Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lockern
hat nach 1 Millisekunden 1023 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0863,
Locke (John) |
Öffnen |
863
Locke (John).
beobachtung bemerkte, daß ihr zwar nicht, wie der Sensation, ein Sinn zu Grunde liege, daß sie aber gleichwohl viel Ähnlichkeit mit der Sinneswahrnehmung habe und daher als innerer Sinn bezeichnet werden könne, wurde
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
248
Locken - Locle
John L.s Ansichten über Erziehung (Naumb. 1866); Curtis, An outline of L.'s ethical philosophy (Lpz. 1890); Hertling, John L. und die Schule von Cambridge (Freib. i. Br. 1892).
Locken, s. Zapfenstreich.
Lockengans
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
247
Loch Neß - Locke
Doms zu Köln, dessen Mittelstück die Anbetung der heiligen drei Könige, dessen Flügel Heilige und die Verkündigungsfiguren zeigen. Das Bild bezeichnet den Höhepunkt der Kölnischen Schule und verrät einen Künstler, dem ein
|
||
44% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
entsprechen. Lockes Empirismus ist als erster Versuch einer auf Selbstbeobachtung gestützten und nach Vollständigkeit strebenden Behandlung der Erkenntnislehre nicht bloß für die empirische Psychologie, sondern insbesondere durch seine Fortbildung
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
13. Korpsartillerieregiments.
Locke, John, engl. Philosoph. Seine Biographie schrieb noch A. C. Fraser (in den »Philosophical classics«, Lond. 1890).
Loën, August, Freiherr von, Theaterintendant. Sein Leben beschrieb A. Mirus (Weim. 1890
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
862
Lochener - Locke.
vertikalen Querschnitt. Die Platte i bildet den Stempelausrücker; sie kann durch Umschlagen des Hebels k ein- und ausgerückt werden. In der gezeichneten Stellung drückt der Zapfen f durch sein Gleitstück l auf i
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
geht dem Z. ein anderes, Locken genanntes Signal eine Viertelstunde vorher. Abgeleitet wird das Wort von dem
Tannenzapfen, der früher ein Wahrzeichen der Gastwirtschaften bildete und abends abgestrichen, d. h. abgenommen werden mußte; nach
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Lobelin , s.
Lobelienkraut .
Lobelia inflata , s.
Lobelienkraut .
Locken , s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
Hand durchS Loch, Hohel. 5, 4. Oeff-
nung der Thüre.
Quillet auch ein Brunnen aus Einem Loche süß und bitter?
Iac. 3, ii.
Löchrichte Brunnen, Ier. 2, 13. (T. Srunne» Z. S.) Beutet, Hagg. 1, s.
Locke
Der Haare, Richt. 16, 13. 14. 19. Hohel. 5
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0649,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine blauschwarze Fällung, die auf Zusatz von Schwefelsäure wieder verschwindet; sie fällt ferner aus Leimlösungen den Leim vollständig aus. Für den technischen Gebrauch kommt das Tannin weniger hell und locker, doch von ziemlich gleicher Reinheit in den Handel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
, Fleisch weich, locker, aromatisch, mit Erd- oder Himbeeraroma: Fraas' Sommerkalville S**†, rote Herbstkalville H*††, Gravensteiner H**! ††, weiße Winterkalville W**††, gelber Richard H**†.
2) Schlotter-, Klapperäpfel, meist ziemlich große Äpfel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
vom Mannesalter an das Haar mäßig verschnitten und künstlich in Locken gedreht, und während die Spartaner den Knaben das Haar kurz schnitten, trugen diese in Athen und anderwärts, bis sie die Ephebenjahre (in Athen das 18. Jahr) erreichten, lang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
an den Nordseeküsten als seegrün bereiftes, kleinblätteriges Kraut mit ästigem, holzigem Stengel findet, gehören: Blattkohl (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 12 u. 13), mit flachen, eine lockere Rosette bildenden, großen Blättern von grüner, blaugrüner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0975,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
in einen Wulst von Locken, Knoten, Buckeln u. dgl., und da das eigne Haar nun nicht mehr dazu ausreichte, so kamen die Perücken nicht nur in allgemeinen Gebrauch, sondern man befestigte sogar noch steife Kissen auf dem Kopf, um die erforderliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0973,
Pflug (Theorie, Flach- u. Steilwender, Schwing- u. Karrenpflüge, Hauptteile) |
Öffnen |
die Ausgabe, den Boden zu lockern, zu wenden und zu mischen. Gleichzeitig soll die Oberfläche eine rauhe werden, so daß sie den Einwirkungen der Atmosphäre wirksamer ausgesetzt ist als bei glatter Oberfläche. Ferner dient der P. zum Zerstören
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0513,
Seide |
Öffnen |
513
Seide - Seide
Raupe rund um sich herum zunächst ein lockeres, grobes, durchsichtiges Netz und dann innerhalb desselben in 7-8 Tagen eine dichte ei- oder walzenförmige Hülle, den Kokon (frz. cocon, engl. coccon), deren innerste Schicht ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0316,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Beete sind dann locker und lassen die Sonnenwärme besser durch, als wenn sie im zeitigen Frühjahr oder Herbst gegraben werden. Im Herbst soll man nur die Beete abstecken und die Erde aus den Wegen auf die Beete werfen, dadurch wird das im Winter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0087,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Scheiden versehen. Die äussere Rinde haftet nur locker an. In der Rinde erkennt man auf dem Querschnitt mittelst der Lupe grosse quadratische Lücken. Fast geruchlos, Geschmack süsslich, mehlig, hintennach kratzend.
Bestandtheile. Schleim, Harz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0167,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
als "rother Koso", theils die von den Blüthenständen abgelösten Blüthen für sich als "brauner Koso". Der Blüthenstand selbst besteht aus etwa fusslangen, stark verästelten, lockeren Trugrispen, von welchen eine Anzahl zu ca. 120 g schweren, 50-60 cm langen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
locker aus und hängt diese luftig auf. Sobald die Blumen einigermaßen abgetrocknet sind, werden sie in einem Drahtsieb im Trockenofen oder an einem anderen warmen Orte so weit ausgetrocknet, bis sie brüchig werden. Darauf bringt man sie noch warm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0196,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Die Früchte stehen in lockeren, 5-8 cm langen Trauben. Der schwarze Pfeffer bildet in getrocknetem Zustände bis erbsengrosse kugelige, schrumpflige Beeren von grau oder braunschwärzlicher Farbe, welche unter einer dünnen, bräunlichen Schale
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0213,
Semina. Samen |
Öffnen |
Samenmantel, Arillus, der in verschiedene Lappen geschützt ist und als Macis oder Macisblüthe in den Handel kommt. In diesem Arillus liegt locker eingebettet die braune, zarte und glänzende Steinschaale, welche wiederum die eigentliche Muskatnuss (richtiger
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0532,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
usta; für Chlor durch Silbernitrat.
Sauerstoffsalze des Magnesium.
Magnésium carbónicum.
Magnesiumcarbonat, kohlensaure Magnesia.
Weisse, sehr leichte und lockere, leicht zerreibliche Massen oder feines, leichtes Pulver; geruchlos
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0533,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist das in der Wärme des Wasserbades unter Umrühren entwässerte Magnesiumsulfat. Es ist ein feines, weisses, lockeres Pulver vom Geschmack des krystallisirten Salzes und muss in gut verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden, da es sonst Feuchtigkeit aus der Luft
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0544,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Anwendung. Bei Blutarmuth, Bleichsucht etc. als ein vorzügliches, leicht verträgliches Eisenmittel besonders empfohlen.
Ferrum phosphóricum oxydulátum.
Phosphorsaures Eisenoxydul.
Es ist ein graubläuliches, lockeres, geruch- und geschmackloses Pulver
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0550,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Weisses, lockeres, geruch- und geschmackloses Pulver. Beim Erhitzen wird es vorübergehend gelb; es ist unlöslich in Wasser, leicht löslich in Essigsäure und verdünnten Mineralsäuren.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0555,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Molybdaenum.
Molybdän.
Mo 96.
Von den Verbindungen des Molybdän hat nur die Molybdänsäure und ihre Salze als ein wichtiges Reagens für uns Bedeutung.
Acidum molybdaenicum.
Molybdänsäure.
MoO3^[MnO_{3}].
Bildet ein lockeres, weisses
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0658,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. In gleicher Weise wie das Chininsulfat.
Es ist in gut verschlossenen Gefässen aufzubewahren, da es sonst einen Theil seines Krystallwassers verliert.
Chinínum sulfúricum. **
Chininsulfat. Schwefelsaures Chinin.
Weisse, lockere, nadelförmige Krystalle
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
, die Salze im Wasser gelöst. Beide Lösungen filtrirt und gemischt, in hohe, enge Flaschen gefüllt und diese verschlossen.
Lockere Krystallausscheidungen bedeuten schlechtes, fest lagernde Krystallschicht schönes Wetter.
Berliner Back- oder Hefemehl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0934,
Gase (Gasometer; Verwendung der G.) |
Öffnen |
, weshalb man sie in dünnen Schichten locker ausbreitet, auch wohl beständig rührt oder in einem rotierenden Gefäß in Bewegung erhält. Oder man schichtet sie locker in hohen Cylindern, welche der Reihe nach von dem Gas durchströmt werden, so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0231,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
und derb, die untern dagegen bleiben locker und weich (sogen. Unterhautzellgewebe); in ihr verbreiten sich die Nerven und Gefäße, liegen allerlei Farbstoffe, finden sich glatte Muskelfasern vor, entstehen Verknöcherungen (Hautknochen, s. Hautskelett
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
.
Kreide (weiße K.), weißer, feinerdiger, lockerer und deshalb abfärbender Kalkstein, aus sehr kleinen Kalkscheibchen (sogen. Kokkolithen, deren organische Abstammung zweifelhaft ist) und Foraminiferenschalen bestehend, daneben Bryozoen, Fragmente
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
Stereochemie |
Öffnen |
als eine lockere Verbindung gleicher Moleküle von Rechts- und Linksweinsäure aufzufassen ist, besitzen alle die Struktur COOH.CHOH.CHOH.COOH und geben demgemäß bei allen chemischen Reaktionen dieselben Umwandlungsprodukte. Eine Erklärung dieser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0130,
von Fichtenholzbis Filz |
Öffnen |
mit eingespannter starker Darmsaite gehört. Die zu einem Hut abgewognen Haare liegen auf der Horde; der Arbeiter setzt durch ein Schlagholz die Bogensaite in fortgesetzte Schwingungen und treibt damit die Haare empor, welche sich dann in einer äußerst lockern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0331,
von Madiaölbis Magnesiazement |
Öffnen |
natürlichen Magnesits erhalten; im ersterem Falle erhält man ein weißes, äußerst lockeres und leichtes Pulver, geruchlos und geschmacklos, in Wasser nur spurenweise löslich, in der Hitze unschmelzbar; dieses Präparat führt im Handel den Namen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0383,
Obst |
Öffnen |
Feuchtigkeit, im Untergrund besonders, fehlen, da sonst das O. abfällt, bevor die Reife erlangt wird und die Bäume selbst absterben können. Alle Obstbäume verlangen Tiefgründigkeit; locker steiniges Geröll, von Kalkgestein besonders, ist selbst noch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 25 p 2; kandiertes, sowie in hermetisch verschlossenen Büchsen eingemachtes Nr. 25 p 1.
Ocher (Ocker; frz. ocre; engl. ochre); lockere, abfärbende thonige Erden, die durch mehr oder weniger Gehalt an Eisenoxyd verschiedentlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0443,
von Pulsatillenblätterbis Pyroxylin |
Öffnen |
entstehen; es entweichen hierbei stets Kohlensäure und Wasser. Die P. erscheint in weißen, lockern, blättrigen Kristallaggregaten, die geruchlos, stark perlglänzend und bitterschmeckend sind; sie löst sich leicht in Wasser, in Alkohol und auch in Äther
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
und lockerer, leichter Beschaffenheit; Fasertorf besteht aus brauner, schon strukturlos gewordener Masse von mehr oder weniger Fasermasse durchsetzt; Pechtorf, dunkler und kompakter als Fasertorf, ist der älteste, schwerste und zeigt kaum noch erkennbare
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
aufmerksam machen, die selten fehlschlägt und recht gute Erträge liefert. Nur ist notwendig, daß sie sich die Mühe nicht verdrießen lassen, den Boden recht tief umzugraben und zu lockern. Denn Spinat liebt lockeren Boden. Auch nimmt er dankbar etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gewürzpflanze, liebt freien Standort und lockeren Boden. Er muß jedes zweite Jahr aus Samen gezogen werden. Man säet denselben im April in lockern, gut gedüngten Boden und versetzt die Pflanzen 20 cm voneinander auf den bleibenden Standort. Auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wild- und Geflügelfleisch sehr geringen Fettgehalt hat. Je lockerer und fettärmer eine Fleischart ist, desto leichter wird sie verdaut. Festes, fettreiches Fleisch ist daher nicht angebracht als Krankenkost, weil nur ein gesunder Organismus die schwere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Bromwasserbis Bromwasserstoff |
Öffnen |
die Saat und schadet dem Klee durch Beschattung; bis zur Blüte ist ihr Futter brauchbar, die Körner suchen die Tauben auf. B. sterilis L. (gemeine Hafertrespe, Eselshafer), mit nach oben breiter werdenden, lang begrannten Ährchen, lockerer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gerste (Varietäten der gemeinen Gerste) |
Öffnen |
kurz, dicht, aufrecht; var. β nutans Schübl. et Mart., Ähre lang, locker, nickend; var. γ nudum Arduino (Kaffeegerste), Frucht nicht mit den Spelzen verwachsen. Pfauengerste (Fächer-, Reisgerste, H. zeocriton L.), Mittelährchen samt ihren Grannen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
der Preise für die einzelnen Artikel locken gar manchen Käufer in das Geschäft, während auf der anderen Seite ein unsauberes Fenster mit verstaubten Waaren die Käufer nur abschrecken kann. Stehen zwei oder mehrere Fenster zu Gebote, so wird man
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0079,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
aber nebst einigen anderen Algen das Agar Agar des Handels. Letzteres ist die auf Platten eingetrocknete, dann aufgerollte Gallerte, welche durch Auskochen aus obiger Alge gewonnen wird. Die Stengelchen des A. A. sind 15-20 cm lang, sehr locker
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0099,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, das Holz locker, strahlig, zerklüftet, leicht spaltbar, blässer gelb als die spanische Wurzel. Während letztere schwerer ist als Wasser, daher in diesem sofort untersinkt, ist die russische Wurzel leichter und schwimmt oben auf. Geruch beider
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0148,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
bitter. In Folge des starken Harzgehaltes zu festen Schwänzen zusammengeklebt.
Die geringere Sorte, Bang oder Guaza genannt, soll von Pflanzen aus der Ebene abstammen. Blüthenäste ohne die Stengel, weniger durch Harz verklebt, mehr locker und viele
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0164,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
geschnitten, vorläufig auf Haufen geworfen und dann später die Griffel mit den Narben herausgekniffen. Letztere werden nun, locker ausgebreitet, entweder an der Sonne, oder durch künstliche Wärme getrocknet. Da man berechnet hat, dass zu 1 kg Saffran
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0441,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
längere Zeit der Einwirkung des Sauerstoffs der atmosphärischen Luft aussetzt, indem man sie entweder in lockere Haufen schichtet, anfeuchtet und einige Wochen sich selbst überlässt, oder indem man sie in hohe Bottiche, auf den in denselben
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0513,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
verloren hat. Es stellt ein feines, weisses, lockeres Pulver dar und dient nur zu medizinischen Zwecken.
Anwendung. Medizinisch wie das krystallisirte Salz, aber in halber Dosis, ferner zur Bereitung des künstlichen Karlsbader Salzes
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0571,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
die Stelle eines Wasserstoffmoleküls im Ammon (NH3)^[(NH_{3})] tritt. Es ist also gleichsam ein Chlorammon, in welchem ein Wasserstoffmolekül durch 1 Mol. Quecksilber ersetzt ist.
Weisses, ziemlich schweres, aber lockeres Pulver oder leicht zerreibliche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
salicýlicum.
Salicylsäure, Orthooxybenzoesäure.
C7H6O3^[C_{7}H_{6}O_{3}].
Weisse, lockere, nadelförmige Krystalle oder krystallinisches Pulver von anfangs süsslichem, hintennach saurem, kratzendem Geschmack; löslich in ca. 540 Th. kaltem Wasser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0703,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
mit Schwerspath oder Gyps hergestellt werden. Eine solche Beimengung verrath sich gewöhnlich schon durch das hohe spez. Gew., da das reine Chromgelb ziemlich locker, daher verhältnissmäßig leicht ist.
Reines Chromgelb muss sich in verdünnter Salpetersäure
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0722,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, der für die Zwecke der Malerei tauglich ist. Harte Hölzer z. B. liefern eine harte, feste und nicht sehr schwarze Kohle, welche selbst aufs Feinste gemahlen zur Malerei völlig unbrauchbar ist. Je weicher und lockerer das Gewebe der betr. organischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0812,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
- oder Blechflaschen mit Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl, Infusorienerde oder anderen lockeren Substanzen in starke Kisten fest eingebettet und im Frachtbriefe namentlich aufgeführt sein.
Die vorstehend genannten, zur Beförderung auf Eisenbahnen nur
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
anderen chemischen Mitteln zu greifen, welche die Haut lockern und quellen machen und die Hornsubstanz der Haare so weit erweichen, dass diese sich nachher durch kräftiges Reiben und Waschen entfernen lassen. Dieser Zweck würde am besten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Baugibis Bauhin |
Öffnen |
Gründungskosten zu umgehen. Bei gemischtem Grund wechseln oft feste und lockere Schichten, Sand- und Thonlagen, Felsengeschiebe, Wasseradern etc., die man sorgfältig untersuchen und unschädlich machen muß. Lockere Thonschichten und Felsengeschiebe rutschen leicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bodenerschöpfungbis Bodenmelioration |
Öffnen |
, ein Lockern des Bodens durch einen Grubber, Exstirpator (sogen. Maschine), statt einer Pflugfurche, genügen. Abgesehen von der schnellern Ausführbarkeit dieser Arbeit, hat sie häufig den Vorteil, bei vollkommener Vernichtung der keimenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0759,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
hinaus erstreckte, nahm allmählich ab, als nach der Mitte des 18. Jahrh. die seit Locke bei den Engländern und Franzosen übliche empiristische Weise zu philosophieren in Deutschland Eingang fand. Während die eigentlichen Schüler Wolfs, wie Bilfinger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Drainage |
Öffnen |
Böden, welche an stauender Nässe leiden, von denen das Wasser nicht rechtzeitig durch ober- oder unterirdischen Abfluß sowie durch Verdunstung entfernt werden kann. Ein lockerer, tiefgrundiger Sandboden, in welchem das Wasser derartig tief in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
der Wolfschen Schule, aus letzterm die genetische (die zusammengesetzten und reichern aus einfachen und elementaren Seelenvorgängen ableitende) P. der englischen, schottischen und französischen Empiristen und Sensualisten (Locke, Hume, Condillac
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
Ende des 17. Jahrh, gewann die E. P. ihren bedeutendsten Aufschwung durch John Locke (s. d.), der zuerst mit vollem Bewußtsein das erkenntnistheoretische Problem an die Spitze der Philosophie stellte und es im Gegensatze gegen die Cartesianische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
Bart s. Bd. 2, S. 438 b.) Die alten Ägypter schoren das Haar und kräuselten es; Fehlendes durch Perücken zu ersetzen, war besonders bei den Vornehmen Mode. Die Assyrer und Babylonier trugen das Haar voll, ordneten es auch in Locken. Bei den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Verpächterbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
verpflanzt man mit Vorteil von Ende August bis Mitte September oder im April bis
Mai. Bäume und Sträucher müssen gut vorbereitete Pflanzlöcher erhalten, damit der Baum während der ersten Jahre lockere
nahrhafte Erde zum kräftigen Gedeihen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
), Riesenwachsschwertbohne aus Algier, Russische weiße Riesen-, früheste Zuckerbrechbohne, violettschotige Speckbohne.
Die G. gedeihen auf fast jedem lockern Gartenboden und bedürfen keiner frischen Düngung. Als tropische Pflanze ist die Bohne gegen Nachtfröste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0345,
Algen |
Öffnen |
.) treten fiederig verzweigte Gestalten auf. Die Gruppe der Fukaceen oder Ledertange besteht aus flach gedrückten oder cylindrischen, gabelig oder fiederförmig verzweigten, lederartigen A., deren inneres Gewebe eine parenchymatische Rinde und lockeres Mark
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
999
Dionysos - Diophantos aus Alexandria.
fangs nur in reiferm Alter, in stattlicher Gestalt und mit Bart und langem Haar, dessen Locken auf Brust und Nacken herabwallen. Diesen Typus hält auch die spätere Kunst noch fest; ihn repräsentiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0351,
Flechten (typische Formen, innerer Bau) |
Öffnen |
sind (g); endlich die Markschicht, ein wiederum nur aus Pilzhyphen bestehendes, meist lockeres, lufthaltiges Gewebe (m), welches im strauchartigen Thallus den innern, im laub- und krustenartigen den untern, dem Substrat anliegenden Teil ausmacht. An
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0933,
Gase (Reinigen oder Waschen) |
Öffnen |
, welcher mit frisch ausgeglühter staubfreier Kohle gefüllt ist, oder zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensäure durch Kasten, in welchen eine lockere, absorbierende Masse auf Horden in dünnen Schichten ausgebreitet ist (vgl. Leuchtgas
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
Arbeitslohn
Arbeitsnachweisungsbüreau's, s. Adreßkontore
Chartismus
Gewinnbetheiligung
Hollandgänger
Industrial partnership, s. Theilhaberschaft
Koalition
Kommissionssystem
Kottagesystem
Lock-out
Partnership, s. Theilhaberschaft
Strike, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0284,
Bagger |
Öffnen |
wird. Der äußere Druck preßt das lockere Material in die Röhre und hebt es dadurch empor.
^[Abb.: Fig. 5]
Ein solcher aus vier solchen Saugröhren bestehender Apparat, von Reeves konstruiert, wurde beim Bau der Taybrücke mit Erfolg verwendet. Hierher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
. Auf der
Stirn hock getürmt und in der Mitte gefpalten, floh
sie in reichen Locken zu beiden Seiten des Kopfes
bis auf die Brust und andererseits, die Achseln frei-
lassend, bis zur Mitte des Rückens herab. (Vgl.
z. B. die Porträtbüste Ludwigs XIV
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0862,
Pilzgärten |
Öffnen |
, die ein gutes Substrat für Pilzkulturen
sind. In den Nestern der Blattschneider findet man
stets unterhalb des von trocknen Blättern u. dgl.
gebildeten Schutzdaches eine lockere, badeschwamm-
artige Masse, die ganz aus derartigen, von zahllosen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0685,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, in viereckige Stücke geschnitten. Diese werden schliesslich bei mäßiger Temperatur völlig ausgetrocknet und bilden den Indigo des Handels. 140-160 Pflanzen sollen 1 kg Indigo liefern.
Guter Indigo muss locker sein, auf Wasser schwimmen und an die feuchte Zunge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0811,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
vereinigt, so müssen dieselben in starke Holzkisten mit Stroh, Heu, Kleie, Sägemehl, Infusorienerde oder anderen lockeren Substanzen fest verpackt sein;
2. Bei Einzelverpackung ist die Versendung der Gefässe in soliden, mit einer gut befestigten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
und Wind (1860), streitiger Grund und Boden (1862), Morgennebel am Loch Maree in Schottland (1870), Goring Lock an der Themse (1871), Mondaufgang bei Bamborough (1872), meine Sommertage (1876), an der Küste von Yorkshire (1877) und mehrere derartige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
von Matth. Digby Wyatt in London, machte dann größere Studienreisen in Deutschland, Frankreich, dem südliche n Europa und dem Orient, baute 1872 und 1873 mehrere Schulen in London und in den folgenden Jahren den Turm im Locke Park zu Barnsley
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und auf dem Wege zur anmutigen Schönheit. Diese ist namentlich den Frauenköpfen und noch mehr den Händen eigen; erstere sind sanft gerundet, mit leicht geöffnetem kleinen Mund, den ein lächelnder Zug umspielt und mit schönen, frei herabfallenden Locken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
eines im Geist und Körper "schönen" und vollendeten Mannes geben wollte. Den ebenmäßigen Kopf umwallen lange Locken, welche mit ihren weichen, gefälligen Linien die scharfzügigen des Gesichtes ergänzen und zu dem Ausdruck der männlichen Kraft des Willens jenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Maler und seine Werke wurden gesucht, gerade wegen ihrer derbsinnlichen Art fanden sie in den Kreisen einer Gesellschaft mit lockeren Sitten Anklang, und in diesem Sinne ist auch er ein bezeichnender Vertreter der Geschmacksrichtung seiner Zeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
- und Bettwäsche geordnet.
Eine zweite Schublade birgt unter anderm kleine bunte Seidenreste, die zu mannigfaltiger Verwendung locken. Wenige Zeit erfordert die Herstellung von Nadelkissen und kleinen Beuteln für den Arbeitstisch, welche gesondert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dagegen, im Hause selbst etwas machen?
Von G. N. N. Lockere Messerklingen. Wie stelle ich es an, um solche wieder fest einzukitten? Ich danke im Voraus für frdl. Rat.
Von E. B. R. Möbellack. 1. Wie verdünnt man dick gewordenen Möbellack? Wäre
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
reklamierten. Jedoch hat der Kaiser Karl IV. die Verknüpfungen zwischen dem Abt der Au und der Burgerschaft Ulms nicht ganz gelöst, aber lockerer hat er sie gemacht, und das ehemals so feste Band gar matt geworden hinterlassen. So ist es blieben bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bergbau (Vorkommen und Aufsuchung der nutzbaren Fossilien) |
Öffnen |
verschieden und werden teils durch die Hand des Arbeiters, teils durch Maschinen ausgeführt. Die Arbeit des Wegfüllens findet ihre Anwendung für lose, lockere Massen, als Dammerde, Seifengebirge, Sand, Gruß, Braunkohle und bereits gewonnene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
" (1732). Berkeleys Philosophie knüpft an Lockes Realismus an, indem sie wie dieser die vermeintlich objektiven Eigenschaften der Dinge (Farbe, Geruch, Geschmack etc.) für subjektive Folgen der Beschaffenheit unsrer Sinnesorgane erklärt, da ohne Auge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
, lockere Boden zu große Schwierigkeiten bot und man in den Braunkohlensanden, nicht in der blauen Erde arbeitete. Gegenwärtig, wo man durch den norddeutschen Braunkohlenbergbau lockere, lose Gebirgsmassen zu überwinden gelernt hat, erwartet man von dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Betriebssystem (Fruchtwechselwirtschaft) |
Öffnen |
Wurzeln den Boden lockern und in einen für Getreideanbau günstigen Zustand bringen, daß somit durch eine passende Auswahl und Folge der Halm-, Blatt- und Wurzelgewächse in Verbindung mit einer zweckmäßigen (eventuell künstlichen) Düngung sich nicht nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0354,
Bräune (der Haustiere) |
Öffnen |
nach, das Atmen wird ruhiger, der Husten wird locker; es stellt sich Ausfluß von Schleim aus der Nase ein, und die Genesung ist 14 Tage bis 3 Wochen nach Beginn der Krankheit vollendet. In manchen Fällen bleibt jedoch ein trockner oder mit Auswurf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
und verdaulicher wird. Man sucht deshalb den Teig auf irgend eine Weise zu lockern und erhitzt ihn dann so stark, daß das Stärkemehl in den aufgeschwollenen Zustand, in Kleister, übergeht, die Oberfläche des Brots aber geröstet wird und eine Rinde erhält
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Dünger (Exkremente) |
Öffnen |
ist folgender: in Knochenmehl aus festen Knochenteilen 3,5 Stickstoff, 0,1 Kali, 33,0 Kalk, 1,0 Magnesia, 25,2 Phosphorsäure; in solchen aus lockern Knochenteilen, Knorpel etc. 4,0 Stickstoff, 0,2 Kali, 29,0 Kalk, 1,0 Magnesia, 20,0 Phosphorsäure
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
, Herbert, Locke, Clarke und Shaftesbury den Deismus und die natürliche oder Vernunftreligion setzten, während gleichzeitig politische Rationalisten, wie Algernon Sidney (1622-83) und John Milton (1608-74), das "Königtum von Gottes Gnaden" des Robert Filmer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
710
Epos (Allgemeines, Einteilung).
sein. Dem epischen Helden wird sein Los verhängt, der dramatische verhängt es sich selbst. Sollen daher die erzählten Begebenheiten durch eine andre als durch die lockere Einheit derselben Zeitlinie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Erdeichelbis Erden (eßbare) |
Öffnen |
gesammelt und Lauberde in Laubwäldern. Letztere bereitet man aber auch künstlich, indem man Laub und andre Pflanzenabfälle auf Haufen setzt und wiederholt umsticht, bis sich alles in eine lockere, gleichmäßige Masse verwandelt hat. Diese Erdarten werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
gemachten Drahtschlinge.
Exstirpator (lat., "Ausrotter", nämlich des Unkrauts), ein Bodenbearbeitungsgerät zum Lockern des Bodens, Zerstören der Unkräuter, namentlich der Quecke, zum Unterbringen der Saat und des Düngers. Der Name E. ist jetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
bestimmt und erhielt 1738 die einträgliche Stelle eines Generalpachters, die er jedoch bald wieder aufgab, um sich im Umgang mit den ersten Männern seiner Zeit, mit d'Alembert, Diderot, Holbach, zurückgezogen den Wissenschaften zu widmen. Durch Lockes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
auch mit Locke und Shaftesbury hervorgegangen, macht es sich zur Aufgabe, zwischen Rationalismus und Sensualismus eine eklektische Vereinigung zu stiften. Seine Erklärung des Schönen, daß es dasjenige sei, was in kürzester Zeit die größte Menge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
, eine schlau oder marktschreierisch verbreitete Erdichtung, um der leichtgläubigen Menge das Geld aus der Tasche zu locken. "König des Humbugs" hieß in neuester Zeit der Amerikaner Ph. Barnum (s. d.). Die Herkunft des Wortes ist ungewiß
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
einen aufrechten, geraden, 15-20 cm hohen Schaft mit 30-40 gedrängt stehenden Blüten. In der Regel blühen die einfachen früher als die gefüllten, sind auch am besten zum Treiben geeignet. Zur Hyazinthenzucht wählt man einen tiefen, lockern, fetten, sandigen Boden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Kleiduchosbis Kleidung |
Öffnen |
, Seidenzeug 40, Buckskin 58, Glaceeleder 1 und bei sämischgarem Leder 51. Nun ist bekannt, daß ein wollenes Gewebe von der Lockerheit des Flanells bei bewegter Luft wenig wärmt, offenbar weil der Luftwechsel zu stark ist, daß aber ein überraschend
|