Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leitfaden für den unterricht
hat nach 2 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Blindenunterricht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
, was spezifisches Gewicht? was heisst Siedepunkt, was Filtriren oder Destilliren? Hier kann die eigene Anschauung immer mit dem Theoretischen Hand in Hand gehen. Unterrichtet er sich über Waagen und Gewichte, so vergleiche er das Gelesene mit den vorhandenen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
XII
Vorwort zur dritten Auflage.
den Unterricht unserer jungen Fachgenossen geschaffen hat, trat an den Verfasser die Nothwendigkeit heran, eine dritte Auflage seiner Drogisten-Praxis den Anforderungen des Leitfadens gänzlich anzupassen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0758,
Vierte Abtheilung |
Öffnen |
745
Vierte Abtheilung.
Geschäftliche Praxis.
Eine ganze Reihe der hierher gehörenden Fragen haben schon in der Einleitung und in den ersten drei Abtheilungen ihre Erledigung gefunden. Wir greifen deshalb auf dieselben hier nur zurück, wenn
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
. Brialmont, Über Befestigungen im Feldkriege (deutsch von Presentin, Leipz. 1870); Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der F. (4. Aufl., Wien 1881); Wenger und Geldern, Grundzüge der Befestigungskunst (das. 1873); "Handbuch für den allgemeinen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
131
Brünnow - Bulgarien
»Leitfaden für den Unterricht im Festungskrieg« (5. Aufl., Wien 1884), »Leitfaden für den Unterricht in der beständigen Befestigung« (3. Aufl,, das. 1887) und »Leitfaden für den Unterricht in der Feldbefestigung« (5
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
aus dem Pflanzen- und Thierreiche zu behandeln, ansteigend aus den einfachen Pflanzen und Pflanzentheilen bis zu den aus ihnen durch einfache Manipulationen gewonnenen Einzelprodukten, wie Harze, Fette, ätherische Oele etc. In der zweiten Abtheilung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
im Turnen nach dem System von Spieß gemäß dem Leitfaden für den Turnunterricht an den Schulanstalten des Königreichs Bayern« (Münch.
1864) erteilt werde. Auch in der neuen Schulordnung wird das System Spieß ausdrücklich als eingeführt bezeichnet
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
, Leitfaden für den Unterricht in der Familienkrankenpflege (Berl. 1888); Riebel, Leitfaden der Krankenwartung (ebd. 1889); Rupprecht, Die K. im Frieden und im Kriege (Lpz. 1890); Billroth, Die K. (4. Aufl., Wien 1892); Guttmann, Krankendienst (Lpz. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
nur störend" ganz aus der Volksschule fern gehalten wissen. Auch dies wurde, besonders von K. von Räumer, Burgwardt, Honcamp u. s. w. als Extrem erkannt. Eine vermittelnde Stellung nahmen Kellner und Otto ein, die den grammatischen Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
stehende Fachlehrer richtig beurteilen. Der naturgeschichtliche Unterricht war noch bis tief in unser Jahrhundert hmein ein Einprägen der Terminologie und der Merkmale der Tier- und Pflanzenklassen, denen sich dann einige Objekte nach Kennzeichen, Nutzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
- und Schülerbedürfnis berechnete Leitfäden zur Seite zu stellen; so Schütze (3. Aufl., Leipz. 1885), Schumann (6. Aufl., Hannov. 1891) u. a. Unter den neuern Werken dieser Art ist das »Lehrbuch der Pädagogik« von W. Ostermann und L. Wegener (Oldenb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
. 1867 u. ö.),
"Skizzen des österr.-preuß. Krieges im Jahre 1866"
sebd. 1867; deutsch in zwei Übersetzungen, Verl.
1868), "Leitfaden für den Kampf" (Petersb. 1871),
"Leitfaden für die Vorbereitung der Truppen zum
Kampf" (3 Tle., ebd. 1885-87
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Festungsarrestbis Festungskrieg |
Öffnen |
); Scheibert, Die Befestigungskunst (Berl. 1880-81, 2 Bde.); Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der beständigen Befestigung (3. Aufl., Wien 1880); Schüler, Leitfaden für den Unterricht in der Befestigungskunst (4. Aufl., Berl. 1884); weitere Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
., Verl. 1880 - 81);
Schüler, Leitfaden für den Unterricht in der Be-
festigungskunst (4. Aufl., ebd. 1884); Bericht über
das Festungswesen (invon Löbells "Jahresberichten
über die Veränderungen und Fortschritte im Militär-
wesen", ebd. 1876-95
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
und Geldern, Grundzüge der Befestigungstunst
(Tl. 1: "Feldfortikation", Wien 1873); von'Löbell,
Jahresberichte über die Veränderungen und Fort-
schritteimMilitärwesen(1.bis17.Jahrg.1874-90);
Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der F. (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
.-Tons Besatzg.
Schiffe von Eisen 205 149702 2843 683 453076 15366 888 602778 18209
Holz 3115 674975 20619 10 667 73 3125 675642 20692
Holz und Eisen 7 6112 104 1 171 16 8 6283 120
^[Leerzeile]
Hüllen, Leitfaden für den Unterricht im Schiffbau
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
, in der er den Vorsitz führte, und starb 11. Okt. 1881 zu Possenhofen. A. redigierte seit 1878 die "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik" (Wien) und veröffentlichte "Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie" (20
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
, Handbuch für S. (3. Aufl., Weim. 1892); Leitfaden für den Unterricht in Stellmacherfachschulen (Berl. 1890); Centralblatt für Wagenbau, Sattlerei, Riemerei, Stellmacherei u. s. w. (ebd. 1884 fg.). (S. Wagen.)
Stellmutter, s. Schrauben.
Stellnetze, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
.
Maschineningenieure , in der deutschen Marine Militärpersonen, denen die Oberleitung über den
Betrieb der Schiffsmaschinen zufällt. Ihre Rangklassen sind: Maschinen-Unteringenieur im
Range der Unterlieutenants zur See, M. gleich dem Lieutenant zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
Übungen künstlich gegliederte Andacht. Den methodisch-didaktischen Leitfaden gewährt Loyolas "Geistliches Übungsbüchlein" ("Exercitia spiritualia"), welchem schon 1548 Papst Paul III. mittels einer Bulle gleichsam kanonische Weihe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
, Leitfaden für den Unterricht auf der Kapitulantenschule (6. Aufl., Berl. 1885).
Kapitular (Domkapitular), s. Kapitel.
Kapitularien, s. Capitularia.
Kapitulation (neulat.), 1) Vertrag, namentlich eine in verschiedene Abschnitte (Kapitel
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Arbeitsratbis Aristoteles |
Öffnen |
., das. 1881); "Technik der Experimentalchemie" (das. 1881, 2 Bde.; 2. Aufl. 1891); "Leitfaden für den Unterricht in der Chemie" (2. Aufl., das. 1886); "Grundzüge der Chemie" (3. Aufl, das. 1890); "Materialien für den Anschauungsunterricht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Vogel von Falckensteinbis Volksschule |
Öffnen |
. Aug. d. J. genehmigte.
I. Niederes Schulwesen.
A. a) In den Unterricht der Lehrerseminare wird eine besondere unterweisung der Zöglinge in den elementaren Grundsätzen der Volkswirtschaft eingeführt.
b) Dieser Unterricht wird in der Weise erteilt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Haushoferbis Haushuhn |
Öffnen |
. Landschaftsbildern, die als Wandtafeln für den Unterricht herausgegeben wurden (Cassel). Zuletzt erschien sein «Leitfaden
zur Bestimmung der Mineralien» (Braunschw. 1892). Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins, führte er anfangs mehrere Jahre hindurch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
über diese Grenzen hinausgeht und nach den Dingen an sich fragt. Als Leitfaden zur Aufstellung seines Kategoriensystems benutzt Kant eine vierfache Einteilung der Urteile (der Quantität nach in allgemeine, besondere und einzelne, der Qualität nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
. Aufl. 1844) und den "Leitfaden zum methodischen Unterricht in der Geographie" (2. Aufl., das. 1836).
Cannabina, Hänfling.
Cannabis, Pflanzengattung, s. Hanf.
Canne (spr. kann), Längenmaß, s. v. w. Canna.
Cannelon (franz., spr. kann'lóng
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
als zwölfjähriger Knabe in die Hauskapelle des österreichischen Generalfeldzeugmeisters, Prinzen Joseph Friedrich von Hildburghausen, aufgenommen und von den Mitgliedern derselben, Trani und Bonno, im Violinspiel und in der Komposition ausgebildet. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
); Simmerlein, Das Kürzungswesen und die stenogr. Praxis (10. Aufl., Berl. 1896). Für Arends’
System: Arends vollständ. Leitfaden (Tl. 1, 20. Aufl.; Tl. 2, 15. Aufl., Berl. 1891–92); Korb, Lehrbuch der Arendsschen S. nach den Beschlüssen des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Volkszählungenbis Volvox |
Öffnen |
und im Geschichtsunterricht gegeben.
b) um denselben einen Anhalt zu gewähren, werden in die Lesebücher der verschiedenen Arten von Schulen die dem Verständnis ihrer Schüler entsprechenden Lesestücke aus dem Leitfaden für den Seminarunterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
Kriegswesens (mit Atlas, Lpz. 1880); (Anonym)
Studie über den F. (2 Tle., Berl. 1880-81); von
Sauer, Beiträge zur Taktik des F. (ebd. 1882); von
Brunner, Leitfaden für den Unterricht im F. (5. Aufl.,
Wien 1884); Krebs, Kriegsgeschichtliche Beispiele
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
im Mittelalter als Leitfaden beim
Unterricht in der Universalgeschichte benutzt und
von König Alfred d. Gr. in das Angelsächsische
übertragen (hg. von Bosworth, Lond. 1855). Nach
der ersten Ausgabe von Schüßler (Augsb. 1471)
lieferte Zangemeister (Wien
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Waffenfliegenbis Waffenmeister |
Öffnen |
W. Vgl. Schott, Grundriß der Waffenlehre (2. Aufl., Darmst. 1876); Neumann, Leitfaden für den Unterricht in der Waffenlehre (3. Aufl., Berl. 1885); Witte, Gemeinfaßliche Waffenlehre (das. 1887); Specht, Geschichte der W. (das. 1869-76, 2 Abtlgn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Zeugbis Zeugdruckerei |
Öffnen |
885
Zeug - Zeugdruckerei.
ebenen Trigonometrie« (Altenb. 1861); »Leitfaden für den Unterricht in der ebenen und räumlichen Geometrie« (2. Aufl., Chemn. 1874); »Katechismus der ebenen und räumlichen Geometrie« (2. Aufl., Leipz. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
. für beide Geschlechter (Die Lehre der
Turnkunst, Tl. 1, Bas. 1840); ders., Turnbuch sür
Schulen (2 Tle., ebd. 1847-51); Maul, Die F. und
ibre Anwendung im Turnunterricht (Darmst. 1862);
Lion, Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs- und
Freiübungen (7
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Festungsmanöverbis Festungsrayon |
Öffnen |
); Derselbe, Die Lehre vom F. (das. 1881); v. Brunner, Leitfaden zum Unterricht im F. (5. Aufl., Wien 1884); "Studie über den F." (anonym, Berl. 1880-1881, 2 Tle.); H. Müller, Geschichte des Festungskriegs (das. 1880); v. Sauer, Beiträge zur Taktik
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
in epitomen redactus" (5 Bde., Lpz. 1847-56). Unter D.s weitverbreiteten geogr. Schriften sind hervorzuheben das "Lehrbuch der Geographie für Unterrichtsanstalten" (Halls 1845; 73. Aufl., hg. von Volz, 1891), "Leitfaden für den Unterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
. Aufl., Lond. 1881); Albrecht und Vierow,
Lehrbuch der Navigation (Berl. 1886); Breusing,
Eteuermannskunst(5. Aufl., Brem. 1890); Hand-
buch der Navigation, hg. vom Hydrographischen Amt
(3. Aufl., Verl. 1891); Meuß, Leitfaden für den
Unterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
Lehrsätzen enthalten, die ohne Kommentar oft gar nicht zu verstehen sind, auch
zunächst nur als Hilfsmittel für den Unterricht bestimmt waren. Man pflegt als dritte Periode der vedischen Litteratur die Sūtraperiode anzusetzen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
Maximilian Ⅱ. angefertigte «Histor. Karte von Europa, Westasien und Nordafrika» (ebd. 1859). Von S.s histor. Schriften sind zu nennen: eine Übersetzung des Paulus Diakonus nach einer Handschrift aus dem 10. Jahrh. (1838), «Leitfaden zur Geschichte von Bayern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
, in neuerer Zeit meist mit Farbenstiften, den Farbensignaturen entsprechend, ausgeführt. Krokieren, ein K. entwerfen. Vgl. Mackeldey, Das praktische Aufnehmen mit dem Croquirtisch (Kassel 1854); v. Plehwe, Leitfaden für den Unterricht im militärischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
. 1880); ders., Praktische Düngerlehre (11. Aufl. 1889); B. Sachße, Lehrbuch der A. (1888); C. Weber, Leitfaden für den Unterricht in der landwirtschaftlichen Chemie (1895). Neue Untersuchungen bringt namentlich die Zeitschrift "Die landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
(s. d.)
angenommen werden müssen, um Unklarheiten zu
vermeiden. (S. Terrainzeichnung.) - Vgl. Leh-
mann, Die Lehre der Situationszeichnung (2 Bde.,
4. Aufl., Dresd. 1828); von Plehwe, Leitfaden für
den theoretischen Unterricht des P. (Berl. 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
-
riß (Plan der vertikalen Spantenflüchen in Abstän-
den von 1 m). - Vgl. van Hüllen, Leitfaden für
den Unterricht im Schiffbau (Kiel 1888); Johow,
Hilfsbuch für den Schiffbau (Berl. 1884); derf.,
Die Kreuzerkorvette "Problem" (Kiel 1889); Schlick
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Institut de Francebis Instrumentalmusik |
Öffnen |
von der Sachlage zu verschaffen; auch die Leitung eines Prozesses durch den dazu bestellten Richter. Der Soldat erhält I. über seinen Dienst, seine Waffen etc. in Instruktionsstunden.
Instruktor (lat.), Unterrichter, Lehrer, namentlich vom Einzelunterricht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
Deutschen Samaritervereins zusammen, auf dessen Veranlassung in fast allen größern Städten Deutschlands Zweigvereine gebildet wurden. In den Schulen erteilen Ärzte Unterricht über den Bau des menschlichen Körpers, über die wichtigsten Funktionen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
Beendigung seiner Lehrzeit der Musik und ging 1851 nach Berlin, wo er als königlicher Musikdirektor und geschätzter Gesanglehrer lebt. S. veröffentlichte viele Männerchöre (besonders beliebt: »Das Herz am Rhein«), von denen mehrere mit einem Preis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
zum Studium der Geognosie und Geologie» (ebd. 1839; 3. Aufl. u. d. T. «Leitfaden und Vademecum der Geognosie», 1849), welche später in zwei Abteilungen: «Gesteinslehre» (Freiberg 1855; 2. Aufl. 1862; engl. Übersetzung 1866) und «Die Lehre von den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Kopp (Joseph Eutych)bis Koeppen (Karl Friedr. Albert) |
Öffnen |
für den Unterricht in der Navigation
(3 Tle., Verl. 1893).
Koppeln, das Zusammenbinden zweier Pferde
auf dem Weidegange oder die durch Halfter, Schlepp-
seil und Trensen bewirkte Verbindung von drei oder
vier, von einem Reiter geführten Pferden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
im Militärwefen
(hg. von Löbell, Verl. 1874-91); Vrialmont, I.a wr-
titication du teuips pr636nt (2 Bde. mit Atlas, Vrüss.
1885); Leitfaden für den Unterricht in der Befesti-
gungslehre auf den preuß. Kriegsschulen (7. Aufl.,
Verl. 1892); Iul
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
Handwerker über. Die älteste Urkunde
der Berliner Schneiderinnung ist vom 10. April 1288.
- Vgl. Adolf Schulze, Leitfaden für den Unterricht
in Fachschulen des Schneidergewerbes und zum
Selbstuuterricht (Berl. 1894). Die übrige zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
) und "Leitfaden für den Unterricht des Infanteristen" (28. Aufl., ebd. 1894).
Alfred, Graf von W., Sohn des Grafen Franz Heinrich, preuß. Generaloberst, geb. 8. April 1832 zu Potsdam, trat ans dem Kadettenkorps 1850 als Offizier in die Gardeartillerie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
. Division, 9. Mai 1890 zum kommandierenden General des 2. Armeekorps (Würzburg) und 29. Okt. 1890 zum General der Infanterie ernannt. Er schrieb einen »Leitfaden für den Unterricht der Infanteristen und Jäger bei der königl. bayrischen Armee« (23. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
., ebd. 1885); Meckel, Grundriß der T. (4. Aufl., ebd. 1897); Hoenig, Untersuchungen über die T. der Zukunft (4. Aufl., ebd. 1894); Leitfaden für den Unterricht in der T. auf den königl. Kriegsschulen (8. Aufl., neuer Abdruck, ebd. 1894); Freiherr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
" (das. 1857-62, 3 Bde.; 4. Aufl. 1882-85, 5 Bde.), eine Geographie in wissenschaftlichem Gewand und von außerordentlichem Reichtum des Inhalts; "Das Areal der Hoch- und Tieflandschaften Europas" (das. 1874); "Leitfaden beim Unterricht in der Geographie" (7
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Kompaternitätbis Kompensation |
Öffnen |
, vereinbar (s. Kompatibilität).
Kompatriot (franz.), Landsmann.
Kömpel, August, Violinspieler, geb. 15. Aug. 1831 zu Brückenau, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater, seine weitere Ausbildung auf der Musikschule in Würzburg, und vollendete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Sie ist ein Teil der Wirtschaftswissenschaft und zwar (wie die Lehre vom landwirtschaftlichen Betriebe) der Privatwirtschafts- oder Gewerbelehre. - Vgl. Noback, Die H. (4. Aufl., Lpz. 1886); Adler, Leitfaden für den Unterricht in der Handelswissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
); für
den von ihm und Herm. Schiller herausgegebenen
"Leitfaden für den geschichtlichen Unterricht in den
obern Klassen höherer Lehranstalten" (3 Tle., ebd.
1891) bearbeitete P. das Mittelaltcr und die Neu-
zeit; ferner lieferte er Teil 2 und 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ronsdorfbis Roos (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Vorlesun-
gen wieder aufzunehmen. Seit 1844 erteilte er dem
Prinzen Friedrich Karl Unterricht in der Geographie
und Taktik und begleitete ihn 1846 auch nach Bonn
zur Universität sowie später auf Reisen. Im März
1848 kehrte R. in den Großen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
. 1876); Kohlrausch, Der Diskus (ebd. 1882); Schärer, Anleitung zum Schwingen und Ringen (2. Aufl., Bern 1833); Lion, Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs- und Freiübungen (7. Aufl., Brem. 1888); Puritz, Merkbüchlein für Vorturner (11. Aufl., Hannov
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
, legte den Grund zur Armee und zur Flotte, baute eine Eisenbahn und sorgte für den Unterricht.
Lopez, Francisco Solano, Präsident von Paraguay (1862-70), Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 24. Juli 1827 zu Asuncion, wurde schon 1845 zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
" (das. 1837); "Beiträge zur Lösung der Lebensfrage der Zivilisation" (Essen 1836-38, 4 Hefte); "Streitfragen auf dem Gebiet der Pädagogik" (das. 1837 f., 2 Hefte); "Leitfaden für den Unterricht in der Formenlehre" (4. Aufl., Leipz. 1845); "Raumlehre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwärmenbis Schwartz |
Öffnen |
für den deutschen Unterricht" (13. Aufl., das. 1889); "Sagen und alte Geschichten der Mark Brandenburg" (2. Aufl., das. 1886); "Bilder aus der brandenburgisch-preußischen Geschichte" (das. 1875); "Grundriß der brandenburgisch-preußischen Geschichte" (3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
» (ebd. 1867), «Die Agrikulturchemie nach dem heutigen Standpunkte der
Wissenschaft und Erfahrung» (2 Tle.; Tl. 1 in 3. Aufl., Lpz. 1872–77), «Boden und Atmosphäre» (ebd. 1877), «Methodischer Leitfaden für den chem.
Unterricht an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
geringere Seefähigkeit als P. – Vgl. Dislère,
La marine cuirassée (Par. 1873); Tromp, Die gepanzerten Flotten (Haag 1886 fg.); van
Hüllen, Leitfaden für den Unterricht im Schiffbau (Kiel 1888); Weyl,
La cuirasse, la machine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
.,
Stuttg. 1886); Schreiber, Lehrbuch der P. (3. Aufl..
Lpz. 1886); Dietzel, Leitfaden für den Unterricht im
technifchen Zeichnen, Heft 3 (4. Aufl., ebd. 1887);
Conz, Lebrbuch der P. l Stuttg. 1888); Söllner, P. für
Maler, Architekten u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
); Delabar, Anleitung zum Linearzeichnen
(Freib. i. Br. 1872-90); Dietzel, Leitfaden für den
Unterricht im technischen Zeichnen (Leipzig); Hoch,
Katechismus der Projektionslehre (ebd. 1891);
Schreiber, Das technische Zeichnen (Berlin); Weis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
)> der sranz. Kriegsbauver-
waltung, ferner der "Leitfaden für den Unterricht in
der beständigen Befestigung" des östcrr. General-
majors von Brunner sowie "Entwürfe provisorischer
Werke" von Oberstlieutenant von Leithner. In
Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
. schrieb namentlich: «Leitfaden für den Unterricht in der Geschichte» (14. Aufl., Stuttg. 1890), «Polit. Geschichte der Gegenwart» (26 Bde., Berl. 1867‒92; fortgeführt von Wippermann), «Illustrierte Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
. 1880) folgte; "Synonymik der Kristallographie" (Wien 1855); "Tabellarischer Leitfaden der Mineralogie" (Zürich 1859); "Die Minerale der Schweiz" (das. 1866); "Elemente der Petrographie" (das. 1868); "Erster Unterricht in der Mineralogie" (das. 1877
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
: "Lehrbuch der Universalgeschichte" (Halle 1835-44, 6 Bde.; 3. Aufl. 1849-56), "Leitfaden für den Unterricht in der Universalgeschichte" (das. 1838-40, 4 Bde.) und "Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volks und Reichs" (Bd. 1-5, das. 1854-67) zog
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
. Bauernfeind besonders die Schriften von v. Sydow, v. Rodowicz (Frankf. 1859), v. Rüdgisch, Wichura ("Das militärische P.", Berl. 1872), Enthoffer (Wien 1856), v. Plehwe ("Leitfaden für den theoretischen Unterricht im P.", Berl. 1874), v. Streffleur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Buhnebis Bühnenverein (Deutscher) |
Öffnen |
allein) mit der Aufsuchung von Sanskritmanuskripten betraut. Beide Ämter hat er mit großem Erfolg verwaltet. Den öffentlichen Unterricht in einem Bezirk von 56 000 engl. Quadratmeilen mit etwa 5 Mill. E., in dem er bei seinem Antritt 730 Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
. 1893 starb. C. schrieb: «Leitfaden für den Unterricht in der jüd. Geschichte und Litteratur» (8. Aufl., Frankf. a. M. 1890), «Geschichte der jüd. Litteratur» (2 Bde., Berl. 1872-73) und «Lehrbuch der jüd. Geschichte und Litteratur» (Lpz. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Gurkthaler Alpenbis Gurnemanz |
Öffnen |
und von jeder
weitern militär. Dienstleistung entbunden. Erst Kaiser Alexander III. rief 1882 G. wieder in den aktiven Dienst zurück und übertrug ihm 1883 das
Generalgouvernement über den Militärbezirk Warschau.
Gurkthaler Alpen , s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
der Wiener Weltausstellung (Wien 1874); "Die naturgesetzlichen Grundlagen des Pflanzenbaues" (als 3. Aufl. von R. Hoffmanns "Theoretisch-praktischer Ackerbauchemie", Leipz. 1877); "Boden und Atmosphäre" (das. 1877); "Methodischer Leitfaden für den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
, sphärischen und sphäroidischen Trigonometrie" (das. 1837); "Leitfaden für den ersten Unterricht in der höhern Analysis" (das. 1838); "Elemente der analytischen Geometrie" (das. 1839, 2 Bde.); "Lehrbuch der Mathematik und Physik für staats
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
. Optik veröffent-
licht, außerdem: "Leitfaden bei der Mikroskop. Unter-
suchung tierischer Gewebe" (2. Aufl., Lpz. 1878),
"Physiologie der Großhirnrinde" (in Hermanns
"Handbuch der Physiologie", ebd. 1879), "Unter-
suchungen über die Lokalisation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
-32), "Handbuch für christl.
Religionslehrer" (2 Bde., ebd. 1790-92; Bd. 1,
7. Aufl. 1829; Bd. 2, 6. Aufl. 1827), "Leitfaden der
Pädagogik und Didaktik" (ebd. 1803; 2. Aufl. 1814),
"Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts"
(ebd. 1796; 9. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
von Frankreich verwendet; auch Schweizer Karten, z. B. die des Siegfriedatlas (b), sind meist so ausgeführt.
Vgl. von Plehwe, Leitfaden für den theoretischen Unterricht im Planzeichnen (7. Aufl., Berl. 1874); Wichura, Das militär. Planzeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Vorarlberger Alpenbis Vorbehalt |
Öffnen |
. Staatsbahnen (120 km) und durch sechs Bodenseedampfer sowie durch 1471 km gute Straßen vermittelt.
Für den Unterricht sorgen ein Realgymnasium in Feldkirch, eine Bürgerschule und 192 Volksschulen.
Verfassung und Verwaltung. Nach der Landesverfassung vom 26
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
im Herbst 1885 zur Post- und Telegraphenschule erweitert wurde. Ende 1887 trat Z. in den Ruhestand, lebte seitdem in Dresden und starb 18. April 1894 zu Berlin. Z. veröffentlichte: «Die Elemente der ebenen Trigonometrie» (Altenb. 1861), «Leitfaden für den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
für den Unterricht in der Universalgeschichte" (Tl. 1-4, ebd. 1838-40) anschloß, geht von kirchlich-orthodoxen und polit.-konservativen Gesichtspunkten aus. Seine "Vorlesungen über die Geschichte des deutschen Volks und Reichs" erschienen in 5 Bänden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
er: "Hebräisch-deutsches Wörterbuch" (Berl. 1871); "Geschichte der jüdischen Litteratur" (das. 1872-74, 2 Bde.); "Leitfaden für den Unterricht in der jüdischen Geschichte und Litteratur" (6. Aufl., das. 1882); "Lehrbuch der jüdischen Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Bechstein (Reinhold)bis Beck (Friedrich, Freiherr von) |
Öffnen |
seinen Anschauungen entsprechende «Sanitäts-Compagnie». Auch gründete er eine besondere Sanitätsschule für das niedere Personal und faßte einen Leitfaden zum Unterrichte desselben ab. Bei Ausbruch des Krieges von 1866 wurde B. zum Leiter des chirurg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
Stammbevölkerung der Mark Brandenburg, Mecklenburgs und Pommerns» (in den «Märk. Forschungen», 1887), «Der Organismus der Gymnasien in seiner praktischen Gestaltung» (Berl. 1876), «Leitfaden für den deutschen Unterricht» (17. Aufl., ebd. 1894), «Grundriß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
. Namentlich trat Z. für die Nachfolgerechte des Herzogs Friedrich von Sonderburg-Augustenburg in einer Reihe von Schriften auf.
Zopfstil, ein im Anfang des 19. Jahrh. von der Schinkelschen Schule aufgebrachtes Wort, das den im Gegensatz zum Rokoko unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
" (Frankf. a. M. 1894), "Jahresbericht für röm. Geschichte und Staatsaltertümer" (in Bursian-Müllers "Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft", 1874-88); in dem von ihm mit H. Prutz herausgegebenen "Leitfaden für den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
Sprachforschung. Leitfaden zum Unterricht im Althochdeutschen bieten: W. Wackernagels "Deutsches Lesebuch" (5. Aufl., Basel 1873) nebst dessen "Altdeutschem Wörterbuch" (5. Aufl., das. 1878); Schades "Altdeutsches Lesebuch" (Halle 1862) nebst dazu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
, daß die deutschen Anwohner den Strom nur Memel nennen. Auf demselben, bei Tilsit, fand 25. Juni 1807 die denkwürdige Unterredung zwischen Alexander I. von Rußland und Napoleon I. statt.
Niemes, Stadt im nördlichen Böhmen, Bezirkshauptmannschaft Böhmisch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
); "Leitfaden zum Unterricht in der deutschen Sprache" (25. Aufl., das. 1885).
2) Karl Wilhelm Ludwig, ebenfalls Sprachforscher, Sohn des vorigen, geb. 15. Okt. 1797 zu Oldenburg, wurde 1816 Führer des jüngsten Sohns von Wilh. v. Humboldt, lebte 1819-27
|