Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lothar iii
hat nach 1 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
305
Loth – Lothar Ⅲ. (röm.-deutscher Kaiser)
links den Gers und die Baïse aufnimmt, welche ebenfalls schiffbar sind. In den Thälern und an den Hügelgeländen der Garonne und des Lot (über ein Drittel des Landes) ist die Fruchtbarkeit
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0124,
Sachsen (das alte Herzogtum) |
Öffnen |
Frommen gegen seine Söhne bei.
Während des Kriegs unter diesen nach des K aisers Tod gelang es dem bei Fontenoy 841 geschlagenen Kaiser Lothar,
die niedern Stände in Sachsen, die Frilinge und Liten, gegen den von den Franken sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
III., dem er in den Kämpfen mit den Staufern und in Italien den wirksamsten Beistand leistete. Durch Lothar wurden seine
Besitzungen in Deutschland und Italien (hier durch die Güter der Mathilde von Tuscien) noch vermehrt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Karolinische Bücherbis Karpathen |
Öffnen |
und erlangte 800 auch die römische Kaiserkrone. Von seinen Söhnen starben Karl und Pippin vor dem Vater, den nur der jüngste, Ludwig I., der Fromme (814-840), überlebte. Bei der vorläufigen Reichsteilung 817 erhielt Ludwigs ältester Sohn, Lothar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
in ihr Recht ein. Die schon 817 von Ludwig festgestellte Thronfolgeordnung, gemäß der sein ältester Sohn, Lothar, die Kaiserwürde und den größten Teil des Reichs, der zweite, Pippin, Aquitanien, der dritte, Ludwig, Bayern erhalten, die beiden letztern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
Friedrich und Konrad III. mit solchem Erfolg bekriegt, daß ersterer auf dem Reichstag zu Bamberg 18. März 1135 und letzterer auf dem Fürstentag zu Mühlhausen 30. Sept. sich dem Kaiser L. unterwarfen. Die Herrschaft über die slawischen Fürsten an der Ostsee
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
961
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige).
wollten. Nach seines jüngsten Bruders, Karl, kinderlosem Tod (863) hatte er sich mit Lothar II. in Burgund geteilt; als aber auch Lothar II., zu dessen gunsten er 864 einen Zug nach Rom unternommen, um
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
Thronerben erwählter Sohn Otto III. Vgl. Giesebrecht, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herrschaft Kaiser Ottos II. (Berl. 1840); Detmer, O. II. bis zum Tod seines Vaters (Leipz. 1878); Matthäi, Die Handel Ottos II. mit Lothar von Frankreich (Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
338
Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser) - Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser)
wiederholt gegen seinen Vater und zuletzt mit Karl dem Kahlen gegen seinen Bruder Lothar I. Nach dem Siege bei Fontenoy 841 nötigten sie Lothar zu der Teilung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
Tod (840) dessen ältester Sohn, Kaiser Lothar, das ganze Reich in Anspruch nahm, vereinigte sich K. 841 mit dem andern Stiefbruder, Ludwig dem Deutschen. Beide lieferten 25. Juni d. J. bei Fontenoy, unfern Auxerre, dem Lothar eine entscheidende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
Empörung auch seiner Güter beraubt und unter die Aufsicht des Bischofs von Utrecht gestellt. Nach Ottos II. Tod vom Bischof seiner Haft entlassen, suchte er sich 984 von neuem an Stelle des unmündigen Otto III. des Throns zu bemächtigen, unterwarf sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
, Lothar, erhielt. H. starb Juni 956. Nach
einer Volkssage, der auch Dante (Fegefeuer, XX, 52)
folgt, war H. der Sohn eines Pariser Fleischers.
Ihm folgte sein Sohn Hugo Capet.
Hugo Capet (d. h. wahrscheinlich "Grohkopf"),
Stifter des kapetingischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser)bis Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser) |
Öffnen |
143
Karl II. (der Kahle, römischer Kaiser) - Karl III. (der Dicke, römischer Kaiser)
alle laufenden Sachen nur mit den Schöffen erledigen solle, die jetzt aus einem Ausschuß der Gemeinde zu einem Richterkollegium wurden. Ferner suchte er dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
doch, nachdem ihn der Erzbischof von Mainz durch List zur Herausgabe der von Heinrich V. ihm übergebenen Reichsinsignien gebracht hatte, sein Nebenbuhler Lothar von Sachsen zum Kaiser gewählt (1125). F. huldigte zwar Lothar; als dieser aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
. und dem deutschen König Lothar sowie endlich auch von Spanien als Papst anerkannt. Nach einer in Lüttich getroffenen Vereinbarung führte ihn Lothar 1133 nach Rom und setzte ihn mit bewaffneter Hand auf den päpstlichen Stuhl; I. krönte dafür Lothar 8
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
nach Europa. (S. Tafel: Papageien III , Fig. 7.)
Karolinenthal . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 518,54 qkm und (1890) 96 524 czech. E. (47 959 männl., 48 565 weibl.), d. i. 186 E. auf 1 qkm, darunter 2758 Mann Militär bez. 3668
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
. aufgestellt, wurde von diefem 1180 gefangen
genommen und ins Kloster La Cava verbannt.
I. III. (1198-1216), vorher Lothar, Graf
von Segni, Sohn des Grafen Trasimund aus
dem alten Geschlecht der Conti in Anagni, geb.
1161, bildete sich zu Paris, Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
von Rheinfelden erklärte, stellte Heinrich IV. ihm Wibert von Ravenna als Victor III. entgegen und stieg selbst nach der Vernichtung Rudolfs und dem Sieg der Kaiserlichen bei Mantua (15. Okt. 1080) über die Truppen der Markgräfin Mathilde von Tuscien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
über Italien und erhielt nebst seinem Bruder vom Kaiser Verzeihung und Rückgabe ihrer Besitzungen, und nach dem Tod Lothars (1137) ward er sogar 1138 zum Kaiser gewählt. Friedrich II. starb 1147. Konrad III. (1138-52) war jedoch der hohen Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Deutschland (Geschichte 1125-1180. Hohenstaufen) |
Öffnen |
854
Deutschland (Geschichte 1125-1180. Hohenstaufen).
päpstlichen Legaten nicht ihn, sondern das Haupt der fürstlichen Opposition, den Herzog von Sachsen, Lothar von Supplingenburg, zum König. Im Kampf gegen die Staufer, welche sich weigerten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0015,
Konrad (Kaiser und Könige von Deutschland) |
Öffnen |
in Utrecht 4. Juni 1039 der Tod. Man brachte seine Leiche nach Speier, zu dessen Dom er 1030 den Grundstein gelegt hatte. Konrads Leben beschrieb sein Kaplan Wipo (deutsch, Berl. 1877). Vgl. Mücke, Kaiser K. II. u. Heinrich III. (Halle 1873); H. Breßlau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
17
Konrad (Montferrat etc.) - Konrad von Marburg.
(von Eilenburg), wurde aber von diesem gefangen und zu Jena in Haft gehalten, bemächtigte sich jedoch, von Herzog Lothar unterstützt, nach dessen Tod 1123 der Mark Meinen, mit welcher Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
(das südliche kam zu Köln), Paderborn, Minden, Bremen für Engern, Verden und Hildesheim für Ostfalen, Halberstadt für Thüringen.
In den Bürgerkriegen der Söhne Ludwigs des Frommen versuchte Lothar in Sachsen den Bund der Stellinger
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
Hilfe wieder als König eingesetzt; er starb 10. Sept. 954. Seine Gemahlin Gerberga, Schwester Ottos I., gebar ihm zwei Söhne, Lothar III., der ihm folgte, und Karl.
23) L. V., der Faule (le Fainéant), Sohn Lothars III. und der Emma, geb. 966, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
954. Von seinen Söhnen Lothar und Karl wurde der erstere unter Hugos Vormundschaft zum Könige von F. erhoben. Er besaß nur noch seine Residenz, die Stadt Laon, zu eigen. Sein Bruder Karl hatte von Kaiser Otto II. Niederlothringen zu Lehn genommen. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
Friedrich von Thüringen mit Aus-
zeichnung teilgenommen. Als nach Ludwigs des
Bayern Tode 1347 Eduard III..von England und
der Markgraf Friedrich von Meißen die deutsche
Krone ausgeschlagen hatten, wurde G. vom Erz-
bischos von Mainz, den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
Sardinien, Sicilien und Corsica blieben in der Hand der Griechen. Von Papst Leo III. gerufen kam Karl d. Gr. im Winter 799 zum fünftenmal nach I., um sich am Weihnachtsfeste 800 zum Kaiser krönen zu lassen. Kaum etwas hat auf die Geschichte I.s in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0540,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
, rettete nur die Dazwischenkunft seines Schwagers, des mächtigen deutschen Königs Otto I., ihn vor der Rache des übermütigen Hugo. Unter Ottos Schutz folgte auf Ludwig IV., 954 dessen 13jähriger Sohn Lothar III., dessen Regierung ruhig, aber auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Piperinbis Pippin |
Öffnen |
Francorum regierte er nun unter den Königen Theoderich, Chlodwig III., Childebert III. und Dagobert III., führte die in Verfall gekommene Sitte der Volksversammlungen auf dem Märzfeld wieder ein, focht 689 und 697 siegreich gegen die Friesen, ebenso
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Bernhard 1)
Carolus Magnus
Charlemagne
Gripho
Karl, 1) a. Martell. - b. d. Gr. - c. d. Kahle. - d. d. Dicke
4) c. K. III., d. Einfält. (König von Frankreich)
Karlmann 1-3)
Lothar 1-3)
Ludwig, 1) Römische Kaiser: a. L. d. Fromme. - b. L. II. - c
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
757
Italien (Geschichte 1056-1268)
der Seinigen ermordet wurde (924). Rudolf wurde aber alsbald die Herrschaft über I. streitig gemacht von Hugo von der Provence, der sich 926 in Mailand krönen ließ, dann seinen Sohn Lothar zum Mitregenten erhob
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
auch den Titel Herzog und war
einer der thätigsten Anhänger Heinrichs V. Er
wurde 1127 als Gegenkönig gegen Lothar III. auf-
gestellt, muhte zwar 1135 zurücktreten, behauptete
sich aber in fo bedeutender Stellung, daß er von
denjenigen Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
und wird deshalb in der Reihe der Päpste übergangen. 1180 nahm Alexander III. ihn und seinen Anhang gefangen und verbannte ihn nach Cava.
4) I. III., vorher Lothar, Sohn des Grafen Trasmund aus dem in Segni und Anagni begüterten Haus Conti, geb. 1161 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0924,
Lothringen (Geschichte) |
Öffnen |
(1044) erhielt sein ältester Sohn, Gottfried der Bärtige, Oberlothringen, verband sich aber mit Frankreich gegen Kaiser Heinrich III. Obwohl er entsetzt wurde, machte er dem Kaiser auch in den folgenden Jahren viel zu schaffen. Dieser belehnte 1048
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Nikolajewskbis Nikolaus |
Öffnen |
pseudoisidorischen Dekretalen legales Ansehen zu geben. Die von ihm ausgesprochene Exkommunikation des Patriarchen Photius von Konstantinopel (863) gab eine Hauptveranlassung zur Trennung der morgenländischen Kirche von der abendländischen. Den König Lothar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Albrecht II. (deutscher König)bis Albrecht (der Bär) |
Öffnen |
sich zur Anerkennung A.s bequemte. Noch gelang es A. auch in Böhmen, als dort mit Wenzel III. die Přemysliden ausstarben, seinen Sohn Rudolf zum König wählen zu lassen (1306), dann aber verließ ihn das Glück. Rudolf starb 1307, in Böhmen erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
Beistandes der Mainzer Bürgerschaft 1115 versicherte. Das Wormser Konkordat machte jenem Kampfe vorläufig ein Ende; doch versuchte A. bei der neuen Königswahl 1125 von Lothar von Sachsen eine Verzichtleistung auf die im Konkordate dem Reiche eingeräumten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
, kinderlos war, erlosch mit seinem Tode das salische oder fränk. Kaisergeschlecht. Sein Nachfolger war Lothar der Sachse. – Vgl.
Gervais, Geschichte Deutschlands unter der Regierung H.s V. und Lothars (2 Tle., Lpz. 1841–42
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
), König von Frankreich, geb. 846, bestieg 877 nach dem Tode seines Vaters, Karls des Kahlen, den Thron, starb aber schon 10. April 879.
Ludwig III., König von Frankreich (879-82) folgte 879 seinem Vater Ludwig II. dem Stammler in der Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
,
krönte Ludwigs des Frommen Sohn Lothar in Rom,
mußte sich aber einer kaiserl. Untersuchung unter-
werfen, weil er zwei röm. Geistliche, die es mit
Lothar hielten, hatte blenden und hinrichten lassen.
Daß ihm Ludwig der Fromme die weltlichen Herr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
(gestorben um 1139), war bei Kaiser Lothar und später bei Konrad III. sehr angesehen, gleichwie sein jüngerer Bruder, Berthold, in der Folge bei Friedrich Barbarossa. Graf Friedrich III. (gest. 1201), ursprünglich von seiner frommen Mutter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
Kaiser Lothar die Anerkennung verschaffte und bei einer zweiten Anwesenheit in Italien 1136-38 dem Gegenpapst Anaklet II. die Städte Mailand und Rom zu entreißen wußte. Den höchsten Gipfel seiner Macht erreichte aber B., als Papst Eugen III., sein Schüler
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Chemmisbis Chemnitz |
Öffnen |
, die Stadtverordnetenversammlung aus 48 Mitgliedern. Die Garnison bildet das Infanterieregiment Nr. 104. Mit der Stadt ist jetzt das ehemalige Dorf Schloß-C. verbunden, von dessen einstigen, von Kaiser Lothar zwischen 1125 und 1136 gegründetem, 1548 aufgehobenem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
des Frommen, 843 zu Verdun mit dem Reich ihrer Ahnen vornahmen. Während der zweite Sohn, Ludwig, die fränkischen Besitzungen östlich vom Rhein, der älteste, Lothar, Italien und die Länder erhielt, welche östlich von Reuß und Rhein, westlich von Rhône
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Hugh Townbis Hugo (Fürsten) |
Öffnen |
Wiedereinsetzung des Königs. Nach dem Tode desselben (954) mußte H. es dulden, daß König Ottos Bruder Bruno von Köln den ältesten Sohn Ludwigs IV., Lothar II., zum König erhob. H. starb übrigens schon im Juni 956. Er war erst mit der Tochter des Königs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Aus der Abtragung eines Teils der Citadelle ward 1791 die Esplanade geschaffen. Nach 1815 gerieten die Werke in Verfall, wurden aber 1830-45 wiederhergestellt. Napoleon III. begann 1867 mit dem Bau der vier detachierten Forts: Fort St.-Quentin, nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
er Aussicht auf Beherrschung von ganz Italien; als er aber 899 von den Ungarn geschlagen wurde, übertrug der lombard. Adel die Krone Italiens auf Ludwig III. von Niederburgund. Diesen vertrieb B., worauf Johann X. B. 916 krönte. Doch wurde er 924
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
112252. Die Stadtfernsprecheinrichtung umfaßt über 1100 Sprechstellen.
Geschichte. Die Stadt hat ihren Namen von dem Flusse C. (kurz nach 1000 Camenizi, d. i. Steinfluß). Ein offener Ort (locus Kameniz) bestand indes bereits, als Kaiser Lothar (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
die Dänen, die andere gegen
die Wenden. Wiederholt suchten einheimische Für-
sten, aber ohne bleibenden Erfolg, das Christentum
in Wagrien einzuführen; selbst nach Knut Lawards
Tode, den Kaiser Lothar 1129 zum König oder Knäs
der Obotriten krönen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
Gegen-
papst Anakletus H. (s. d.), dessen Nichte Pierleoni er
heiratete, brachte er dazu, ihn in Palermo 27. Dez.
1130 zum König von Sicilien und Neapel zu krö-
nen, wurde aber dann von Innocenz II. im Bund
mit Kaiser Lothar vom Festlande
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Magnoliaceenbis Magnusson (Arni) |
Öffnen |
Fürsten Gottschalk, die Herrschaft des Vaters wieder aufzurichten. Bald danach starb M. 23. Aug. 1106, ohne Söhne zu hinterlassen; die Herzogswürde in Sachsen erhielt Graf Lothar von Supplinburg, der spätere Kaiser Lothar III.
Magnus, Eduard, Maler
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
und behandelte fortwährend den P. als seinen Vasallen; indem er aber aus den Händen Leos III. die römische Kaiserkrone empfing, räumte er dem apostolischen Stuhl eine Ehre ein, die bald nachher als Recht von den Päpsten beansprucht und geltend gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0084,
Frankreich (Geschichte bis 987) |
Öffnen |
82
Frankreich (Geschichte bis 987)
Heinrich I. 1031-60.
Philipp I. 1060-1108.
Ludwig VI. 1108-37.
Ludwig VII. 1137-80.
Philipp II. August 1180-1223.
Ludwig VIII. 1223-26.
Ludwig IX. der Heilige 1226-70.
Philipp III. 1270-85.
Philipp IV. der Schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
allerdings auf
Hindernisse. Nikolaus I. (s. d.) machte zuerst gegen
den Metropoliten Hinkmar (s. d.) von Reims von
den Dekretalen Gebrauch und trat mit Erfolg dem
König Lothar II. wegen seiner anstößigen Ehe ent-
gegen. Johann VIII. verlieh
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
7
Chronik der Ulmer 96, 100 f.
" erst zu schreibende 141
Clara, Schwestern 23, Kloster 137
Collatoren der Altäre 27
a commentariis, s. Amtmann
Compostella 140
Conrad, Herzog von Schwaben u Kaiser III 21, König 94 f., 108, Bruder Friedrichs I
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
Konrad II.
1039-1056 Heinrich III.
1056-1106 Heinrich IV.
1106-1125 Heinrich V.
-
1125-1137 Lothar II. v. Sachsen
Hohenstaufen:
1138-1152 Konrad III.
1152-1190 Friedrich I.
1190-1197 Heinrich VI.
1198-1208 Philipp v. Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
. 1024-1039.
*Heinrich III. 1039-1056.
*Heinrich IV. 1056-1106.
*Heinrich V. 1106-1125.
^[horizontaler Abgrenzungsstrich]
*Lothar II. von Supplinburg 1125-1137.
Hohenstaufen:
Konrad III. 1138-1152.
*Friedrich I. (Barbarossa) 1152-1190
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
seitdem in Blasewitz bei Dresden. Für F.s Darstellungen ist vor allem originelle Auffassung bei großer Lebenswahrheit
charakteristisch. Zu seinen besten Leistungen gehören einerseits Shylock, Othello, Jago, Hamlet, Richard III
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
575
Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) - Konrad (der Pfaffe)
.Heinrich III. 1049 mit den: erledigten Herzogtum
Bayern belehnt und übernahm nun die Verteidi-
gung der deutschen Südostmark gegen die Ungarn.
Bald aber trat auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
Sohn, Wladislaw Posthumus, geboren. Vgl. Kurz, Österreich unter König A. II. (Wien 1835, 2 Bde.).
[Bayern.] 3) A. III., Herzog von Bayern-München, geb. 27. März 1401, Sohn des Herzogs Ernst, wurde in Prag bei seiner Tante, der Königin Sophie, erzogen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
), vertrieb die Juden aus B. und sammelte große Schätze, die seinem Nachfolger Heinrich III., Groß von Trockau (1487-1501), in seinen Kämpfen gegen den Markgrafen Kasimir von Brandenburg sehr zu statten kamen. Der 39. Bischof, Georg III., Erbschenk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
, 3 Bde.; neu bearbeitet 1863 ff.); die Zeit der fränkischen Kaiser: Stenzel, Geschichte Deutschlands unter den fränkischen Kaisern (Leipz. 1827, 2 Bde.); Breßlau u. Steindorff, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Konrad II. und Heinrich III
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
Dietrich III. (1004-1039) kämpfte ebenfalls unglücklich gegen die Friesen und suchte daher seine Macht im Süden auszubreiten, wo er die Burg Dordrecht gründete und einen Schiffszoll erhob; die Scharen des Herzogs von Niederlothringen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
das kaiserliche Heer davontrug. Als dann Lothar nach dem Erlöschen des salischen Hauses 1125
selbst auf den Kaiserthron erhoben wurde, hatte er mit den staufischen Brüdern um die Krone zu kämpfen und mußte gegen sie eine Stütze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Nach seinem Tod (1123) folgte sein Sohn Ludwig III. Ihm verlieh 1130 König Lothar die bisher dem Grafen von Winzenburg zustehende Würde eines Landgrafen von T. Auch erwarb er, als Landgraf Ludwig I. genannt, durch Heirat bedeutende Besitzungen in Hessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
. lebte. Dessen Urenkel Bertold I. erhielt 1055 vom Kaiser Heinrich III. die Anwartschaft auf das Herzogtum Schwaben; aber des Kaisers Witwe Agnes, die Vormünderin Heinrichs IV., zog ihm Rudolf von Rheinfelden vor, entschädigte ihn jedoch 1061
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bolerosbis Boleslaw (Herzöge und Könige von Böhmen, Polen und Schlesien) |
Öffnen |
Mitglieder dieser Familie nach der Eroberung ihrer Burg Libitz niedermetzeln ließ (995).
B. III., der Rote, Sohn und Nachfolger des vorigen (999-1002), verlor die Ländererwerbungen seines Großvaters an Polen und machte sich durch seine Grausamkeit bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. 1134-37.
Erich III. 1137-47.
Prinzenkrieg 1147-57.
^[Leerzeile]
Waldemar I. d. Gr. 1157-82.
Knut VI. 1182-1202.
Waldemar II. der Sieger 1202-41.
Erich IV. 1241-50.
Abel 1250-52.
Christoph I. 1252-59.
Erich V. 1259-86.
Erich VI. 1286-1319
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
. Adliger, eigentlich Peter, vorher Erzpriester in Rom, umging die Bestätigung seiner Stuhlbesteigung durch den Kaiser Lothar I. und behauptete sich trotz dessen Widerspruchs.
S. III. (897-911), vorher Diakonus, gelangte, nachdem er von Johann IX. 898
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
. verbündete sich mit Herzog Ernst II. von Schwaben gegen Kaiser Konrad II., wurde besiegt und des Landes verwiesen, aber wieder zu Gnaden angenommen. Sein Sohn Welf III. wurde 1047 mit dem Herzogtum Kärnten und der Mark Verona belehnt. Er starb 1055 kinderlos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
. Ludwig der Fromme überließ seinem ältesten Sohn, Lothar, die Verwaltung des Landes unter dem Titel eines Königreichs. In einer spätern Teilung aber erhielt der jüngste von Ludwigs des Frommen Söhnen, Ludwig der Deutsche, B. nebst Böhmen, Kärnten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
der rivalisierenden Wirssowacz ausgerottet; er starb 999. Sein Sohn und Nachfolger B. III., der Rote, wurde wegen seiner Grausamkeit 1002 vertrieben und auf Befehl des polnischen Herzogs Boleslaw Chrobry geblendet; er starb in Polen 1037.
Fürsten von Polen: 3
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Deutschland (Geschichte 962-1024. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
, das er zum selbständigen Herzogtum erhob. Er bezwang aufs neue die Böhmen und Dänen und strafte einen treulosen Überfall des französischen Königs Lothar durch einen Rachezug bis vor die Thore von Paris (978). Als er aber 980 nach Italien zog und 982
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
III. setzte 1546 H. ab und ernannte den Grafen Adolf von Schaumburg zum Erzbischof von Köln. Der Ausgang des Schmalkaldischen Kriegs entschied für letztern; H. legte im Februar 1547 freiwillig sein Amt nieder und zog sich nach Wied zurück, wo er 15
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Honorarprofessorbis Honorius |
Öffnen |
, Tochter des röm. Kaisers Constantius und der Placidia, Schwester Kaiser Valentinians III. (425-455 n. Chr.), ward in früher Jugend mit der Würde einer Augusta bekleidet, damit sie durch ihren hohen Rang von Eingehung einer Ehe abgehalten würde, gab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
unterwerfen strebte. Gregor II. und Gregor III., welche vergeblich Karl Martells Hilfe anriefen, erwehrten sich nur mit Mühe der Eroberungssucht Liutprands. Als König Aistulf 752 Ravenna eroberte und den Papst Stephan II. in Rom selbst bedrängte, rief
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173,
Polen (Geschichte bis 1170) |
Öffnen |
Pomerellen mit Danzig und riß bei Gelegenheit eines Thronwechsel in Böhmen die südpolnischen Provinzen Krakau und Sandomir (Kleinpolen) sowie Schlesien an sich. Während er mit Kaiser Otto III., der durch Errichtung des Erzstifts Gnesen P. von dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
von Schwaben gegen den Kaiser Konrad II., während derselbe in Italien abwesend war, wurde aber 1027 besiegt und verlor einen Teil seiner Besitzungen. Sein Sohn Welf III. wurde 1047 mit dem Herzogtum Kärnten und der Mark Verona belehnt, starb aber 1055
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
. 1860); »Albrecht der Bär« (Darmst. 1864); »Die ältern Siegel des anhaltischen Fürstenhauses« (1867); »Codex diplomaticus Anhaltinus« (Dessau 1869-83, 6 Bde.); »Lothar der Sachse und Konrad III.« (Halle 1869); »Zur Erinnerung an G. E. Lessing
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
17
Geschichte: Polen. Italien.
Grochow
Raclawice
Herrscher.
August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III.
Boleslaw 2) a - e.
Jagello
Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski
Kasimir 1) a - d.
Michael 2) (M. Th
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
; Beiname von Curt Sivertsen, s. Adelaer.
Adelheid, die Heilige, deutsche Königin und röm. Kaiserin, Tochter König Rudolfs II. von Burgund, geb. um 931, wurde 947 mit Lothar, König von Italien, vermählt. Als dieser 950 starb, wollte Berengar II
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
Deutschlands unter den Kaisern Heinrich V. und Lothar III. (2 Bde., ebd. 1841-42); F. von Raumer, Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit (5. Aufl., 6 Bde., ebd. 1878); Kempf, Geschichte des Deutschen Reichs während des großen Interregnums 1245-73
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
bei der Unterwerfung 1135 die bisherigen
Güter, Lehen und Würden. Neue Kämpfe erwuchsen
den Brüdern nach dem Tode Lothars 1137, als
Konrad wirklich König (Konrad III.) wurde und nun
seinerseits die Macht der Welfen zu brecken suchte.
F. verhalf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
846 Richard III. (König von England) – Richardson (Sir John)
Monarch selbst die Leitung ergriff. Dem Krieg mit Frankreich machte er 1396 durch seine Ehe mit Karls VI. Tochter Isabella für lange Zeit ein Ende und stellte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
von Hamburg-Bremen, Sohn des Grafen Friedrich von Goseck, geboren um 1000, trat als Mitglied des
Halberstädter Domstifts in den geistlichen Stand und ward von Kaiser Heinrich III. 1045 über jenes vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
(Wien 1869) und L. Schmid (Wiesb. 1870).
2) A. II., Graf von Holstein, aus dem Hause Schauenburg, Sohn des Grafen Adolf I., folgte 1128 seinem Vater in der Grafschaft, zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter, verlor, als nach Kaiser Lothars Tod
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Goslawskibis Gospic |
Öffnen |
aufgefrischt wurden. Auf der dem ehemaligen Dom benachbarten Höhe steht das Kaiserhaus, ebenfalls von Heinrich III. um 1050 gegründet, das bis zur Mitte des 13. Jahrh. von den Kaisern als Wohnung benutzt wurde, die Geburtsstätte Heinrichs IV. ist und 23
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
, worauf es Kaiser Lothar dem welfischen Hause schenkte. Durch Herzog Bernhard, den Nachfolger Heinrichs des Löwen, dem es nach des letztern Fall huldigte, kam es an die Herzöge von Lauenburg und nach deren Aussterben (1689) wegen Erbfolgestreitigkeiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
Hugo von Provence gegen Überlassung des arelatischen Reichs ab. Dieser wandte seine Waffen anfangs siegreich gegen die italienischen Herzöge, mußte jedoch 945 dem Markgrafen Berengar II. von Ivrea weichen; Hugos Sohn Lothar aber, welcher nach dem Tod
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
Einfluß des großen Kampfes zwischen Kaiser Lothar und dem staufischen Haus einen tiefern politischen Hintergrund erhielt. Mit den Namen der beiden in Deutschland streitenden Familien der Welfen (Guelfen), der Staufer (Ghibellinen) bezeichnete man
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
bestimmt, in Berlin unter Ranke Philologie und Geschichte und veröffentlichte als erstes Resultat seiner Studien eine "Geschichte Lothars von Sachsen" (Berl. 1843), welcher die "Geschichte des Deutschen Reichs unter Konrad III." (Hannov. 1845) folgte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
in die Abtretung der Stadt Ravenna und der Grafschaften Comacchio und Cesena willigte. Die Kaiser Otto III. und Heinrich II. bestätigten nicht allein diese, sondern auch die Abtretung der Grafschaften Montefeltre, Cervia, Decimano, Imola, Bologna und Faenza zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
verliehen. 1105 soll die Stadt von Heinrich V. erobert und zerstört sein, scheint jedoch bald wieder aufgebaut worden zu sein, denn 1127 wurde sie von Kaiser Lothar eingenommen und Heinrich dem Stolzen übergeben; Konrad III. nahm sie wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
(815-852) erbaute eine große Domkirche, von der heute noch die Geroldskapelle an der Nordseite des Doms übrig ist. Er war es, der 834 als Gesandter Ludwigs des Frommen Lothar zur Unterwerfung unter seinen Vater überredete und zur Belohnung den Leichnam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Paschbis Pas de Calais |
Öffnen |
des Frommen Sohn Lothar 823 nach Italien kam, empfing er denselben in Rom mit allen Ehren und krönte ihn zum Kaiser. Da aber einige Anhänger der fränkischen Partei mit Vorwissen des Papstes im Lateran enthauptet wurden, so mußte sich P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
Adolf III. erhielt 1106 von Kaiser Lothar die Grafschaft Holstein (s. d., S. 662). S. blieb mit Holstein vereinigt, bis 1290 Adolf VII., Gerhards I. von Holstein-Rendsburg Sohn, die Nebenlinie S. begründete, welcher jedoch in Holstein die Grafschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serethbis Serialknospen |
Öffnen |
von Amor und Psyche, Mars und Venus, Venus Kallipygos und eine kolossale Gruppe, welche die Geschichte darstellt, wie sie dem Kanzler Oxenstierna die Thaten Gustav Adolfs erzählt; auch modellierte er das Standbild Gustavs III., welches die Stadt Stockholm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
I. Joseph, der Kaiser Konrad III. und Heinrich II., der Gemahlin des letztern, Kunigunde, und des Bischofs Otto des Heiligen; der Schönleinsplatz mit Denkmal des Arztes J. L. Schönlein (gest. 1864) von Zumbusch in Wien gefertigt, 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
Abhandlungen veröffentlichte B.: «Lothar III. und das Wormser Konkordat» (Straßb. 1874), «Zur Geschichte des Wormser Konkordats» (Gött. 1878), «Geschichtsforschung und Geschichtsphilosophie» (ebd. 1880), «Lehrbuch der histor. Methode» (2. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
.) als Markgrafen der Ostmark ein, teilte aber nach dessen Tode 965 das von diesem verwaltete Gebiet in die Thüringer-, Ost-und Nordmark. Letztere wurde 1134 vom Kaiser Lothar an Albrecht den Bären (s. d.) verliehen. Erst diesem Fürsten gelang es, der Herrschaft
|