Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach luther das soll mein glaube sein hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0961, Taufe Öffnen
mußtedas Evangelium gelehrt werden; und Bugenhagen (Luthers Werke XXI. Auh. S. 223) urtheilt sehr richtig so: ?Wo Christus nicht geprediget ist, und wo Christus Name unbekaunt ist, da soll man weder die Großen noch die Kleiuen taufen, da soll man erst
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0960, Taufe Öffnen
. den Glauben uor oerTanfe voraussetzt; und man alsoKeinen taufen darf, ehe man von dessen Glauben versichert ist. Und warum, wenn die Tauft für die Kinder gehören soll, reicht man ihnen nicht anch das heilige Abendmahl? Auf diese Zweifel dient zur
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0480, Gerechtigkeit Öffnen
, Ier. 31, 23. Des Gerechten Gerechtigkeit soll über ihm sein, Ezech. 18, 20. Es soll aller seiner Uebertretung, so er begangen hat, nicht gedacht werden; sondern soll leben um der Gerechtigkeit willen, die er thut, Ezech. 18, 22. 24. c. 33, 13
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, von Apostelamt bis Araber Öffnen
, er will sie wie sich selbst gehört wissen, Matth. 10, 40. Luc. 10, 16. erklärt die, die seine Jünger verwerfen, für höchst strafbar, Matth. 10, 14. 15. und sagt voraus, daß die, die künftig an ihn glauben, durch der Apostel Wort zum Glauben gelangen, Joh
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, von Jude bis Judenschule Öffnen
Jude ? IudenMle. «31 und weil seine Reue nicht lauter war, und ihm der Glaube an die rettende Gnade fehlte, gerieth er in Verzweiflung und Selbstmord, wie auch die Ankläger des Sokrates, da sie dem allgemeinen Haß und Abscheu ihrer Mitbürger nicht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Augsburger Interim bis Augsburgische Konfession Öffnen
Glaubensartikel aufzusetzen; dieselben hatten ihm zu Torgau die 15 Torgauer Artikel, im wesentlichen mit den 15 zu Marburg 1529 vereinbarten Glaubens- und Unionsartikeln identisch, übergeben; diese mit den von Luther 1530 für den bevorstehenden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, von Erwählung bis Erwecken Öffnen
gesinnten Predigern geschieht: so geschieht's, weil sie in der Praris die strenge Consequenz ihrer Principien verleuguen, wie dies z. B. in Saurin's, Süpermlle's u. A. Predigten zn sehen ist. - Daß Luther und Calvin in dieser Lehre ganz gleich gedacht
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
), «Dr. M. Luthers Leben, Thaten und Meinungen» (3 Bde., Neusalza 1883‒87), «Unsere Landgemeinden und das Gemeindeideal» (Lpz. 1892; Heft 11 der «Evang.-socialen Zeitfragen»), «Der rechte evang. Glaube» (ebd. 1892; Nr. 1 der «Hefte zur Christl. Welt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0644, Reformation Öffnen
644 Reformation. lungslehre ein schriftwidriger Irrtum sei. Die Sakramente werden auf Taufe, Buße und Abendmahl beschränkt, und gegen die ganze Bedeutung der Kirche als äußerer Anstalt wird die Kraft des Glaubens geltend gemacht. Endlich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Bibel Öffnen
, die Antwort schuldig geblieben ist. 5. Wenn man sagt, nicht die Schrift, sondern der lebendige Geist habe nach Christi Absicht, neben der lebendigen Predigt, den Glauben und die Kirche erhalten sollen: so ist nicht zu begreifen, wie dieser Geist sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0699, von Lehrerin bis Leib Öffnen
. von Lehrerinnen, welche zu Hause ihren Kindern, Enkeln 3c. mit guter Lehre und Beispiel vorgehen. Lehrhaftig I Tim. 3, 2. 2Tim. 2, 24. Ein Knecht GOttes soll geschickt Andre zu lehren sein, er muß die Lehre des Glaubens recht inne haben und Alles zur Erbauung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0741, von Apokalyptiker bis Apokryphen Öffnen
, in welcher mit der Erscheinung des Messias die prophetischen Weissagungen vom Gottesreich auf Erden erfüllt werden sollen. Im dogmatischen Sinne heißt A. die dereinstige Bekehrung aller Menschen zum Glauben an Christus und ihr Eingehen in die ewige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0010, Abendmahl Öffnen
verschmolzen sei, was durchaus geleugnet wird; sondern in sofern der Genuß von Brod und Wein die von Christo verordnete Bedingung, unter welcher, oder das von ihm gewählte Mittel ist, wodurch der Leib und das Blut Christi uns mitgetheilt werden soll
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0959, Taufe Öffnen
das Himmelreich; das lasset uns wohl merken." Luther, Kirchenpost, üb. III. Hxipti. Werke XI. S. 673. ?Deute nnn diese Worte Christi, wie du willst, so haben wir, daß die Kiuder sind zu Christo zu bringen, und man ihnen nicht wehren soll; und wenn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0799, Priester Öffnen
verwandelt, sollte in Israel Amtszei- chen und Symbol des Priesterthums sein." So sagt Luther in der Predigt, daß man die Kinder zur Schule halten soll (Werke X. 493.), daß der Prediger geistlicher Weise eben die Wunder thue, welche Matth. 11,5. leiblicher
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Alleluja bis Allerlei Öffnen
ohne des Gesetzes Werke (allein) durch den Glauben, Röm. 3, 28. So seht ihr nun, daß der Mensch durch die Werke gerecht (von andern Leuten erkannt und gehalten) wird, nicht durch den Glauben allein, Jac. 2, 24. §. 2. Das Wörtchen allein, Röm. 3, 28
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
durch den Glauben wohut. Indessen ist das öffentliche Gebet gar nicht verboten, Matth. 21,13. A.G. 3. 1. Aber nothwendig bleibt immer, auch bei dem öffentlichen Gebet, dieses völlige Hineingehen in sein Inneres und das Verschließen der Augen und Ohren vor
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0624, Jesus Öffnen
wir alle Zeugen, Ä.G. 2, 32. Der GOtt Abrahams ? hat sein Kind IEsmn verkläret, A.G. 3, 13. HErr ITsu, nimm meinen Geist auf, A.G. 7, 56. Ich bin IEsuZ, den du verfugest, A.G. 9, 5. Aenea, IEsus Christus macht dich gesund, A.G. 9, 34. Wir glauben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0448, Gebet Öffnen
dir taugen wie ein Räuchovfer, Ps. 141, 2. Das Gebet der Frommen ist ihm (GOtt) angenehm, Sprw. 15, 8. Der HErr ist ferne von dem Gottlosen; aber der Gerechten Gebet erhöret er, Sprw is, 29. Du sollst für dies Volk nicht bitten, und sollst
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0526, von Put and call bis Putignano Öffnen
bei der Nichtigkeit einfach verbleiben foll, oder ob die Folgen der Scheidung, bei welcher der nicht in gutem Glauben befindliche Gatte für den schuldigen Teil erklärt ist, eintreten sollen. Die Kinder aus einer P. haben nach Preuß. Allg
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, von Busi bis Buße Öffnen
. Schrift wird es genommen a) im allgemeinen weiteren Sinne, für das ganze Werk der Bekehrung eines Sünders zu GOtt; also daß es die Erkenntniß und Bekenntniß der Sünde, die herzliche Verenung derselben, und den Glauben an den Heiland in sich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören Öffnen
streitet, soll sich in weltliche Geschäfte einlassen 1); und es wird erklärt in cap. multa extr. de cler. vel monach. und cap. fin. de vita et honestate cler. 13 § 4). Hieraus erhellt die Allgemeinheit und Notwendigkeit dieses sechsten Standes. Von diesen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0610, von Emsdetten bis Emulsin Öffnen
, welche auch Luther hörte, wandte sich 1504 nach Leipzig, trat aber noch in demselben Jahr zu Dresden als Sekretär in die Dienste des Herzogs Georg von Sachsen und bewirkte durch eine Reise nach Rom die Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0754, Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) Öffnen
welcher die mittelalterliche K. sie erzogen hatte, wieder hervor, grenzten sich gegeneinander ab und erzeugten nationale Sondergüter. Insonderheit war Deutschland in den Tagen des ersten Auftretens Luthers in einer mächtigen nationalen Bewegung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1018, von Zwinge bis Zwingli Öffnen
(Subindividuen) zählen (mimetische Kristalle). So sollen (nach Rumpf) die quadratischen Kristalle des Apophyllits aus triklinen Subindividuen und die tesseralen des Granats (nach Becker) ebenfalls aus triklinen Subindividuen bestehen. Vgl. Kristall
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1098, Werk Öffnen
. Wir sind seine Werke, geschaffen in Christo JEsu zu guten Wetten, zu welchen GOtt uns zuvor bereitet hat, daß wir darinnen wandeln sollen, Gph. 2, 10. Daß ihr wandelt würdiglich dem HErrn zu allem Gefallen, und fruchtbar seid in allen guten Werken
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0458, von Symbolik bis Symbolische Bücher Öffnen
der heiligen Dreieinigkeit und der drei christlichen Tugenden (Glaube, Liebe, Hoffnung), die Vier das Symbol der vier weltlichen Tugenden, der vier Elemente etc., die Fünf das Sinnbild der Wundenmale Christi. Die Tiersymbolik wurde im Mittelalter sehr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0901, von Selbstmord bis Selig Öffnen
Verleugnnng des Glaubens an die göttliche Liebe, namentlich der, die sich durch Christum offenbart hat, und die auch den schwersten Sünder retten kann und will; er ist der entschiedenste Bruch mit GOtt. Er kann daher auch, wenn er mit völliger Freiheit
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0601, von Andreä bis Andreas (Apostel) Öffnen
erklärt, erhielt aber 1868 Würden und Einkünfte ohne kirchliche Ämter zurück und starb 14. Mai 1868 zu Rom. Andreä , Jak., luth. Theolog, geb. 25. März 1528 zu Waiblingen, studierte seit 1541 zu Tübingen, ward 1546 Diakonus in Stuttgart, 1549
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1106, von Witwe bis Woche Öffnen
; und im Glauben überzeugt sind. Und werdet sein, wie GOtt, und wissen, was gut und böse ist, 1 Mos. 3, 5. So bin ich ein kleiner Knabe, und weiß nicht weder meinen Ausgang noch Eingang, 1 Kon. 3, 7. Wir sind von gestern her, und wissen nichts, Hiob 6, 9. Ich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0229, von Dévabánya bis Devaux Öffnen
das herrschende Bekennt- nis wurde, sodaß mau sie "nia^ar liiw, den "magyar. Glauben" nennt, im Gegensatze zu dem Bekennt- nis Luthers, das "N6mot Kit" ("deutscher Glaube") heißt. - Vgl. Rsve'sz, Das Leben und die Schriften des ersten magyar
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0618, von Gebetbücher bis Gebhard III. Öffnen
Glauben überführen. Da er aber schlecht gerüstet war und als Calvinist von den luth. Fürsten fast ohne Unterstützung gelassen wurde, so gelang es seinem vom Domkapitel und von den span. Niederlanden her unterstützten bayr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0531, von Schmalkaldener Mohrenkopf bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
verscbcne Röhre dient zum Visieren, und man richtet dieselbe bei senkrecht vor das Auge gehaltener Kapsel auf den Endpunkt der geneigten Linie, deren Böschung bestimmt werden soll. Durch ein Prisma kann man gleichzeitig beobachten, welcher Teilstrich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Liebe Öffnen
?24. deren Echo wir in Johannes 1 Joh. 4, 9. 16. hören, diese Liebe GOttes auch gegen die sündige Welt verkündigt, und die Predigt des Evangeliums soll eiue laute Posaune der Liebe GOttes sein. ? Der Glaube an diese Liebe ist dem Menschen dringend
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1074, von Wächter bis Waffen Öffnen
in die Stadt GOttes einbreche, anzeigen, was für Gefahr vorhanden, und warnen, daß die Zuhörer sich vor den Verführern hüten, und die Sünde meiden sollen, damit sie nicht GOttes Zorn über sich ziehen, Hos. 9, 8. Der Wächtername zeigt an: 1) daß ein Lehrer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0014, von Abergläubige bis Abgott Öffnen
weicht, Sir. 10, 14. Wer vom rechten Glauben abfällt zum unrechten Glauben, den hat GOtt zum Schwert verdammt, Sir. 26, 27. Eine Zeitlang glauben sie, und zur Zeit der Anfechtung fallen sie ab, Luc. 8, 13. §. 2. Daß der Abfall von GOtt und seinem Worte
1% Buechner → Hauptstück → Register über die Concordanz nac[...]: Seite 1151, Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. Öffnen
1147 Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. Erster Artikel. GOtt = gut 241b. HErr 566b. "Ich" 613a. Jehovah 896a. Vater im höchsten Sinn 1018a. Begriff und Unterschied von Schöpfer 1019b. Eintheilung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0443, von Melancholie bis Melanchthon Öffnen
, sie glauben verhungern zu müssen, suchen aus ihrer Vergangenheit unbedeutende Ereignisse hervor, denen sie den Wert schwerer Missethaten beilegen, sie halten sich für unwürdig ihrer Familien, glauben diesen zur Last zu sein und quälen sich unablässig
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0645, Reformation Öffnen
einen Reichstag nach Augsburg aus. Jetzt hielten es die protestantischen Stände für angemessen, die Grundlehren ihres Glaubens in der Kürze zusammenzustellen und sie dem Kaiser vorzulegen. So entstand, unter grundsatzmäßigem Ausschluß der Schweizer Reformatoren
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0209, von Sakmara bis Säkularisation Öffnen
übergeleitet werden, und zwar, wie Duns Scotus hinzufügte, auch ohne Bedingung des Glaubens, wenn nur der Mensch der Gnade keinen "Riegel vorschiebt". Die Zahl der S. wurde von den Kirchenversammlungen zu Florenz (1439) und Trient (1541) auf sieben bestimmt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0148, von Beil bis Beißen Öffnen
144 Beil  Beißen. Beides, nämlich Unterricht, Trost und Strafe in der Predigt hört, so fasst er es doch viel stärker und gewisser, wenn es ihm insonderheit, als einer einzeln Person, gesagt wird. Luther XVII. 2454. Hall. III) Wegen Trosts
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0179, von Bezaleel bis Bibel Öffnen
, ist es ein Beispiel, wie auch solche Gaben, sowie sie göttlichen Ursprungs sind, auch zu GOttes Ehre und zu heiligen Zwecken angewendet werden sollen. Bezaubern I) Einen mit allerhand ungewöhnlichen Dingen in große Bewunderung setzen, mit Gaukelei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, von Krachen bis Kraft Öffnen
Ringen ist die gesegnete Frucht des wahren Christenthums. ?Wir sind noch nicht gar gnt; arbeiten aber darnach, daß wir von Tage zu Tage besser werden." Luther Werke XI. 1923. ? ?Der neue Sauerteig ist der Glaube und Gnade des Geistes; aber er machts
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0185, von Bistha bis Bitten Öffnen
. Wer dich bittet, dem gieb, Luc. 6, 30. Ich habe für dich gebeten, daß dein Glaube nicht aufhöre, Luc. 22, 32. Ich will den Vater bitten, der soll euch einen andern Tröster geben, der bei euch bleibe ewiglich, Joh. 14, is. So ihr in mir bleibet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0424, von Frevelhaft bis Friede Öffnen
i20 Frevelhaft ? Friede. Vie lange soll ich zu dir rufen über Frevel, und du willst nicht helfen? Hab. i, 2. Ihre Sünden reichen bis an den Himmel, und GOtt denkt an ihren Frevel, Offb. 18, 5. Frevelhaft, Freventlich; s. Frevler Freveln Etwas
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Engel Öffnen
Engel. M nicht: ich btn unschuldig (» fti aus Irrthum gescheht«), Preb. 5, b. Da sprach Haggai, der Engel (Gesandte) des HErrn, der eine Botschaft des HErrn hatte an sie, Hagg. i, 13. Des Priesters Lippen sollen die Lehre bewahren, baß man
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, von Atharoth bis Aufblasen Öffnen
sündliches Leben oder durch harte Schläge des Schicksals den Glauben an GOtt verloren haben, ihn wiederfinden sollen; so bedarf es nicht bloß der Achtsamkeit auf alle Zeugnisse GOttes in der Natur, sondern weit mehr auf die Stimme des Gewissens
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0547, von Harmon bis Harren Öffnen
, Esa. 23, 10. (Nnch Luther und Hleronnmug Nede der Gottlose», die da spotten, daß man immer nur nach GOttes Wort warten, mit leeren Vertrustungen fich begnügen solle. And.: Linie znr Linie. d. h. Gefehl zn Gchhl; Klage Uder die endlosen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0229, Christus Öffnen
Christus. 225 So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16. Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden (weil onrch die Anser» ftehnna Christi offenbar
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0733, Teufel Öffnen
Ausbildung, als im kirchlichen Altertum, erhielt der Teufelsglaube im german. Mittelalter, zu welcher Zeit der Glaube an Kobolde, Unholdinnen, Elfen und Zwerge mit den altchristl., durch Mönche und Einsiedler genährten Phantasien vom T. und seinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0220, von Büßen bis Butter Öffnen
mit Unrecht, denn 1) sie gehört zu beiden Testamenten; 2) sie ist kein Werkzeug, wodurch der Glaube gestärkt wird, indem der Glaube durch die Buße nicht bestätigt, sondern als ein Stück der Bnhe vorausgesetzt wird; 3) sie hat auch kein äußerliches
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0233, Christus Öffnen
Christus. 229 ben; der Glaube an seine Gottheit erfordert reife, vorbereitete Gemüther, erst mußte der Glaube an seine göttliche Sendung, an seine Messianische Würde begründet sein, wenn der Glaube an seine Gottheit Eingang finden sollte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0343, Erfüllen Öffnen
. 11, 25. Luther's Rand-qlolfe spricht: Jerusalem muß unter den Heiden sein i bis die Heiden zum Glauben bekehrt wer-den i das ist, bis ans Ende der Welt, denn der Tempel wird nicht wieder auskommen, Matth. 23, 38. §.5. II) Ersetzen, erstatten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0360, von Ermahnen bis Ermahnung Öffnen
, willst du aber seinen Leiden die Kraft nicht entziehen, so mußt du ihn uor einen solchen Men-schen erkenneni der zugleich wahrer GM ist, und festlglich glauben, daß GOtt selber solch Lei-den ausgestanden und endlich den Tod erduldet. Luther. S. hiebei Joh
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0690, von Läufer bis Läutern Öffnen
Vater nicht, ib. v. 23. §. 2. Sich selbst nicht läugnen können, d. i. GOtt kann nichts wider seine göttlichen Vollkommenheiten und Treue thun, Röm. 11, 29. ob wir wohl die heilsame Frucht davon an uns durch Nn-treue verhindern. Glauben (Mm. 3, 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
, das der Wind hin und her wehet? Matth. 11, 7. b) Das zerstoßene Rohr wird er nicht zerbrechen, Esa. 42, 3. §. 3. Eine Meßruthe, Offb. 21, 15. 16. c. 11, 1. Die Schrift ist die Glaubens- und Lebens-Regel. Rohrdommel Ein heulender Vogel, der, wenn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1070, Vollkommen Öffnen
seiu sollen; also dem Willen und Vorbilde GOttes, wie es uns in Christo vorgehalten ist, conform. Dort ist das Vollkommene.* In dieser Schwachheit können wir es zu keiner Vollkommenheit bringen, sondern unser Wissen, Frömmigkeit bleibt ein Lehrwerk
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Christus Öffnen
an ihn richten solle. Darauf ist zu antworten: Wenn Christus nur Mensch, und nicht GOtt ist: so kann keine göttliche Verehrung der Person Christi Statt finden. Aber wir glauben auf das Wort der Schrift seine Gottheit, darum kommt ihm auch göttliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0301, von Einbrechen bis Einernten Öffnen
, 5. Einer soll des Andern Fleisch fressen, Icr. 13, 9. Einer schändet dem Andern sein Weib, Ezech. 33, 26. Einer wird den Andern (in yüUlichcm frieden und liriioerlichcr Liebe) laden unter den Wcinstock, Zach. 3, 10. Sintemal durch Einen Menschen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0305, Einigkeit Öffnen
nicht alle Ein Werk führen, sondern ein Jeg-ticher soll das Seine warte», sonst bleibet nicht einerlei Silm und Herz. Luther. 4) durch Verleumdung, Sprw. 26, 21. 22. 5) durch Einbildung, es käme nicht auf Erkenntniß und Wissen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0531, von Grütze bis Gürtel Öffnen
, 20. 2 Cor. 13, 12. mit dem Kuß der Liebe, 1 Petr. 5, 14. Ich, Paulus, grüße euch mit meiner Hand, 1 Cor. 16, 21. Grüßet Prifcam und Aquilam, Röm. 16, 3. " - Alle, die uns lieben im Glauben, Tit. 3, 15. z. 2. Wenn Gehast, 2 Kön. 4, 29
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0362, von Ernst bis Ernten Öffnen
Herzen zu halten, Sir. 16. 23. c. 17, 24. c.32,19.* II) Nachdruck, harte Bedrohung, daß einer von seinem Vorsatz abstehen soll, A.G. 5,28. ** III) Von GDtt Rom. 11, 22. heißt es im Griechischen buchstäblich eine Abschneidung, wenn man z. B
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0842, von Jakobslilie bis Jakobus (biblischer Name) Öffnen
- tigung aus dem Glauben bezeichnete Luther diesen Brief als eine "stroherne Epistel". Kommentare lieferten W. Schmidt (Lpz. 1878), C. F. D. Erd- mann (Berl. 1881) und W. Beyschlag (5. Aufl. des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0294, Ehrlich Öffnen
extremsten Tendenz sich selbst vergöttert: - insonderheit dadurch auch allen Glauben an Christum, dessen Schmach man tragen soll, ausschließt, Joh. 5, 44. 4) Weil der Ehrgeiz der Anfang vieler Laster, z.B. des Neides, Zanks, Grollsund Feindschaft :c., Sprw
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Hütte Öffnen
608 Hütte. außerdem gegen Mhr erinnert wird, daß er dem Cultus nur symbolische Bedeutung gegeben, und das Symbol nicht nach seinem prophetischen Element, in seiner Eigenschaft als Typus erwogen habe. ? Aber außer dieser Deutung hat auch Luther
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1001, von Uebergehen bis Ueberschatten Öffnen
antrifft. Unsere Zunge soll überhand haben, uns gebühret zu reden; wer ist unser HErr? Pf. 12, 5. Wenn tzdie Gerechten überHand haben, fo gehet eZ sein zu, Sprw. 23, 12. vergl. c. 29, 2. HErr, siehe auf (uns Zu helft«), daß Menschen nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0515, Gott Öffnen
. 22. 32. Du sollst lieben GOtt, deinen HErrn, von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüthe, Matth. 22, 37. Marc. 12, 30. Wer kann Sünde vergeben, denn allein GOtt? Marc. 2, 7. Luc. 5. 21. Meister, du hast wahrlich recht geredet
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0920, von Dew bis De Winne Öffnen
, Köln und Düsseldorf seinen "Faust" zur Aufführung gebracht hatte, in Jena. Hier kam 1883 sein Jubiläumsfestspiel "Luther" (2. Aufl., Leipz. 1884) zur Aufführung, für dessen jährliche Wiederholung sich eine Gesellschaft bildete; von der Universität
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0233, von Böhmische Bäder bis Böhmische Dörfer Öffnen
. Abendmahlslehre, in Verwerfung der Rechtfertigung allein aus dem Glauben und Forderung apostolischer Lebenszucht. Nach Lukas’ Tod (1528) verloren die Brüder immer mehr ihren eigentümlichen Charakter und wandten sich, um Duldung zu gewinnen, erst der luth
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0396, Lutheraner Öffnen
hegte er für die Musik, bei der er Erholung suchte. Seine geistlichen Lieder, wie «Ein’ feste Burg», «Wir glauben all’ an einen Gott», «Aus tiefer Not» u. a., von denen zuerst 8 zu Wittenberg 1524, später 89 zu Leipzig 1545 erschienen, zeichnen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zehdenick bis Zehngerichtenbund Öffnen
hinaufgehoben. Luther versah sie in seinen Katechismen mit Erklärungen. Die Zehnzahl der Gebote wird nach der reform. Überlieferung auf andere Weise als bei den Lutheranern bestimmt. Die Reformierten zählen nämlich die Worte "du sollst
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0247, von Samarinda bis Samaritervereine Öffnen
mit der Baronesse Edith Rahden (russ., Moskau 1893). Samarinda, Hauptort von Kutei (s. d.) auf Borneo. Samaritāner, bei Luther Samariter (nach dem Griechischen), die Bewohner des nach der Stadt Samaria (s. d.) benannten Landes in Palästina
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, von Geizen bis Geld Öffnen
. 6, 10. Eph, 5, 5. Lasset uns nicht eitler Ehre geizig sein, einander zu entrüsten, Gal. 5, 36. Ein Bischof soll nicht geizig sein, 1 Tim. 3, 3. Denn es werden Menschen sein, die von sich selbst halten, geizig «., 2 Tim. 3, 2. Gekreuzigter, s
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0831, von Richten bis Richtig Öffnen
. allein es ist das Wort Joh. 12, 48. gemeint, vergl. Ier. 23, 29. Pred. 12, 11. wonach wir hier unsere Gedanken zu prüfen haben, auch dereinst am jüngsten Tage gerichtet werden. Gin merkwürdiges Beispiel, wie Luther von diesem Glauben durchdrnngen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0905, von Seuche bis Sicher Öffnen
Von Seuche, siech im Verstände, da er an der Krankheit leidet, unnütz zn grübeln und um Worte zu streiten, 1 Tim. 6, 4. Gesund ist der Verstand bei einem gesunden Herzen. Luther in den Randglossen: Lügen ist allezeit siech. Seufzen Das tiefe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0745, von Calvaria bis Calvin Öffnen
stimmen, gab C. damals das Werk Senecas von der Gnade heraus, doch ohne Erfolg; auch soll er, wenigstens nach Bezas Bericht, 1533 für den Rektor der Universität, Cop von Basel, jene am Fest Allerheiligen wie üblich vor dem König gehaltene Rede
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
, auf eine geistliche Weise das heilige Grab wieder gewinnen. So hat es Luther schon ausgesprochen, der in der Schrift vom Mißbrauche der Messe an die Augustiner zu Wittenberg 1521 am Schlnsse (Werke XIX. 1435 ff.) sagt: '?Ich habe oft in diesen Landen, als ich ein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0971, von Heilsberg bis Heilung Öffnen
. Dogmatik die bestimmte Art und Weise, wie die Menschen durch die Gnade Gottes des durch Jesus Christus erworbenen Heils teilhaftig werden sollen. (S. Gnade.) Lange Zeit wurde die Lehre von der H. nicht für sich, sondern in den Abschnitten über Buße
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0274, von Dreifach bis Dreschwagen Öffnen
einander fest bei. Geistlich will man es auf die heilige Dreieinigkeit beziehen, wer sich im wahren Glauben an die hält, wird nicht wanken; s. 1 Cor. 13, 13. oder auf das Gebet. Gin Christ gründet sich betend auf drei Stücke: 1) auf die Liebe GOtteS, da
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0346, von Ergründen bis Erhalten Öffnen
der frühern Uebersetznng Luthers.) S. Richten ß. 8. Erhaben Heißt, wenn etwas höher ist, als das andere, und hervorragt. Es wird gebraucht a) von der christlichen Kirche. (S. Berg §. 4.) b) braucht es GOtt selbst von sich, um anzuzeigen, daß er 1 Tim
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0957, von Tappe bis Tartsche Öffnen
. ? In der reformirten Kirche herrschten hierüber strenge Begriffe. S. StäudUn Geschichte der christlichen Moral seit der Wiederanfl. der Wiss. S. 360 ff. 385 ff. Luther unterschied schärfer den züchtigen, unschuldigen Tanz, wo sich der Glaube
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0801, Prophet Öffnen
, Joh. 4, 19. Das ist wahrlich der Prophet, der in die Welt kommen soll, Joh. 6, 14. Dieser ist ein rechter Prophet, Joh. 7, 40. * Von diesem zeugen alle Propheten, daß durch seinen Namen Alle, die an ihn glauben, Vergebung der Sünden empfangen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0983, von Todtkrank bis Todtschläger Öffnen
Tobtkrank ? Todtschlager. 979 dessen, der sie geschaffen, wieder hervonvachsen sollen. (S. Auferstehen.) Indessen geht den Hinterlassenen der Abschied allerdings zn Herzen, Pred. 7, 3. ja sie werden mit Recht beweint, 5 Mos. 34, 8. Sir. 22, 10
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0247, von Marienflachs bis Marienkäfer Öffnen
es Papst Gregor XI. 1374 in Frankreich einführte, um den Glauben zu fördern, daß Maria in ihrem dritten Jahr zu ewiger Jungfrauschaft geweiht worden sei; Sixtus V. ordnete 1585 die allgemeine Feier desselben an. Das Fest der Verlöbnis Mariä
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aergerniß Öffnen
Wort Scandalum heißt ein Fußeisen, das einem angelegt wird. Es pflegt auch bei den Griechen vorzukommen, von dem Holz in den Mäusefallen, woran die Mäuse nagen und gefangen werden; von den Beeren auf dem Vogelheerd. Von Luther wird es in heil. Schrift
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0098, von Aufrichtig bis Aufrührisch Öffnen
von unserer Kirche gemißbilligt worden; s. Aug. Confess. Act. 16. Conc. Form. Act. 12. Luthers Werke X. 474. 583. Grape, Theologia recens controversa absoluta, c. 10. Quaest. 6. S. 119. gegen die Monarchomachos. 2 Cor. 12, 20. Soll von der Obrigkeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0245, von Dank bis Dankbarkeit Öffnen
. Denn wenn c. 1, 21. steht: And Daniel lebte bis ins erste Jahr des Königs Cores, so geht diese Zeitbestimmung auf die bis c. 10. vorkommenden Weissagungen und Gesichte, schließt aber die folgenden Jahre nicht aus. Er soll daher nach Einigen im 110
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0251, von Darthun bis David Öffnen
Darthun - David. 247 um nach allen beobachteten Rechten zur kirchlichen Gemeine zugelassen zu werden. Darthun Aufwenden, Luc. 10, 35. dienen. * * Denn sie haben es nicht ihnen selbst, sondern uns dargethan (damit dienen sollen), i Petr. i, 12
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0655, Kirche Öffnen
Israel gab, aber jetzt nicht mehr, da sie die voll-cndete Offenbarung GOttes verwerfen. Jetzt giebt es nnr eine christliche Kirche; die Gemeine derer, welche an Christi Wort glauben, und darnach GOtt verehren. ?Die christliche Kirche heißt die Zahl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1009, von Konföderierte bis Kongelation Öffnen
und beseitigt werden soll, wird Konfrontat, die ihr zu diesem Zweck gegenübergestellte Konfrontant genannt. Die deutsche Strafprozeßordnung (§ 58) will die K. vornehmlich in der Hauptverhandlung zur Anwendung gebracht wissen, im Vorverfahren nur dann
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0431, von Schenkel bis Schenkung Öffnen
, Realwörterbuch zum Handgebrauch für Geistliche und Gemeindeglieder" (Leipz. 1869-75, 5 Bde.). Später veröffentlichte er: "Friedrich Schleiermacher. Lebens- u. Charakterbild" (Elberf. 1818); "Luther in Worms und Wittenberg" (das. 1870); "Christentum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
Lutheranern und Reformierten über Christi Person der alte Gegensatz zwischen Alexandrinern und Antiochenern in subtilerer Weise. Die luth. Dogmatik bildete die Lehre von der Mitteilung göttlicher Eigenschaften an die menschliche Natur in C., vor
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0193, Blut Christi Öffnen
. (über die damalige Veneration soll» ten solche schwere Strafgerichte einbrechen, daß es da« An- se!,en haben wird, als ol, sie für alle Mordthaten der Vor- melt mit büßen müsse; wie denn eben durch diese die Schuld der Nachwelt, die dadurch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0768, Neu Öffnen
764 Neu. viele andere, können nur entweder durch falsche Anslegung, ode,- durch künstlich erzwungene Schlüsst sagen, was sic sagen «sollen; und dagegen so viele Stelleu, die klar das Nichtanfhören der Straft der Verworfenen aussprechen, als Matth
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0772, von Nissi bis Nothdurft Öffnen
Zorns hat er Gnade gefunden, Sir. 44, 17. Die etwa nicht glaubten, da GOtt einstmals harrete, und Geduld hatte zu den Zeiten Noä, i Petr. 3, 20. (Siehe Hnrren §. 3.) Heißt ein Prediger der Gerechtigkeit, 2 Petr. 2, 5. Durch den Glauben hat Noah
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0962, Taufen Öffnen
953 Taufen. zu suchen sind? ? ?Die Wiedertäufer sind in ihren Irrthum um keine andere Ursache willen kommen, denn daß sie GOttes Wort und Werk nicht in Ehren und Würden halten, wie sie sollten." Luther, XXII. 64. Tischreden c. 1, 5. 48. Ob
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0520, von Amyntor bis Anacardium Öffnen
. h. durch die Lehre von einem Gnadenwillen Gottes, alle Menschen unter der Bedingung des Glaubens zu beseligen. Auf verschiedenen französischen Nationalsynoden angeklagt, wurde er immer wieder freigesprochen. Gegen die Lehre des 1664 verstorbenen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0611, von Defenslinie bis Definition Öffnen
Anteil an der Jurisdiktion hatte. Defensor fidĕi (lat., "Beschützer des Glaubens"), Ehrentitel, den Heinrich VIII. von England vom Papst Leo X. für die Schrift gegen Luther erhielt, in welcher er die päpstliche Gewalt, den Ablaß und die sieben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0023, von Abbrechen bis Abchasen Öffnen
das Mittelalter längst kurze A-b-c-Tafeln. Das älteste bekannte A-b-c-Buch ist das fälschlich Luther zugeschriebene niederdeutsche «Bökeschen vor de leyen unde kinder» (Wittenb. 1525). Es enthielt das Alphabet, die Zehn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0189, von Chilisalpeter bis Chillon Öffnen
. Kreisen, allgemeiner Glaube. Selbst sinnliche Hoffnungen der krassesten Art fehlten nicht. Ein Kirchenlehrer des 2. Jahrh. versichert, es aus des Johannes eigenem Munde gehört zu haben, daß im Messiasreiche ungeheuere Kornähren und Weinstöcke wachsen