ist trocken. Die Einwohner (1882: 102,000) leben besonders vom Landbau, der künstliche Bewässerung erfordert, und von Viehzucht. Angebaut waren 1884: 28,000 Hek-^[folgende Seite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
mitteleuropäisch, an den Küsten mild, aber fieberhaft, der Boden fruchtbar, aber wenig angebaut, im Gebirge von Buchen-, Eichen- und Kastanienwäldern bedeckt, so daß im ganzen die Viehzucht begünstigt ist. Haupterzeugnisse des Landbaues sind: Getreide, Wein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
. Ihre Hauptbeschäftigung ist nächst dem Fischfang das Fällen des Holzes, das den hauptsächlichsten Handelsartikel bildet; der Landbau liegt ganz danieder, auch die Viehzucht ist vernachlässigt, von Industrie wenig die Rede. Die Hauptstadt ist Ancud (San
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
, Hongkong); "The Chinese Recorder" (Schanghai); "Journal of the C. branch of the R. Asiatic Society".
Landwirtschaft. Industrie.
Die vorzüglichste und zugleich in höchsten Ehren stehende Beschäftigung der Chinesen ist der Landbau. Das Land wird als dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Chizebis Chlapowski |
Öffnen |
, habsüchtig und boshaft zu sein. Sie heiraten deshalb meist nur untereinander. Sie treiben vornehmlich Landbau, Viehhandel, Fleischerei etc. Es gibt sehr schöne Leute unter ihnen, namentlich sind die durch Fülle des Wuchses, weißen Teint und große
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
heiß und ungesund. Das Land ist gut bewässert, im N. vom Rio Grande oder Guapay, im S. vom Pilcomayo. Die Zahl der Einwohner betrug 1861: 273,668 ohne die freien Indianer im O., die man auf 50,000 schätzt; sie leben besonders von Landbau und Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
, und unterirdische Flußläufe sind häufig. Die Grafschaft zählt (1881) 141,457 Einw. Landbau und Viehzucht bilden die Haupterwerbszweige. Angebaut sind nur 17,1 Proz. der Oberfläche; 5,7 Proz. sind Weiden, 0,9 Proz. Wald. Nach der Viehzählung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
Seelen belief, ist hauptsächlich auf die mittlern Distrikte beschränkt; die nördlichen und westlichen sind nur schwach bewohnt. Die Hauptbeschäftigung der Einwohner ist der Landbau, nächstdem die Viehzucht; der Verkehr ist dagegen der schwierigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
Bewässerung gehört C. zu den reichsten und ergiebigsten Provinzen Chiles, wenngleich in der Ebene der Landbau noch immer der künstlichen Bewässerung bedarf; auch Metalle (Gold und Kupfer) fehlen in den Bergen nicht. Die Provinz zählt (1882
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
202
Colchester - Colcotar vitrioli.
156,270 Einw., die, im Land zerstreut, hauptsächlich vom Landbau und der Viehzucht leben. Hauptstadt ist San Fernando (s. d.).
Colchester (spr. kolltschestr, Colonia Camulodunum der Römer), alte Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
nehmen, und widmete sich fortan den Wissenschaften und dem Landbau. Allgemein hochgeachtet, starb er 3. Jan. 1851.
2) Peter Jonas C., Neffe des vorigen, geb. 12. Sept. 1813 zu Drammen, gest. 18. Dez. 1851 als Professor der Rechte in Christiania, hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
Landbau entwirft. Er ist für seinen Stoff begeistert und beklagt dessen Vernachlässigung in seiner von der Natur abgefallenen Zeit. Dem zehnten Buch, vom Gartenbau, hat er im Anschluß an Vergil metrische Form gegeben. Übrigens ist das Werk, wie es vorliegt
|