Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lokomobil
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880a,
Lokomobilen |
Öffnen |
880a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Lokomobilen.
Fig. 1. Lokomobile von Garrett.
Fig. 2. Längenschnitt einer Lokomobile.
Fig. 3. Straßenlokomotive von Aveling & Porter.
Fig. 4. Straßenlokomotive von Thomson.
Zum Artikel "Lokomobile".
|
||
77% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
881
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche).
Die typische Form der landwirtschaftlichen L. englischer Konstruktion, in welcher sie gewöhnlich in Größen von 5-20 Pferdekräften ausgeführt wird, ist in Fig. 1 der Tafel in der äußern Ansicht
|
||
77% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
883
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven).
nahme des Rumpfes und Anbringung des gewöhnlichen Rostes kann dieselbe L. auch mit andern Brennmaterialien geheizt werden. Während der Verbrauch an Kohlen bei Lokomobilen etwa 2-4 kg pro
|
||
76% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0882,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
882
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche).
mentlich in Gegenden, wo gutes Speisewasser nicht zu bekommen ist und Kesselreparaturen schwierig auszuführen sind, hoch anzuschlagen ist. Der Kessel besteht (Textfig. 5) aus zwei ungleich
|
||
76% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
884
Lokomobile (Straßenlokomotiven).
soll, hat sich nur in wenigen Ausnahmefällen bewährt, in der Regel traten binnen kurzem Störungen ein, welche die Einstellung des Betriebs zur Folge hatten. Ganz aussichtslos erscheint nach allen bisherigen
|
||
24% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
880
Loja - Lokomobile.
höhere Schule (Colegio), Wollweberei und -Färberei, Handel mit Fieberrinde und 10,000 Einw.
Loja (Loxa, spr. lochha), Bezirksstadt in der span. Provinz Granada, in malerischer Lage am Jenil, welcher ober
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
264
Lokieć – Lokomobile
mit Rat und That zur Seite stand, auf der andern das vernichtende Element. Schlauheit, List und Heimtücke sind ihm eigen. Sein größter Gegner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Dampfpflug (Einmaschinensystem) |
Öffnen |
476
Dampfpflug (Einmaschinensystem).
der Apparate eine erheblich höhere Leistung sichert. Der verbreitetste D. des Systems mit gewöhnlicher Lokomobile war der in der Textfig. 1 dargestellte ältere Howardsche D., das sogen. Umkreisungssystem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Ventil
Ventilhahn
Vorgelege
Welle
Zahnräderwerk
Zapfen
Zwischengeschirr
Motoren.
Motoren
Akkumulatoren
Ausblasen *
Dampfkessel
Dampfkesselexplosionen
Dampfkutsche, s. Lokomobile
Dampfmaschine
Dampfwagen, s. Lokomobile und Lokomotive
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
aus in Bewegung gesetzt. Statt des Pferdegöpels wurde dann bald eine Lokomobile, statt des Hanfseils ein Drahtseil benutzt, und nun war es nur noch erforderlich, die Disposition und Anordnung der einzelnen Teile für den praktischen Gebrauch auszubilden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Raume, dem Kesselhause, von der Maschine getrennt untergebracht ist, und Lokomobilen, die samt Kessel auf einem Rädergestell aufgebaut, von einem Orte zum andern transportiert und jeweilig in Betrieb genommen werden können. Den Übergang von den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
:
1. Lokomotiven; Lokomobilen 8
Bemerkung. Auch Teile von Lokomotiven und Lokomobilen, einschließlich der dazu gehörenden Dampfkessel, werden wie jene verzollt. - Schutzdecken, in welchen Lokomotiven und andre Maschinen (Nr. 15 b 2) eingehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Dreschmaschinebis Dresden |
Öffnen |
45-55 hl Getreide, 30-40 Schock; zur Bedienung erforderlich 10-12 Arbeiter; Preis 960-1140 Mk. 3) Die Dampfdreschmaschinen, gewöhnlich von einer Lokomobile betrieben (Tafel, Fig. 4), werden in der Regel kombiniert ausgeführt, d. h. sie enthalten außer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Accumulierenbis Accusativ |
Öffnen |
namentlich für lokomobile motorische Anlagen, aber auch für Lichtanlagen. Bei Huber sind die Massewürfel, welche die Maschen des als Gerippe dienenden Volkmarschen Gitters ausfüllen, sämtlich durchlocht, um ihre bei Ladung und Entladung statthabenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
Gründung von Brückenpfeilern etc.), gewöhnlich mit Menschenkraft, auf festem Gerüst (zur Ausbaggerung von Senkbrunnen) dagegen zweckmäßig mittels Lokomobile angetrieben. Von ausgezeichneter Konstruktion sind die senkrechten B. von Waltjen in Bremen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0449,
Dampfkessel (horizontale: Wattscher Kofferkessel, Cylinderkessel, Flammrohrkessel) |
Öffnen |
der Theorie nach mit 1 kg Kohle etwa 10-12 kg Wasser verdampft werden könnten.
Man unterscheidet der Lage nach horizontale (liegende) und vertikale (stehende) D. Eine andre Unterscheidungsart ist die in stationäre (feste) und lokomobile (bewegliche) Kessel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
. in beschränktem Maß zu militärischen Transportzwecken benutzt. Die Bolléeschen Dampffuhrwerke wurden zuerst auf der Pariser Weltausstellung 1878 bekannt. Vgl. Weber, Bau der Lokomobilen etc. (Leipz. 1871); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Livland: Karte der russischen Ostseeprovinzen 849
Lokomobile, Tafel 880
Lokomotive, Tafel 885
London, Stadtplan 896
" Karte der Umgebung 905
Luftpumpen, Tafel 982
Lufttemperatur: Temperaturkarte der Erde (mit Temperaturtafel) 991
Abbildungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
als 200: 51. Von den Betrieben benutzten als Motor stehender Triebwerke: Wasser 3596, Dampf 819, Gas oder Heißluft 187; Lokomobilen wurden 105 gezählt. Die Verarbeitung der edlen Metalle ist eins der wichtigsten Gewerbe Württembergs. Die Hauptorte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0099,
Accumulatoren |
Öffnen |
für den Betrieb von Telegraphenapparaten oder auch als lokomobile Stromquelle für den Betrieb von Fahrzeugen aller Art zu Wasser und zu Lande. In allen diesen Fällen dienen die A. gewissermaßen als Stand- oder auch als Versandgefäße für elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
.
Stationär (lat.), den Standort festhaltend, stillstehend. S. nennt man einen Motor auf festliegender Grundplatte im Gegensatz zu den fahrbaren (lokomobilen) Motoren. (S. Lokomobile.) – In der Astronomie nennt man stationär den Punkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Landreciesbis Landwirtschaftliche Maschinen |
Öffnen |
., Bd. 17), welche derzeit namentlich durch die Erfindung von Schlör weit höhern Anforderungen entsprechen als die ältern Maschinen. R. Wolf in Buckau bildete ein eigentümliches System von Lokomobilen aus, welches dem durch drei Jahrzehnte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Dampfkessel (Sicherheitsabblasevorrichtung, Statistisches) |
Öffnen |
45192 46554
Bewegliche Dampfmaschinen u. Lokomobilen 12177 12822
Schiffsdampfkessel 1836 2046
Schiffsdampfmaschinen 1674 2007
Auf die einzelnen preußischen Provinzen verteilen sich die angegebenen fünf Arten von Dampfentwicklern und Dampfmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
von Graphit, Asphalt, Erdöl (7 Wassermotoren); dazu 418 Betriebe für Torfgräberei und Torfbereitung (2 Wassermotoren und 11 Lokomobilen). Von den (1882) 5 Rübenzuckerfabriken arbeitet eine mit Windmotorenbetrieb.
Industrie. Das Brauereigewerbe steht in hoher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Elektrische Lokomotivebis Elektrische Polarisation |
Öffnen |
, einen lokomobilen Motor mit Strom zu versorgen. Diese zu lösen gab es nur zwei Wege und beide werden heute angewandt. Entweder mußte auch die Stromquelle lokomobil gemacht, d. h. die Batterie mitgeführt werden, oder es war mittels Schleifkontaktes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
wie die beschriebenen, welche mit irgend einer Dampfmaschine, etwa mit einer Lokomotive oder Lokomobile, in Verbindung gesetzt werden können, sollten deshalb nicht nur in Krankenhäusern, sondern in allen Städten vorhanden sein, damit polizeilich die D. der Betten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
....
Gaskraftmaschinen.....
Glasfabrikation, Tafel I, II .
Hobelmaschinen......
Lampen ........
Leuchtgas........
Lokomobilen.......
Lokomotive .......
Mauersteine.......
Mühlen........
Münzwesen (Prägemaschinen ?c
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
.
Zu erwähnen sind eine Reihe von neuern Einzelheiten an Lokomotiven . Um bei Lokomotiven (auch bei Lokomobilen etc.) eine bessere Ausnutzung der Kohlen dadurch herbeizuführen, daß die Rauchkammergase vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 214
Lissajousche Figuren (10 Figuren) 217
Liverpool (Stadtwappen) 231
Liverpool (Situationsplan) 232
Livorno (Stadtwappen) 237
Livorno (Situationsplan) 237
Löbau (Stadtwappen) 242
Lochmaschine (2 Figuren) 246
Log 251
Lokomobile (4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
andre für den Transport und wird daher bei Lokomotiven und Lokomobilen verwendet. Übrigens ist er schwer von innen zu reinigen und besonders an der Feuerbuchse leicht reparaturbedürftig, Nachteile, welche man bei lokomobilen Kesseln mit in den Kauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen) |
Öffnen |
von Dampfkesseln mit gemeinsamem Dampfsammler muß mit wenigstens einem zuverlässigen Sicherheitsventil, jeder lokomobile Kessel mit zwei solchen versehen sein. Die Ventile müssen jederzeit gelüftet werden können und sind höchstens so zu belasten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
bespült werden, kondensiert; das Kondensationswasser wird mit der beigemengten Luft durch b von der Luftpumpe L herausgepumpt. k ist das Querhaupt der Schiffsmaschine.
Kesseldampfmaschinen.
Über die besondern Formen der Lokomotive und Lokomobile s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
aus einem massiven Holzstück und zwar aus dem Stammkern einer gesunden Ulme oder Eiche. Bei größern Belastungen, z. B. Lokomobilen, Lastwagen, Kanonenlafetten etc., benutzt man häufig die billigern und haltbarern gußeisernen Naben, auch werden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Dampfmaschine (Thurstons Versuche über Reibungsarbeit) |
Öffnen |
Feststehende Bewegliche Dampfkessel u. Lokomobilen
Dampfkessel Dampfmaschinen
Land- und Forstwirtschaft 1879 326 210 2522
1890 484 319 7086
Bergbau und Hüttenwesen 1879 9460 8350 770
1890 11882 11600 1143
Industrie der Steine und Erden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
Dampfkessel betrug 1890: 48,538 (1879: 32,411), die der feststehenden Dampfmaschinen 46,554 (1879: 29,895), der beweglichen Dampfkessel und Lokomobilen 12,822 (1879: 5536), der Schiffsdampfkessel 2046, der Schiffsdampfmaschinen 2007. Von den feststehenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
von Preußen« (Danzig 1890) und übersetzte Paolis »Grundriß zu Vorlesungen über lateinische Paläographie und Urkundenlehre« (2. Aufl., Innsbr. 1889, Bd. 1).
Lokomobile. Wie eine L., die ihrer Natur nach mehr für vorübergehenden oder provisorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
durch eine sinnreiche Konstruktion
von ersterer aus vorwärts bewegt wird ( Fig. 4).
Bei dem Nundherum-System endlich ist an
einem Ende des Feldes eine Lokomobile mit einem
hinter derselben befindlichen Windcwagcn aufge-
stellt, von dessen Trommeln
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
untergebracht. Des-
balb werden derartige Kessel bei beschränktem Raum
verweudet,namentlich bei Lokomobilen,Lokomotiven
und Schiffsmaschinen. Eine stationäre Kessel-
anlage dieser Art zeigt Taf. III, Fig. l u. 2. Der
von Heizröhren (Feuerröhren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
Bestimmungen nicht.
V. Bewegliche Dampfkessel (Lokomobilen).
§. 16. Bei jedem Dampfentwickler, welcher als be-
weglicher Dampfkessel (Lokomobile) zum Betriebe
an wechselnden Betriebsstätten benutzt werden soll,
müssen sich befinden: 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
effektive und 56,3 indizierte Pferdestärken bei 5,35 kg Dampfüberdruck und 87,9 Umdrehungen pro Minute. Der Preis der Lokomobile beträgt 15000 M. Nimmt man an, daß die Maschine an 300 Arbeitstagen im Jahre je 10 Stunden läuft, so ergeben sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
zurückgeblieben. Für die Anfertigung von Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwaggons etc. bestehen zwölf Etablissements in München, Nürnberg (größtes Etablissement die Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg [vorm. Klett u. Komp.] mit 1400 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Dampfmesserbis Dampfpfeife |
Öffnen |
Maschinisten (10. Aufl. von Brauer, das. 1883); Emsmann, Die D. (Leipz. 1858); Schmidt, Die Fortschritte in der Konstruktion der Dampfmaschinen 1854-63 (das. 1862-64, 3 Bde.); Neumann, Die stationären und lokomobilen Dampfmaschinen und Dampfkessel (2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
leisten und auch eine festere und glattere Oberfläche der Straßen zu stande bringen. Die Figur zeigt eine D. Dieselbe besteht aus einer Lokomobile mit dem Kessel A, der Feuerbuchse E, dem Führerstand U, dem Schornstein O, dem Dampfcylinder D und dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
übrigens auch solche Fahrzeuge genannt, welche sich auf ungeschienten Wegen selbstthätig fortbewegen sollen. (Vgl. Lokomobile, Abschnitt Straßenlokomotive.)
Zum Ersatz der Pferde auf lebhaft frequentierten Straßenbahnen (Pferdebahnen) werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit Abbildung 461
Hydraulische Presse 462
Keil, mit 5 Abbildungen 514
Kette, mit 2 Abbildungen 519
Kippwagen, mit 2 Abbild. 520
Kleinkraftmaschinen 523
Kondensation, mit Abbild. 543
Kraftversorgung 549
Lärmapparat 573
Lokomobile 585
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
auf Seeschiffen, 634 auf Flußschiffen, 648 an Lokomobilen u. s. w., im ganzen 3212 Dampfkessel gegen 1855 im J. 1884 mit einer Heizfläche von 185910 gegen 82520 qm.
H. ist Sitz der hamburgischen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
Bewegliche Dampfkessel Schiffsdampfkessel -maschinen
1885 41421 38830 9191 1211 1048
1890 48538 46554 12822 2046 2007
1894 55605 57224 14880 1934 1726
^[Leerzeile]
Die Zahl der beweglichen Dampfmaschinen (Lokomobilen) belief sich 1885 auf 8990, 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
und technischen Zwecken, wie bei der Dampfbodenkultur (s. d.), zur Beförderung von Lastzügen beim Straßenbau, zum Niederreißen von Bäumen u. s. w. Neuerdings läßt man in der Landwirtschaft die S. auch alle Arbeiten der Lokomobilen verrichten, wie Dreschen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
. Für Preußen
ergiebt die amtliche Statistik (mit Ausnahme der T.
der Militärverwaltung, der Kriegsmarine und der
Lokomotiven) 77 490 D. mit 2 766175 Pferdestärken;
davon sind feststehende D. 60488 mit 2358175,
Lokomobilen 15168 mit 154997
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
. Die Nachteile der lokomobilen Dampferzeugung waren hierbei geblieben und die Vorteile der elektrischen Kraftübertragung kamen nicht zur Geltung.
Dagegen hat man in Amerika E. L. mit oberirdischer Stromzuleitung erfolgreich angewendet, um ganze Züge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0055,
Blech |
Öffnen |
von 15-25 mm Dicke werden verwendet zu den Feuerbüchsen der
Lokomobil- und Lokomotivkessel. - Kupferblech wird häufig
auf einer oder beiden Seiten mit einem dünnen Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
auf der Polytechnischen Schule zu Stuttgart das Maschinenfach, war längere Jahre in England als Ingenieur beim Bau landwirtschaftlicher Maschinen und Lokomobilen thätig, wurde dann Docent in Peppelsdorf, 1873 Professor für landwirtschaftliche Maschinenkunde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Maschinen Einfuhr Ausfuhr
Tonnen Wert in1000 M. Tonnen Wert in 1000M.
Lokomotiven und Lokomobilen 1 788 1 788 4 507 5 133
Maschinen vorwiegend aus Holz 2 531 1 814 1 441 1 052
Maschinen vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Funkenfeuerbis Funktion |
Öffnen |
420
Funkenfeuer - Funktion
Die F. einfachster Art bestehen in einem korbartigen Anfsatz aus verzinntem Drahtgestecht oder Gitterwerk und finden sich besonders bei Lokomobilen. Diese Art F. haben den Nachteil, daß sie bei engen Maschen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Straßenwalzebis Strategische Durchbrechung |
Öffnen |
, Lokomotivkessel, mit einer, ähnlich wie bei den Lokomobilen, auf demselben angeordneten Dampfmaschine, von der aus die sehr breit und schwer ausgeführten Laufräder vermöge Zahnradübersetzung langsam angetrieben werden. Die Vorderwalzen können vom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
. Danach fanden sich, abgesehen von den D. der Militärverwaltung, der Kriegsmarine und den Lokomotiven, in Preußen:
Dampfmaschinen 1879 1889
Zahl Pferdestärken Zahl Pferdestärken
Feststehende Dampfmaschinen 29890 887780 45192 1508195
Lokomobilen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
, Lokomobilen etc. Während der Belagerung von Paris 1870 und 1871 arbeiteten in seinen Werkstätten in der Vorstadt Grenelle 300 Mühlen Tag und Nacht, um Mehl zu schaffen, während er gleichzeitig der Regierung Geschütze, Geschosse, Kanonenboote etc. lieferte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Eis (Handel, Aufbewahrung; künstliches Eis) |
Öffnen |
400
Eis (Handel, Aufbewahrung; künstliches Eis).
tung des Seils zusammenfällt. Das endlose Seil wird von einer Lokomobile aus in Bewegung gesetzt und über vier Leitrollen so geführt, daß es ein Rechteck bildet. Die vier Leitrollen bilden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
sich auch mit der Konstruktion von Docks, mit dem Bau von Lokomobilen eignen Systems für landwirtschaftliche und militärische Zwecke, konstruierte einen zu großer Vollkommenheit gebrachten Dampfpflug und wandte beim Betrieb desselben das Drahtseil an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
Substanz mit einer gewissen Heftigkeit abgelöst und verursachen ein Funkensprühen. Über den elektrischen F. s. Elektrizität, S. 532.
Funkenfänger, Vorrichtungen an den Schornsteinen, besonders von Lokomotiven und Lokomobilen, welche zur Vermeidung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Heupferdebis Heuschrecken |
Öffnen |
stellen. In neuerer Zeit finden Heupressen für Dampfbetrieb vielfache Anwendung, und zwar haben namentlich die Konstruktionen von Dederick in Albany (Vereinigte Staaten) und Pilter in Paris. Verbreitung gefunden. Beide werden durch Lokomobilen betrieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
. Umbra.
Kesseldampfmaschine, s. Dampfmaschine und Lokomobile.
Kesseler (Keßler), früher Handwerker, welche neue Kessel fertigten und zum Verkauf herumtrugen (Kesselträger) oder alte ausbesserten (Kesselflicker); außerdem stellten sie alle dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
unerheblichen Verluste vermieden. Die landwirtschaftliche Dampfmaschine (Lokomobile) kann nach der Dreschperiode zu andern landwirtschaftlichen Arbeiten, z. B. zum Schneiden, Quetschen und Mahlen des Futters und zu ähnlichen Arbeiten, für welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Maispechtbis Maistre |
Öffnen |
der Maiskolben für Hand- oder Kraftbetrieb, bewirkt die Entkörnung durch Reibung mit Hilfe von Zapfen, welche an Scheiben oder Cylindern angebracht sind. Die größten M. werden durch Lokomobilen betrieben und liefern bei 6 Pferdekräften bis 500 hl Körner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
der feststehenden Dampfmaschinen von 29,895 auf 41,736, die der beweglichen Dampfkessel (ohne Lokomotiven) und Lokomobilen von 5536 auf 10,891, die der Schiffsdampfkessel von 702 auf 1408 und die der Schiffsdampfmaschinen von 623 auf 1172. Die Kessel und Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
, während eine Brause die Straße schwach befeuchtet.
Straßenlokomotive, s. Lokomobile, S. 883 f.
Straßenraub, s. Raub.
Straßenrecht auf See (Seestraßenrecht, Seestraßenordnung), Grundsätze und seepolizeiliche Vorschriften, welche die Sicherung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0761,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
werden durch Zahnräder vermittelst der Riemenscheibe K durch eine Lokomobile getrieben. In dem zur Aufnahme des Rohmaterials dienenden Trichter T befindet sich ein Rührwerk, durch welches die Torfmasse mit dem zugepumpten Wasser gemischt wird. Diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0105,
Bayern (Verkehrswesen, Finanzen, Justiz) |
Öffnen |
. ohne Arbeiter betrieben. Nach der Art des Motors benutzen 15,755 stehende Triebwerke (13,001 Wasser, 2445 Dampf, 303 Gas und Heißluft, 6 Wind), 486 Betriebe haben Dampfkessel, 426 Lokomobilen, und 7 benutzen Dampfschiffe. In den Hauptbetrieben sind 13 Proz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Personen, Taf.I, II
Axtomatbrenner..........
Auxomcter.............
Avare'.schädel...........
Aoeling u.Porter: Lokomobile (Taf., Fig 3)
^VSllN, s»r2,t^ll8i3........ .
^vicula, 8acia!l3 (Taf. Triasformation I)
Av^gato (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Angelfischerei) I 568
Löffelreiher (Taf. Körperteile der Vögel, 3) XVI 242
Lokomobile, Taf. und 5 Textfiguren X 880-884
Lokomotive, Tafel und 8 Textfiguren X 885-890
- (Anfahrvorrichtung) XVII 535
^[Spaltenwechsel]
Band Seite
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........'. . .
Straßcneiseubahnen: Schienen, Fig. I u. 2
Straßenlokomotive(Taf. Lokomobile, 3 u. 4)
8s.i'atiom^8 cn2iuli6io0li(Taf. Zweiflügler)
Strauß «Taf. Körperteile der Vögel, F. 2)
Straußeneipotal(Taf.Goldschmiedekunst,15)
Straußgras, gemeines........
Straußvögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(NäMUmvvarat (Taf. Tele-
graph I, Fig. 4 u. 5)......
- Spiegelgalvanomcter (dgl. II, Fig. 2)
- Straßenlotomotive (Taf. Lokomobile, 4)
Thonnelliers Prägewert (Taf. Münzwesen)
Thonwarenfabritation, Tafel und Textfig.
Vand
Eeite
XV
564
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Raubtiere II).......
Wolfenbüttel, Stadtwappen......
Wolff, A.: Kampf mit dem Löwen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
der Luftzug hineinzog in eine verdeckte Grube geschleudert; von zwei Lokomobilen erzeugte eine das elektrische Licht, während die andre den Exhaustor betrieb. Entgegen der bisherigen Annahme ergab sich, daß nicht nur Männchen, sondern in gleicher Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Staubsammlerbis Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
die Teilungsfugen für die abzulösenden Steinblöcke herstellen. Sie bestehen dem Wesen nach aus einer lokomobilen Dampfmaschine, welche sich in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Balkanhalbinsel (wirtschaftliche Verhältnisse) |
Öffnen |
und Lokomobilen, gewalzte und gezogene Röhren, wollene Tuch- und Zeugwaren, Chinin und Chininpräparate. Der nachgewiesene Gesamtverkehr der Staaten der B. mit Deutschland, aber ohne Bosnien und Herzegowina, welche als integrierender Teil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Preußen (Landwirtschaft, Industrie, Schiffsverkehr) |
Öffnen |
durch
Dampfkraft statt, und zwar wurden 1891 zum Betriebe von Dynamomaschinen 731 feststehende Dampfmaschinen mit 38,344 Pferdekräften und 63 Lokomobilen mit 1266 Pferdekräften ausschließlich und 177 feststehende nebst 12 beweglichen Dampfmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
, für die er mehrere zweckmäßige Maschinen und Apparate, Vacuumpfannen u. s. w. baute. Am meisten beschäftigte er sich jedoch mit dem Bau von Lokomobilen, Werkzeugmaschinen u. s. w. Während der Belagerung von Paris 1870/71 lieferte er der franz. Regierung Geschütze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
, oder würden durch Ver-
ankerungeu und Versteifungen sehr kompliziert und
kostspielig. Nur besondere Umstände rechtfertigen
eine Abweichung hiervon, ^o ist bei der Konstruk-
tion der Lokomobil- und Lokomotivkessel die An-
bringung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
im Königreich Preußen, abgesehen von den sür die
Militärverwaltung, die Kriegsmarine und die Loko-
motiven bestimmten D., vorhanden:
feftstebende T. . .
D. der Lokomobilen
Schiffsdampfkessel.
1879: 1889:
32411 47151
5 536
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
960
Derosnes Salz - Derschawin
François Cail (s. d.) eine großartige Fabrik von Lokomobilen, Werkzeugmaschinen u. s. w. Er starb im Sept. 1846 zu Paris. In seiner "Abhandlung über das Opium" (1803) wurde das Narkotin zuerst als ein alkalisch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
für Lokomotiven, die bis Ende 1867 650 Dampfmaschinen, Lokomobilen und
Dampfpumpen, 1200 Dampfkessel, hydraulische Krane, Pumpwerke für Wasserkünste u. a. lieferte. Ferner errichtete er 1839 eine chem. Fabrik, namentlich
für Soda, 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Elektrische Energiebis Elektrische Entladung |
Öffnen |
993
Elektrische Energie - Elektrische Entladung
lokomobilen Stromquelle zu entnehmen, also im Princip zurückzukehren zu den ältesten Versuchen, den Strom als Triebkraft für Fahrzeuge auszunützen (s. Elektrische Lokomotive), nur daß man heute
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
von Maschinen und Werkzeugen
u. s. w. Von den Hauptbetrieben benutzten stehende
Triebwerke bewegt durch Wind 12, Wasser 1813,
Dampf 848, Gas oder Heißluft 73. Von denselben
benutzten ferner 102 Dampfkessel ohne Kraftüber-
tragung, 124 Lokomobilen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
. 745 d).
Feuerbüchse oder Feuerkasten, bei Loko-
motiv-, Lokomobil- und Schiffskesseln derjenige Be-
hälter, welcher den Rost enthält und der seitlich und
oben von Wasser umgeben ist. In demselben geht
die Verbrennung vor sich; die Fcuergase
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
, s. Dampfmaschine (Bd. 4,
S. 738d) und Lokomobile.
Halbmaki (II^pÄismui-), Gattung der Halbaffen
ls. d.), von der Gattung I.einui- (s. d.) durch längere
Schnauze und kleinere Eckzähne verschieden. Die
einzige Art (II^pHleiunr ^ii86U8 H^i
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
, werden aber namentlich auf dem Lande, wo Kraftcentralen fehlen, oft verwendet. Näheres über Kon struktion und Wirkungsweise der K. s. die Art.:
Lokomobile , Gasmotor , Heißluftmaschine , Wassersäulenmaschine ,
Elektromotor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
, für Lokomobilen, stationäre Dampfmaschinen, namentlich aber für Eisenbahn- und Straßenlokomotiven Dampf zu liefern, ohne direkt mit Brennmaterial geheizt zu werden. Das Princip des N. beruht auf der Erscheinung, daß gewisse Salzlösungen, speciell
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
Vorhandensein einer
Gasanstalt und bieten den weitern Vorteil, daß sie
leicht transportabel einzurichten sind, da das mit-
znführende motorische Mittel (Petroleum, Benzin)
wenig Raum und Gewicht besitzt. Daher eignen
sich die P. vorzüglich zu Lokomobilen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0234,
Städtereinigung |
Öffnen |
gesaugte übelriechende Luft durch ein Kohlenfeuer in einen Schornstein drückt. Leistungsfähiger sind d ie Systeme von Talard,
Lokomobile mit Luftpumpe, angewendet in Straßburg, Metz, Karlsruhe, München, Hannover, sowie von Lenoir und Schneitler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
C-dur notiert u. s. w.
Transpórt (lat.), Fortschaffung, Versendung; über T. in der Buchhaltung s. Transportieren.
Transportable Dampfmaschine, soviel wie Lokomobile (s. d.).
Transportable Eisenbahnen, verlegbare Eisenbahnen, auch Industrie-, Feld
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0528,
Hamburg |
Öffnen |
Revision noch 1033 Dampfkessel auf Seeschiffen, 685
auf Flußschiffen, 690 arl Lokomobilen u. s. w., im
ganzen 3400 Dampfkessel gegen 1855 im 1.1884
mit einer Heizfläche von 200000 gegen 82 520 hm.
Handel. Die Ein- und Ausfuhr im 1.1895
mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kiokobis Kirchenpolitik |
Öffnen |
-,
Lederriemen-, Lokomobilen- und Maschinenfabrik,
Hochöfen, bedeutende Bleierzgrube, Blechwalzwert,
Dampf- und Wassermühlen und Eisenstcmgrnben.
Kirchenbauverein, ein 2. Mai 1890 unter dem
Protektorat der Deutschen Kaiserin in Berlin begrün
|