Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maler gest. 1888
hat nach 2 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel)bis Breitkopf & Härtel |
Öffnen |
» (1888).
Das Haus wurde 1664 als Schriftgießerei und Buchdruckerei von J. ^[Johann] Georgi gegründet, 1719 von Bernhard Christoph Breitkopf, geb. 2. März 1695 in Clausthal, gest. 26. März 1777, erworben und 1725 zu einer Verlagsbuchhandlung erweitert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bamberg (Felix)bis Bamberger |
Öffnen |
seiner Besitzungen und war seitdem sehr oft mit Würzburg unter einem Bischöfe vereinigt. Große Verdienste um B. erwarben sich in den letzten Zeiten die Bischöfe Lothar Franz, Graf von Schönborn, gest. 1729; Friedr. Karl, Graf von Schönborn, gest. 1746
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
beherrscht; Romanisten warenVasco
Pereira und Christovao Lopez. Von Malern späte-
rer Jahrhunderte stellen die Portugiesen hoch: Bento
Coelho da Silveira (gest. 1708), Francisco Vieira
de Mattos (gest. 1783), genannt Lusitano, Francisco
Vieira
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
, Maulbeer- und Mangobäume kultivieren und Seidenzucht und Seidenweberei betreiben, Hauptort ist Englist) Bazar.
Maler Kotla, Hauptstadt des gleichnamigen Tributärstaats der britisch-ind. Provinz Pandschab, am Kanal von Sirhind, mit (i><8l) 20,621
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
, gest. 1511. Er wurde der
Begründer des venet. Kolorits, das bei seinem Lehrer Giovanni B ellini zwar schon klar und leuchtend, aber erst bei G. recht warm und kraftvoll ist. Ferner
vervollkommnete er die schon bei frühern venet. Malern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
554
Amsterdam (Stadt)
des Admirals de Ruyter. Die Alte oder Nikolaikirche (Oude Kerk, 90 m lang, 65 m breit), um 1300 erbaut, hat schöne Glasgemälde von 1555 und Denkmäler der Admirale Jakob van Heemskerck, Abraham van der Hulst (gest. 1666
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
Louviers, Schüler von Drolling und Martinet, seit 1878 Mitglied der Pariser Akademie, gest. 19. April 1888. Er stach in sorgfältiger Technik Lesueurs Kreuztragung (1869); ferner nach Champaigne (Christus am Kreuz), Raffael (La bella jardinière, 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
und Kupferstecher, geb. 1431 in Vicenza, gest. 13. Sept. 1506 in Mantua, wurde von seinem Lehrer, dem Maler Squarcione, an Kindesstatt angenommen. Er übte sich im Zeichnen nach antiken Skulpturen und schon in seinem 17. Jahre malte er ein großes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
. Märchen:
"Contos p0puiHl68 P0rtiiß.u6263" (Lissab. 1879).
Coelho (spr. to^llju), Ioaquim Guilberme
Gomes, s. Diniz, Iulio.
Coello (spr. koMjo), Alonso Sanchez, span.
Maler, geb. zwischen 1515 und 1525 in Venifayro
bei Valencia, gest. 1590
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
in Eichenwaldlandschaften.
August Robert Z., geb. 1818, gest. 6. Juni 1864 zu München, war fast 30 J. alt, als er Maler wurde. Er malte Landschaften, Architekturen, Tiere.
Richard Z., geb. 2. März 1820 zu Zittau, gest. 5. Febr. 1875 zu München, war anfangs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
Gillmeister
(gest. 1887) große Glasgemälde. In Österreich zeugen die zahlreichen neuen Glasfenster Geylings (s. d.) für St. Stephan und die für
die Votivkirche in Wien von einem erfreulichen Aufschwunge, wobei besonders der Maler J
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
. Arnold H. und seine «Groote Schouburgh" (Haag 1893).
Sein Sohn, Jakob H. , Maler und Kupferstecher, geb. 25. Dez. 1698 zu Dordrecht, gest. 14. Nov.
1780 zu Amsterdam, nahm sich Edelinck und Nanteuil zum Muster und stach mehr als 200 Bildnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Hadewigbis Hadramâut |
Öffnen |
seiner Zeit
enthält. Das österr. Husarcnregiment Nr. 3 erhielt
1888 seinen Namen.
Hadith (arab., "Mitteilung", "Erzählung"), Be-
zeichnung der dem Mohammed zugeschriebenen Aus-
sprüche, die im Islam neben dem Koran als Quelle
des religiöseu Lebens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
Reichskanzlers in der Leitung der auswärtigen Politik, im April 1888 zum preußischen Staatsminister ernannt; er begleitete den Kaiser Wilhelm II. bei seinen Reisen an die europäischen Höfe. Graf Wilhelm, seit 6. Juli 1885 mit seiner Cousine Sibylla
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
. 1887),
"In der Hochflut" (2 Bde., ebd. 1887), "Charaktere"
(2 Bde., ebd. 1888), "Vorurteile" (2 Bde., ebd.
1888), "Nach Glück" (3 Bde., ebd. 1889), "Entartet"
(2 Bde., ebd. 1889) u. a.
Friedrich, Harald, Maler, geb. 14. April 1858
in Dresden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
seiner Reisen begann 1888.
Prsh., auch Pursh, bei botan. Namen für F. T. Pursh, geb. 1794 zu Großenhain, gest. 1820 in Montreal. Flora Americae septentrionalis.
Prüde (franz.), geziert, spröde thuend, zimperlich; Prüderie, Zimperlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
.
Hellotiaoder Hellötis, ursprünglich wohl ein
Beiname der Astarte, der in Kreta der Europa, in
Korinth der Athene beigelegt wurde. Letztere hatte
in Korinth ein besonderes Fest, die Hell otien.
Hellqvist, Karl Gustav, schwed. Maler, geb.
15
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
eine neue Ära für die Geographie, Fauna und Flora dieses bis dahin fast unbekannten Teils der Erde. Am 30. (18.) Aug. 1888 begab sich P. auf seine fünfte Reise nach Tibet, erkrankte am Flusse Tschu und starb 1. Nov. (20. Okt.) 1888 in Karakol (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
auf Portugal zu ent-
sagen, worauf die Cortes P. 23. Aug. zum Re-
genten wählten. Er starb bereits 24. Sept. 1834.
In zweiter Ehe hatte sich P. 1829 mit Prinzessin
Amalia (geb. 31. Juli 1812, gest. 26. Jan. 1873),
Tochter des Herzogs Eugen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Midolinebis Mieroslawski |
Öffnen |
, war als Porträtmaler geschätzt.
Mieris, Frans van, der Ältere, holländ. Maler, geb. 12. April 1635 zu Delft, gest. 12. März 1681 in Leiden, war Schüler von Dou. Seine Bilder, meist Darstellungen aus dem geselligen und häuslichen Leben der vornehmen Welt, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Katharine und des Königs Jérôme u. s. w. mit dem König Friedrich von Württemberg", hg. von Schloßberger, 3 Bde., Stuttg. 1886-87) als die bisher veröffentlichten Bruchstücke ihres Tagebuchs (in der "Revue historique", 1888) beweisen. Ihren Rang
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bogislawbis Bogomilen |
Öffnen |
, Par. 1876). Das zweite Hauptwerk B.s ist das "Bürgerliche Gesetzbuch für Montenegro" ("Opšti imovinski Zakonih za knjaževinu Crnu Goru", Cetinje 1888, gedruckt bei G. Chamerot in Paris), das 25. März (6. April) 1888 veröffentlicht wurde und 1. (13
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
) heraus.
Crispi, Francesco, ital. Staatsmann, nahm, da die Kammermehrheit ihn heftig angriff, 1. Febr. 1891 seine Entlassung. Eine Sammlung seiner »Scritti e discorsi politici«, 1849-90, erschien 1890.
Crola, Hugo, Maler, geb. 30. Nov. 1841 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Edwards (Edwin)bis Eeckhout |
Öffnen |
. Maler, geb. 19. Aug. 1621 zu Amster-
dam, gest. daselbst 22. Sept. 1674, war ein Schüler
Rembrandts, begann mit Bildnissen in der Art
seines Lehrers und ging dann zu histor. Ge-
mälden über. Lebensvolle Darstellung, eigenartiger
Entwurf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Begbis Begas |
Öffnen |
das alte Bett der B. durch einen Kanal von Bobda bis Jankahid verkürzt. Die B. mündet nach einem Lauf von 250 km zwischen Perlas und Titel in die Theiß.
Bega, Cornelis Pietersz, holländ. Maler und Kupferstecher, geb. 1620 zu Haarlem als Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Heß (Rich. Alex.)bis Hessen (Volksstamm) |
Öffnen |
. Mit Quaqlio stiftete er den Kunstverein in München, woselbst er 4. April 1871 starb.
Von seinen Söhnen bildete sich der ältere, Eugen H ., geb. 25. Juni 1824 in München, gest. daselbst 21. Nov. 1862, unter des Vaters Leitung und auf der Münchener
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
aber bereits viele Anhänger erworben. Unter diesen, den sogen. Weigelianern, wurden am bekanntesten Jes. Stiefel (gest. 1627) und sein Neffe Ezech. Meth (gest. 1640), auch Jak. Böhme (s. d.). Vgl. Opel, Val. Weigel (Leipz. 1864); Israel, M. Val
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
. 4. März 1746 in Gießen, gest.
21. Dez. 1825, als Zweigniederlassung von Gießen
errichtet. Sein Nachfolger ging nach Cassel, wo
schon seit 1807 eine Filiale des Kriegerschen Ge-
schäfts bestand. Das Marburger Geschäft selbst mit
Buchdruckerei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
Professor für alte Geschichte in Berlin und ist seit 1888 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte: «Urkunden und Untersuchungen zur Geschichte des delisch-attischen Bundes» (Berl. 1870) und den zweiten Band des «Corpus inscriptionum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
Plancy (1826) und P. Lacroix (1842). Vgl. Deschanel, Boileau, Charles P. etc. (Par. 1888). - Sein Bruder Claude P., geb. 1613, gest. 9. Okt. 1688, Arzt und Baumeister, lieferte die Zeichnungen zur östlichen Hauptfassade des Louvre und übersetzte den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gablenzbis Gaboriau |
Öffnen |
in München (1880), Die
beiligen drei Könige mit ihrem Stern (1883), Die
Impfstube (1885), Die Märchencrzählerin (1886),
Grohelternfreuden, Die Schnadahüpfeln (1888),
Heimkehr des Jägers (1892).
Gablenz bei Chemnitz, Vorort von Chcmnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
^. ^)tai 18l>3 ill !l>tariellbad. Er war in erster Ebe
vermäblt mit der Prinzessin Helene voll Nassau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
698
Rapperswyl - Read
Vacchanttiu, die Qumault als Auiphitrite, die Cretou als Najade, die Briefleserin, im Louvre). Er starb 1734 in Paris.
Rappcrswyl, (1888) 2789 Einw.
Matdold (Rathold), Erhard, Buchdrucker aus Augsburg, gelangte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
der H.
erfordern, dem Fehlen der rotierenden Bewegung
entsprechend, eine besondere Ausbildung.
^/ttbn., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab"
tkrzung für Jakob Hüöner, gest. 1826 als Maler
in Augsburg; er gab verschiedene Prachtwerke über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Baron Felix von Thümen, einen österr. Mykologen, geb. 6. Febr. 1839 zu Dresden, gest. 13. Okt. 1892 zu Schönau bei Teplitz. Er war längere Zeit Adjunkt an der Versuchsstation zu Klosterneuburg, schrieb über
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
870
Japanische Kunst
namhaften Meistern gehören Mitsunobu (1496–1593) und dessen Sohn Mitsushige (gest. 1560), deren Nachkommen bis auf die Gegenwart im Dienste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Durnfordbis Echague |
Öffnen |
Konkurrenzentwurf zum deutschen Reichsgerichtsgebäude in Leipzig anfertigte, der ihnen 1885 den ersten Preis und die Ausführung einbrachte.
Dyckmans, Joseph Laurent, belg. Maler, starb 7. Jan 1888 in Antwerpen.
*Dygasiński, Adolf, poln. Schriftsteller, geb. 1839
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Mollinbis Montanelli |
Öffnen |
. Seine Biographie schriebennoch F. v. Koppen (Glog. 1888) und Müller-Bohn (Verl. 1889).
*Momper, Jodocus de, niederländ. Maler und Radierer, geb. 1564 zu Antwerpen, war Schüler seines Vaters Bartholomäus M., wurde 1581 als Meister in die Gilde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
Vafthrudnismal, erzählt.
Vag (lat.), unstet; unbestimmt (im Ausdruck).
Vaga, Perino del, eigentlich Pierino Buonaccorsi, ital. Maler, geb. 1500 in Florenz, gest. 1547 in Nova, erhielt seine erste künstlerische Richtung durch Ridolfo Ghirlandajo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
" (Frankf. 1886), "Wien und seine Bauten" (2. Aufl., Wien 1865), "Köln und seine Bauten" (Köln 1888), "Hamburg und seine Bauten" (Hamb. 1890). Mehrere Vereine geben Zeitschriften heraus und besitzen Vereinshäuser. (S. auch Bauwissenschaftliche Vereine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Chodovbis Chodzko (Ignacy) |
Öffnen |
).
Chodov, s. Chodau.
Chodowiecki (spr. -wjetzki), Daniel Nikolaus, Maler und Kupferstecher, geb. 16. Okt. 1726 zu Danzig, kam nach dem Tode des Vaters (1740) als Lehrling in eine Spezereihandlung seiner Vaterstadt, 1743 in das Geschäft seines Oheims
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
, bis sie 597 starb.
Fredemann oder Vredeman, Hans, genannt
Vries, nieoerländ. Maler, geb. 1527 zu Leeuwar-
den, gest. nach 1604, hat ein vielbewegtes Leben ge-
führt und bald in vlämifchen, bald in deutschen
Städten gearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
mission sociale (Par. 1886).
Vinci, Leonardo da, s. Leonardo da Vinci.
Vinck-Boons, bisweilen auch Vinckebooms genannt, David, vläm. Maler, geb. 1578 zu Mecheln, gest. 1629 zu Amsterdam, erhielt den ersten Unterricht bei seinem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
, Niccolò, der gewöhnliche, aber auf falscher Deutung einer Inschrift (Nicolaus alumnus Fulginae) beruhende Name des Niccolò di Liberatore, geb. 1430 in Foligno, gest. 1502, gehört zu den Malern der Umbrischen Schule. An den Werken des in Umbrien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
sehr gesuchten Schafe von Cransac gezüchtet.
Aubl., naturwissenschaftliche Abkürzung für Jean Baptiste Christoph Fusée Aublet, geb. 4. Nov. 1720 zu Salon, gest. 6. Mai 1778 zu Paris, Verfasser der «Histoirs den plante de la Gujane française» (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
,
Carlo F., Fürst von Satriano (im "vistor. Taschen-
buch", Lpz. 1871).- Mit Gaetano F. (gest.
29. Nov. 1892), dem Gründer eines der Stadt
Neapel geschenkten Museums, ist der Zweig der F.,
Fürsten von (^atriano, erloschen.
Filangicri (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
. In Buchform erschienen: "Kkisi-
äoLkop.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
von dem Herzog Karl August und Goethe freundlich aufgenommen, von dem Dichter-Maler Müller in seinem «Faust» als «Gottes Spürhund» persifliert, bald auch anderweitig in seiner Heuchelei und Renommisterei durchschaut und abgewiesen. 1777 kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Keller (Ferd., Maler)bis Keller (Gottfr.) |
Öffnen |
288
Keller (Ferd., Maler) – Keller (Gottfr.)
schweiz. Geschichte und Altertumskunde» (Zür. 1855–68) und im «Anzeiger für schweiz. Altertumskunde» (ebd. 1868 fg.) veröffentlichte er viele Abhandlungen über die helvet.-röm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
569
Oldenburger Haus- und Verdienstorden - Olea
Günther (gest. 1639). Gegenwärtiges Haupt dieser!
Linie ist Herzog Ernst Günther (s. Friedrich, Herzog
zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg).
N. Die Linie Veck, seit 1825 Glück's bürg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
: "Lebcnserinnerungcn eines deut-
schen Malers", hg. von seinem SobnHeinr. Richter
l Franks, a. M. 1885: 6. Aufl. 1890): Wessely, A. L.
R., ein Lebensbild Wien 1883); Gerlach, R.s Leben
dem Volk erzählt (Dresd. 1891).
Richterswil (Richterswvl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
. 8. März 1888 war er
mit mchrern Gesinnungsgenossen in das Nedak-
tionslokal des "Neuen Wiener Tageblatts", eins
der sog. Iudenblätter, eingedrungen, um die Re-
dacteure zur Rede zu stellen, die durch Extrablätter
die falsche Nachricht von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
. (Vlotho 1888).
Vltava , czech. Name des Flusses Moldau in Böhmen.
v. Münst. oder Go. Münst. , hinter der
Benennung fossiler Organismen Abkürzung für Georg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0541,
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht |
Öffnen |
541
Taubstummenanstalten und Taubstummenunterricht.
diese Güter versagt habe. Doch wurden im Altertum wie im Mittelalter einzelne Fälle bekannt, in denen die geistige Ausbildung Taubstummer gelungen war. So werden im alten Rom zwei stumme Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
).
Berchtesgadener Alpen, s. Ostalpen.
Berchtesgadener Hoher Thron, der an der Ostkante gelegene Gipfel des Untersbergs (s. d.).
Berchtoldstag, s. Bechtel(is)tag.
Berckheyde, Gebrüder Job und Gerrit, niederländ. Maler. Der ältere, Job, geb. 1630 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bolswertbis Bolus |
Öffnen |
. geborenen Samuel Crompton, der Baumwollindustrie Platz zu machen. - B. entsendet 2 Abgeordnete ins Parlament.
Boltraffio, Giovanni Antonio, ital. Maler, geb. 1467, gest. 1516, einer der hervorragendsten Schüler Leonardos, dem er in den gewaltigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Pico de Teydebis Pictet |
Öffnen |
Eavonarolas
und mehrere mystische Schriften, die sich in der er-
wähnten Baseler Ausgabe gesammelt finden.
Pico de Tehde, Vulkan, s. Teneriffa.
Picolme (Pikoline), s. Pyridinbasen.
Picot (spr. -koh), Francois, franz. Maler, geb.
17. Okt. 1786
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0301,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
ein drittes Mal von Damião de Goes dargestellt ("Chronica de Dom Joam II", Lissab. 1567 u. 1724). Francisco de Andrada widmet Johann III. vier behaglich breit geschriebene Bände (ebd. 1613) und Frei Bernardo da Cruz schildert das Leben König Sebastians
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
- und Viehmärkte.
Luhali, Nebenfluß des Kongo, s. Aruwimi.
Luik (spr. leuk), vläm. Name für Lüttich.
Luina, Volk in Südafrika, s. Barotse.
Luini, Bernardino, ital. Maler, geb. zwischen 1475 und 1480 in dem Flecken Luino am Lago Maggiore, gest. nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
und wehmütigen Naturtönen, welche durch seine Dichtungen gehen. In deutscher Übersetzung erschienen neuerdings von ihm sechs Novellen: "Aus Finnland" (Gotha 1888, 2 Bde.).
Topete y Carballo (spr. i karwalljo), J. B. ^[Juan Bautista], span. Admiral
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
, Ausdehnung des Realunterrichts.
Carp., nach zoolog. Namen Abkürzung von William Benjamin Carpenter (s. d.).
Carpaccio (spr. -pattscho), Vittore, ital. Maler der ältern Venezianischen Schule, geb. vor 1460 in Istrien, gest. nach 1519, war ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
erhielt sie 1889. Die Schule zerfällt in fünf Abteilungen: für Stempelgravieren und Ziselieren, für Bijouterie (Gürtlerarbeiten) seit 1885, für Zeichnen und keramisches Malen, für Glassteinschleiferei seit 1888 und für Ölmalerei ebenfalls seit 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
.)
Murillo (spr. -rilljo) , Bartolomé Estéban, span. Maler, geb. 31. Dez. 1617 zu Sevilla, gest. daselbst 3. April 1682, erhielt
hier seinen ersten künstlerischen Unterricht bei seinem Oheim Juan del Castillo, seit 1643 in Madrid bei dem Hofmaler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Photographiedruckbis Photogravure |
Öffnen |
.
Photographische Gesellschaft, Kunstverlag in Berlin, im Besitz von Emil Werckmeister (geb. 1. Aug. 1844), wurde 1862 begründet von dem Ingenieur und Chemiker Albert Werckmeister (geb. 1827, gest. 1871) und dem Maler und Radierer Friedrich Werckmeister (geb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
, wie im Überfluß Brote den Feinden ins Lager zu werfen, worauf diese abzogen.
Pistorĭa, antike Stadt, s. Pistoja.
Pistorĭus, Eduard, Maler, geb. 28. Febr. 1796 zu Berlin, bildete sich auf der Kunstakademie daselbst und zu Düsseldorf und ward
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
. (gest. 1870), sollte als dessen Schüler die Kunst seines Vaters erlernen, blieb aber auch, als er sich zur Malerei entschlossen hatte, unter dessen Leitung und machte landschaftliche Studien in der Umgegend Londons und Tierstudien im zoologischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
Fällen (zum Gebrauch für Stempelschneider, Siegelstecher, Graveure u. dgl.) erhält der S. eine Drehbarkeit um eine horizontale und vertikale Achse, z. B. durch ein Kugelgelenk (Universalschraubstock).
Schraudolph, 1) Johann, Maler, geb. 1808 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
; im
Hofmuseum zu Wien), Saul bei der Hexe von En-
dor (1526; Amsterdam).
Cornelisz oder Cornelissen, Cornelis, nie-
derländ. Maler, geb. 1562 zu Haarlem, gest. daselbst
11. Nov. 1638, Schüler des Pieter Aertsen und
Frans Ponrbus, gründete mit C. van
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Cranbrookbis Cranmer |
Öffnen |
.
Crane (spr. krehn) , Walter, engl. Maler, geb. 15. Aug. 1845 zu Liverpool, war Schüler seines Vaters, des
Porträtmalers Thomas C. (gest. 1859) und des Malers Linton und ließ sich in London nieder, wo er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
in Kopenhagen und ist Mitglied
der Dänischen und Schwedischen Kunstakademie.
Hansen, Konstantin, dän. Maler, geb. 3. Nov.
1804 zu Rom, gest. 29. März 188" als Vicedirektor
der dän. Malerakademie, ist von Bedeutung als
Bahnbrecher für die monumentale
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
.
Mengfutter, s. Gemenge.
Meng-kho, s. Meng-tze.
Mengs, Anton Raphael, Maler, geb. 12. März 1728 zu Aussig in Böhmen, wurde von seinem Vater Ismael M. (geb. 1690 in Kopenhagen, gest. 1764 als Hofmaler in Dresden; sein Selbstbildnis in der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
in Indien gedruckt; die beste Ausgabe ist die von Paraba mit dem Kommentar des Rāma (2 Bde., Bombay 1888). In Südindien sind mehrere Ausgaben erschienen (Madras 1856, 1861‒64). Ins Englische ist es frei übersetzt von Griffith (5 Bde., Lond. 1870‒74
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
und massenhafte Knochenreste gefunden worden sind. (Vgl. »Karten von Attita«, Blatt 18 u. 19, und A. Milaihöfers erMttternoen Text, Heft 3 - 6, S. 40-54.)
"Marbach, 3) Johann, Führer der Straßburger Lutheraner, geb. 24. Aug. 15^1 zu Lindau, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
Buchhandel", Jahrg. 1888).
Eduard F., geb. 16. Juli 1834, gest. 9. Mai
1881, Sohn des vorigen, übernahm 1860 das väter-
liche Sortiment, 1874 auch die Buchdruckerei, und
schrieb: "Aussätze zur Geschichte des Vuchbandels
im 16. Jahrh." (Heft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
.
Öhme , Erwin, Maler, geb. 18. Sept. 1831 zu Dresden, arbeitete zuerst bei seinem Vater, dem Landschaftsmaler
Ernst Ferdinand Ö. (geb. 1797, gest. 1855), dann bei L. Richter und in der Akademie. Mit Erfolg versuchte er sich
namentlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
" (Freiburg 1887); "Der Freiherrentitel einst und jetzt" (Berl. 1888) u. a.
Roti (franz.), gebratenes Fleisch.
Rotieren (lat.), sich um seine eigne Achse drehen.
Rotiferen, s. v. w. Rädertiere (s. d.).
Röting, Julius, Maler, geb. 7. Sept
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
(England), am Calder, südwestlich von Halifax, mit Baum- und Kammwollspinnerei, chemischen Fabriken, Wachstuchfabrikation und (1881) 14,903 Einw.
Sowerby (spr. ssauerbi) James, Naturforscher und Maler, geb. 21. März 1757 zu London, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
, sehenswert wegen der Heiligen Treppe (28 Stufen) hinter dem Altar, die Kurfürst Clemens August (gest. 1761) erbauen ließ, und die nur mit den Knien berührt werden darf; sie ist eine Nachahmung der Scala santa beim Lateran in Rom. Über dem Dorfe Kessenich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Dosisbis Dostojewskij |
Öffnen |
Giovanni di Niccolò Lutero, ital. Maler, geb. um 1479 im Mantuanischen, gest. 1542, wahrscheinlich Schüler von Lorenzo Costa in Ferrara, arbeitete viel mit seinem jüngern Bruder, soll dann in Italien gereist und mit Raffael in Rom in Berührung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
, gest.
nach 1603, war srüher nur als unbedeutender
Kupferstecher bekannt, bis ihn die Ausstellung
wesifäl. Altertümer zu Münster 1879 als aus-
gezeichneten Goldschmied erkennen ließ. Dort er-
sckicn.m aus dem Besitz des Grasen Fürstenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
1572, ein stattlicher Thorturm, der geräumige Hafen, erinnern noch an bessere Zeiten. E. ist der Geburtsort des berühmten Malers Paul Potter (geb. 1625, gest. 1654).
Enkirch, Marktflecken im Kreis Zell des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, 8 km im SW
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
(Philad. 1832);
Girard College and its founder by H. W. Arey (1856); Scattergood,
Handbook of Girard College (1888).
Girard College (spr. dschirahrd kolledsch) ,
s. Girard, Stephen .
Girardet (spr. schirardeh) , Abraham
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
.
Das Institut ging auf seinen Sohn Johann
Christoph H. lgeb. 1703, gest. 1730) über, der
seinen bisherigen Geschäftsführer Joh. Georg Ebers-
berger und seinen Universitätsfreund Joh. Mick.
Franz zu Erben der Handlung einsetzte, die unter
der Firma
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
von Kamenez-Podolsk, links des Dnjestr, kurz oberhalb der
Stromschnellen von J. (s. Dnjestr ), hat (1888) 5744 E., Post und Telegraph, 2 russ., 1 kath. Kirche;
Getreide- und Weinbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
328
Lubliner Union – Lucanien
Moser), «Frau Susanne» (mit Paul Lindau, 1885), das Schauspiel «Der Name» (1888), das Drama «Im Spiegel» (1890). Moderne Zeitfragen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
der Wirbeltiere"
(2 Bde., ebd. 1881-84), "Finland, Schilderungen"
(Berl. 1885). Seit 1890 giebt er wieder "Biologische
Untersuchungen" (bis 1895 6 Bde.) heraus.
Retzsch, Moritz, Zeichner, Maler und Radierer,
geb. 9. Dez. 1779 zu Dresden, gest
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
de trois Anglais» (1872),
«La maison à vapeur» (1880), «Mathias Sandorf» (1885),
«Nord contre Sud» (1887), «Deux ans de vacances» (1888),
«Sans dessus dessous» (1889), «Claudius Bombarnac» (1892),
«L'île à hélice» (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
Grün; der Hofmuseenplatz mit dem Maria-Theresien-Monument (1888) von Zumbusch; der Rathausplatz mit dem Rathaus (in den Anlagen an der Westseite das Standbild des Erbauers, Friedrichs Freiherrn von Schmidt), der Universität, dem Reichsratsgebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
», 1888); L. Celli, Storia del sullevamento di U. (Tur. 1892); Calzini, U. e i suoi monumenti (Bologna 1897).
Urbīno, Fiori da, ital. Maler, s. Baroccio.
Urceŏli (lat.), Meßkännchen, s. Ampulla.
Urchân, türk. Sultan, s. Orchân.
Urda, der 167
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
(neue Aufl., 8 Bde., Lond. 1847). Neuere
Biographien sind die von Courthope in Words
"llnFli8b ?06t8" (1884) und Kebbel (1888).
Crabeth, Gebruder Dirk und Wouter, nieder-
land. Glasmaler zu Gouda in Südholland, letzterer
gest. 1581, ersterer gest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
) nebeneinander, deren eine zum Vertrocknen, die andere zum Darren dient.
Malzeichen, ein Mal als Zeichen, Kennzeichen, Denkzeichen, besonders von Zeichen, Flecken, Wundmalen am Körper gebraucht.
Malzen, s. Bier und Bierbrauerei (Bd. 2, S. 993 fg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
Halle führte er einen Cyklus von die vier Fakultäten versinnlichenden Wandgemälden aus, wofür er 1888 zum Ehrendoktor der Philosophie promoviert wurde.
5) Paul, Maler, geb. 26. Juli 1843 zu Güstrow (Mecklenburg), bildete sich an der Akademie zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
«, mit seiner Biographie von Maggi, erschienen Mailand 1822. - Sein älterer Bruder, Pietro V., geb. 1728, gest. 1797, ein Freund und Gesinnungsgenosse Beccarias, hat sich namentlich durch seine »Osservazione sulla tortura«, die »Meditazioni sull' economia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Voltigierenbis Volvic |
Öffnen |
Vater, dem Maler, Kupferstecher und Illustrator Johann Michael V. (geb. 16. Okt. 1784, gest. 17. April 1858; Biographie von Hagen, Stuttg. 1863), begann seine künstlerische Laufbahn als Radierer und ging 1834 nach München auf die Akademie, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Becken (Musikinstrument)bis Becker (Christiane Luise Amalie) |
Öffnen |
Montez und die 1848er Bewegung in Bayern dargestellt ist, «Maler Schönbart» (3. Aufl., Cassel 1878), «Auf Waldwegen» und «Das alte Bild» (Stuttg. 1881), «Mignons Eiertanz» (Lpz. 1882), «Eine Stimme» (3 Bde., 3. Aufl., Dresd. 1888), «Die Nonnensusel» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
. von Marquardsen, veröffentlichte er: "Staatsrecht des Königreichs Italien" (Freib. i. Br. 1888 fg.).
Brusasorci (spr. -tschi), eigentlich Domenico del Riccio, ital. Maler, geb. 1494, gest. 1557. Er war ein namentlich wegen seiner dekorativen Fresken an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Cimabuebis Cimbern |
Öffnen |
, gest. wahrscheinlich
1302, der letzte und zugleich größte jener toscan. Maler, welche im 13. Jahrh. durch Anlehnung und Nachahmung der technisch reich ausgebildeten, aber in
Schematismus erstarrten Byzantinischen Kunst (s. d.) die kirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
, eigentlich Verettini,
ital. Maler und Baumeister, geb. 1. Nov. 1596
zu C., gest. 16. Mai 1669 zu Rom, fübrte nach
der Reform der Carracci eine neue Blüte des
Barockstils, namentlich in der Ausschmückung
großer Innenräume, herbei. Er war Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Engelbrechtsenbis Engelhardt |
Öffnen |
Äpfelsorten» (Braunschw. 1889).
Engelbrechtsen, Cornelis, holländ. Maler, geb. 1468 in Leiden, gest. daselbst 1533. E. ist reich in der Komposition, phantastisch in der Gewandung und schillernd in der Farbe. Sein Faltenwurf ist scharf gebrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
832
Fischer (Ludwig Hans) - Fischerei
Als Mitglied der nationalliberalen Fraktion zählte
er nicht selten zu der schutzzöllnerischcn Minder-
heit seiner Partei.
Fischer, Ludwig Hans, Maler und Radierer,
geb. 2. März 1848 In Salzburg
|