Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maschinenbau
hat nach 1 Millisekunden 520 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
646
Maschinenbauer - Maschinenfabrik Augsburg
und Spekulationsgeist der Amerikaner, welche den Impuls zu dem mächtigen Aufschwung der Maschinenindustrie gegeben haben; vor allem hat dort der Bau von Werkzeugmaschinen einen hohen Grad
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Maschine (elektrische)bis Maschinenbau |
Öffnen |
645
Maschine (elektrische) - Maschinenbau
Arbeit (s. d.) gleich Null ist. Es zeigt sich, daß, wenn an der schiefen Ebene um k vertikal abwärts verschoben wird, die positive Arbeit Pk durch eine gleiche negative aufgewogen wird. Denn Q steigt
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
309
Maschinenbauer - Maschinenlehre.
unter den Schrauben aller Maschinenwerkstätten Gleichartigkeit herzustellen, so daß ein Ersatz dieser am häufigsten gebrauchten Maschinenteile noch mehr erleichtert wird. Die durch die Arbeitsteilung erfolgte
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
350
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau).
erze (1887: 74 T.) auf dem Oberharz; die Kobalterze in den Regierungsbezirken Kassel und Liegnitz, die Nickelerze meist im Regierungsbezirk Wiesbaden, die Antimon
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
); W. H. Meyer, S. in alter und neuer Zeit (Stett. 1887); ders., S.s Aktiengesellschaften (ebd. 1889); Wörl, Führer durch S. (4. Aufl., Würzb. 1890).
Stettiner Haff, s. Pommersches Haff.
Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulcan
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
912
Bett (im Maschinenbau) - Bettelmönche
dem Herde in einer Art Hängeboden, wie dieses in vielen ländlichen Gebäuden noch heute üblich ist. Im Sommer errichtete man das Lager auf dem Fußboden des Wohnraumes, wo es in Pompeji zumeist
|
||
62% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
,
303,351, demnach die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Personen in einem Hauptbetrieb
mit Motoren 21, 9 , in einem solchen ohne Motoren 1, 9 . Von großer
Wichtigkeit ist der Maschinenbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454d ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff II.
Chinesisches Panzerschiff. "Ting-Yuen". Erbaut auf der Werfte der Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulkan" zu Bredow bei Stettin. Länge 91 Meter.
Deplacement 7430 Tonnen, Maschine 6000
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
.
Maschinenkurbel , s. Kurbel .
Maschinenlehre , Maschinenwissenschaft , die Lehre vom
Maschinenbau, im einzelnen die Lehre von der Anwendung der mathem., physik. und mechan. Lehrsätze auf den Maschinenbau.
Man unterscheidet hierbei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
) Deutschland:
Maschinenbau-Anstalt u. Eisengießerei A. Borsig, Berlin 1841 4434 früher 200, jetzt 60
Elsässische Maschinenbaugesellschaft, Mülhausen und Grafenstaden 1339 4600 100-120
Henschel & Sohn, Cassel 1848 4000 250-300
Maschinenfabrik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Redonbis Réduit |
Öffnen |
Maschinenwesen zu, für welches er in den Werkstätten von Escher-Wyß eingehende Studien machte. 1841 ging er als Professor des Maschinenbaues an das Polytechnikum in Karlsruhe, ward 1857 Direktor desselben und starb 16. April 1863. Redtenbachers Arbeiten sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) |
Öffnen |
vollständiger Maschinenbauer werde, die Hochschule solle ihm nur die Fähigkeit gewähren, sich nachher auch in der Praxis auszubilden. Slaby (Berlin) ist dem gegenüber der Ansicht, daß der elektrotechnische Unterricht demjenigen für Maschinenbau angegliedert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Hauptanstalten unterm Unterrichtsministerium geblieben. Diese Anstalten sind die Oberrealschule zu Gleiwitz mit Fachklassen für Maschinentechniker und Hüttenleute (1890: 21 Schüler); Oberrealschule zu Breslau mit Fachklassen für Maschinenbauer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
-, Baumwoll- und andern Textil-
waren (Teppichen, Schirmen), Maschinenbau (be-
sonders Lokomotiven, z. V. Valdwin's Locomotive
Works) und Schiffbau. Der Küstenhandel, nament-
lich mit Kohle, ist sehr beträchtlich. Da der Dela-
ware Seeschiffe an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Redoppbis Reduits |
Öffnen |
und der Universität in Wien, war 1829‒33 Assistent an der erstgenannten Lehranstalt, 1834‒41 Professor an der höhern Industrieschule in Zürich. 1841 kam er als Professor des Maschinenbaues an die Polytechnische Schule zu Karlsruhe, der er seit 1857 zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
- und die Nordbahn.
Die Industrie entwickelt sich neuerdings rasch;
Weberei, Hutmacherei, Schuhmacherei, Glas-, Hand-
schuh-, Papier-, Vier-, Eis-, Mineralwasserfabri-
kation, Möbeltischlerei, Ölpressen, Mühlenbetriebe,
Pianoforte- und Maschinenbau sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
-, Maschinenbau-, Schiffsbau-, Post- und Forstfach. Für die Studien auf den technischen Hochschulen ist das von einem Gymnasium ausgestellte Reifezeugnis durch den Nachweis hinreichender Fertigkeit im Zeichnen, event. hinreichender Kenntnisse in Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
aussuchen und sich den Städten nur insoweit nähern, wie dies der Anschluß an das deutsche Eisenbahnnetz erheischt, vereinigt sich der Maschinenbau mit Vorliebe in den großen Städten, zumal wenn dieselben zugleich hervorragende Plätze für die Industrie sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Warschau (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
derselben ergeben 13¼ Mill. Rubel. Die Bevölkerung beträgt (1885) 454,298 Seelen, darunter mehr als ⅓ Katholiken und ⅓ Juden. Die industrielle Thätigkeit ist sehr ansehnlich. Maschinenbau, Tabaksindustrie, Leder-, Metallverarbeitung, Zuckerfabrikation werden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
er die Direktion dieser Anstalt (seit 1865 Gewerbeakademie). Schon 1854 hatte er mit Moll eine "Konstruktionslehre für den Maschinenbau" begonnen und später selbständig fortgesetzt, doch blieb das Werk unvollendet (Bd. 1, Braunschw. 1854-62). Er gab auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
Deutschland (Flotte; Geschichte 1890) |
Öffnen |
- und Einkommensverhältnisse thunlichst denen der letztern gleichstellen. Hiernach führen seit 1. April 1890 die bisherigen Ressortdirektoren den Amtstitel Marineoberbaurat und Schiffbau- (bez. Maschinenbau- oder Hafenbau-) Direktor, die Betriebsdirektoren heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, die andern Webereien beschäftigten 600, die Färbereien und Appreturanstalten 2300 Arbeiter. Von den (1890) 12800 im Maschinenbau beschäftigten Personen entfallen 5600 auf den Bau von Maschinen für Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Strickerei und Appretur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Eisengießereien (1011380 t Gußwaren) sind durch das ganze Reich verteilt und befinden sich, insoweit sie mit dem Maschinenbau verbunden sind, vorzugsweise in den großen Städten, sonst meist in den Bezirken der Hochöfen und Walzwerke.
Eine wichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Gesellenver-
bindungen (Gesellenschaften, s. Gesell) bestanden,
wurden die eigentlichen G. erst seit dem Herbst 1868
zunächst durch die Berliner Maschinenbauer, Tischler
u. s. w. unter Leitung von Mar Hirsch und Franz
Duncker und Mitwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Spulwürmerbis Spurweite |
Öffnen |
für die Abdrücke der Läufe von dem zur niedern Jagd gehörigen Wild und allem Raubwild, wohl auch vom Federwild. Den Abdruck des einzelnen Laufs nennt man Tritt, wie bei der Fährte (s. d.).
Spurbüchse, s. Lager (im Maschinenbau).
Spuren des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
333
Heisten - Heister.
mannsche und die Stenbergsche. Gebaut wird sie von Rider in Walder (Orange County, New York) und von der Prager Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ruston u. Komp., in Größe von ½ bis 5 Pferdekräften.
Die H
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
1878), Ansicht des Oxfordbergs u. a.
Brodwolf , Ludwig Gustav Eduard, Bildhauer, geb. 19. April 1839 zu Berlin, lernte anfangs den Maschinenbau und wurde von 1861 an auf der dortigen Akademie unter Karl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
, Philipp , Zeichner und Illustrator, geb. 27. Juni 1841 zu Stettin, wo er sich anfangs dem Maschinenbau widmete und als Schlosserlehrling und Geselle in der Fabrik »Vulkan« arbeitete. 1861 bezog er das Polytechnikum in Hannover, wo er der Kunst näher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
Silber hervorruft.
Im Maschinenbau ist I. ein Instrument, das zur Entnahme von Indikatordiagrammen (s. d.; über Diagramme im allgemeinen s. Graphische Darstellung) von Motoren und Pumpen gebraucht wird. Der I. wurde schon von Watt angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
, die stellenweise unter der Stadt selbst liegen. Außer Zinkhütten, Gießerei, Walzwerken, Drahtzieherei, Maschinenbau sind hervorragend: Wollzeugfabriken, Flachsspinnerei und Weberei, Tabak- und Cigarrenfabriken, Gerberei, Leimsiederei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
die Winkelstellung der beiden Wellen wird, so daß also das mitgenommene Wellenstück ungleichförmig rotiert; doch lassen sich diese Ungleichförmigkeiten dadurch vermeiden, daß man das Gelenk in entsprechender Weise doppelt anbringt. Im Maschinenbau findet das U
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0473,
Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
vor allen hat England mit erstaunlicher Rührigkeit die Verwertung der neuen Idee betrieben. Der gesamte Maschinenbau lag anfangs fast ausschließlich in seinen Händen, und erst allmählich gelangte Frankreich und noch später Deutschland zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
Flachs (¼ Mill. Doppelzentner).
Die Verarbeitung der Metalle, einschließlich des Maschinenbaues, steht wohl der Textilindustrie nach, wenn wir nur die Anzahl der Arbeiter betrachten, ist derselben aber jedenfalls ebenbürtig, wenn wir bedenken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
Maschine angeschlossen.
Kolbenschimmel, s. Aspergillus.
Kolbenschosser, s. Balanophoreen.
Kolbenstange, s. Kolben (Maschinenbau).
Kolbensteuerung, Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen von Zu- und Abführungskanälen durch Kolben, z. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0308,
Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation) |
Öffnen |
Maschinenbau, nämlich der Metalle (besonders des Eisens) an Stelle des bis dahin vorherrschenden Holzes, nur dadurch möglich, daß die Dampfmaschine die Gewinnung und den Transport derselben in unbegrenzten Quantitäten gestattete. Endlich ist auch ganz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
Mk. Staatszuschuß; 4) Fachschulen für Metallgewerbe und Maschinenbau zu Iserlohn, Remscheid, Bochum, Flensburg, Dortmund, Magdeburg, 6 Anstalten mit 126,895 Mk. Staatszuschuß. Als 5. Gruppe sollten nach Absicht der Staatsregierung diesen die Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
.
Nordbahn, hat (1891) 11394, als Gemeinde 11538 E., Hochöfen, Maschinenbau, Brauereien, Glashütten, Zuckerfabriken und
Destillationen. A. ist Mittelpunkt des großartigsten Steinkohlenbeckens Frankreichs, welches dem Depart. du Nord und
Pas-de
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
derselben sich zu einem wichtigen Sonderzweige aus-
gebildet hat. Im Maschinenbau dient das Guß-
eisen als Material für die verschiedenartigsten Gegen-
stände, namentlich für Maschinenständer, Cylinder,
Kolbenkörper, Valanciers, Kurbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
-,
Neusilber-, lackierten und silberplattierten Waren,
Feilen, Meßwerkzeugen, Knöpfen, Leder, Hand-
schuhen, Textil-, Spielwaren, Ol, Farben, Seife,
Essig, Senf, Champagner, ferner auf Lokomotiven-
(2000 Arbeiter) und Maschinenbau, Kammgarn-
spinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Graptolithenbis Graslitz |
Öffnen |
die Polytechnische Schule (jetzt Technische
Hochschule) nach Karlsruhe, wo er das Vorstcheramt
an der mit der Anstalt verbundenen Maschinenbau-
schule beständig bekleidete. Außer Beiträgen für
die "Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
.
Kehrmaschine , s. Straßenkehrmaschine .
Kehrmechanismus , s. Wendegetriebe .
Kehrrad , im Maschinenbau eine Art Wendegetriebe (s. d.); ferner ein zur Förderung benutztes Wasserrad (s.
Bergbau , Bd. 2, S. 760 b).
Kehrreim , s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
, im Maschinenbau diejenigen Organe, die sich in einem Cylinder, an dessen Wandungen sie sich dicht anschließen, hin und her bewegen und den Zweck haben, von Flüssigkeiten oder Gasen Kräfte aufzunehmen oder auf sie Kräfte zu übertragen. Im ersten Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Linde (Dorf)bis Lindeman |
Öffnen |
.
Linde, Karl Paul Gottfried, Maschinenbauer, geb. 11. Juni 1842 zu Berndorf in Oberfranken, studierte 1861-64 am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich Maschinenbau und bildete sich sodann in den Werkstätten und im Zeichenbureau der Lokomotivfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
der Juteindustrie sind die Distrikte von Dundee, Glasgow und Arbroath. Auch der Maschinenbau ist ansehnlich. Ein Hauptsitz der Sodaindustrie ist Glasgow; chem.-pharmaceutische Präparate erzeugt Edinburgh. Die Jodfabriken von Glasgow versorgen fast
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
Schloß, welches um 700 gegründet, im 11. Jahrh. neu aufgeführt und im 18. Jahrh. erneuert wurde, mit archäol. Sammlungen, Markthallen, vier Colleges, ein Seminar der Wesleyaner; Fabrikation von Tuch, Seidenzeugen und Strohhüten, Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
und Neu-Vukovar trennt, an der Linie V.-Borovó der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 9494 deutsche und magyar. E.; Fischfang, Seidenzucht, Brauerei, Branntweinbrennerei, Mühlen, Weinbau und lebhaften Holz- und Weinhandel.
Vulcān, Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Lewald (Fanny)bis Lewin |
Öffnen |
Zeitschrift "Fortnightly Review" (seit 1865). Er starb 30. Nov. 1878. L.' langjährige Freundin war die Romanschriftstellerin Mary Anne Evans (s. d.).
Lewicki (spr. -witz-), Johann Leonidas, Lehrer des Maschinenbaues, geb. 5. Nov. 1840 zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Metallglanzbis Metallkonstruktion |
Öffnen |
.
Im engern Sinne versteht man, zumal im Maschinenbau, unter dem Ausdruck M. nur die Verarbeitung der Legierungen des Kupfers (Bronze, Tombak, Messing) zu Gußwaren.
Metallglanz, s. Glanz.
Metallguß, s. Metallgießerei.
Metallicpflaster, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
, im Cuyahogathal, 48 km südlich von Cleveland und mit demselben durch einen Kanal vereinigt, hat Kornmühlen, Wollfabrikation und Maschinenbau, eine Irrenanstalt und (1880) 16,512 Einw. In der Nähe große Mengen von feuerfesten Mineralfarben.
Akronyktisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
zurückgeblieben. Für die Anfertigung von Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwaggons etc. bestehen zwölf Etablissements in München, Nürnberg (größtes Etablissement die Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg [vorm. Klett u. Komp.] mit 1400 Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
zur Hochschule umgewandelt wurde, 1871 eine der Universität ähnliche Organisation erhielt, 1872 nach Pest übersiedelte und in drei Fakultäten: für technische Chemie, Baukunde und Maschinenbau, zerfällt (1882: 42 Lehrer und 444 Studierende); dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Calabresebis Calais |
Öffnen |
von Engländern hier begründet und zum Teil noch in ihren Händen ist; ferner Flachsspinnerei, Seifen- und Zuckerfabrikation, Dampfsägerei, Maschinenbau etc.; auch Schiffbau, Herings- und sonstige Fischerei ist bedeutend. Der Hafen, welcher durch zwei Dämme
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Dampfmesserbis Dampfpfeife |
Öffnen |
. Aufl., Weimar 1874); Redtenbacher, Resultate für den Maschinenbau (5. Aufl., Heidelb. 1870); Hrabák, Die Dampfmaschinenberechnung mittels praktischer Tabellen (Prag 1877); Derselbe, Hilfsbuch für Dampfmaschinentechniker (Berl. 1883); v. Reiche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
.); Redtenbacher, Resultate für den Maschinenbau (6. Aufl., Heidelb. 1875); v. Hauer, Die Hüttenwesens-Maschinen (2. Aufl., Wien 1877); Kerl, Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde, Bd. 1 (2. Aufl., Freiberg 1861-65); Derselbe, Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
worden. Die Werke über Maschinenbau und Kinematik zählen eine sehr große Zahl brauchbarer angenäherter Geradführungen auf.
^[Abb.: Fig. 2. Watts Lemniskoidenlenker.]
Geramb, Ferdinand von, Generalprokurator des Trappistenordens, geb. 17. April 1772
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
275
Getriebe - Getriebene Arbeit.
gesetzten Stäben bestand. Der heutige Maschinenbau verwendet fast ausschließlich gußeiserne Räder, welche Eisen in Eisen gehen und nur dann je ein mit (Weißbuchen-) Holzzähnen verzahntes Rad im G. erhalten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
Katholiken und 700 Juden. Die Industrie der Stadt ist bedeutend. Hervorzuheben sind: die Tuch-, Woll-, Halbwoll-, Baumwoll- und Leinenwarenfabrikation, Eisengießerei, Eisenbahnwagen- und Maschinenbau, Fabrikation von Nähmaschinenteilen, Glas, Porzellan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0332,
Heißluftmaschinen |
Öffnen |
wird von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Größen von 1/12 bis 5 Pferdekräften ausgeführt. Ihr mittlerer nutzbarer Überdruck ist gering (ca. 0,55 Atmosphäre), weshalb sie im Verhältnis zur geleisteten Arbeit ziemlich beträchtliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
von 20,2 Mill. Pfd. Sterl. eingeführt. Dazu besitzt H. größere industrielle Anstalten. Wichtig sind namentlich der Maschinenbau (1880: 1902 Arbeiter), der Schiffbau (1579 Arb.), die Herstellung von Öl und Ölkuchen (1200 Arb.), die Baumwollfabriken (770
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Lagermietebis Lagerscheine |
Öffnen |
der Sächsischen Staatsbahnen 100 6,66 13,33 10 -
Hartes Lagermetall der österreichischen Staatseisenbahngesellschaft 84 - 16 - -
Lagermetall der Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg 83-84 - 17-16 - -
Lokomotivachsenlager nach Calvert und Johnson 87,05 5,07
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0641,
Lehrling, Lehrlingswesen |
Öffnen |
gewerblichen Fachschulen kommen hier in Betracht: die gewerblichen Mittelschulen (Baugewerks-, Maschinenbau-, Werkmeister- etc. Schulen), die allgemeinen Fortbildungsschulen, Kunstgewerbeschulen und besondere Lehrlingsschulen für einzelne Gewerbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
Maschinenlehre, Bd. 2, 1. Hälfte (2. Aufl., Braunschw. 1876); Anton, Illustrierte Encyklopädie für Müller, Mühlen- und Maschinenbauer (2. Aufl., Leipz. 1871); Kick, Mehlfabrikation (2. Aufl., das. 1878); Derselbe, Neueste Fortschritte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
berühmt ist und eine bedeutende Pakfong- und Nickelfabrik in Berndorf besteht. Mit der Erzeugung von leonischen Waren befassen sich nur die Etablissements in Mannersdorf (Niederösterreich) und Stanz (Tirol). Der Maschinenbau, welcher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0674,
Papier (Gewinnung der Fasern) |
Öffnen |
674
Papier (Gewinnung der Fasern).
und Donkin (Maschinenbauer) aus, wonach dann die Maschine, welche anfangs nur 60 cm breites P. lieferte, immer mehr vervollkommt, allmählich bekannt und verbreitet wurde. Frankreich erhielt die erste Maschine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Demmin, an der Tollense und der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat eine große evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank, Eisengießerei und Maschinenbau, 3 Bierbrauereien, eine große
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Unrundbis Unsichere Dienstpflichtige |
Öffnen |
1026
Unrund - Unsichere Dienstpflichtige.
Bomst, unweit der Faulen Obra, hat eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, viele Windmühlen, Weinbau, Schweinehandel u. (1885) 1604 Ew.
Unrund, im Maschinenbau Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
und (1888) 47,744 Einw., welche Tuch- und Kasimirfabrikation, Kammgarnspinnerei, Wollkratzenfabrikation, Wollfärberei, Seifensiederei, Gerberei, Metallgießerei, Maschinenbau, Bierbrauerei, Vitriolsiederei betreiben. V. hat ein Athenäum, eine höhere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Pumpenbis Puna |
Öffnen |
- ^ meine Anerkennung und Verbreitung zu finden. Sie, werden gebaut in England von der Worthington Pumping Engine Eo. in London, in Deutschland von Weise u. Monski in Halle a. S., von der Berlin-Anlmltischen Maschinenbau-Aktiengesellschaft, von Klein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
., die einen allgemeinern Charakter an sich trugen, ist noch diejenige zu Tokio (Japan) zu erwähnen. Dieselbe war durchaus national und rein gewerblich. Sie zeugte namentlich von den bedeutenden Fortschritten der Japaner im Maschinenbau. Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
Weltausstellung) hatte einen Hauptbau für Manufaktur, Kunst- und ethnolog. Sammlungen (mit 158400 qm), während Landwirtschaft, Maschinenbau, Elektricität u. s. w. sowie die Vereinigten Staaten (s. Taf. I, Fig. 4) und der Staat Illinois je einen eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Maschinenbauanstalt, Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff, für Lokomotiven, Kriegsmaterial, allgemeinen Maschinenbau, elektrische Maschinen (1889/90 Umsatz der Fabrik in B. 7245302 M., in Venedig 994305 M., zusammen 8239607 M., darunter 3020293
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
der Großindustrie verdankt es in der Hauptsache sein schnelles Wachstum. Als Hauptindustriezweige sind zu nennen: Eisengießerei, Lokomotiven- sowie Maschinenbau aller Art, Baumwollspinnerei, Weberei, hauptsächlich von Möbelstoffen, Tischdecken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
und Be-
rechnung: Weißbach, Lehrbuch der Ingenieur- und
Maschinenmechanik (3 Tle., Vraunschw. 1870-91);
vonNeiche,DerDampfmaschinenkonstrncteurl2Tle.,
Aachen 1880-83; 1. Tl. in 3. Aufl., 1893); Pechan,
Leitfaden des Maschinenbaues (2 Tle., Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
, Viehzucht u. s. w. 37 34455244
Bergbau, Hütten, Salinen 230 863953252
Industrie der Steine, Erden, Glasfabrikation 143 142758133
Metallverarbeitung, Maschinenbau 187 358904116
Chem. Industrie, Heiz- und Leuchtstoffe 191 277070246
Textilindustrie 178
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
-, I.Sektion der
Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau- und Klein-
eisenindustrie-, 10. Sektion der Ziegelei-, 9. Sektion
der Brauerei-und Mälzerei-, 2. Sektion der Rheinisch-
Westfälischen Baugcwcrks-Verufsgenosscnfchaft.
Der bedeutende Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Düsseldorf |
Öffnen |
, Holzschneiderei und für die Fabrikation von Mostrich, Liqueur, Öl, Goldleisten, Möbeln, Blumen, Schirmen, Spiegeln, Pfeifen, Farben. D. ist Sitz der Rheinischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, der Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0875,
Flaschenzug |
Öffnen |
den Nachteil einer zu großen Reibung besitzt. Dieser Differentialflaschenzug, der sich ungemein rasch eingebürgert hat und im Maschinenbau fast noch allein zur Verwendung kommt, besteht, wie ersichtlich, aus zwei Flaschen. Die eine derselben c
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
, Brauerei, Färberei, Baumwollspinnerei und Weberei, Mühlen, ferner Kupfer- und Eisenschmelzerei, Ankerschmieden, Maschinenbau, mechan. Holzsägerei und Schiffbau auf drei Werften.
Franz I. gründete 1517 an der Stelle des unwichtigen röm. Constantia Castra
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
364
Hörnum - Horoskop
St.-Ghislain der Staatsbahn, hat (1890) 8854 E.,
Kohlengruben, Maschinenbau und Zuckerfabnkation.
Hörnum, südlichster, nur aus Dünen bestehen-
der Teil der Insel Sylt (s. d.).
Hornung, Monatsname, s. Februar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
. der Steinbruchs-, 6. der Rheinisch-Westfälischen Maschinenbau- und Kleineisenindustrie-, 9. der Norddeutschen Holz-, 11. der Ziegelei-, 23. der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft und die 4. Sektion der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Der bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
), Hauptort des County
Schuyltill im nordamerik. Staate Pennsylvanien,
in gebirgiger Gegend am Schuyl-
kill, Anfangspunkt des Kanals,
mit mehrfacher Bahnverbindung,
Anthracitkohlengruben, Walzwerk,
Maschinenbau, Pulverfabrik, be-
deutendem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Riemenschlösserbis Riemer |
Öffnen |
, Leben und
Werke des Bildhauers R. (Lpz. 1849): A.Weber,
Leben und Wirken Dill R.s (2. Aufl., Würzb. 1888);
C. Streit, T. R. (Berl. 1888).
Riementang, Algengattung, s. I^minaria.
Riementrieb, im Maschinenbau ein Triebwerk
(s. Transmission
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, in Neustadt bei Stolpen die Messerfabrikation; Pirna besitzt ein großes Emaillierwerk für Kochgeschirr. Der Maschinenbau, namentlich der Bau von Dampfmaschinen und Maschinen für die Textilindustrie, steht auf einer hohen Stufe. Hauptplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
. Netzfischerei.
Stellring, im Maschinenbau ein aus Gußeisen oder Schmiedeeisen hergestellter Ring, der, auf eine Welle genau passend, auf letzterer durch eine oder mehrere Schrauben befestigt wird und dadurch, daß er sich gegen andere Maschinenteile
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
die größte Industriestadt Schwedens; 1895 gab es 400 Fabriken mit 14 516 Arbeitern und einem Produktenwert von 49 Mill. Kronen. Wichtig sind Gießereien und mechan. Werkstätten, Maschinenbau, Zuckerfabriken, Tabakfabriken und Bierbrauereien; berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
.
Traglager, s. Lager (im Maschinenbau).
Tragmodul, s. Festigkeit.
Tragocephala jucunda, Käfer, s. Tafel: Käfer II, Fig. 15.
Tragöde (grch.), ein Schauspieler, der tragische Rollen darstellt.
Tragödie (grch., wörtlich Bocksgesang, von tragos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
vollendet. Ostern 1897 wird eine höhere Fachschule für Maschinenbau und Elektrotechnik mit Vorschule eröffnet.
Einwohnerzahl der Kreishauptmannschaft und ihrer Amtshauptmannschaften
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
anderwärts aufgethan und bildeten meist
sehr einträgliche Unternehmungen. Ungleich größer war jedoch
der Aufschwung in England selbst, und die dortigen
Maschinenbauer wetteiferten in Verbesserung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
. 23. April 1842 zu Aachen, war anfangs Maschinenbauer, bis er es durchsetzte, daß er Maler wurde und 1860 auf die Akademie nach Antwerpen ging, wo er durch Nic. de Keyser zum Kriegsbild geführt wurde. Um sich darin zu vervollkommnen, trat er 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0671,
Kraft |
Öffnen |
. ist eine Hauptaufgabe der Technik, speciell des Maschinenbaues, der mechan. Technologie und des Transportwesens. Zunächst besitzen die sog. belebten oder animalischen Motoren, der Mensch selbst und die Tiere, die er sich zur Arbeitsleistung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
. 21).
Im Maschinenbau sind Z. in Gebrauch, die durch Dampf betrieben werden. Dieser saugt durch die Öffnungen einer Glocke Luft an, die er stark komprimiert und in einem feinen ringförmigen Strahl herauspreßt. In einem kreisförmigen Spalt wird diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
sind die wichtigsten: Edinburgh- (27 ha), Albert- und Victoriadock. Die größte Anlage befindet sich bei Granton (s. d.). Bei Flut können trotz der Barren die größten Schiffe anlaufen. Die Industrie erstreckt sich auf Schiffbau, Maschinenbau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
186
Naseby – Nashorn
platte bei Gesimsen, den untern Rahmenstücken (Wasserschenkeln) bei Fenstern, den Deckplatten bei Umfriedigungsmauern u. s. w., herabzuziehen, und es nötigen, abzutropfen (s. Fig. 4 u. 5).
Im Maschinenbau ist N. soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
, Navigation, Landtaktik, Turnen, Fechten und Zeichnen; dazu tritt für den Offizierskursus: Schiff- und Maschinenbau, Fortifikation. Die M. ist der Direktion des Bildungswesens der Marine unterstellt. Lehrer sind teils Seeoffiziere, teils Gelehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Nieswurzbis Nietzsche |
Öffnen |
deshalb N. mit nach dem Schaft zu konisch verlaufenden Köpfen an, die in gleichfalls konisch ausgebohrte, versenkte Nietlöcher eingreifen. Häufig, jedoch mehr in der Schlosserei als im Maschinenbau, wird auch der Schließkopf als versenkter Kopf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
Chemiker ist. Bei der immer weiter fortschreitenden Anwendung der E. in allen diesen Berufen, namentlich aber im Maschinenbau, kann übrigens eine Beschäftigung wenigstens mit den Grundzügen der E. nicht dringend genug allen Studierenden der technischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
383
Alloa - Allopathie.
Pflege des Volksgesanges im deutschen Nordwesten" (Brem. 1878).
Alloa, Hafenstadt in Clackmannanshire (Schottland), am Forth, ein sehr gewerbfleißiger Ort von (1881) 10,601 Einw., hat Wollfabriken, Maschinenbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
und (1881) 30,799 Einw., welche die Steinbrüche in der Nähe ausbeuten, bedeutende Papier- und Tapetenfabrikation, Drahtzieherei, Maschinenbau und lebhaften Handel mit Branntwein u. a. treiben. An die Stelle der frühern Bollwerke der Stadt sind schöne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
. Staat Georgia, Grafschaft Clarke, ist Sitz der 1795 gegründeten Universität des Staates, hat Baumwollhandel und Fabrikation, Maschinenbau und (1880) 6099 Einw.
Äther, eine in der griech. Mythologie personifizierte kosmologische Idee, nach Hesiod Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
Arsenal der Union, die Hallen der Freimaurer und Odd Fellows, das Opernhaus und das medizinische College. A. hat Baumwollfabrikation, Gießereien, Korn- und Hobelmühlen, Maschinenbau etc. und treibt lebhaften Handel. A., 1735 von Salzburgern gegründet
|