Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mögem
hat nach 1 Millisekunden 1018 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vögel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0018,
Hauptteil |
Öffnen |
17
Zum Beweise hiervon mögen folgende Beispiele dienen:
Zuerst der Stein, dessen Herabfallen durch gerichtlich abgehörte Zeugen und mit Dokumenten gehörig bestätigt ist, der am 26. Mai 1751 in der Gespannschaft Agram im obern Sclavonien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Teure Eltern, dieser Morgen bringe Euch
viel heil und Glück!
Allen Kummer, alle Sorgen wünsch ich weit von Euch zurück.
Mög' Zufriedenheit einkehren und die Liebe
bei uns sein,
Dann wird unser Glück sich mehren, Gottes Segen uns erfreun
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0218,
Parfümerien |
Öffnen |
Räucheressenz 200,0
Aether 250,0
Um hier auch eine Vorschrift eines Räucherpulvers aus Blüthenblättern etc. zu geben, möge nachstehende genügen:
Kornblumen 60,0
Ringelblumen 60,0
Rosenblätter, dunkelrothe 120,0
Veilchenwurzeln 150,0
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
Kunstwerke möge das Buch ein nützlicher Wegweiser sein.
Bremen.
Der Verfasser.
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0700,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
eigenen neuen Gedanken, sondern nur Gemeinplätze enthalten. So mögen auch die Augen vieler an Werken der Barockbildnerei mehr Wohlgefallen finden, als an manchen der herben, ungelenken Darstellungen der älteren Kunst, die jedoch deshalb höher stehen, weil
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
Buche ersehen wird, habe ich meine damals angeführten Ideen in demselben zu verwirklichen gesucht. Ob mir dies soweit gelungen ist, wie es den Interessen des Standes entspricht, mögen meine Kollegen beurtheilen.
Mit einer gewissen Befangenheit übergebe
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
mir die Reserve auferlegen, welche durch die durchschnittliche, wissenschaftliche Bildung der Drogisten bedingt wird.
Und so möge denn die neue vermehrte und, wie ich hoffe, auch verbesserte Auflage meines Handbuches der Drogisten-Praxis hinausgehen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0357,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
geschätzte Volksarzneimittel, die in früheren Jahrhunderten auch von den Aerzten nicht verschmäht wurden. Noch heute spielen sie zum Theil im Arzneischatz der Landleute eine gewisse Rolle, selten aber mögen sie wirklich noch in Drogenhandlungen zu
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0110,
Kosmetika |
Öffnen |
lässt, und zieht dann mittelst eines kleinen Hebers die Milch von dem Bodensatze in die Flaschen ab, in welchen sie in den Handel gebracht wird.
Es mögen hier einige Vorschriften folgen, nach denen ein jeder, wenn er die Grundprinzipien der Bereitung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Maler auch hier und da nach Italien gekommen sein mögen, braucht nicht geleugnet zu werden, aber bestimmenden Einfluß hatten sie nicht, und die altitalienische Malerei ist eine einheimische. Nur für Venedig ist eine unmittelbare Einwirkung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
381
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
zu erläutern. Die beiden Proben, die hier gegeben werden, mögen aber immerhin die Bedeutung des Meisters klar machen (Fig. 376 u. 377).
Der Künstler (1427-1516) bewahrte bis in sein hohes Alter
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
).
In der Kapelle befindet sich eine sitzende Madonna, zwar unvollendet, aber dennoch von packender Wirkung. Die Haltung und die Bewegungen mögen gesucht und gewaltsam erscheinen, dies ist aber bedingt durch den Aufbau der Gruppe, welcher durch den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
besonderer Fleiß verwandt wurde.
Möge nun der alte Büchner fort und fort auch in seinem neuen Gewände noch recht Vielen beim Studium der heiligen Schrift zu einer rechten inneren Förderung dienen.
Rötteln, im Juli 1890.
H. Riehm, Pfarrer.
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
der Chronik der Stadt Ulm wird ein besonderes Büchlein zu verfassen sein. Für jetzt möge es genügen, daß ich mich soweit verbreitet habe. - Lebet wohl, teuerste Brüder, und tut mit dieser Reisebeschreibung, wie ich euch in dem von mir an euch gerichteten Brief
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Meteorologenkongreß (München 1891) |
Öffnen |
(Balkanhalbinsel) anzustreben sei.
Auch wurde der Wunsch ausgesprochen, es möge die Gewinnung von neuen Beobachtungen aus Nord-amerika und vom Atlantischen Ozean durch Telegramme aus Washington, von Neufundland und von den Azoren sowie von den ankommenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
andern bildet, so möge zunächst die Nebenschlußlampe kurz besprochen werden. Eine solche giebt, ebenso schematisiert wie die Hauptstromlampe, die nebenstehende Skizze Fig. 2. Die Einrichtung ist insofern eine Umkehrung der Hauptstromlampe, als die den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0454,
Rauchwaren |
Öffnen |
wie das Pelzwerk alle Völker der nördlichen Erdhälfte, auf welcher Kulturstufe sie auch stehen mögen, zu einander in Geschäftsbeziehungen setzte; diese Beziehungen sind, was die Alte Welt anlangt, auch schon uralt, denn nicht nur unsre Vorfahren im Mittelalter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0034,
von Sommer in der Küchebis Versand frischer Blumen |
Öffnen |
Mittags-Menüs: dicke Milch als Vorkost, alsdann Mohrrübenklöße mit gekochtem Rindfleisch - ferner Rinderbouillon, in der das Fleisch vom Tage zuvor gekocht ist und gebratene Mohrrübenkotelettes mit Salzkartoffeln und grünem Salat. Uebrigens möge an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
jegliche Unbequemlichkeit und Mühe und erreicht das angestrebte Ziel sicherer und besser. Wer die Marmelade sehr dunkel liebt, der möge die geschälten Früchte während vierundzwanzig Stunden unbedeckt stehen lassen.
Uebrigens kann man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Uebel gibt es ein äußerst einfaches und wohlfeiles Radikalmittel, welches zu Nutz und Frommen der Allgemeinheit hier bekannt gegeben sein möge. Man braucht nur eine halbe Tasse ziemlich heißes Wasser zu trinken, welches man aber - und dies
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, gebrochene Achsen und ländliche Wirtshäuser, nach Wochen am Orte ihrer Bestimmung an. Die Regengüsse sowohl, welche den nur mit Leinwand umhüllten Wagen trafen, als die Stöße der steinigen Wege mögen den aufgepackten Mobilien nicht gerade genützt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
).
qcm, offizielle Abkürzung für Quadratcentimeter.
Q. D. b. v., Abkürzung für Quod Deus bene vertat (lat., d. h. was Gott zum besten lenken möge).
Q. e., Abkürzung für Quinta essentia (Quintessenz); auch für quod est (lat., d. h
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
solches Buch von vornherein gedacht hatte, mögen am besten die Zeilen verdeutlichen, welche ich meinem Konkurrenz-Entwurf vorausschickte.
Sie lauten: "Der Verfasser des nachstehenden Entwurfes glaubt die Intentionen, welche zu einer Preisausschreibung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0267,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, sie mögen nach irgend einer beliebigen Methode ausgeführt werden, ist das Haupterforderniss eine möglichst starke Kühlung der entweichenden Dämpfe, damit diese gänzlich in den tropfbar flüssigen Zustand übergeführt werden.
Die Kondensationsprodukte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0503,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, mögen uns die folgenden Zahlen zeigen. Nach Gehe's Handelsbericht wurde kalzinirte Soda in Deutschland
eingeführt: ausgeführt:
1878: 160545 metr. Ctr., 18195 metr. Ctr.
1879: 183518 " " 16031 "
1880: 83783 " " 23168 "
1881: 90930 " " 27836
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
großen Dingen reden; die kleinsten Lebewesen, dem Auge ohne besondere Hilfsmittel unsichtbar, sind nicht minder wunderbare Erscheinungen. Die Beispiele, welche ich hierher setze, mögen dies bezeugen. (S. Fig. 4.)
Die Geschöpfe sind aber nicht nur an
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Anregung zu dieser Bauform mögen einerseits altchristliche Kirchen, andrerseits (seit den Kreuzzügen) die Grabkirche in Jerusalem gegeben haben. Letzteres ist der Fall namentlich bei den Kirchen des Ordens der Tempelherren, der im 13. Jahrhundert große
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0558,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Das Landschaftliche in Tizians Bildern wird auch nicht in dem Maße gewürdigt, als es seiner Bedeutung nach dies verdienen würde. (Aus den Abbildungen in schwarz läßt sich die Sache allerdings schwer ersehen, aber bei Besichtigung von Gemälden in Galerien möge man
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0524,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Werke Darwins hervorgetreten war. Seine erste Novelle: "Mogens" (1872) bildet, gewissermaßen den Grenzstein zwischen der ältern und der neuern Litteraturrichtung im Norden. Später hat er noch einige Novellen geschrieben, die mit dem "Mogens" zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
als sein ausschließliches, aber auch ausreichendes und zufriedenstellendes Erbteil zu bewahren. Möge die Wiederherstellung des Deutschen Reichs für die deutsche Nation auch nach innen das Wahrzeichen neuer Größe sein, möge dem deutschen Reichskrieg, den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Italien schwankt. Von denen, welche den Zwischenraum zwischen Ariost und Tasso, ohne doch irgendwie mit ihnen vergleichbar zu sein, ausfüllen, mögen hier genannt werden: Lodovico Dolce (gest. 1568), welcher fast in allen Fächern der Litteratur
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Uebelbis Umkommen |
Öffnen |
. Ja, nein, was darüber ist, das ist vom Uebel, Matth. 5, 37. Ihre Ohren hören übel, Matth. 13, 15. Was hat er denn Uebels gethan, Matth. 27, 23. Eine That thue in meinem Namen, und möge bald übel von mir reden, Marc. 9, 39. Wie viel Uebels
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
die Vorpositionen. Der Bau der Batterien ist mög-
lichst der Sicht des Verteidigers zu entziehen; die
Feuereröffnung hat möglichst gleichzeitig von a.llen
Batterien derHauptstellung M erfolgen; dies schließt
nicht aus, daß der Angreifer schon vor dem Bau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
und wirkt seit 1852 in München. Die Porträte überwiegen wenigstens der Zahl nach unter seinen Arbeiten. Darunter sind viele Aktzeichnungen, sonstige Studien und Skizzen. Unter den Genredarstellungen mögen hervorgehoben werden: Mädchen nach dem Bade
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Anschließend an die Bildnerei mögen die Kleinkunst und das Kunstgewerbe betrachtet werden, da beide in einem engen Zusammenhange stehen, und im Grunde genommen die erstere ihren Ausgang von dem Kunstgewerbe nahm. Dieses befand sich schon im 10
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
694
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
niederländische Kunstentwicklung gelten mögen - immerhin erfreulich erscheinen. In Reichtum des Schmuckwerkes übertrifft der Augustusbrunnen (von Gebhard) den Herkulesbrunnen (de Vries), bei welchem
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auch in lebendig bewegter, aber doch in schlichter Anordnung dargestellt; in der malerischen Gruppierung liegt der Vorzug des ersteren Bildes, während in letzterem die Ebenbildnisse getreuer sein mögen. Der Schützenauszug gefiel den Bestellern
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
und die vervielfältigenden Künste einen genügenden Ersatz, und auch mit beschränkten Mitteln läßt sich eine lehrreiche und fesselnde Sammlung anlegen. Insbesondere mögen hier genannt werden: der Klassische Bilderschatz und der Klassische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Ueber Kinderernährung in kranken Tagen.
(Schluß.)
Ein ganz anderes Bild bietet das kranke Kind. Folgen Sie mir in ein Kinderkrankenhaus, um die Mienen und Geberden ^[richtig: Gebärden] kranker Kinder kennen zu lernen, möge die Vorsehung alle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus. R. U.
Pro memoria für unsre Leserinnen und Leser.
Beim Abschluß von Lehrverträgen für eine gewerbliche Berufslehre mögen sich Eltern, Pflegeeltern, Vormünder etc., sowie Gewerbetreibende und Handwerksmeister vorher Gewißheit verschaffen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Trinken Sie am Tage der Abreise Thee zum Frühstück und essen Sie so viel und was Sie mögen dazu. Bevor Sie sich auf die Bahn begeben, führen Sie sich noch ein Gläschen Kirsch zu Gemüte und gehen dann fröhlichen Herzens auf die Reise! Wenn irgend
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
viele eiserne Ringe zum Anbinden der Schiffe und eiserne Haken, an denen zu Kriegszeiten Decken für die Mauern aufgehängt werden mögen, damit sie nicht von den gegenüber aufgestellten Maschinen verletzt werden können,
1) Die in Klammern gesetzten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
54
Stand der Zünftigen hinabgestiegen sind; von diesen nun möge es, weil sie nicht mehr vorhanden sind, genügen, so viel gesagt zu haben. Die zweiten sind diejenigen, deren Geschlecht von Alters in Ulm fortgeführt bis jetzt fortdauert
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
befindet. Soviel möge über diese genügen. (pag. 96).
Vetter.
Die Familie der Veter von bekanntem Adel in der Stadt Ulm nahm in dem Land Norikum von der Burg Kaltenegg 2) oder Altnegg ihren uns bekannten Ursprung. Es entrollt nämlich eine lange
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Vierter Stand der Bürger |
Öffnen |
Stand, sowie auch ebenso verständige, reiche und glückliche in diesem Stande sich finden. Darin jedoch unterscheiden sie sich von den dritten, daß sie zünftig sind und sich nicht der Vorrechte der Dritten erfreuen, mögen sie auch noch so adelig
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
der ganze Senat damit zu tun habe. Und diese Neunerherren sind zum teil aus den Geschlechtern, zum teil aus den Zünftigen.
Weiter werden aus dem ganzen Rat gewählet fünf erprobte Männer, die wir die Fünfer oder die fünf Geheimen nennen mögen, zwei
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
Stand zurückgebracht. Viele Widerwärtigkeiten jedoch mußte bei allem dem die verständige Jungfrau aushalten; aber sie machte sie mannhaft durch und behauptete sich unabhängig bis auf diese Stunde, 1) und Jesus Christus, ihr Verlobter, möge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0569,
Buchhandel (im Altertum) |
Öffnen |
und der Begriff geistigen Eigentums lassen sich nicht nachweisen. Die Litteratur scheint vielmehr als ein Gemeingut betrachtet worden zu sein, und es mögen daher von gangbaren Sachen oft (nach unserm Gefühl unbefugte) Nachschriften vorgekommen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
Boden Italiens geräumt haben, dann möge er um Frieden bitten.
4) Publius C. Pulcher, Sohn des vorigen, war Konsul 249 v. Chr. und befehligte die römische Flotte, als die Römer während des ersten Punischen Kriegs Lilybäum belagerten. Da seiner Absicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
und gesteigerte Vollkommenheit der Organisation, die uns in der Stufenleiter der Wesen entgegentritt, zu erklären, mögen wir nun bloß die heute lebenden oder auch die ausgestorbenen ins Auge fassen. Von den wunderbaren Erfolgen der künstlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
.
Floréal (franz., "Blütenmonat"), der achte Monat im franz. Revolutionskalender, vom 20. April bis 19. Mai.
Floreas (lat.), mögest du blühen! mög' es dir wohl ergehen! Floreat! er (es) blühe, gedeihe!
Floren (lat. Florenus, ital. Fiorino, franz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und talentvollsten Komödiendichter war der Florentiner Giammaria Cecchi (gest. 1587), der Verfasser des zügellosen Stücks "L'Assiuolo". Endlich möge hier noch der Seltenheit wegen ein niedrig-komisches Stück, "Il candelajo", in Prosa, von Giordano
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
38
Konstitutionalismus - Konsul (im alten Rom).
auf Verhältnisse, die noch völlig unbekannt sind und zum Teil bei der Zeugung und während des Fötallebens eingewirkt haben mögen. Bei den verschiedenen Konstitutionen kann Gesundheit vorhanden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
, wie man den König nannte, der Verschwörung gegen den Staat und die Sicherheit der Nation schuldig und bestimmte, daß das Urteil, wie es auch ausfallen möge, dem Volk nicht zur Bestätigung vorgelegt werden sollte. Die Abstimmung fand 16. Jan. 1793
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0841,
Mozart (Werke) |
Öffnen |
treffendste zu stimmen. Und in welchen Regionen des Tragischen und Leidenschaftlichen oder des Komischen und Anmutigen, des grauenvoll Dämonischen oder der lichten Seelenheiterkeit er sich auch bewegen möge: die Grenzlinie des Schönen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
, durch Tabakrauchen, Mißbrauch von narkotischen Arzneimitteln, durch juckende Hautkrankheiten (Krätze, Prurigo), durch Husten, Herzklopfen, Atemnot u. dgl. Die Behandlung der S., möge sie nun für sich bestehen, wo sie meist ein Vorbote schwerer Nerven
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
über Überbürdung durch sorgfältige Notizen berücksichtigt werden mögen. Es sollen nur solche schriftliche Hausarbeiten aufgegeben werden, welche von dem Lehrer selbst korrigiert werden können, während schriftliche Hausarbeiten als Strafmittel ganz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Rümannbis Russisches Reich |
Öffnen |
Eindruck. In dem Manifest, welches er 4. Nov. erließ, sagte er am Schluß: Die Vorsehung Gottes, welche Unser dein Wohl des Vaterlandes geweihtes Leben beschützt hat, möge Uns auch die Kraft verleihen, die großen Pflichten, zu welchen Wir durch ihren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Gesundheitspflege (Arbeiterwohnhäuser, Gartenanlagen in Städten) |
Öffnen |
der Gemeindeverwaltung, Ärzte, Architekten und Erbauer von Arbeiterwohnungen als Mitglieder angehören, und Wohnungsinspektoren anzustellen. Ein Antrag des Vortragenden, der Verein möge einen Betrag bis zu 1000 Mk. bewilligen behufs Prämiierung von Lüftungs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
Berichterstatter unparteiisch gewesen sein mögen, durch ihre offene Darlegung der Verhältnisse und die beigegebenen Beweisstücke einen höchst wertvollen Beitrag zur Kriegsgeschichte liefern. An der Spitze steht ein Bericht über Veranlassung und Ausbruch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
, lediglich den Wunsch aus, die Schulfrage möge von keiner Seite aufgerollt werden, und erklärte, er werde in seiner bisherigen Haltung verharren. Abgeordneter Beer gab namens der deutschen Linken eine Erklärung ab, welche den Austritt der deutsch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
mögen auch Montesquieus »Lettres persanes« gegeben haben. Von deutschen Schriften seien nur angeführt Bodmers Briefwechsel von der Natur des poetischen Geschmacks, Breitingers kritischer B., die Litteraturbriefe, Schillers B. über die ästhetische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
wirke, machte Panceri geltend, daß der Strahl im Wasser zu sehr verdünnt werden würde. Noch andre Forscher dachten daran, daß die Säure im Magen verdauend wirken möge, wogegen aber andre Bedenken sprechen. Nach neuen Beobachtungen von Semon dient
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
und im Sonnensystem und können hier füglich unberücksichtigt bleiben. Aus der spätern Zeit, dem Mittelalter bis in die neueste Zeit, mögen hier nur einige der bedeutendsten Männer genannt werden, welche für die Mehrheit der Welten eintraten. Mit Nikolaus v. Cusa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0899,
Armenien |
Öffnen |
zerstreut sind. Gegen 5000 leben in Afrika, ebenso viele in Ostindien, wohin sie, um dem pers. Drucke zu entgehen, aus Persien und hauptsächlich aus
Dschulfa geflüchtet sind. In Persien und den benachbarten Gebieten Asiens mögen etwa 100000 leben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
erkennen war. Edison u. a. hatten ihren
Maschinen, in der Meinung, es komme vorzugsweise
auf die Gröhedes "magnetischen Moments" an, mög-
lichst lange, dünne Magnete gegeben, und dies galt
längere Zeit als das allein Richtige. Diese ältere
Edison
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
der achte Monat, der in
den Jahren I-VII vom 20. April bis 19. Mai, in
den Jahren VIII-XIII vom 21. April bis 20. Mai
des Gregorianischen Kalenders dauerte.
riorsa.8! (lat.), mögest du blühen, möge es dir
wohl ergehen! I^iorö^t! er (sie, es) blühe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
zusteht, als auch solches, das
zu dem öffentlichen Gemeindevermögen (s. d.) im
engern Sinne oder Kämmereivermögen ls. Käm-
merei) gehört, durch Teilung nicht in Privatver-
mögen verwandelt werden darf. In Süddeutschland
ist es nur selten zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
behaupten mögen. 1892 betrug die deutsche Ausfuhr in Hohlglas
16, 3 Mill. M., Tafel- und Spiegelglas 11, 4 , gepreßtes und geschliffenes G. 2, 3 ,
Glasperlen 1, 6 , optisches G., roh 0, 5 , Brillen- und Uhrgläser 1, 9 , sonstige
Glaswaren 4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
,
im wesentlichen zu beseitigen und der Regierung
die Vollmacht auszuwirken, von einer Reihe an-
derer Vorschriften (Bischofseid, Temporalicnsperre
u. a.) Dispens zu erteilen. Von den gleichen Ge-
sichtspunkten, dem Notstand in der Seelsorge mög
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
und dasselbe, möge die Vorstellung es nun in eine Vielheit von Einzelwesen zersplittern oder zur Erkenntnis der Einheit G.s fortgeschritten sein, möge sie dasselbe in der Form eines persönlichen Wesens oder als unpersönliche Macht, Weisheit und Güte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
im Gegensatz zu dem freien persönlichen Ver
mögen des Familienoberhauptes und andererseit
zu dem Vermögen des Staates (Fiskus), selbst wen
dasfelbe zum persönlichen Gebrauch des Landes-
Herrn und seiner Familiengenossen bestimmt ist, wie
z. V
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
(Neoclasicismo). Es mögen außerdem noch Arriaza, die beiden Iriarte und Samaniego angeführt sein. Die Anwendung einer durchaus fremdartigen Schablone auf das Theater mußte notwendig unfruchtbar bleiben. In den Tragödien der Montiano, Huerta, Jovellanos
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Targumimbis Tarija |
Öffnen |
Reuchlins drucken lassen.
Eine abweichende Entstehung haben die zu den Hagiographen vorhandenen T. Sie sind sofort schriftlich unternommen worden und zwar als Privatarbeiten. Teilweise mögen sie in sehr alte Zeit zurückgehen. Jesus citiert am Kreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
. Die durch die beabsichtigte Ein-
führung des Tabakmonopols 1891 veranlaßten Un-
ruhen dauerten auch während der beiden folgenden
Jahre noch fort und nahmen sogar einmal einen fo
bedrohlichen Charakter an, daß der Schah die Mög-
lichkeit, russ. Hilfe anrufen zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0103,
Edelsteine |
Öffnen |
Wölbung bekommt. - Der Edelsteinhandel hat von seiner früheren Bedeutung viel verloren: die seit Jahrtausenden nach Europa gekommenen Steine, die doch in der großen Mehrzahl erhalten bleiben, mögen wohl das Meiste beitragen, die weitere Nachfrage
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
. Im Griechischen heißt es: welche uns genau umgiebtt uns lockt, betrügt, und Hindernisse im Laufe nach dem Kleinod in den Weg legt.
Anklopfen
§. 1. I) Mit der Hand an der Thüre klopfen, damit man möge eingelassen werden. Jud. 14, 9. A.G. 12, 16.
§. 2. II
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
. Aufnehmen §. 4.
Den Allmächtigen aber mögen sie nicht begreifen, (finden, seine Rathschläge erforschen und meistern), Hiob 37, 23.
Solches Erkenntniß ist mir zu wunderlich und zu hoch, ich kann es nicht begreifen, Ps. 139, 6.
Wer kann seine großen Wunder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
, unangemeldet, überraschend erfolgt; und besonders 2) weil er für die Sünder und Irdischgesinnten wie ein Dieb kommt, indem er ihnen all ihr Gut und ihre Hoffnung entreißt. Lasset uns in Vereitschaft stehen, damit wir würdig sein mögen zu stehen vor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
.) und verleiht Einem nicht Alles, damit immer Einer des
Andern bedürfe, und durch das Band des Friedens verbunden, Einer dem Andern zu helfen bereit sein möge, 1 Petr. 4, 10. Sie sind aber a) leiblich, Gesundheit, Kinder :c. li) geistlich, 1) die Heili
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
abthun, noch dich verlassen, 5 Mos. 31, 6. 6. Wie hat er die Leute so lieb! alle seine Heiligen sind in deiner
Hand, 5 Mos. 33, 3. In deiner Hand ist Kraft und Macht, und ist Niemand, der
wider dich stehen möge, 2 Chr. 20, S. Recke deine Hand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
Keuschheit.
645
auf daß fie ihrem Msu, als eine keusche Braut, gefallen und ihm in Heiligkeit und Gerechtigkeit
dienen möge. Scriver. Sie ist cine Gabe GOt-
tes, verglichen mit 1 Mos. 6, 5. 1 Petr. 1, 22.
Und ist nichts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
Christen i welche ihrem Könige in der Taufe gleichsam gehnldigt und den Eid der Trene geschworen. Diese sollen 1) über ihre bösen Begierden herrschen lernen, damit die Sünde nicht in ihrem sterblichen Leibe herrschen möge, Röm. 6, 13. 2) Christo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
. 1, 38. Ein Lehrer. Christus ist vom Himmel herab gekommen, damit er die Menschen den Weg des Lebens lehren möge.* Er ist der allmächtige Gesetzgeber, Regierer und Führer, Meister und HCrr, dem wir allein unbedingtes Gehör, Glauben und Folgsamkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Schooßbis Schranken |
Öffnen |
Abstufungen mittheilen will. Die Endursache ist die Ehre GOttes, damit nämlich seine Allmacht, Weisheit, Güte und Nuhm verkündigt werden möge, Ps. 19, 1. Ps. 104, 1. Ps. 145, 10. Offb. 5, 13. und die Glückseligkeit der Menschen, 1 Mos. 1, 26. 30. welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
des Zeitlichen), Sir. 14, is. Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib todten, und die
Seele nicht mögen todten, Matth. 10, 28. Nehmet auf euch mein Iock ? so werdet ihr Ruhe finden für
eure Seelen, Matth. 11, 29. Was hülfe es dem Menschen, so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
, und esset euer Brod mit Sorgen, Ps. 127, 2. (S. Reichthum §. 5.)
Wer ist unter euch, der seiner Länge eine Elle zusetzen möge,
ob er gleich darum sorget? Matth. 6, 27. Luc. 12, 25. 2S.
c. 21, 14. Wenn sie euch nun überantworten werden, so sorget
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
und Gottesfurcht prüft, und gewisse Kennzeichen davon zu geben Gelegenheit oder Befehl giebt, damit solche vor andern und ihnen selbst offenbar werden mögen.
Z. B. den Abraham, 1 Mos. 22, 1. Ebr. II, 17. die Isracli-ten, 2 Mos. 15, 25. c. IS, 4. c. 20, 20. 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
mögen ? alle eure Widerwärtige, Luc. 21, 15.
* Siehe, dieser wird gesetzt zu einem Fall und Auferstehen Vieler in Israel, und zu einem Zeichen, dem widersprochen wird, Luc. 2, 34.
Gedenket an den, der ein solches Widersprechen von den Sündern wider
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1138,
von Zwackenbis Zweifeln |
Öffnen |
, 7.
Zwei
Auf zweier oder breier Zeugen Munde soll sterben, wer des
Todes werth ist, 5 Mos. 17, 6. So ist es besser zwei deun eins; denn sie genießen doch ihrer
Arbeit wohl, Pred. 4, 9. Einer mag überwältigt werden; aber zween mögen widerstehen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
von allen Kräften sich Zum Herrn bekehrete, 3 Kön. 33, 35. Daß wir sollten vermögen Kraft, freiwillig zu geben, 1 Chron. 30, 14. Was ist meine Kraft, daß ich möge beharren, Hiob 6, 11. Den Allmächtigen nicht finden, der so groß ist von Kraft, tziob 37, 33
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
der Vorschlag von Reiß Beachtung, daß für den obern bergstromartigen Abschnitt bis zur Ucayalimündung der Name Marañon, von hier ab aber der Name Amazonas angewendet werden möge, so daß die Bezeichnung Soli-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Bett |
Öffnen |
), das Paradebett der Toten (l. funebris), das Ruhebett (l. lucubratorius), auf welchem man las, meditierte oder liegend schrieb, u. das niedrige, sofaartige Speisebett (l. triclinaris). Die Abbildung zeigt einige antike Bettgestelle.
Die alten Deutschen mögen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Doppelblattpflanzenbis Doppelbrechung |
Öffnen |
sich gleich verhält, werden die Lichtschwingungen immer in gleicher Weise beeinflußt, welche Richtung sie auch haben mögen. Werden in einem Punkt eines solchen Körpers (z. B. Glas) beliebig gerichtete Schwingungen erregt, so pflanzen sich dieselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
68
Doppelbrechung.
in Fig. 3 die Ebene der Zeichnung einen Hauptschnitt eines Kalkspatkristalls vor und ab die Achsenrichtung. In dem Punkt m mögen Schwingungen erregt werden, welche teils in der Ebene des Hauptschnittes erfolgen, teils zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
, herrscht eine gewisse zu einer allgemeinen Erklärung geeignete Übereinstimmung. Die beigegebene Zeichnung führt eine D. vor Augen, die schon zu den vollkommenern gerechnet werden kann; sie möge dazu dienen, das Allgemeine zu erläutern.
Den Namen führt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
dreierlei Stände. Schon Romulus zählte drei Tribus, und wenn die Triumvirate, welche den Sturz der Republik zur Folge hatten, auch zufällig gewesen sein mögen, so vertraute man in Rom wichtige Aufgaben doch meist drei Männern an. Das dreimalige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Dreschmaschine |
Öffnen |
richtig mögen folgende Angaben gelten: Zweipferdige Göpeldreschmaschine: tägliche Leistung 25-32 hl Getreide, 10-15 Schock; zur Bedienung erforderlich 6-8 Arbeiter;
^[Abb.: Fig. 2. Schlagleistendreschmaschine.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Edelmetalle (Produktion in der Gegenwart; Verwendung) |
Öffnen |
Gold wie an Silber produziert.
Um endlich auch die geographische Verteilung der Edelmetallproduktion zu beziffern, mögen nachstehende gedrängte Tabellen Platz finden. Zu dem Ertrag der ganzen Periode 1493-1875 haben die wichtigsten Gebiete folgende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Elektrische Staubfigurenbis Elektrisiermaschine |
Öffnen |
527
Elektrische Staubfiguren - Elektrisiermaschine.
gilt nicht nur in dem bisher betrachteten einfachen Beispiel der Kugel; wie auch elektrische Massen beschaffen und gelagert sein mögen, immer läßt sich die Verteilung der Spannung in ihrem
|