Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach listig
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'list»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
, 10.
List, Listig, Listigkeit
§. 1. Vorsichtig in seinem Thun und Lassen sein, und durch erlaubte Mittel seinen Endzweck zu erreichen, 1 Sam. 23, 22. suchen, ist nicht verwehrt, wenn es zu GOttes Ehre und den Frommen zum Besten geschieht;* allein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
hohen Bäumen dichter Waldungen oder auf Felsenspitzen, frißt Insekten, Mäuse, Maulwürfe, aber auch kleine Vögel und junge Hasen, am liebsten aber Aas. Er äußert halbe Raubvogelsitten, ist listig, stark, gewandt, kühn und grimmiger Feind aller echten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
Klugheit (Listigkeit), 1 Cor.
3, 13.
z. 2. Diese letztere Stellt ist aus Hiob 5, 13. angezogen. GOtt macht nicht bloß der Listigen Anschläge zu nichte, daß sie nicht Alles, was sie sich vorsetzen, wirklich ausführen können, ob er gleich bisweilen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Schlammbis Schlangengift |
Öffnen |
) Und zog mich aus der grausamen Grube, und aus dem Schlamm, Ps. 40, 3.
Ich versinke im tiefen Schlamm, da kein Grund ist, Pf. 63, 3.
Schlange, Schlangengift
z.^1. I) Ein kriechendes, giftiges, mit der Zunge stechendes und listiges Thier, welches
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
Freundlich ansehen, liebreich anblicken, welches oft aus falschem Herzen geschieht.
Wenn er (der Reiche, der da geizig ist) deiner bedarf, kann er dich sein äffen und lächelt dich an, Sir. 13, 7.
Anläufe
Die listigen Anläufe des Teufels sind alle vom
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
und heimtückischen Gemüthe her.
Haman hatte boshafte Anschläge, Esth. 8, 3.
Er macht die Anschläge der Listigen zu nichte, Hiob 5, 12.
Er gebe dir, was dein Herz begehrt und erfülle deine Anschläge, Ps. 20, 5.
Sie (die Bösen) sind kühn mit ihren
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
oder öffentlich durch listige Nänke, oder Gewalt, unter dem Schein Rechtens oder mit offenbarem Nnrecht, das Seinige entwendet.
Das sei ein Diebstahl bei mir, 1 Mos. 30, 33.
Hat er (der Vieb) nichts, so verkaufe man ihn um seinen
Diebstahl, 2 Mos. 22, 3
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
. Von nun an wirst du Menschen fahen, Luc. 5, 10.
z. 3. III) Ebenfalls in figürlichem Verstande, von andern Sachen, wenn der Mensch gleichsam wie mit einem Netz verstrickt, berückt und (listig) in die Falle zn seinem Schaden gebracht wird, Ezech. 13
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
Acht geben; listig, heimlich lauern, nachstellen, A.G. 23, 30.
Abimelech hielt auf Sichem, Nicht. 9, 34.
Philister auf Simson, Richt. 16, 9.
Ich Haffe, die da halten auf lose Lehre, Pf. 31, 7.
Und sie hielten auf ihn, ob er auch am Sabbath ihn
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Schlauchbis Schlummern |
Öffnen |
870
Schlauch ? Schlummern.
Und die Schlange war listiger, denn alle Thiere auf dem Felde,
1 Mos. 3, 1. (S. Ferse ß. 2.) Ich fürchte aber, daß nicht, wie die Schlange Gvam verführte
mit ihrer Schalkheit, also auch eure Sinne verrücket
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
Gedanken und Anschlüge, daß sie sich endlich dem Glaulien nnterwersen.)
Vernünftig, Vernunftiglich
1) Der Verstand hat und denselben wohl ge-brancht, Sprw. 28, 2. 2) Listig, Sir. 21, 15. 3) In GOttes Wort enthalten, 1 Petr. 2, 2. (S. Milch §. 2
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
sicher; dem Herakles raubt er die Keule und Löwenhaut, dem Apollon die Geschosse, dem Ares den Helm, dem Poseidon den Dreizack, ja sogar dem Zeus den Blitzstrahl. Listig, wie die Liebe ist, stellt er seine Netze und trifft unversehens selbst seinen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Hahn (Vogel)bis Hahn (technisch) |
Öffnen |
und schweift nur wenig umher. Er ist unruhig, lebhaft, listig, höchst gewandt im Gezweige, fliegt aber schwerfällig und hält sich daher aus Furcht vor Raubvögeln möglichst verborgen. Seine Stimme ist kreischend, doch ahmt er die Stimmen vieler andrer
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
, Haselnüssen und Beeren, raubt aber auch Eier und Nestvögel, welchen letztern er den Schädel spaltet, um das
Hirn zu fressen. In listigem und mutwilligem Wesen gleicht er der Elster, seine Stimme ist rauh; er besitzt aber die Fertigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
oder listige Art beibringen; gerichtlich zustellen (s. Zustellung); sich insinuieren, sich einschmeicheln.
Insipid (lat.), unschmackhaft, abgeschmackt, albern.
Inskribieren (lat.), einschreiben, in das Verzeichnis der Studierenden an
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0809,
Rath |
Öffnen |
Rath.
805
Gold und Silber erhalten einen Mann! aber vielmehr ein guter Rath, Sir. 40, 25.
b) Er sänget die Weisen in ihrer Listigkeit; und stürzet der Verkehrten Rath, Hiob 5, 13.
Wohl dem, der nicht wandelt im Rath der Gottlosen, Ps. 1, 1
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
mit wenigen Getre uen
Jerusalem verlassen, worauf A. von der Hauptstadt und dem Harem seines Vaters Besitz nahm. Dem Rate des listigen
Husai vertrauend, verzögerte er zu seinem Unheil die Verfolgung Davids
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
778
Arçon - Ardea.
wichen die Franzosen, während Masséna den Österreichern in den Rücken zu kommen suchte. Die listige Umgehung durch eine kleine Abteilung ließ die Österreicher A. im Rücken bedroht glauben und veranlaßte endlich, da
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
fand bei ihnen keinen Eingang); erst die Revolution von 1820 hob dieselben auf, doch wurden bereits 1823 viele derselben wiederhergestellt.
Astutiös (lat.), listig, arglistig.
Astwucherung (lat. Polycladia), ein durch wiederholte Verwundungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
folgten noch Unruhen, welche besonders durch die Unzufriedenheit der sich verkürzt glaubenden Geschlechter hervorgerufen wurden. Dadurch erhielt der tapfere und listige Peisistratos Gelegenheit, mit Hilfe der Diakrier sich der Tyrannis zu bemächtigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
(Buse, s. v. w. Katze, daher der Name Bussard) und zeigt sich klug, listig und verschlagen. Auf Bäumen und Steinen sitzt er stundenlang zusammengekauert, auf Mäuse, Ratten, Hamster, Kreuzottern, Amphibien, Schnecken, Heuschrecken und Regenwürmer lauernd
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
als listiger Maschinen", Frankf. 1615), und auf Grund dieses Werks, in welchem C. einen Apparat (keine Maschine) zum Heben von Wasser mittels Dampfdrucks beschrieb, hat Arago, wohl nicht mit vollem Rechte, die Erfindung der Dampfmaschine für C
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
Bozhra, welchen Namen die Griechen in Byrsa ("Rindshaut") umgestalteten. Hieraus mag wohl die Sage entstanden sein: D. habe von Hjarbas nur so viel Land erkauft, als mit einer Stierhaut belegt werden könne, dann aber listig die Haut in dünne Riemen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
, insbesondere die von Tyrtäos gedichteten anapästischen Gesänge, unter denen die Spartaner in die Schlacht zogen.
Embauchieren (franz., spr. angbosch-), listig anwerben, zum Überlaufen verleiten; Embaucheur, Falschwerber, Seelenverkäufer.
Embde, August
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
Wasser. Seine Sinne sind hoch entwickelt, besonders das Gehör, er hat ein treffliches Gedächtnis, ist listig, gutmütig, oft aber auch tückisch und störrig. Gegen Prügel ist er wenig empfindlich. Eine Anhänglichkeit an seinen Wärter wie das Pferd zeigt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0267,
Finanzwesen |
Öffnen |
, daß die Finanzverwaltungen oft den Charakter der Plusmacherei trugen, worunter nach Zinckens "Kameralistenbibliothek" "nichts als ausschweifende und in der That schädliche Erhöhungen der Intraden oder listige Erfindung neuer Abgaben" zu verstehen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
und benutzt geschickt jedes kleinste Eisloch, um zu atmen. Seine Sinne sind sehr scharf; er ist ungemein schlau, flüchtig und listig, schreit gellend, wenn er hungert, und kreischt im Zorn laut auf. Bei uns jagt er meist nach Sonnenuntergang
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
im Land still sitzen, ein Drache, wie furchtbar die Spartaner im Kampf, ein Fuchs, wie listig die Messenier sein würden. Dem Ätolier Oxylos wiesen die H. das Land am Alpheios, Elis, zu. Die Sage hat ihren Ursprung daher, daß an der Dorischen Wanderung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Ich dien'bis Ichneumon |
Öffnen |
, langhaarigem Pelz, grünlichgrau, am Kopf und auf dem Rücken dunkler, an den Beinen und der Schwanzquaste schwarz. Er findet sich im ganzen nördlichen Afrika und in Westasien, lebt besonders in Rohrdickichten, ist sehr furchtsam, mißtrauisch und listig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
ihres Temperaments cholerisch, und mit Lebhaftigkeit und Leidenschaftlichkeit geben sie sich Affekten (Liebe, Spielwut) hin. Der I. ist tapfer, listig und grausam und genießt, gleich dem Maori, auch von dem Fleisch des getöteten Feindes. In seinem Benehmen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Scharfsinn der Staatsmänner beschäftigen und ausbilden und jene von den Neuern Politik genannte Kunst erzeugen mußten, wodurch die Kleinen sich mit argwöhnischer und listiger Gewandtheit gegen die Übermacht der Großen zu schützen suchten. An der Spitze
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
aber schlau und listig; die Wahrheit sagte er nie. In der letzten Zeit zeigte er sich als schlechter Feldherr. In seinem Privatleben war er sehr einfach, begnügte sich mit wenigem; während 24 Stunden ruhte er nur 4, die übrige Zeit arbeitete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
minderjährig war, so ergriff K. selbst die Zügel der Regierung. Obwohl äußerst ehrgeizig, war K. doch zaghaft und unentschlossen und suchte deshalb mehr durch schlaue und listige Entwürfe, durch eine wechselvolle und den Umständen sich anpassende Politik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
, während nördlich wohnende auch in Deutschland überwintern, liebt bergigen Laubwald, Kirschgärten und Feldhölzer, ist etwas plump und träge, fliegt schwerfällig, aber schnell und ist sehr vorsichtig und listig. Er nährt sich besonders von den Kernen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Klapperschlangenkrautbis Klären |
Öffnen |
; von den Sioux, Dakota und den Nadowessiern wird sie wegen ihrer Listigkeit verehrt. In der Gefangenschaft hält sie sich sehr gut. In Südamerika findet sich die Schauerklapperschlange (Cascavella, C. horridus Daud.), welche oben auf bräunlichgrauem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Machbis Machine, La |
Öffnen |
balkonartiger Vorsprünge (Pechnasen) von Festungsmauern, Türmen und Thoren, durch welche man auf den stürmenden Feind herabschießen etc. konnte.
Machination (lat.), listiger Anschlag, geheime Ränkeschmiedung; machinieren, Ränke schmieden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
der Unterseite und der Innenseite der Gliedmaßen heller, an Füßen und Händen rötlichgelb. Er bewohnt das nordwestliche Afrika, Marokko, Algerien, Tunis und Gibraltar (nur wenige Exemplare, die einzigen europäischen Affen), lebt gesellig, ist sehr klug, listig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
Eichhörnchen- und Vogelnester, manchmal auch Felsenklüfte als Ruhestätten. Im Klettern und Springen sucht er seinesgleichen; er ruht gewöhnlich am Tag, treibt aber an stillen Orten sein Wesen auch am Tag, ist Scheu, listig und höchst mordsüchtig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Moldbis Moldau |
Öffnen |
. Der Feuersalamander war seit dem Altertum Gegenstand vieler Fabeleien; man hielt ihn für äußerst listig, glaubte, daß er das Feuer lösche, und die Alchimisten benutzten ihn beim Goldmachen. In der Gefangenschaft hält er sehr gut aus. Er wird durch Kochsalz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
die Vorzüge aller Katzen; er ist ebenso schön wie gewandt, kräftig wie kühn, klug und listig; er bewohnt in verhältnismäßig großer Zahl die afrikanischen Waldungen, streift, wie seine Verwandten, weit umher, lebt ebensoviel auf Bäumen wie im Busch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Parysatisbis Pascal |
Öffnen |
und Gemahlin des persischen Königs Dareios II. Nothos (424-404 v. Chr.), eine listige, herrschsüchtige Frau, suchte vergeblich ihrem jüngern Sohn, Kyros, die Thronfolge zuzuwenden, verschaffte ihm wenigstens die Statthalterschaft in Kleinasien und beherrschte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rohproteinbis Röhren |
Öffnen |
, Teichen und Brüchern, auch in dichtem Weidengebüsch. Sie lebt einsam, zeigt sich listig, heimtückisch, gehässig und greift alle andern Tiere wütend an. Ihr Gang und ihr Flug ist langsam; nachts fliegt sie mit rabenartigem Krächzen, bei Tage sieht man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
Verstellung listigen Scherz übt.
Schalkau, Stadt im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Sonneberg, an der Itz, 403 m ü. M., hat eine gotische Kirche, ein Amtsgericht, Spielwarenfabrikation und (1885) 1758 evang. Einwohner.
Schalke, städtische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
2-3 Jahre aus, während er in Westafrika in der Gefangenschaft heranwächst und bis 20 Jahre lebt. Er lernt in wunderbarer Weise allerlei Verrichtungen, zeigt sich sanft, klug und liebenswürdig, dabei wißbegierig, aber auch listig und eigenwillig, stets
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schnellrechnerbis Schnepfe |
Öffnen |
von März bis Oktober. Die S. bevorzugt Laub- und Nadelwaldungen mit feuchtem, weichem Boden, in welchem sie nach Regenwürmern, Schnecken und Insektenlarven bohren kann. Sie ist höchst furchtsam und scheu, dabei klug und listig, hält sich am Tag stets
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
von der Ortschaft, in welcher er geboren wurde. Er ist einer der klügsten Vögel und durch den Verkehr in der Nähe des Menschen nur noch listiger, verschlagener geworden. Seine Bewegungen sind ziemlich plump, auch sein Flug weder geschickt noch ausdauernd
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
) sich findenden Stamm mit oft roten Haaren, kurzem Bart, etwas aufgeworfener Stumpfnase, kleinen grauen, listigen Augen, gedrungenem Körperbau, rundem Gesicht und breiten Backenknochen (einen Typus, der im allgemeinen gewissen slawischen Stämmen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
dagegen sanftmütig und zutraulich, während die Paviane wild und störrisch sind. Die meisten gewöhnlichen A. sind außerordentlich lebhaft, lüstern, listig, neugierig, wachsam und selbst mutig und durch diese Eigenschaften sowie durch ihre große
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
eines Prinzen von A.
Asturische Eisenbahnen, s. Spanische Eisenbahnen.
Astutiös (lat.), listig, schlau.
Astyages (medisch Ischtuvigu), Sohn des Kyaxares, nach einer Überlieferung der mütterliche Großvater des Cyrus (s. d.), war der letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
, vortrefflich klettern, lustig spielen und sich von Früchten und kleinen Tieren nähren. Sie zeichnen sich durch die sehr lange, spitz ausgezogene Schnauze und den langen geringelten Schwanz besonders aus. Die Augen sind groß, listig, die Ohren kurz, rund
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
268
Didodekaeder - Didot
so viel Land gekauft, wie mit einer Nindshaut be-
legt werden tonne, dann aber listig die Haut in
dünne Streifen zerschnitten und damit einen weiten
Naum umgrenzt. An die Burg schloß sie hierauf
die Stadt Karthago
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
sie besonders den Herden der
Schafe gefährlich. Die Haushunde hassen den D.
grimmig und verfolgen ihn mit Wut. Er ist nicht
minder listig und zählebig als unser Fuchs. Die
Ansiedler suchen ihn auf jede Weise, meist mit Gift
zu vertilgen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
; embauchieren , listig anwerben, zur
Desertion verleiten; Embauchage (spr. angboschahsch’), Verführung zur Desertion.
Embden , Stadt, s. Emden .
Embelek , Dorf in Thessalien, s. Ambelakia .
Embellieren (frz., spr. angb- ), verschönern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0932,
Gesellschaft (juristisch) |
Öffnen |
Mitgesellschafter, aber man
befreit diefen von sich, d. h. man hat von den laufen-
den Geschäften den weitern Verlust zu tragen ohne
Anspruch auf Gewinn. Eben dasselbe gilt bei arg-
listiger Kündigung, wenn die G. auf unbestimmte
Zeit geschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
durch Vasilides
und Valentinus, die dritte durch Marcion, das Buch
listig öopliia und Bardefanes vertreten (f. die
Einzelartikel). Falsch ist es, die G. als bloße Rück-
bildung des Christentums ins Heidentum anzuseben,
da ihr Grundgedanke unzweifelhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
, auch in Asien und Afrika angetroffen worden ist und als ein listiger und verwegener Räuber, welcher dem Hofgeflügel und Federwild bis zum Auerwild vielen Schaden zufügt, sehr verfolgt wird. Das Männchen mißt etwa 60 cm in der Länge, ist an Kopf, Hals
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
mit ihm zurückzukehren, wodurch H. sich seines
Schwurs entledigt zu haben vorgab. Im Lager
überlieferte er den Grafen dem König, der diesen
hinrichten ließ. Ebenso soll H. einen listigen An-
schlag gegen das Leben des Herzogs Heinrich von
Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
gegen Arme und Kranke, scharfsinnig im Rate, listig in Gefahr, tapfer im Kampfe und ein Freund des damals zuerst aufblühenden Bürgerstandes, der dafür treu zu ihm
hielt. Unter de n schwierigsten Verhältnissen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0431,
Hunde |
Öffnen |
zusammenstehend, hierdurch listiger Gesichtsausdruck; Ohren klein, ziemlich nahe zusammen an der Spitze des Schädels stehend, in der Halskrause fast ganz versteckt, halb aufgerichtet. Läufe gerade, muskulös, Rute lang, herabhängend, beim Laufen gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Krippenbeißerbis Kristiania |
Öffnen |
des N3Mdkg.r3.t3. (f. d<) ergiebt sich, daß K.
ein Fürst der Iadavas war, durch dessen hinter-
listige und tückische Anschläge die Pändaväs den
Sieg über die Käuraväs davon trugen. Infolge
des Fluches der Mutter der Käuraväs tötete er feine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
stehen, reichlich versehen und
daher schwächern Wasserbewohnern gefährlich, ziem-
lich gefräßig, listig und vorsichtig und größtenteils
durch wohlschmeckendes Fleisch ausgezeichnet. Die
Nnterscheidung derArten macht mehr^chwierigkeiten
als bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
in Schwärmen zusammen-
halten, wie die kleinen grünen Sperlingspapageien
und die Halsbandpapageien, Maisfeldern und Gär-
ten sehr verderblich. Dabei sind sie listig, gefräßig
und zudringlich, und in der Gefangenschaft gewöhnen
sie sich leicht auch an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
als eigene Provinz 15,^6-
tia. 86ciiQä"., das südl. Gcbirgsland listig, priing.
genannt. Durch R. führten die Römer zwei Haupt-
straßen zur Verbindung Italiens mit ihrer bedeu-
tendsten Ansiedelung in diesem Lande, dem vinde-
licischen Augusta
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
-Ostafrika ), verwandt und abgezweigt von den
Zulukaffern des Südens. Ansässig im Gebirgsland östlich vom Njassasee, wanderten die Y. den Lujende hinab nach dem untern Rovuma und siedelten sich
zwischen den Makua und Makonde an. Listig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
an, der nach GOtt geschaffen ist, in rechtschaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit, Eph. 4, 24.
Zieht an den Harnisch GOttes, daß ihr bestehen könnt gegen die listigen Anläufe des Teufels, Eph. 6, 11.
So steht nun, umgürtet eure Lenden mit Wahrheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
und Anliegen mächtig annehmen, sie vertheidigen, das angethane Unrecht rächen und mit Einem Wort: Alles zu einem erwünschten Ende bringen, Jer. 50, 34. c. 51, 36. Nicht. 7.9. b).
a) Er macht zu nichte die Anschläge der Listigen, daß es ihre Hand nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
) Jemand begegnet: so grüße ihn nicht (um dich nicht zu verweilen), 2 Kön. 4, 29.
Daß Güte und Treue einander begegnen, Ps. 65, 11.
Und siehe, da begegnete ihm ein Weib im Hurenschmuck, listig, Sprw. 7, 10. 15.
Es ist besser, einem Bären begegnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
verführet, 5 Mos. 13, 13.
Aber Belial sind allesammt wie die ausgeworfenen Disteln, die man nicht mit Händen fassen kann, 2 Sam. 23, S.
* Wie stimmt Christus und Belial? 2 Cor. 6, 15.
Belials-Tücke
Zum Verderben eines Andern listig ersonnene
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
, Amos 2, 15.
Auf daß euer Glaube bestehe (sich gründe) nicht auf Menschen Weisheit, sondern auf GOttes Kraft, 1 Cor. 2, 5. So bestehet nun in der Freiheit etc., Gal. 5, 1.
Ziehet an den Harnisch GOttes, daß ihr bestehen könnet gegen die listigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
dringen, 2 Mos. 22, 25. Die Pharisäer drangen (listig) ans IEfum, Luc. n, 53.
z. 3. III) Im bildlichen Sinne wird es von der Kraft des Gebets, welches vor GOttes Thron steigt, und von dem Schwert, als einem Bild der härtesten Schmerzen, gebraucht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Einfallenbis Eingeben |
Öffnen |
, tziob 5, 26.
§.2. IV) Unglück über einen kommen lassen, 1 Kon. 21, 29. V) Die llcbertretung hat Gva eingeführt, 1 Tim. 2, 14. sie ist zuerst in die Sünde durch listige Beschwatzuug des Teufels geratheu, und hat das ganze menschliche Geschlecht zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
heiligen Ursachen verhängt. **
*Heißt sonst Mühe und Arbeit, 2 Cor. 11, 27. Trübsal und Noth, 2 Cor. 6, 4. Schmach und Verfolgung, 2 Cor. 12, 10. Der Pfahl im Fleisch, 2 Cor. 12, 7. Die feurigen Pieile des Nösewichts, Eph. 6, 16. Die listigen Anläufe des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
.
Simei sprengete mit Erdenklößen auf David (so daß selche im Werfen nus einander fielen), 2 Sam. 16, 13.
Man findet Erdenklöße, da Gold ist, Hiob 28, S.
Erdichten
Etwas ersinnen, listig erfinden.
Sie (die Men) erdichten Schalkheit, Ps. 64
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
Macc. 6, 20. 185000 Mann, 2 Macc. 15, 22. Esa. 37, 36. 18 vom Thurm in Siloa, Luc. 13, 4. Theudas ist erschlagen saus dem Wege geräumt), AG. 5, 36.
Erschleichen
Auf eine listige Art hintergehen, Eph. 4, 14.
Erschrecken
Zeigt eine heftige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
unstatthaft. (S. V^Iinx Ods. 8aoi-. I. 109.)
Die Füchse haben Gruben und die Vögel unter dem Himmel haben Nester, aber des Menschen Sohn hat nicht, da er sein Haupt hinlege, Matth. 8, 20. Luc. 9, 53.
8. 2. II) Ein listiger Mensch, welcher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
Harnisch (Waffen),
Hiob 20, 24.
Weisheit ist besser denn Harnisch, Pred. 9, 13. Er wird seinen Eifer nehmen zum Harnisch, Weish. 5,16. vergl.
Esa. 59, 17. * Ziehet an den Harnisch GOttes, daß ihr bestehen könnet gegen
die listigen Anläufe des Teufels
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
verräth, was er heimlich weiß, Sprw.
11, 13. Wer den Haß heimlich sunter listigem Zureden Verdeckt) bält,
Schaden z?> thun, deß Noßheit wird vor der Gemeine offenbar werden, Sprw. 26, 26. Heimlich machst du seufzen, aber keine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
.
^.«. «. . « ^ ^ '7^ «. ^. r, ^ - wird gesund, v. 10. 12. lebet nach 140 Jahr, v. 16. stirbt.
Listiger Betrng, 2 Cor. 12,16. A.G. 7, 19. wie v. 17.
der Teufel trieb 1 Mos. 3 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Hirten-Hausbis Hitze |
Öffnen |
, 176.) zu suchen, ist er in die Wett gekommen, Luc. 19, 10.; 6) läht sein Leben für die Schafe; 7) er schläft noch schlummert nicht, Pf. 121, 4. und belMet sie wider alle listige Anläufe des höllischeu Wolfs und seiuer Notte von nun an bis in Ewigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
. Sie halten sich klüglich in Ansehung Anderer.
Klüglich
Vorsichtig und listig. Denn GOtt ist König auf dem ganzen Erdboden; lobsinget
ihm klüglich, Ps. 47, 3. (And.: stimmt einen andächtigen
Vobgesang an.) Wer eine Sache klüglich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
Kopf so listig, als der Schlangen Kopf, Sir.
25, 21. Wer den Stein in die Höhe wirft, dem fällt er auf den Kopf,
Sir. 27, 28.
§. 2. Von: auf den Kopf kehren, kommen u. dgl. S. Bezahlen z. 4. und Mut §. 5. 1 Kon. 8. 32. Ps. 140, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
, was er krümmet ? Pred. 7, 14. Vergl. Sir. 33, 13.
z. 2. II) Krumme Wege sind die, wo man von GOttes Gebot abweicht. Richt. 5, 6. Ps. 125, 5. Die krumme Schlange bedeutet diejenigen Feinde GOttes, die listig und verdeckt sein Reich angreifen, im Gegensatz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
und Unerfahrenen, c) Aus dem starken Widerstand des listigen Feindes und der Macht der Finsterniß, davon Luther nnter Anderm schreibt: Gattes Wort predigen ist anders nichts, als alles Wüthen und Toben der ganzen Hölle und des Teufels, darnach alter sei-ner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
Mos. 14, 21. dadurch zerbricht GOtt
Schiffe im Meer, Ps. 43, 8.
Ottern
a) Ein listiges, giftiges Thier, welches mit seinem Stich den Menschen schadet, ö) ein Bild hartnäckiger Verfolger«, c) des Satans und seines Anhangs, d) etwas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
.
§. 3. Das Predigtamt ist schwer zu verwalten,
a) wegen der verschiedenen Seelen, die mau vor sich hat, wozu eine genaue Erkeuntniß erfordert wird;
b) wegen des listigen und starken Widerstandes von der Macht der Finsterniß: GOttes Wort predigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
Edelstem, Hiob 28, 18.
Ränke
Allerhand listige, verkehrte und wider den Nutzen des Nächsten läufende Anschläge, Sir. 29, 26. (a. 23.)
Sie erdichten Schalkheit, und halten es heimlich, sind verschlagen, und haben geschwinde Ränke, Ps. 64, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
>. IV. 565. äs 1a Rus; oä. I^oui-m^Iok ^0m. VI. 397.^j ?ro noo et 6oo!68ia ab ^Posio^sil7'a^i'^?lsmFU5c6pt'^ 6^ium^>a? ii^/is listig-muin. Hars. ßoisbant euim iiii, ^nibiiL ni^törio-rum 86or6ta 00llimi88a äunt äivinorum, ^uoä 6886nt
IQ oiunibns
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0966,
Teufel |
Öffnen |
todten? Joh. 7, 20.
c. 8, 43. 52. c. 10, 20. Ihr seid von dem Vater, dem Teufel, und nach eures Vaters
Lust wollet ihr thun, Joh. 6, 44. Ziehet an den Harnisch GOttes, daß ihr bestehen könnet gegen
die listigen Anläufe des Teufels, Eph. 6, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Untertretenbis Untüchtig |
Öffnen |
. 2) Vetrüglich hintergehen. Er hat mich nun zweimal untertreten, i Mos. 27, 36. Hof.
12, 4.
Aber Iehu that solches zu untertreten (ails einer listigen Absicht), daß er die Diener Baals umbrächte, 2 Kön. 10, 19.
Untertreter
a) Hinterlistige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
. Marc. 1,13. da er den Gottmenschen zum Mißtrauen, Abfall von GOtt, M- Hoffart, Geiz :c. zu verleiten sich unterstanden; 2) von Menschen, theils da sie ihn durch listige Fragen, theils seine Allmacht und Gerechtigkeit auf die Probe stellten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
, da begegnete ihm ein Weib im Hurenschmuck, listig,
Sprw. 7, 10. Es ist aber ein thörichtes, wildes Weib, voll Schwätzens, und
weiß nichts, Sprw. 9, 13.
Ein holdseliges Weib erhält die Ehre, Sprw. 11, 16. Ein schönes Weib ohne Zucht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
machen a) ungültig, unkräftig machen, so, daß es vergeblich sei; b) etwas in einen ganz verkehrten Zustand setzen; c) gänzlich austilgen, Esa. 26, 14.
a) AhitophelZ Rath, 2 Sam. 15, 34.
Er macht zu nichte die Anschläge der Listigen, Hiob 5, 12
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Testamentbis Thräne |
Öffnen |
, 1^.
Thier. Die Schlange war listiger, denn alle Thiere, 1 Mos. 3, 1. Ein böses Thier hat ihn gefressen, 1 Mos. 37, 33. Beladet eure Thiere, ziehet hin, 1 Mos. 45,17. Du wollest nicht dem Thier geben die Seele deiner Turteltaube, Ps. 74, 19. Dies
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
, der ihn zu ersetzen am meisten befähigt sei. Weniger genial und gewaltig als Richelieu, ohne dessen schöpferische Ideen, war er doch gewandter, vorsichtiger und listiger. Mit eisernem Fleiß, scharfblickender Menschenkenntnis und zäher Ausdauer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Aloeholzbis Alp (Weideplatz) |
Öffnen |
13 Monate in einem ehernen Faß gefangen, bis ihn Hermes listig befreite. Neun Jahre alt, versuchten sie (wie die Giganten) den Himmel zu stürmen, türmten deshalb den Ossa und den Pelion aufeinander und beide auf den Olymp, fielen dann aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Machiavellismusbis Mackaybohnen |
Öffnen |
scritti di N. M. nella loro relazione col Machiavellismo (Bd. 1, Flor. 1883).
Machiavellismus, s. Machiavelli.
Machination (lat.), besonders im Plural gebräuchlich: listige Umtriebe, Anschläge, Ränke; machinieren, Ränke schmieden.
Machsor (hebr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
um 1600 als Gouverneur und Generalkapitän nach Mailand. Durch seine listige und unruhige Politik erregte er hier die Besorgnis der ital. Fürsten, besonders aber der Venetianer. Er kaufte den Hafen Finale auf der genuesischen Küste und erbaute
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
.), eine Gattung von Teufeln, im weitern Sinne Dämon, namentlich den Menschen feindlicher, auch als Beiname von Personen zur Bezeichnung listigen Wesens. Die D. sind die türk. Wüstengenien der arab. Sage, die aber auch z. B. die Schlösser Jemens erbaut haben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
.) verurteilt.
Das Österr. Strafgesetz von 1852 straft auch den Fall, wenn eine verheiratete Frauensperson mit ihrem Willen dem Ehegatten listig oder gewaltsam entführt wird. Der Österr. Strafgesetzentwurf von 1889 folgt im wesentlichen dem deutschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
der Menschen, als welche, gleich einer unergründlichen Tiefe, verborgen und unerforschlich, GOtt, dem Allwissenden, allein bekannt sind:
Er allein erforschet den Abgrund, und der Menschen Herzen, und weiß, was sie gedenken, listig aussinnen, Sir. 42
|