Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach leben im überfluss hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1000, von Ueberantworten bis Uebergeben Öffnen
. 6, 18. als Zeichen des Glaubens. Das ewige Leben ist eine Gabe GOttes, Röm. 6, 23. und kommt nicht aus den Werken, Eptz. 2, 9. Ist es nicht genug, daß ihr so gute Weide habet, und so überflüssig, daß ihr es mit Füßen tretet? Ezech. 34, 16. Ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1028, Korrespondenzblatt zum dritten Band Öffnen
Grunde gehen. In Deutschland sagt man sprichwörtlich von frühreifen Kindern, daß sie nicht lange leben. Ihre Deutung ist im allgemeinen zutreffend und befindet sich im Einklang mit der sogen. empiristischen Theorie, welche die Ansicht vertritt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, Das 19. Jahrhundert Öffnen
Künstlern, welche die Anlehnung an Vorbilder, sei es nun solche der Antike oder des Mittelalters, für überflüssig erachteten und anstatt aus künstlerischen, richtiger gesagt: aus kunstgeschichtlichen Ueberlieferungen, aus der Natur und dem Leben selbst
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0144, von Chemische Meßkunde bis Chemische Orte Öffnen
der verschiedensten Art auszuführen, und die vielfach von Gewerbtreibenden, Kaufleuten und Fabrikanten benutzt werden, um Auskunft über die verschiedensten Gegenstände des täglichen Lebens zu erhalten. Für gerichtliche Untersuchungen bedarf der Chemiker
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0268, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rauchfleisch, Cornedbeef, Nadelholz-Ochsenzunge, Mortadella, Salami, Frische Sülze, Leber-, Blut- und Mettwurst, Trüffel- und Sardellenleberwurst, Marinierte Sülze und Cornedbeef, Schwedische Schnitten, Anchovis, Delikateß-Heringe. Sardinen, Radieschen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0445, Eisenbahn (wirtschaftliche und militärische Bedeutung; internationale Übereinkommen) Öffnen
und Veränderung der Verkehrspunkte und Verkehrsrichtungen. Diese nächsten Wirkungen äußern sich sowohl im wirtschaftlichen als auch im politischen Leben. Im wirtschaftlichen Leben bewirken die E. eine Ausgle ichung
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935, Bildhauerkunst (Geschichte) Öffnen
dann die überflüssige Masse hinweg, so daß die Gestalt in den ihre Umrisse umgebenden ebenen Flächen herausgearbeitet wird. Dann fährt man in ähnlicher Weise fort, indem man am Modell immer mehrere der zwischen den Leitpunkten liegenden Punkte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
. Kaltblütig schlugen die Briten zwei Angriffe zurück. Dann entschied Abercromby durch eine umgehung der Franzosen die Schlacht, die ihn selbst das Leben kostete, aber auch die völlige Räumung Ägyptens von den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0474, von Wehlau bis Wehrpflicht Öffnen
, Schiffahrt und Bewässerungsanlagen nutzbar gemacht wird. Nach ihrer besondern Bestimmung sind die Wehre Überfallwehre, wenn sie überflüssigem, nicht zu einem der genannten Zwecke erforderlichem Wasser Abfluß gewähren; Ablaßwehre, wenn
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0985, Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
der Randgebirgslandschaften Chinas, der Mandschurei, Baikaliens u. s. w. Hier bekunden hochstämmige Waldungen, dauernde Rasenflächen, auf den Schauplätzen der Kultur im Überfluß vorhandene Nahrungspflanzen, eine mannigfaltige und zahlreiche Tierwelt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
künstliches Lüften ist überflüssig. Leider sind wir nicht überall so weit! Wohnzimmer lüfte man auch nach jeder Mahlzeit, ebenso, wenn mehrere Personen sich gleichzeitig in denselben aufgehalten haben, und wenn die Kälte im Winter nicht zu groß ist, lasse
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0861, Schwedische Litteratur (Dichtung) Öffnen
seine Heimat, die Schonensche Ebene, die sonst für unschön und unpoetisch gegolten. In Bildern und Situationen stellte er in scharfem Kontrast nebeneinander thatenloses Träumen und thatkräftiges Arbeiten, Reichtum und Armut, Überfluß und Elend
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
. Aplomb (frz., spr. aplóng ), eigentlich das Lotrechtsein, dann Sicherheit, sichere Haltung. Apnoë (grch., Atemlosigkeit ), derjenige Zustand, bei welchem keine Atembewegungen gemacht werden, weil das Blut Überfluß an Sauerstoff hat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0761, Bergbau Öffnen
Dauerhaftigkeit beim B. noch keineswegs sehr alt ist. Erst im 16. Jahrh. trat dieselbe zuerst in Schneeberg, dann in Freiberg ins Leben, aber auch nur ganz untergeordnet, weil das Holz noch im Überfluß vorhanden, daher sehr billig war. Gegenwärtig
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0529, von Unknown bis Unknown Öffnen
es die Befriedigung der notwendigsten Bedürfnisse des Hauses und der Familie, dann erst das, was das Leben angenehm macht. Um die Ausgaben zu regeln und jederzeit zu sehen, daß man nicht mehr verausgabe, als man einnimmt, wodurch man in Schulden gerät
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0669, Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) Öffnen
geschildert, daß man sein Buch im Hinblick auf die vielen dasselbe Thema behandelnden Schriften durchaus nicht als überflüssig bezeichnen kann. Den bedeutendsten Abschnitt aus der neuesten Geschichte Frankreichs behandelt E. B. Washburne
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0161, von Blutabsceß bis Blutandrang Öffnen
der Ausscheidung überflüssiger und schlechter Stoffe durch die Lungen (Kohlensäure und Wasser) und Nieren (Harnstoff und Wasser), in der Haut (Schweiß) und zum Teil in der Leber (Galle). Auch hinsichtlich der geformten Elemente des B. ist zu bemerken
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
Leben und Fremde, aus Lektüre und Anschauung strömte den Dichtern eine Fülle der Stoffe wie der Empfindungen zu. Die niemals erstorbene und von den wandernden Spielleuten weiter getragene Volksdichtung erwacht gleichzeitig mit der ritterlichen Poesie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0743, Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) Öffnen
743 Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts). der Opitzschen Form einen wirklichen Empfindungsgehalt zu geben hatten, treten eine kleine Zahl von Schriftstellern zur Seite, welche die Fähigkeit bewahrten, Leben und Menschen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1083, von Wasserschlauch bis Weg Öffnen
und überflüssige Glückseligkeit, e) geistlicher Segen. d) O, daß du meine Gebote merktest, so würde dein Friede sein, wie ein Wasserstrom, Efa. 48, 13. e) Ihr werdet erfahren, daß ich Wege in der Wüste mache, und Wasserströme in der Einöde, Efa. 43, 19
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Evangelistarium bis Evangelium Öffnen
. Evangeliarium. Evangelium (griech.), eigentlich "frohe Botschaft", jetzt gewöhnliche Bezeichnung eines der vier schriftlichen Berichte, welche das Neue Testament über Leben und Reden, Thaten und Leiden Jesu von Nazareth als des Messias enthält, auch wohl
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0583, von Grabekassen bis Graben Öffnen
Mutter. Immermann lud ihn zu sich ein und vermittelte ihm eine bescheidene Existenz. Anfangs schien G. ein neues Leben beginnen zu wollen, bald aber versank er wieder in sein früheres wüstes Treiben und war nun rettungslos verloren. Mit völlig
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0877, von Aristolochiaceen bis Aristophanes (Komödiendichter) Öffnen
, auf dem man durch Auflegen runder Papp(Noten-)scheiben jedes beliebige Musikstück spielen kann, wodurch also die Walze mit Stiften überflüssig wird. Instrumente ähnlicher Konstruktion sind das Herophon, der Phönix, das Melyphon, Symphonion, Polyphon
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1000, von Juncus bis Junges Belgien Öffnen
der Deutschen» (Danz. 1842), «Vorlesungen über sociales Leben und höhere Geselligkeit» (ebd. 1844), «Königsberg und die Königsberger» (Lpz. 1846), «Frauen und Männer» (Königsb. 1847), «Charaktere, Charakteristiken und vermischte Schriften» (2 Bde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0093, von Leochares bis Leonardo da Vinci Öffnen
hinein senden. Der Boden ist meist fruchtbar und zu einem Drittel mit Wald bedeckt, namentlich im nordwestl. Teile finden sich Eichen- und Kastanienwälder. Hauptnahrungsquelle ist der Ackerbau, welcher Weizen, Hülsenfrüchte in Überfluß, auch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0484, von Gerinnen bis Gerüttelt Öffnen
zufälliger Weise, durch Mißdrnuch und Verachtung. S. 5 Mos. 32, 47.), jenen aber ein Geruch des Lebens zum Leben, u. iß. S. 1 Cor. 1, 16. z. 6. Der Geruch des Wassers, Hiob 14, 9. ist die Feuchtigkeit des Wassers/welche die Wurzeln der Bäume au sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0817, Rechtfertigen Öffnen
) Das, worüber sie hadern, über seine Eigenschaften, über sein Wort, welches den Weisen von der Welt überflüssig, dunkel, schwer zu sein scheint, über seine Wege, Willen, Werke, Wundergerichte, Vorsehung, Haushaltung und Regierung, besonders wenn er zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0849, von Gerichtliche Polizei bis Gerichtliche Psychologie Öffnen
, welche der gerichtsärztlichen Untersuchung am häufigsten vorliegen, sind Verletzungen hinsichtlich der Art ihres Zustandekommens und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gesundheit und das Leben des Verletzten, Vergiftungen, zweifelhafte Seelenzustände
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0206, von Lippfische bis Lippspringe Öffnen
, ital. Maler, geb. wahrscheinlich 1402 zu Florenz, trat in den Orden der Karmeliter ein, in deren Kirche er die vollkommensten Malereien jener Zeit, die Fresken Masaccios, entstehen sah. Aus seinem Leben wird mancher romanhafte Zug erzählt. Er soll
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0055, von Absatzgenossenschaften bis Abschatz Öffnen
kann und der Überfluß der betreffenden Ware einen Sturz oder Rückgang des Preises derselben sowie eine Beeinträchtigung der bezüglichen Produktions- und Handelszweige veranlaßt, ohne weiter reichende Folgen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0807, von Ariége bis Aries Öffnen
den Bedarf des Departements; Kartoffeln, Obst, mittelmäßiger Wein werden auch in den gebirgigern Gegenden in Überfluß gebaut. Das Ackerland nimmt über 1/3, Heide- und Weideland etwas weniger, Wald über 1/5, Wiesen über 1/10, Weinberge etwa 1/40 des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0853, Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) Öffnen
. Letztere wird durch Konzentration der B. auf kleiner Fläche, welche geistige und wirtschaftliche Kraft ungemein steigert und dadurch immer neue Bewohner (Rentner, Künstler, Beamte) anlockt, leicht tonangebend für das gesamte Leben eines Volkes
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0048, von Gelbveigelein bis Geld Öffnen
, namentlich am Netz und Gekröse. Die Leber ist geschwollen, blutleer, mürbe und durchweg hellgelb, zitronenfarben, nicht selten auch rotgelb, die Gallenblase mit gelber Gallenflüssigkeit angefüllt. An den drei ersten Magenabteilungen finden sich keine
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0060, von Geleuchte bis Gellert Öffnen
Konstantinopel 534 im Triumph aufgeführt, erhielt aber sodann eine schöne Besitzung in Galatien, wo er noch längere Zeit in Ruhe und Überfluß lebte. Gellen, schmale Meeresstraße der Ostsee, westlich von Rügen, zwischen den Inseln Ummanz und Hiddensee
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0257, von Gesundheitsgeschirr bis Gesundheitspflege, öffentliche Öffnen
Gesundheit angeordneten Maßregeln noch vielfach als überflüssig, ja als lästiger Zwang und als Beschränkung der persönlichen Freiheit des Einzelnen empfunden werden, fehlt es anderwärts an der rechten Teilnahme, an Interesse und Verständnis
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0720, Griechische Kirche (Lehre und Kultus) Öffnen
dem von Bukarest. Alle diese Länder haben zwar einen Überfluß an Kirchen, Geistlichen und Mönchen, einen um so hervortretendern Mangel aber an Bildung, Sitte und Unterricht. Noch verheerender treten die Folgen der kirchlichen Isolierung in Kleinasien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0598, Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) Öffnen
er die Braut nicht selbst ab holen, sondern sie wurde ihm durch einen Verwandten (nymphagogos) zugeführt. Beim Eintritt in das bekränzte Haus wurde das Brautpaar mit Feigen und andern Früchten, als Symbol des künftigen Überflusses überschüttet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0734, von Kindbettfluß bis Kindergärten Öffnen
, oder es kann auch ein Lungenschlag durch Verstopfung (s. Embolie) der Lungenarterie mit abgerissenen Blutgerinnseln dem Leben ein jähes Ende setzen. Zuweilen nimmt das K. einen chronischen Verlauf; die Wundfläche im Innern der Gebärmutter heilt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0800, von Lindblad bis Linde (Baum) Öffnen
"Die Gegenwart" ins Leben, welche, in großem Stil angelegt, rasch zum Sammelpunkt vorzüglicher Mitarbeiter wurde und in politischer und kritischer Beziehung zu hervorragender Geltung gelangte. Neben der Redaktion dieser Zeitschrift, die er bis Herbst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0132, von Makart bis Makedonien Öffnen
wurden. Bis ins Krankhafte steigerte sich die Eigentümlichkeit Makarts in einer Abundantia, einer in Friesform gehaltenen Allegorie des Überflusses, bei welcher der greisenhafte Ausdruck der Kindergestalten, die starre Leblosigkeit und die stumpfe
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0399, von Schall bis Schalsee Öffnen
. Dann modellierte er die Reliefs aus dem Leben Jan van Eycks, H. Holbeins und Albr. Dürers in der Pinakothek und meißelte den Prometheus und Pheidias für die Nischen der Glyptothek. 1835-47 folgten eine Reihe Dichterstatuetten und die Giebelgruppe
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0477, Schiller (1787-1791) Öffnen
Berührung eine Annäherung bewirkte, da besonders S. sich von dem Wesen des in sicherer Ruhe des äußern und innern Lebens sich bewegenden Olympiers wenig angezogen fühlte. Im November kehrte S. nach Weimar zurück; Wieland hatte ihn im Interesse des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0657, Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart) Öffnen
vorarbeiten, auf den höhern Stufen die Universitäten und teilweise die technischen Hochschulen. S. die betreffenden Einzelartikel. Diese große Mannigfaltigkeit von Schulen, die das moderne Leben allmählich herangebildet hat, und zu der noch manche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0693, von Tiden bis Tieck Öffnen
Berge", "Die Gesellschaft auf dem Lande", "Die Verlobung", "Musikalische Leiden und Freuden", "Des Lebens Überfluß" u. a. Unter den historischen haben "Der griechische Kaiser", "Der Tod des Dichters" und vor allen der großartig angelegte, leider
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0705, von Tiers-consolide bis Tierseelenkunde Öffnen
Folgerichtigkeit, daß wie im körperlichen Bau auch im geistigen Leben kein prinzipieller, sondern nur gradweise Unterschiede zwischen Tier und Mensch vorhanden seien. Einige alte Philosophen übertrieben diese Erkenntnis sogar, indem Celsus z. B. den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0911, von Turgeszieren bis Turgot Öffnen
seiner Kenntnisse ins Ausland, wobei er auf der Überfahrt nach Deutschland bei dem Brande des Dampfers Nikolai I. in Travemünde fast ums Leben gekommen wäre. Er hielt sich namentlich in Berlin auf, wo er an der Universität Geschichte und Philosophie
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0093, von Banda bis Banken Öffnen
verschafft. Sie haben nie feste Wohnsitze, leben im Sommer in Zelten, im Winter unter Laubhütten, nur die Alten und Schwachen leben in gewissen Dörfern von Merwara, das sie als ihre eigentliche Heimat bezeichnen, aus welcher der Einbruch der Radschputen im 6
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0347, von Alcedinidae bis Alchimie Öffnen
oder Magisterium (Meisterstück), auch rote Tinktur und Panacee des Lebens. Man legte diesem Mittel allerhöchste Kraft bei, insofern es nicht nur im stande sein sollte, unedle Metalle in edle zu verwandeln, sondern auch als Universalmedizin zu dienen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0087, von Chamäleon bis Chamberlain Öffnen
auf Bäumen und Sträuchern leben und hier oft tagelang ohne die geringste Bewegung verharren können. In beständiger Unruhe sind allein die Augen, die ruckweise, das eine hierhin, das andere dorthin, die Umgebung durchmustern und nach einem Kerbtiere ausspähen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0171, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) Öffnen
der Kampf der Alten und Neuen gegen Madame Dacier von Fontenelle und La Motte (1672-1731), der sogar den Vers für unnötig und die dramat. Einheitsregeln für überflüssig erklärte. Doch blieb die Herrschaft des klassischen Geschmacks vorläufig bestehen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0405, von Nopalpflanze bis Nordalbinger Öffnen
Kaiser Heinrichs V. und ergab sich einen: üppigen Leben. Die Rettung aus einer Todesgefahr machte anf ihn einen so tiefen Eindruck, daß er auf seine reichen Einkünfte verzichtete, feit 1118 in Dcutfchland, Frankreich und den Nieder- landen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0801, von Seenelke bis Seerecht Öffnen
an An- gaben zu enthalten: Namen und Wohnort des Ree- ders, Namen, Heimatshafen und Tonnengehalt des Schiffs, Namen und Wohnort des Schiffers. Für die deutschen Schiffe ist die Ausstellung eines S. durch das Certifikat ss. d.) überflüssig
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0986, von Simbach bis Similia similibus Öffnen
- völkerung besteht neben Nüssen zu einem Drittel aus Mordwinen, Tschuwaschen und Tataren. Getreide wird in Überfluß gebaut, 1889-93 durchschnittlich jährlich Roggen 3,7 Mill., Weizen 0,3 Mill., Hafer 1,9 Mill. Tschetwert. Für die Viehzucht fehlt es an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0173, Spiritismus Öffnen
im wesentlichen die Anschauung zu Grunde, daß der Geist ein vollständiges existenzfähiges Wesen sei, das beim Tode (wie auch im Leben gelegentlich) den Körper verläßt und fortbesteht und daß solche vollständig gewordene Geister (Spirits) uns umgeben. Im Leben
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0657, Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) Öffnen
das Laichen der M. im März stattgefunden hat. Aus der Epidermis des Fisches wächst eine neue Ei-Hülle um den Schmarotzer, in welcher das Tier in 4-5 Wochen seine weitere Entwickelung vollendet. Dieselbe beginnt mit der Rückbildung des nun überflüssig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0744, von Schultz bis Schulz-Briesen Öffnen
praktischen Ausbildung der Lehrer an höhern Unterrichtsanstalten eine größere Anzahl von pädagogischen Seminaren, unmittelbar an höhere Lehranstalten angelehnt, ins Leben gerufen werden soll. Noch ein kurzer Hinweis auf die unverkennbaren Fortschritte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0142, von Affenthal bis Afghanistan Öffnen
von Laien, die sich dabei nicht auf die Ordensregel, sondern nur zur Führung eines frommen Lebens oder auch zur Beförderung der Ordensinteressen in ihren Kreisen verpflichten; überhaupt Bezeichnung für eine besonders enge Verbindung. Affiliierte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0278, von Alaun, konzentrierter bis Alava Öffnen
, Manganalaun und zwar wieder Kali-, Ammoniak-, Natroneisenalaun etc. gebildet werden. Im gewöhnlichen Leben versteht man unter Kali- oder Ammoniakalaun stets das thonerdehaltige, unter Eisen- oder Chromalaun das kali- oder ammoniakhaltige Doppelsalz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0329, Alexandria Öffnen
329 Alexandria. Reiterstatue Mehemed Alis in Erzguß, drängt die Stadt der Einheimischen immer mehr in den Schatten. Hier hat sich ein völlig europäisches Leben entwickelt mit Gasbeleuchtung, glänzenden Läden, Kaffeehäusern, Theatern, Hotels; hier
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0340, von Algäu bis Algebra Öffnen
. einen Überfluß von Johannisbrot, Feigen und Mandeln, ferner Orangen, Oliven, Wein (namentlich um Lagos), Gemüse, Hülsen- und Gartenfrüchte aller Art. Im Barrocal sind vorzüglich die Thäler angebaut, die Bergkuppen und steilen Berge mit Gebüsch und immergrünen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
) gestellt wird. Er dürfte viermal so groß als ein Kondor gewesen sein. Seine Eier, welche Abbadie 1850 bei den Eingebornen fand, nach deren Aussage der Vogel im Innern der Insel noch leben sollte, haben 94 cm Umfang und fassen über 10 Lit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0762, Arbeitsteilung Öffnen
wird um so vollkommener stattfinden, je leichter die Kenntnis von Bedarf und Vorrat allgemeinere Verbreitung finden kann, je mehr verbesserte Kommunikation die Ausgleichung von Mangel und Überfluß gestattet, je weniger künstliche Störungen des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0973, Astrologie Öffnen
mit der Freiheit des Menschen erkennt, auch alsdann das Gebet zu Gott überflüssig wäre. Auch Augustin, obwohl in der Jugend der A. zugethan, war später entschiedener Gegner derselben. Der Codex Justinianeus setzte die Sterndeuterei sogar der Giftmischerei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0817, von Bessemer bis Bessières Öffnen
Zeremonienmeister des Schwarzen Adlerordens. Unter Friedrich Wilhelm I., welcher mit den überflüssigen Hofchargen auch die des Hofpoeten abschaffte, aller seiner Ämter entsetzt, geriet er in die drückendste Lage, bis er 1717 als Geheimer Kriegsrat
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0910, Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) Öffnen
910 Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs). Herbst oder Frühjahr wird der Überfluß an Honig und Wachs ausgeschnitten (gezeidelt). Da aber stets Völker eingehen und namentlich der Winter Opfer fordert, so ist einleuchtend
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0051, von Blumenstab bis Blumen- und Früchtemalerei Öffnen
. oder "blumige Sprache" einen an Bildern und Allegorien reichen Vortrag. Durch die Blume sprechen heißt im gewöhnlichen Leben s. v. w. geheimnisvoll, nur in leisen Andeutungen reden. Blumenstab, ein mit Blumen und Blättern, besonders Lorbeer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0335, Brasilien (Flora und Fauna) Öffnen
Überfluß haben, sind zu erwähnen von Farbhölzern: das Brasilholz, der rote Manglebaum, das Gelbholz, der Urucustrauch; von gerbstoffhaltigen Pflanzen: die Rhizophoren der Küsten, der Barbatimao, der Santa Rita und der Aracabaum; von Gewürz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0353, von Braunau bis Bräune Öffnen
353 Braunau - Bräune. der Schlacht von Mars la Tour aus. Seine Bilder zeichnen sich durch große Lebendigkeit der Auffassung, treffliche Zeichnung und Farbe sowie durch sorgfältige Behandlung aus. Er behandelte auch mehrfach Stoffe aus dem Leben
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0770, Camphausen Öffnen
und die reichen Erträgnisse der industriellen Staatsetablissements nach dem Krieg führten C. einen Überfluß an Geldmitteln zu, welche er zur allzu eiligen Rückzahlung von Staatsschulden, teilweise auch zu Steuererlassen benutzte. So ward aus seinen Vorschlag
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0794, von Cappoquin bis Capri Öffnen
(im Frühjahr und Herbst) gibt es Überfluß an Wachteln, außerdem Hasen und an der Küste viel Fische. Das Klima ist sehr mild und gesund. Die einzigen Ortschaften sind die beiden Orte Capri (120 m ü. M.) an der Südostküste und das höher gelegene Anacapri, zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0117, von Drama bis Dramaturgie Öffnen
durch Corneille nach den Vorschriften des von ihm selbst mißverstandenen Aristoteles geschaffen. Die Anlage der Handlung wurde durch die überflüssige Forderung der sogen. "Einheit des Ortes und der Zeit" unnatürlich eingeschränkt, aber die Einheit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Eranthis bis Erasmus Öffnen
. Er nahm im Körper zwei Hauptgegensätze an, den Lebensgeist und das Blut, und suchte den Grund aller Krankheiten in dem Überfluß an Nahrungsstoff, dem er durch strenge Diät entgegenzuwirken suchte. Zum Behuf anatomischer Untersuchung soll er zum Tod
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0896, von Euagoras bis Euböa Öffnen
. Euanthisch (griech.), schön blühend. Euästhesie (griech.), Wohlbefinden. Eubiótik (griech.), die Kunst, wohl zu leben, s. v. w. Diätetik; Eubiotiker, s. v. w. Diätetiker. Euböa (neugriech. Evvia oder Egripos, bei den Italienern Negroponte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0058, von Farouche bis Farr Öffnen
58 Farouche - Farr. den besonders zum Lasttragen benutzt, denn Fahrwege gibt es auf diesen unebenen Felseneilanden nicht. An Vögeln, besonders Wasservögeln, ist großer Überfluß, namentlich auf den Küstenfelsen; da diese aber überall sehr steil
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0397, von Flüchtige Öle bis Flüe Öffnen
England. Gassendi (s. d.) schrieb gegen ihn ein "Examen philosophiae Fluddianae". Fluder (Fluter, Gefluder), im Bergwesen Gerinne zur Abführung der Wasser; Freifluder, ein F. bei einem Teich oder Graben, zur Abführung der überflüssigen Wasser
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0768, von Fuchs (Tier) bis Fuchs (Zuname) Öffnen
wegen seiner Dummdreistigkeit und Unverschämtheit als Landplage. Er jagt besonders Mäuse, Lemminge, aber auch Geflügel, nimmt mit allem vorlieb, was das Meer auswirft, frißt auch Aas und Unrat und vergräbt, wenn er Überfluß an Nahrung hat, einen Teil
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0946, Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) Öffnen
für die Kostenrechnung und den Kredit ist. Für letztern wie auch für das Assekuranzwesen ist die Frage der Beweglichkeit (Mobilien, Immobilien) von Einfluß; für örtliche und zeitliche Ausgleichung der Preise, von Überfluß und Mangel, Wahl des Standorts
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0089, Handelskrisis (von 1873) Öffnen
aber jene von 1825 in alle Kreise des geschäftlichen Lebens; nach einer wilden Gründungs- und Spekulationsepoche, an welcher die ganze Gesellschaft beteiligt war, und welche, wie zu Laws Zeiten, die unsinnigsten Unternehmungen aufnahmsfähig machte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0303, von Jug bis Jugendschriften Öffnen
verkürzen wird. Anderseits ist die Jugend ein Teil der Nation und soll für das nationale wie für das kirchliche Leben erzogen werden. Eine besondere Jugendlitteratur hat daher nur so weit Berechtigung, wie die Nationallitteratur nicht schon selbst
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0026, Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) Öffnen
durch Förderung der Wissenschaften und Künste bedeutende Verdienste erworben und hat sich auch selbst als Schriftsteller auf verschiedenen Gebieten versucht. Wir besitzen von ihm: ein Leben seines Großvaters, des Kaisers Basilios, das viel Gewandtheit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0558, von Laufenburg bis Laufkäfer Öffnen
Ordnung auf der Straße nicht so ganz überflüssig ist. Die Produktion der Schnellläufer, die sich für Geld sehen lassen und sich mehr durch Ausdauer als speziell durch Schnelligkeit im Laufen auszeichnen, ist in neuerer Zeit wieder mehr in Aufnahme
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0681, von Lemnaceen bis Lemoinne Öffnen
L. früher meist ungünstig beurteilt wurde, ist seit Lessing ("Briefe", 2. Teil) ein Umschwung zu L.' gunsten eingetreten. Vgl. auch Strobel, Leben und Schriften S. L.' (Nürnb. 1792). Lemnos (jetzt Limno, türk. Limni, ital. Stalimene), Insel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0699, von Leoninische Stadt bis Leopard Öffnen
und zerstört worden, auch seit Anlage der Bastione der Engelsburg überflüssig. Die L. S. bildet jetzt als Rione di Borgo eine der 14 Regionen des modernen Rom. S. "Plan von Rom". Leoninische Verse, die nach einem Dichter des Mittelalters, Namens
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0895, von Lomnitz bis London Öffnen
. Im Überfluß werden Weizen, Buchweizen, Hirse, Raps und Erbsen gebaut, Roggen, Gerste, Hafer und Kartoffeln nur zum innern Bedarf. Die Industrie weist einen Produktionswert von (1883) 3,623,509 Rubel auf und besteht namentlich in Getreidemüllerei (1,4
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0949, von Lübke bis Lublin Öffnen
Jahrhundert deutscher Wissenschaft und Litteratur" (das. 1862), "Greg. Wilh. Nitzsch in seinem Leben und Wirken dargestellt" (Jena 1864) und "Grundzüge der Erziehung und Bildung für das deutsche Haus" (Hamb. 1865-66, 2 Tle.). Seine "Gesammelten Schriften
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0275, von Maroa bis Marokko Öffnen
der Marschkolonne zurückbleiben. Suchen solche Nachzügler länger als nötig sich den Anstrengungen und Gefahren zu entziehen, auf Kosten der Einwohner zu leben oder in den Ortschaften zu plündern, so nennt man sie Marodeure. Das Marodieren wird nach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0710, von Mohave bis Mohilew Öffnen
), in Kalifornien und Arizona; in dem letztern leben auf einer großen Reservation 828, der ganze Stamm soll 4000 zählen. Die zivilisiertern bauen Weizen, Bohnen, Mais und Melonen, die übrigen schweifen unstet umher. Während des Sommers bewohnen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0805, von Mörikofer bis Möris Öffnen
im Verhältnis zur hochdeutschen Schriftsprache" (1838; neue Ausg., Leipz. 1864); "Klopstock in Zürich" (Bern 1851); "Die schweizerische Litteratur des 18. Jahrhunderts" (Leipz. 1861); "Bilder aus dem kirchlichen Leben der Schweiz" (das. 1864); "Ulrich Zwingli
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0081, von Neugriechische Litteratur bis Neugriechische Sprache Öffnen
veröffentlicht: "Das ABC der Liebe" (Leipz. 1879). Die nichthistorischen Volkslieder spiegeln das Leben der Neugriechen in allen seinen Äußerungen treu wider; Wiegenlieder ("νανναρίσματα"), Schwalbenlieder ("χελιδονίσματα"), Mailieder, erotische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0701, Paraguay (Staat: physische Verhältnisse, Bevölkerung) Öffnen
allen Naturerzeugnissen den reichsten Überfluß dar. Man findet eine unendliche Mannigfaltigkeit von Nutz- und Zierhölzern, von Pflanzen, Sträuchern, Früchten und Blumen; herrliche Waldungen bieten Brenn- und Schiffbauholz in Menge sowie Gummiarten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0444, Psychologie Öffnen
überhaupt, im letztern wenigstens die eines unkörperlichen überflüssig. Gibt es dagegen auch nur ein einziges thatsächliches Seelenphänomen, das sich ohne die Annahme eines atomistischen Seelenwesens schlechterdings nicht erklären läßt, so
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1014, Rousseau (Philippe, Théodore) Öffnen
der Despotismus und die Entartung. Aber ein Despot sei nur so lange Herr, als er die Macht habe, und die Revolution, welche einen Herrscher vernichte, sei ebenso gerechtfertigt wie das Schalten und Walten des Herrschers über Leben und Eigentum seiner
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0435, von Scherenberg bis Scherer Öffnen
. der Minderung des Nachschwitzens Nutzen ziehen kann. Bedeutung hat sie nur für Jagd- und Rennpferde und für sonstige Luxuspferde; für gewöhnliche Arbeits- und Militärpferde ist sie überflüssig. - Bei dem Rind nimmt man das Scheren hauptsächlich vor
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0951, von Sieder bis Siegel Öffnen
. wurden stets sorgfältig bewahrt, weil sie ohne andre Legalisierungsmittel hinreichten, einer Urkunde über die wichtigsten Rechtsgeschäfte öffentliche Kraft zu geben. Ging trotzdem ein S. verloren, so wurde der Schuldige wohl an Leib und Leben
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0159, von Spiralgefäße bis Spiritismus Öffnen
dem Körper zeitweise verbunden, könne aber auch schon im Leben denselben gelegentlich verlassen (Verzückung, Doppeltgehen etc.) und Fernwirkungen ausüben, namentlich bei den Medien, deren Geist nur sehr lose "verzellt" ist. Von jener seelischen Hülle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0657, von Thomas a Kempis bis Thomas von Celano Öffnen
28. März 1870. Bescheidenheit und Uneigennützigkeit zeichneten ihn als Menschen, Tapferkeit, Ausdauer und methodische Bildung als Soldaten aus. Sein Leben beschrieben R. W. Johnson (Philad. 1881) und van Horne (New York 1882). 3) Theodor
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0794, von Tragus bis Trajanswall Öffnen
. Der T. als Friedensformation (ein Stamm) trat erst 1853 ins Leben, welcher 1856 vergrößert und 1859 die Organisation erhielt, welche die Grundlage der jetzigen bildet. Vgl. Schäffer, Das deutsche Heerfuhrwesen (Berl. 1881); Derselbe, Der Kriegstrain des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0970, von Ufererdröschen bis Uganda Öffnen
mehr angegriffen werden; 3) durch Uferbekleidungen: aus Bohlen, wo Holz im Überfluß vorhanden ist, aus Pflaster von hinreichend großen Steinen, aus Faschinen, d. h. mit Steinen beschwerten, untereinander durch Weidenruten verbundenen langen Reisbündeln
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0575, von Wettingen bis Wettrennen Öffnen
unterschieden. In Konstantinopel erhielten diese Parteien politische Bedeutung, was so weit ging, daß unter Justinianus (532) die Grünen, welche von dem Kaiser gehaßt wurden, einen Aufstand erregten, wobei 30,000 Menschen um das Leben gekommen sein sollen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0124, von Bergneustadt bis Beriberi Öffnen
der Ausübung ihres Vergnügens in hohem Grade die Kräftigung der willkürlichen Muskeln. Ein großer Teil von Bewohnern der großen Städte ist durch seinen Beruf gezwungen, den größten Teil seines Lebens in ruhender Stellung am Schreibtisch zuzubringen