Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach m w
hat nach 3 Millisekunden 10093 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
.
Einige andere Arten, z.B. M. scandens W. aus Centralamerika, werden als
Schlingpflanzen oder in Ampeln kultiviert.
Mikindani , Ortschaft von 500 E. im südl. Teil der Küste von Deutsch-Ostafrika, besitzt in der innern
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
ausdrücke, z. B. in Hölzer von Holz, in manchen Fällen aber auch aus älterm e entstanden ist, z. B. in Hölle, früher Helle.
Abkürzungen.
O oder O: s. v. w. Osten; auf ältern französischen Münzen Zeichen der Münzstätte Riom; bei den alten Logikern
|
||
78% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
attributed to W. M. (hg. von Th. Wright, Lond. 1841).
Maphrĭan , bei den Jakobiten (s. d.) Titel des höchsten Bischofs nach
dem Patriarchen.
Mapimi , Bolson de , s. Coahuila .
Mappemonde (frz., spr. mapp'móngd ), Karte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
0739a
Der Mond
Nach Beer und Mädler's Karte.
Mondfinsternisse:
partiale
M. M' M'' Mondbahn
Querschnitt des Erdschattens
M. Mond im Anfange,
M' Mond in der Mitte,
M'' Mond am Ende der Finstertniss.
Totale Mondfinsterniss:
M. M' M
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
Unterabteilungen, als
a) Bruchweiden (Knackweiden) mit 1) fünfmännige W., Lorbeerweiden, pentandra L., auf Torf- und überhaupt feuchten Plätzen; 1-12 m hoch, Blüte im Mai und Juni, Rinde adstringierend, Surrogat für Chinarinde, Samenhaare als schlesische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0564,
Bayern (Rechtspflege. Finanzwesen) |
Öffnen |
1846628 M., die Grundgefälle 7247008 M., die Zinsen, Renten und besondern Abgaben u. s. w. 745550 M. und für Zwecke des allgemeinen Unterstützungsvereins für die Hinterlassenen der königlich bayr. Staatsdiener u. s. w. 388400 M., sonstige Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0296,
Bahnhöfe |
Öffnen |
294
Bahnhöfe
sind Ausgänge, e Telegraphenamt, f', f'' Gepäckräume, g', g'' Postbureaus, h', h'', h''' Wartesäle erster Klasse und vorbehaltene Zimmer für den Hof, i Damenzimmer, k', k'' Wartesaal, l', l'' Bahnhofswirtschaft zweiter Klasse, m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
aus, dessen bedeutendste
Gipfel der Große Winterberg (2380 m), der Hogsback (1943 m) und der Lostafel (1890 m) sind, während im W. der Karroo als einzelne Kuppen der
Schneekopf (1831 m) und Winterhoek (1818 m) emporragen. Die Karroo fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
eigentlichen Dachstein-
gebirge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
300
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch).
wird; nach andern Konsonanten wird auch in Norddeutschland das w meistens bilabial ausgesprochen, z. B. in schwer, Quelle. Das englische w ist ein Halbvokal und wird wie ein unbetontes u
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. für Marcus, Manlius, Magister, Monumentum, Municipium etc. Jetzt ist ℳ. (oder Mk.) allgemeine Abkürzung für Mark, desgleichen m für Meter; in der Grammatik steht m. für Maskulinum; bei Bezeichnung von Handfeuerwaffen bedeutet M s. v. w. Modell (z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0659,
Westalpen |
Öffnen |
Erhebung ist die Barre des Ecrins (4103 m), dann folgen Meije (3987 m) und Pelvoux (3954 m). Das Gebiet nördlich hiervon zerfällt durch die Thäler des Odole und Glandon sowie durch Col de Madeleine in die Belledonnekette im W. und die Grandes-Rousses
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
im O. bis zum Colle di Tenda und der Vermenagna im W., und von der innern Alpengrenze im N. bis zur Meeresküste, der Penneraira und dem Negrone im S. Die meisten Gipfel messen zwischen 1200 und 2400 m; die beiden höchsten sind: Cima Marguareis (2649 m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
. s. w.
Die M. sind aus archaischen und paläozoischen Gesteinen gebildet, vor welchen im W. Vulkane gelagert sind. Das Klima
ist heiß, wird aber durch die periodischen Regen und Seewinde abgekühlt und ist im allgemeinen nicht ungesund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
. Die Zentralkarpathen erstrecken sich von W. nach O. hin, 122 km lang und 45,5 km breit, vom Zusammenfluß der Arva und Waagbis an den Poprád und bestehen im W. aus dem Arva-Liptauer Kalkgebirge, im O. aus der nur 900-1000 m hohen Zipser Magura
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
. (Sernio 2187 m), die Raccolanagruppe in der
Mitte (Bramkofel 2752 in, Wischberg 2669 in, Canin
2582 m) und die Trentagruppe im O. (Triglaw
2864 m). Steiner Alpen, nordöstlich von der
Save. Im W. und N. sind sie ungemein schroff nnd
felsig, im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ostalpen |
Öffnen |
Brandenberger Alpen,
zwischen Achensee und Inn, ist die Parallelketten-
bildung nicht mehr so regelmäßig ausgebildet wie
im W., auch ist das Gebirge bedeutend niederer.
Kulminationspunkt ist: Hoch Iß (2296 m). Das
Kaisergebirge, zwischen Inn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0696,
Ostalpen |
Öffnen |
694
Ostalpen
kette im O. und S. Die höchsten Spitzen des erstern
sind Nheinwaldhorn 3398 m und Guf erHorn 3392 m,
der letztern Tambohorn 3276 m und Pizzo dei Piani
3158 in; im übrigen schwankt die Gipfelhöhe von
2400 bis 3000 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ostalpen |
Öffnen |
696
Ostalpen
Glimmerschiefer, ist nur in ihrem centralen Teile
mäßig vergletschert und besitzt fünf Spitzen von
über 3200 m Höhe: Petzeck (3283 m), Groher
Roter Knopf (3276 m), Hochschober (3250 m), Horn-
lopf (3242 m), Glödis (3205 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
isolierten Kronland, grenzt Ö. im N. an das Deutsche Reich (Sachsen, Preußen) und Rußland, im O. an Rußland und Rumänien, im S. an Ungarn, das Adriatische Meer und Italien, im W. an die Schweiz und das Deutsche Reich (Bayern).
Übersicht des Inhalts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0697,
Ostalpen |
Öffnen |
, der Hirzer, erreicht 2785 m. Das
Gebirge reicht nirgends in die Schneeregion empor.
3) Hohe Tauern, vom Brenner im W. bis
zum Katschberg und Murthörl im O., und vom
Pusterthal im S. bis zum Tuxer Joch, der Gerlos
und dem Ealzachthal im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
wird auf etwa 8,8 Mill. M. jährlich veranschlagt. 1892-93 wurden 196 774 Jagdscheine ausgegeben, darunter 4900 unentgeltlich.
Die Fischzucht ist durch Schongesetze, durch Verpflanzung edler Fischarten u. s. w. neuerdings sehr gehoben worden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
) und die
Kamenzer Berge hervortreten. Nach W. hin bildet dieses flache Terrain einen steil
abfallenden Rand gegen das Elbthal von Pillnitz abwärts (Porsberg 362 m) bis Niederau
und tritt dann von Meißen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
Dorfe W. (Visla) aus der Vereinigung der Weißen, Kleinen und Schwarzen W. (Biala, Molinka und Czerna), von denen erstere in 975 m Höhe am Westabhange des Magurkaberges, letztere in 1154 m Höhe aus einem Sumpfe unterhalb der Kuppe des Beskidberges kommt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
''... von der Drehungsachse abstehen, so bewegen sich dieselben bez. mit den Geschwindigkeiten rw, r'w, r''w... und besitzen die lebendigen Kräfte ½mr²w², ½m'r'²w², ½m''r''²w²...; die gesamte lebendige Kraft des rotierenden Körpers ist demnach = ½w²(mr²+m'r'²^+m''r
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
-
ten u. s. w. 837 200 M. und für Zwecke des allge-
meinen Untcrstützungsvercins für die Hinterlassenen
der königlich bayr. Staatsdiener u. s. w. 402000 M.
Den Einnahmen stehen als Ausgaben gegenüber
die Etats des königl. Kaufes und Hofs 5403160 M
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
(Strasza 1870 m) vom 1624 m hohen Vulkanpaß an, dem Hátszeger Gebirge (Retjezat 2477 m, Verfu Pelaga 2506 m) und im W. dem Czernagebirge (Verfu Petri 2180 m). Jenseit dieser Furche erhebt sich das nur noch 1000‒1400 m hohe Banater Bergland, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
, während die höchsten Orte, wie Neustadt a. R. (925 m), Igelshieb (835 m), Oberweißbach (754 m), Schmiedefeld (728 m) u. s. w., von wohl gepflegten Matten umgeben sind. - Auf dem T. W. entspringen die Gera, Wipper, Ilm, Schwarza und Loquitz, die zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
).
Violinspieler, der - Raffael (Rom, Gal. Sciarra).
Vision des Ezechiel, s. »Propheten 3)«.
Vlämische Kirmeß - Teniers d. j. (Brüssel, M.).
Vogel, Chr. Leberechts, beide Söhne - Vogel (Dresden, M.).
Völkerscheidung - W. v. Kaulbach (Berlin, Neues M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
Statik (Frankf. a. M. 1894).
Waldwolle, wollähnliche Fasern, welche durch Kochen der Kiefer- und Fichtennadeln mit Dampf und durch Zerteilen derselben auf einer dem Holländer ähnlichen Maschine gewonnen werden. Die W. dient als Polstermaterial
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
belle Angèle" (2 Bde., 1885), "Rigolo" (2 Bde., 1885), "Trois millions de dot" (2 Bde., 1892), "La Mayeux" (2 Bde., 1892), "Le mari d’Hélène" (2 Bde., 1893) u. s. w. Viele von M.s Romanen wurden ins Deutsche übersetzt; eine Anzahl verarbeitete M. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Kantons Bern. Das Dorf, zur Gemeinde Därstetten gehörig, in 737 m Höhe, an der Poststraße des Simmenthals, hat (1888) 104 E., Post, Telegraph und ist durch eine Fahrstraße mit dem Bad W. (844 m) verbunden. Dieses besteht aus dem Vordern oder Neuern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Wasserbleibis Wasserfall |
Öffnen |
418
Wasserblei - Wasserfall.
Wasserblei, s. v. w. Molybdänglanz, fälschlich auch für Graphit gebraucht.
Wasserbleiocker, s. Molybdänocker.
Wasserblüte, die gleichmäßige Färbung, welche das Wasser an der Oberfläche stehender Gewässer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
von Dresden nach den Muldener Hütten (s. d.) verlegt. 1892 wurden daselbst Münzen im Werte von 433552 M. ausgeprägt (222811 Einmarkstücke, für 74490 M. Zwanzig-, 87000 M. Zehn-, 17300 M. Fünf- und 31951 M. Einpfennigstücke u. s. w.).
Versicherungswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
Warenhaus für deutsche Beamte (s. d.) diejenigen Artikel zu beziehen, die das
W. f. A. u. M. nicht führt. In Verbindung mit beiden Instituten ist 1893 die Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere und Beamte
gegründet worden, doch sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
Handel gelangt es meist als sirupartige Lösung mit 33 (Einfachwasserglas) oder 66 (Doppelwasserglas) Proz. festem W. 100 kg Natronwasserglas kosten im Großhandel 8, Kaliwasserglas 18 M. Die Anwendungen des W. sind äußerst mannigfaltig, z. B. zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
, ebenso die Augustusburg über der Zschopau. Auch der elliptische Kranz von einzelnen Höhen, die das Granulitgebirge im W. und O. von Waldheim, nördlich von Mittweida, umgeben, übersteigen nur wenig das Niveau von 300 m; die höchste derselben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
der Aeltere
Plum. = Ch. Plumier
P. M. (auch P. W.) = Prinz Maximilian von Wied
Poepp. = E. F. Pöppig
Poir. = J. L. M. Poiret
Preyssl. = J. D. Preißler
Quoy et Gai. = J. R. C. Quoy u. J. P. Gaimard
R. = K. A. Rudolphi
Raffl. = Sir Th. St. Raffles
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0874,
Preußen |
Öffnen |
-Gesellschaften u. s. w.) mit einem in P.
steuerpflichtigen Einkommen von 178,4 Mill. M.,
2603292 physische Personen mit 5936,9 Mill M.
Einkommen nachgewiesen. Mit einem Einkommen
von mehr als 3000 M. sind veranlagt 324294 Cen-
siten mit 2802,6 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
der Ausfuhr: baumwollene W. 58,5 Mill. M., seidene W. 12,7 Mill. M., halbseidene W. 3,2 Mill. M., wollene W. 27,5 Mill. M.; zusammen 102 Mill. M. Die Ausfuhr von leinenen W. ist gering, hierin überwiegen Österreich (Böhmen) und Irland.
Wirnt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
und 269 m tief), Wasserleitung und Seebadeanstalten; kaiserl. Werft, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Montierungswerkstätte. (Hierzu ein Plan mit Verzeichnis der Straßen u. s. w.)
Der 1855‒69 nach den Plänen des Admiralitätsrats Pfeffer und des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
); der wildeste dieser Pässe, die Rolandsbresche (2804 m), dicht westlich vom Mont Perdu. Außer den genannten höchsten Fahrstraßen gibt es nur noch wenige. Am meisten vermitteln jetzt den Verkehr die beiden unmittelbar am Meer im O. und im W
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Breslau, Bromberg, Cassel, Danzig, Elberfeld, Erfurt, Essen a. Ruhr, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hannover, Kattowitz, Köln, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Münster i. W., Posen, St. Johann-Saarbrücken und Stettin und führen nach Aufhebung der bisherigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
. Die wichtigste Anwendung der M. in diesen Wissenschaften besteht darin, daß man mit ihrer Hilfe die Hypothesen, durch welche man die Thatsachen der Erfahrung zu erklären sucht, in alle ihre Konsequenzen verfolgt und damit auf ihre Stichhaltigkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Warsteinbis Wartburgfest |
Öffnen |
Thüringen an die meißnische Linie des Hauses Wettin zurückfiel (1440), so hörte die W. auf, Residenz zu sein. Sie erhebt sich auf einer schmalen, schroffen Felsenstirn 220 m über der Stadt Eisenach. Das Hauptgebäude, das Landgrafenhaus, 1847-70
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Weißes Präcipitatbis Weißkirchen |
Öffnen |
613
Weißes Präcipitat - Weißkirchen
stürmisch. Mittels der Dwina und des Herzog-Alexander-von-Württemberg-Kanalsystems (s. d.) tritt das W. M. in Verbindung mit dem Baltischen und Kaspischen Meer. Der Hauptstapelplatz ist Archangelsk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Dienstenthebungbis Dienstleute |
Öffnen |
erhält der Feldwebel und Wacht-
meister 69 M.; Vicefeldwebel, Obermaat, Stabs-
hoboist 60 M.; Seekadctt, Vicefeckadctt, Maat 45
M.; Obermatrose, Oberheizer u. s. w. 24 M.; Ma-
trose, Heizer, Handwerker, Kadett, Scbiffsjungen-
unterosfizier 19,50 M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
kehrt es nach W. dem Rheinthal zu, wo auch sein Gebirgsfuß am tiefsten liegt, denn von Durlach bis Basel steigt das Rheinthal nur von 117-245 m. Im Süden, wohin der S. in Terrassen von seinen höchsten Höhen sich rasch zum Rhein abstuft, fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
u. s. w., beim Artikel Brandenburg.)
Klima. Auf den vier Beobachtungsstationen (Ballenstedt im Harz 203,2, Bernburg 71,9 m im Vorlande des Harzes, Dessau 61,1 m in der Elb-Muldeniederung, Zerbst 70,6 m am Elbknie am Vorlande des Flämings) wurden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
der 520 m hohe Paß von W. über den Böhmerwald nach Böhmen. Die Geschichte der Stadt schrieb Lommer (Amberg 1888).
Waldnachtigall, s. v. w. Heidelerche, s. Lerchen.
Waldoboro', Stadt im nordamerikan. Staat Maine, am schiffbaren Muscongusfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
, auf die von letztern bereits erzeugten Zersetzungsprodukte (Säure u. s. w.) zu erstrecken, und bei der Frage der Kinderernährung und Versorgung der Städte mit M. sind in erster Linie die Punkte ins Auge zu fassen, welche die Entstehung und Verbreitung solcher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die - Ruisdael (Dresden, M.).
Jagd der Diana - Makart (New York, Gal.).
Jagd des Meleager und der Atalante - Rubens (Madrid, M.).
Jagd nach dem Glück, die - Henneberg (Berlin, N.-G.).
Jagdrecht, das - W. Räuber (1879).
Jägerhalt, der - Berchem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
bei den Fällen von St. Anthony (1049 km von der Quelle), welche 5,5 m senkrecht herabstürzen, wird dieselbe unterbrochen. 14 km weiter unten nimmt der M. den Minnesota oder St. Peter's River von W. auf, und etwa 130 km weiter stromabwärts den St
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Zeitblombis Zeitdifferenz |
Öffnen |
9° 5' w. L. v. Gr. New York 74° 0' w. L. v. Gr. S. Francisco 122° 25' w. L. v. Gr.
U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M. U. M.
Sydney - 11 13 v. 7 48 v. 3 56 v. 2 49 v. 2 5 v. 1 56 v. 1 21 v. 9 - n. 5 46 n.
Jokohama 12 47 n. - 8
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
130 m hoch bleibt. Bei Sarepta wendet sich die W. plötzlich gegen Südosten, wälzt zwischen durchweg flachen und niedrigen Ufern langsam ihre ungeheure Wassermasse in vielen Armen, deren erste bedeutende Spaltung nördlich an Zarizyn beginnt und deren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Acheloos die Berge des nördlichen Akarnanien (bis 1490 m hoch). Die Fortsetzung des Öta bilden gegen W. der Kallidromos (Saromata, 1370 m), dessen nördlicher Abfall mit dem Malischen Meerbusen den berühmten Engpaß der Thermopylen gebildet hat (jetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Hessen-Darmstadt
H. Königreich Hannover
KH. Kurfürstentum Hessen
O. Großherzogtum Oldenburg
P. Königreich Preußen
S. K. G. Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha
S. M. Herzogtum Sachsen-Meiningen
S. W. Großherzogtum Sachsen-Weimar
S. R. Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0914,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
Thianschan im N., Kuenlün im O., Himalaja im S., Hindukusch im W. breiten sich die Wüstenhochthäler der Pamir ("Dach der Welt") aus, deren Sohle fast nirgends unter 4000 m liegt; das Klima ist rauh, nur an bevorzugten Stellen wächst reichlich Gras. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
700
Mechaniker - Mechanische Gesteinsbohrmaschinen
der wissenschaftlichen oder theoretischen M. ist Archimedes anzusehen, indem er die Theorie der einfachen Maschinen (Hebel, Schraube, Keil, Flaschenzug u. s. w.), des passiven Schwimmens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wiclifitenbis Widerrist |
Öffnen |
690
Wiclifiten - Widerrist
einander, erschien u. d. T. «The Holy Bible in the earliest English versions made by John W. and his followers» (4 Bde., Oxf. 1850).
Vgl. Lewis, The history of the life and sufferings of John W. (Lond. 1720; neue Ausg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Drumann
Dudik
Dümmler
Duncker, 1) M. W.
Eckhart *
Eichhorn, 1) J. G.
Ennen
Erdmannsdörffer
Erhard
Fahne, Anton
Falke, 2) J. Fr. G.
Falkenstein, 1) K. K.
Fallmerayer
Ficker
Flathe
Fock
Förster, 2) Friedr.
Frank, 1) Sebastian
Freher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Wurstkrautbis Württemberg (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
Jura und aus Bayern herüberstreichende Züge der Allgäuer Alpen. Im allgemeinen ist das südliche W. weit höher als das nördliche. Dort erhebt sich das Plateau von Oberschwaben, zwischen dem Bodensee und der Donau, bis über 600 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Gemeindevermögenbis Gemeindeversicherung |
Öffnen |
in Osnabrück (32,84 M.
pro Kopf): dann folgen Greifswald mit 22,29 M.,
Demmin mit 19,64 M., Görlitz mit 18,29 M., Bunz-
lau mit 17,96 M., Antlam mit 15,io M., Goslar
mit 11,22 M. u. s. w. (mit Ausnahme von Görlitz
und Osnabrück fämtlich Städte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
197
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Heyne, 2) R. Th.
Holzschuher
Hye, A. v.
Klein, 1) E. F.
Koch, 5) Ch. F.
Kuntze
Linde, v.
Madai, K. O. v.
Marquardsen *
Mommsen, 2) F.
Mühlenbruch
Ortloff
Osterloh
Pfeiffer, 1) B. W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
Orts-, 38 Betriebs- (Fabrik-) und 3 Innungskrankenkassen. M. hat ein Hebammeninstitut, Arbeitshaus, Siechenhaus, 2 städtische Krankenanstalten, mehrere Hospitäler u. s. w.
Behörden. M. ist Sitz des Oberpräsidiums, der Bezirksregierung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
und teilweise in Braunschweig, und endlich im W. der Weser die Egge (445 m) und das Plateau von Paderborn (Plänerkalk der Kreideformation). Die Buntsandsteinplatte ist stark bewaldet und reich an Basalten, die aber im N. unter der Breite der Diemelmündung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
das von bestimmten Grenzen umschlossene Gebiet selbst, daher Dorfmark, Feldmark, Holzmark, wüste Mark u. s. w. In letzterer Bedeutung gebrauchte man im Mittelalter das Wort M. auch von ganzen Ländern, und insbesondere von den Teilen größerer Länder, die an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
ausgedehnter ist die Fernsicht von der Kuppe der Röthifluh (1399 m) und von der Hasenmatt (1447 m).
Weißenstein. 1) W. in Württemberg, Stadt im Oberamt Geislingen des württemb. Donaukreises, an der rechts zur Fils gehenden Lauter, am Nordrand des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
an der Nordgrenze Ungarns gegen Galizien. Von O. gegen W. nur 58 km lang, mit ihren Seitenästen nur 15‒25 km breit, steigt sie inselartig von nur 500‒800 m hohen Ebenen, der Arvaer, Liptauer, Zipser und Neumarkter Hochfläche mit den Thalfurchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0855,
Gerichtskosten |
Öffnen |
in Ehesachen, deren Wert ge-
wöhnlich aus 2000 M., ausnahmsweise mindestens
200 M., höchstens 5)0000 M. anzunehmen, sosern
der Kläger verhandelt), für Anordnung einer Be-
weisaufnahme (VeweiSgebübr) und sür eine
andere Entscheidung < Ent s ch eidu n g s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Einkommensteuer |
Öffnen |
) Vesoldungs- u. s. w. Steuer umfasit
(Ertrag für 1892 auf 44,95 Mill. M. veranschlagt).
In den Niederlanden wurde 1893 eine mit dem
Einkommen über 650 Fl. beginnende progressive E.
eingeführt.
In Deutschland sind die Verhältnisse im ein-
zelnen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
504
Wardein – Warenhaus für Armee und Marine
mende Bregalnica, rechts die Črna (türk. Kara-su), zuletzt den Karasmak auf und mündet, 336 km lang, in den Golf von Saloniki. Die Eisenbahn führt im Thale des W. aufwärts.
Wardein oder Waradein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
Weimar, 1805 Bibliothekar, 1816 Rat. Er starb daselbst 26. Juni 1827. Mit lebhafter Phantasie und gewandter Feder schrieb V. eine große Menge von Schauspielen, Opern, Romanen, Erzählungen u. s. w. Zu diesen Unterhaltungsschriften gehört auch der berühmte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
. aber M. genannt, während der Name "Neumark" auf das märkische Gebiet am rechten Oderufer überging, das man bisher als "Land über Oder" bezeichnet hatte. Vgl. Brandenburg mit Karte.
Mittelmeer, s. v. w. Mittelländisches Meer.
Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0810,
Berlin (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
808
Berlin (Industrie und Gewerbe)
fabriken; Berliner Werkzeugmaschinenfabrik vormals L. Sentke (1889/90: Aktienkapital 1050000 M., Reingewinn 129844 M., 10 Proz. Dividende); Maschinenfabrik Cyclop (Mehlis & Behrens); Maschinenbauanstalt von Hoppe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. w. sind alle mehr oder weniger religiös gefärbt, während "The Atlantic Monthly" (Boston), "The Century" (Neuyork), "Harper’s New Monthly Magazine" (ebd.), "The Overland Monthly" (San Francisco) und "The Californian Magazine" u. a. m. rein litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0773,
Aquädukt |
Öffnen |
, mit
berühmten kalten und warmen Quellen, jetzt Dar; A. Tauri , im alten Etrurien, jetzt
Bagno bei Civitavecchia u. s. w.
Aquädukt (lat. aquae ductus ,
Wasserleitung ), bezeichnet einen Leitungskanal, welcher bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
auf der Ostseite der Oder, das im Annaberg unweit der Oder 400 m ansteigt und als ein Ausläufer des Karpathensystems zu betrachten ist.
Das Tiefland ist im W. von der Elbe einförmiger als im O. derselben. Am Gestade der Nordsee und längs der Flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
in Russisch-Centralasien, s. Wjernoje.
Werra, Hauptquellfluß der Weser (s. d.), entspringt am Südwestabhange des Thüringer Waldes als Trockne W. in 812 m Höhe am Bleßberge, unweit Steinheid in Sachsen-Meiningen und aus der Nassen W. oder Saar in der Nähe des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
inselartig zergliedert. Dieselben sind häufig grasreich, bisweilen völlig baumlos und erheben sich von N. nach S. und von W.
nach O. ansteigend zu durchschnittlich 2000 m Höhe. Das Hochland beginnt im N. mit den Hochlandschaften der Habab, Mensa, Bogo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
), Madagaskar, Mozambique große Mengen davon (Handelsplatz für überseeisches
^[Spaltenwechsel]
W. ist Hamburg, dessen Einfuhr 1894: 24236 Doppelcentner betrug). Wert im Großhandel (1897): gelbes W. 3 M., weißes W. 3,40 M. das Kilogramm. Ändere Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
463
Magengrube - Magenkatarrh
mehr oder weniger tiefes Geschwür in der Magenwandung vorfindet. Über die Ursachen dieser Geschwürbildung ist noch nichts Sicheres ermittelt; nur so viel scheint gewiß, daß das M. durch eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
(«Der Charakter der Senta», ebd. 1885), M. Chop («Vademecum für Wagnerfreunde, Führer durch Richard W.s Tondramen», ebd. 1893), Karl Gjellerup («Richard W. in seinem Hauptwerke: Der Ring des Nibelungen», übersetzt von O. L. Jireczek, ebd. 1891), M
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
sämtliche Eisen-
teile in einem stachen Holzkasten eingebettet, aus dem
M
Ml
ff
MUMMMUW
8
U
"
s I"
W
M !
W
W W
"
M ^
/F
"
W
KW
F>a- 4.
nur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
.
Umgebung. 3 km nordwestlich von W. der Neroberg (245 m), ein Aussichtspunkt, auf den von der Endstation Beausite der Dampfstraßenbahn eine Drahtseilbahn führt, und 4 km weiter das 1824 erbaute Jagdschloß Platte (501 m), jetzt Eigentum des Großherzogs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
915
Asien (Seen und Flüsse).
ü. M. sich erhebende Bodenschwelle schließt hier das allmählich zu ihr ansteigende Wadi Araba als Wasserscheide ab vom Roten Meer. Im W. dieser merkwürdigen Einsenkung liegen die Plateauflächen Galiläas, Samarias
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
(4644020 M.), so Bauholz
(1496080 M.), Perlmutter (756100 M.), Perlen
(500000 M.), Sandelholz (468600 M.), Häute
(295500 M.) u. a. Im ganzen betrug die Ausfubr
1894: 25028120 M., die Einfuhr 42 288 280 M.
Die Flotte von W. zählte 1894: 9 Dampfer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
343
Waldbauschulen - Waldburg.
zucht (11. Aufl. 1877); Cotta, Anweisung zum W. (9. Aufl., Dresd. 1865); Stumpf, Anleitung zum W. (4. Aufl., Aschaffenb. 1870); Gwinner, Der W. (4. Aufl. von Dengler, Stuttg. 1858); Heyer, Der W. (3. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
. (Biala, Molinka und Czorna) in dem Dorf W. oder Wisla, bildet hier einen 58 m hohen Wasserfall und fließt in einem felsigen Thal bis zur Stadt Schwarzwasser, wo er das Gebirgsland verläßt. Er scheidet nun Preußisch-Schlesien von Österreichisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
.], Katterlöcher, Luginsland). Der schöne roman. Dom (152 m lang, 36 m breit), ein ehrwürdiges Gebäude mit vier Türmen, zwei Kuppeln und Chören, wurde im 11. Jahrh. an Stelle einer ältern Kirche von Bischof Burchard begonnen und im 12. Jahrh. vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mechanisch-technische Lehrwerkstättenbis Mechitaristen |
Öffnen |
. Der Mayersche Satz von der Äquivalenz der Wärme und Arbeit wird von Clausius als der erste Hauptsatz, der modifizierte Carnotsche Satz als der zweite Hauptsatz der M. W. bezeichnet. Da kaum ein physik. Vorgang ohne mechanische und Temperaturänderungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
) 3615 Einw. - 2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Glauchau, an der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, 257 m ü. M., ist Hauptstadt der fürstlichen Rezeßherrschaft W. des Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
Ofen, als gewöhnliche, Schüttöfen, Regulieröfen u. s. w., stellen sich durchschnittlich auf 37-100 M. - Genaue Angaben findet man in allen Preiscouranten bedeutender Ofenfabrikanten. Dasselbe gilt von den Kochherden, Sparherden, Kesselherden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
, Verkündigung, Heimsuchung, Himmelfahrt (s. d.) u.a. (S. Maria, die Mutter Jesu.) Nach der Legende soll der Evangelist Lukas das erste Bild der M. mit dem Kind und zwar nach dem Leben gemalt haben. Die ersten Madonnenbilder finden sich in den christl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
) herausgegeben. In neuester Zeit wurden sie wieder abgedruckt im 3. Bande der von Max Maria v. W. (s. Weber 19) verfaßten Biographie seines Vaters (»K. M. v. W., ein Lebensbild« Leipz. 1864-66, 3 Bde.). Sein oben genannter Enkel. Karl v. W. veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0260,
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) |
Öffnen |
. w. Grenzland, Grenzprovinz (so hießen namentlich im Deutschen Reich die den Slawen, Ungarn etc. entrissenen Landesteile Marken und, insofern sie einem kaiserlichen Markgrafen [s. d.] zur Bewachung anvertraut waren, Markgrafschaften, wie M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
Kannstatt-Nördlingen und W.-Hessenthal der Württembergischen Staatsbahn, 218 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen (darunter eine schöne gotische außerhalb der Stadt, von 1488), ein neues Rathaus, eine Latein- und Realschule, ein Amtsgericht, bedeutende Ziegel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
). – Vgl. Christopher Wordsworth, Memoirs of W. W. (2 Bde., Lond. 1851); J. Searle, Memoirs of W. W. (ebd. 1852); Knight in der Ausgabe der «Poetical works» (11 Bde., ebd. 1882‒89); Elis. Wordsworth, W. W. (ebd. 1891); M. Gothein, William W., sein Leben
|