Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meine schöne Frau
hat nach 2 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
, wie es das Toilettenzimmer der eleganten Modedame darbietet, liegt jene Poesie, die ich meine, seine echte Poesie liegt einzig in der Bestimmung, der es unabhängig von jeder Ausstattung dient, den Zweck der Frau zu unterstützen, - zu gefallen! -
Zu diesem Zweck vereinigt
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einkaufen, kann man auch sagen: Der Mann denkt und die Frau lenkt!
Drogisten-Zeitung.
Merwendung älterer Sachen.
Freude macht es mir immer, wenn ich aus etwas Altem wieder Brauchbares herstellen kann. Aus den abgelegten Kleidern meines Mannes, (da
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
. 48, 41.
c. 49, 22. 24. c. 50, 43. Und nicht lieget bei der Frauen in ihrer Krankheit, Ezech.
Scheide dich nicht von einer frommen und vernünftigen Frau,
Sir. 7, 21. Wende dein Angesicht von schönen Frauen, Sir. 9, 9.
EZ ist kein Zorn so
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
verzehrenden Glut aufflammen, aber sie verzehrt nur die Sinne, nicht das innerliche Wesen. Man mag bei dem Anblick dieser Frauen an die Worte Heines denken: "Eh ich dir mich anvertrau' - Gott befehl ich meine Seele."
Palma stammte aus Bergamo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Rezepte. Kochrezepte Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Inserate.
Iriedensklänge fürs Oheleven.
Wir waren schon viele Jahre verheiratet. Um den bescheidenen Einnahmen meines Mannes etwas nachzuhelfen, hatten wir gewöhnlich zu unserer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0237,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
229
essen für ihre besondern Familienverhältnisse gesundheitlich vorteilhaft einrichten könnte. Die Familie besteht aus Mann und Frau und einem 15jährigen Töchterlein. Der Mann leidet an etwas schwachem Herzen und Verfettung desselben; also soll
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Sie mit der Zeit Ihren Zweck erreichen, zumal wenn Sie die Bürste hie und da einmal in unvermischten Reispuder stecken und damit dann die Haare gut durchbürsten. K.
An Frau F. in W. Praktikol wurde von Ab. d. Kochschule schon vielfach empfohlen, auch was den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Papeterie erhältlich.
An Fr. E. L. Petrolapparat. Wenden Sie sich um Prospekte an Frau Bertha Huber, Petrolherdfabrik, Großmünsterplatz 6, Zürich. Sie werden auch dort die beste Auskunft erhalten. S.
An Fr. R. E. in A. Rhabarber. Schöne, sehr junge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
, die von einer Stelle zur andern gehen und nirgends festen Fuß fassen.
Oft wird die Frage aufgeworfen, ob es für junge Frauen vorteilhafter sei, ein junges Mädchen, das erst eingeschult werden muß, oder gleich eine tüchtige Magd zu halten, und habe ich da schon
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sollte für meine Tochter im Welschland ein Maskenkostüm, "Spinne" vorstellend, anfertigen. Könnte mir Jemand aus dem geschätzten Leserkreise der Kochschule mit bezüglichem Rat an die Hand gehen?
II. Tannzapfen. Wie geben solche selten
schöne Exemplare
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
130
hätten sich mehrere Frauen zusammengetan, um ein gemeinschaftliches Grundstück bei Kassel zu erwerben und gebildete junge Mädchen zur Teilnahme an Obst- und Gemüsebau, sowie zum Verwerten der gewonnenen Früchte, nebst Geflügel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
mir leid, meinem Geschlecht dies sagen zu müssen, aber ich kann auch erklären, warum es so ist.
Jeder Fehler, jeder Mißbrauch erscheint uns in einem andern Licht, sobald wir die Ursachen ihrer Entstehung erkannt haben. Die Frauen haben vieles, auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0516,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus dem Leserkreise der Kochschule meiner Frau, wie sie es anstellen muß, um mehlige Kartoffeln auf den Tisch zu bringen. Die ihrigen sind stets speckig und seifig, und doch scheint die Kartoffel von guter Sorte zu sein. Besten Dank zuvor.
Von junger
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Unterlagen auch für kleine Kinder, welche schon am Boden sitzen können (im Freien oder in der Wohnung) leisten diese Decken ausgezeichnete Dienste. Mit Gruß Fr. K. S.
An E. H. Italienisches Sprachinstitut. Ein gutes Institut ist in Lugano: Frau
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
er sich gut ausrollen läßt. Nun formt man nußgroße Kügelchen von dem Teig, rollt sie papierdünn aus und bäckt die Küchlein in einer Omelettenpfanne in heißer Butter schön gelb, indem man sie mit 2 Schindeln umkehrt. Diese Portion gibt 60-70 Stück
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Londoner Saison alle Zeitschriften voll Bewunderung sind. Nein, ich meine jene unverheirateten Frauen, die durch Ausübung eines ihren Fähigkeiten entsprechenden Berufes selbständige Persönlichkeiten in der menschlichen Gesellschaft geworden sind. Ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0657,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
'/
XV. Vsnd. Wv. 8
NNW
Ml
Erscheint wöchentlich. Abonnement halbjährlich Fr. 1.25; bei der Post bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Redaktion: Frau Elise Schröter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0379,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es in eine Kasserole ^[richtig: Kasserolle oder Casserole] mit siedendem Wasser, schlägt das Bier recht schaumig und serviert es in Tassen oder Gläser. Meinem Mann, der oft an Appetit- und Schlaflosigkeit leidet, schmeckt solch ein Eierbier abends vor Schlafengehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
. Daß dieses eigeutlich von Israel, Abrahams Nachkommen, zn verstehen, lehrt v. 2. und da es Matth. 2, 15. von Christo steht, so ist jenes als ein Vorbild dessen anzusehen. Ich habe Israel, als meinen erstgcborucn Sohn aus Egypten gerufen; ja damals schon
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
regelmäßige Zeit), aus gutem Schlaf, doch meistens bin ich schon zu spät. Tagsüber ist er schon längst sauber. Wäre auf eine Weise abzuhelfen, ich wäre meinen Mitleserinnen für gütigen Rat sehr dankbar.
Antworten.
An S. T. in T. Silbergeschirr vor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
", doch mit einigem guten Willen wird die Schwierigkeit bald überwunden sein. "Morgenstund hat Gold im Mund", das soll sich eine solche willensstarke Frau vorerst merken.
Will eine Frau ihren Haushalt selbst führen, so ist es nämlich vor allem notwendig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0948,
Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
948
Güterrecht der Ehegatten.
werden; nur der Wille der Frau kann dem Mann auch die Verwaltung ihres übrigen Vermögens, welches Paraphernalgut heißt, übertragen. Ein gegenseitiges Erbrecht findet bloß in Ermangelung aller erbfähigen Verwandten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
114
nicht von seiner ersten Stunde an an richtige Ordnung gewöhnt! Schlaf und Regsamkeit wechselten nicht regelmäßig mit einander ab. Die Nahrung wurde ihm nicht in regelmäßigen Zwischenräumen gereicht. Vom ersten Tage ab schon ist er gewöhnt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0158,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
geformt und als Gitter über die Preißelbeeren gelegt oder kleine Herzchen ausgestochen und in der Mitte der Torte zu einer Blume zusammengefügt und ringsum den Rand mit ovalen Modellen zierlich belegt. Die Torte wird mit Ei bestrichen, schön
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fastnachtküchli (Blätz) am zweiten Tag schon hart werden?
Von A. G. in M. Flachs. Wo kann man Flachs brechen und hächeln lassen? Ich habe letztes Jahr ein kleines Stück gepflanzt, weil meine Frau spinnt; aber ich finde hier durchaus nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vermengt und löffelweise in Butter gebacken.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von junger Frau in D. 1. Glätteofen. Könnte mir eine Abonnentin Auskunft geben, wie ich meinen ziemlich rostigen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
Hauptmanns Frauengestalten" von Frau Dr. Phil. Bleuler-Waser; "Aus dem Frauenleben der ital. Renaissance" von Dr. Trog, und "Weiblicher Militärdienst" von Frau Dr. Hilsiter. Die wichtigen Stoffgebiete werden hoffentlich auf die Frauenwelt um so anziehender
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mittel erfahren sie gewiß bei einem Messerschmied. J. J.
An Ch. A. in R. Rahmenarbeiten. Wenden Sie sich an Frau Wwe. Gutknecht, Tapisseriegeschäft, Schifflände, Zürich I.
An E. W. in Z. Fastnachtküchli. Ich vermute, Sie nehmen zu viel Eier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0253,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
251
Bad (Badeanstalt)
1802), «Geschichte der Französischen Revolution» (2. Aufl., 2 Bde., Halle 1818), sind lediglich durch ihre Darstellung verdienstlich; persönliches Interesse erweckt die Schrift «Über mich selbst und meine Unglücksgefährten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Ferienaufenthalt. Wüßte vielleicht Jemand aus dem geschätzten Leserkreise eine einfache Privatpension am Genfersee, passend als Aufenthalt für einen erholungsbedürftigen, jungen Lehrer. Für güt. Auskunft zum Voraus herzlichen Dank.
Von Frau K. K. in W
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Magendarmkatarrh, so halte sich die Mutter an die Vorschriften des Arztes und suche weiteren Trost und Rat in meinen in dieser Arbeit niedergelegten Erfahrungsthatsachen. Handelt es sich um anderweitige Organerkrankungen, so wird auch ihr gesunder
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kinder hast und nur ein Mädchen. "Und ich soll meinem Mann zu lieb nicht mehr zu meinen Freundinnen gehen, nicht mehr Musik treiben, nicht malen 2c. 2c.?" Das kommt auf die Verhältnisse an, wenn Du keine Pflichten dabei versäumst, wenn weder Mann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0402,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgende Freude machen:
"Des Hauses König ist der Mann;
Die Frau schließt sich als Krone an.
Wer unter einer Krone steht,
Ist nicht erniedrigt, - ist erhöht."
"Jetzt wird es noch einmal so schön,
Wenn liebend zwei durch's Leben geh'n."
"Laßt heute
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
403
gewöhnliche Art. Semmeln oder in Bern spez. dazu gebackene Erdbeerbrödchen werden in Schnitten geteilt, etwa 1 cm dick, dieselben in Butter schön gelb gebacken; dann auf eine tiefe Platte schön geordnet. Die Erdbeeren werden nun
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Mein Sohn ist 20 Jahre alt und müßte ungefähr gleichaltrige Kollegen bekommen. Besten Dank zuvor.
Antworten.
Au junge Frau auf dem Lande. Kaninchenfleisch. Auf Ihre Anfrage in der Kochschule teile ich Ihnen mit, daß wir schon seit 5 Jahren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
An V. H. in V. Hagebuttenliqueur. Schöne
Hagebutten werden halbiert und samt den Kernen mit gutem Branntwein übergössen, so daß er über den Früchten steht: so läßt man das Ganze in Flaschen an warmem Orte überwintern. Im Frühjahr gießt man den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer Bettvorlage kommt auf Fr 25 bis 40 Fr. zu stehen; Frau Witwe Schröter, Limmatquai 10, Zürich, liefert dasselbe und gibt den Unterricht, der nur ½ Stunde erfordert, alsdann gratis.
An V. B. Kochgeschirr. Das Pruntruter Geschirr wird dauerhafter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Nachtschweiß. Ich habe mich über starke Nachtschweiße zu beklagen, ebenso über nervöses Kopfweh. Wer weiß mir einige Hausmittel dagegen? Dank zuvor.
Von J. B. in W. Krampfadern. Schon längere Zeit leidet meine noch sehr rüstige, 70 Jahre alte Mutter an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0238,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
probierte es auch schon mit 70 Fr., aber unser Tisch war dabei gar zu schmal gedeckt zum Arbeiten.
Hier die Einteilung:
130 Liter Milch à 20 Rp. Fr. 26.--
26 Laib Brot Fr. 22.80
Fleisch Fr. 20.--
Butter und Schmalz Fr. 10.--
Spezereien Fr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
rationell gearbeitet wird. In meinem Haushalt habe schon seit 2 Jahren diese Einrichtung, welche Anlagen auch von mir geliefert werden. Verlangen Sie Prospekte hierüber von der Firma H. Vogt-Gut, Fabrik für Luftgas- und Acetylen-Anlagen, Arbon, von wo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Geschmack. - Dieses Rezept führt Frau Pfr. Gschwind in ihrem Kochbuch an. - Die Beize lasse ich stets über das Fleisch gehen. Eine Schülerin der Haushaltungsschule von Fr. Pfr. Gschwind.
2. Butter. Meine ausgesottene Butter bewahre ich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
119
Von Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte und Zusatz von Salicyl. Dürfen die Früchte mit
Salicyl haltbar gemacht werden, ohne Gefährdung der Gesundheit? Man wollte mir das plausibel machen, aber ich ziehe vor, mich bei meinen Mitleferinnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
Deszendenten des erstern sind. Das Kind meiner Frau, welches nicht auch zugleich mein leibliches Kind ist, mein Stiefkind, ist mit mir nur verschwägert, nicht verwandt. 2) Die sogen. Schwiegerverwandtschaft, das Verhältnisses einen Ehegatten (des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
159
An L. V. in N. W. Haararbeiten. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Langhauff, Limmatauai 10, Zürich.
An V. Wilde Rebe. Die Beeren der wilden Rebe sind nicht als Nahrungsmittel zu verwenden.
ßingesandt.
Zu dem Artikel über
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genannt, fest.
In Sachsen muß man Heringssalat am Weihnachtsabend essen, um reich zu werden, am Rhein ißt man Spekulatius und Aachener Printen, Mainzer Vuweschenkel und Frankfurter Brende, von denen Frau Rat Goethe sogar ein besonders gutes Rezept
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0462,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Glänzen eine Kartonunterlage. So macht es meine Büglerin und ich bin mit deren Arbeit sehr zufrieden. H. P.
An Frau T. in Sch. I. Kalbskopf à la vinaigrette. Der frisch gekochte, schön weiße Kalbskopf wird in Tranchen geschnitten auf eine warme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
behalten. Gelingt dies bei aller Mühe, so ist es doch nachher nicht möglich, schöne Tranchen abzuschneiden. Für gütigen Rat zum Voraus besten Dank.
Von Frau B. H. in P. Sauerkraut. Würde mir eine geschätzte Abonnentin ein Rezept angeben, wie das Sauerkraut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kruditätbis Krüger |
Öffnen |
Kunstfertigkeit im Treiben, Gießen, Gravieren wie in jeglicher Metallarbeit. Doch haben sich von seinen Arbeiten nur 16 Kupferstiche (Hauptblätter: Anbetung der Könige, Anbetung der Hirten, eine badende Frau) erhalten, welche in sauberer Technik
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. D. in L. Schnecken. Gibt es ein probates Mittel, im Keller die lästigen Schnecken zu vertreiben?
Von Frau M. g. in M. Schwarze Johannisbeeren. Kann mir eine Abonnentin mitteilen, wie dieselben zu Liqueur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. J. Pelz, welcher abfärbt. Meine Kinder erhielten zu Weihnachten schwarze Pelzchen, welche aber so abfärben, daß sie sie nicht tragen können; kann man dieselben vielleicht waschen lassen? Um irgend welche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leicht abzuhelfen ist. Bei einem meiner Vergaser war dies auch der Fall. Fr. Dr. F. in E.
An junge Hausfrau. Wassersuppen können gemacht werden aus Gries, Kartoffeln, Reis, Linsen, Erbsen, Brot, Mehl etc. Sämtliche erfordern mehr oder weniger dieselbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0409,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die das Kostüm eines Kantons trägt, doch auch Galaktina wollen wir versuchen, die Reklame dafür kennen wir schon vor Betreten des Ladens. Ein kleiner Schüler brachte sein Buch nach Hause, eingewickelt in den bedruckten Umschlag, den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0614,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spiritusapparat gar gekocht, je nach der Menge des verwendeten Fleisches in 30-45 Minuten. Zuerst läßt man's 15 bis 20 Minuten kochen, dreht dann die Kasserole rasch um und läßt auf der andern Hälfte das Fleisch auch so lange dämpfen. (Für meine
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
395
nicht viel. Dieselbe wird an einem recht sonnigen Tage auf das Gras ziemlich dick gestreut und bleibt einige Tage liegen. Tritt Regen ein, dann muß dieselbe zusammengekehrt werden, damit sie nicht fortgeschwemmt wird. Ich habe meine Wege
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
, wo er, wenn auch nur kurze Zeit, Schirmers Unterricht genoß. 1843 machte er eine Reise nach Norwegen, dessen Gebirgsnatur ihn so fesselte, daß er die Reise 1847 wiederholte; 1852 besuchte er die Schweiz. Schon seine ersten, den nordischen Küsten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
151
dann im Wasser weich, dann erst schneide man den untern Teil ab, damit man die Schnitten ganz von einander nehmen kann. Nun zerschlage man 2 Eier, ziehe die Schnitten darin durch und backe sie in schwimmendem Fett schön gelb, streue dick
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
Vierter Stand der Bürger |
Öffnen |
78
sie an der letzten Stelle aus dem Grund gesetzt, weil, als ich schon die vorangehenden beschrieben hatte, in Ulm die Hochzeit eines von Weschbach gefeiert wurde, der hier seinen Wohnsitz zu haben beschlossen hatte; und deswegen, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Handelsconsulbis Handelsgeographie |
Öffnen |
-
meine Geschichte der Ost- und Westindischen H. in
Europa (2 Bde., Halle 1764); A. van der Chijs,
^68e1ii6(i6ni8 äer LticiitinF van äs ^eäkrianäLc^L
V6r66niZäL 0o3t - Inäi8cli6 Xom^^nie s Leiden
1857); Röscher und Iannasch, Kolonien, Kolonial
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
immer fort mit Morden ? und Einer schändet
dem Andern sein Weib, Ezech. 33, 26. Israel mußte um ein Weib dienen, um ein Weib mußte er
hüten, Hof. 12, 13. Ihr treibet die Weiber meines Volks aus ihren lieben Häusern,
Mich. 2, 9. Es sollen noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kräftigen Spargelwassers bedienen möge. Desgleichen läßt sich aus solchem Bruchspargel mit Zuhilfenahme von Morcheln ein sehr leckeres Gericht herstellen; oder man gesellt die letzteren schon den vorhin erwähnten Möhren und grünen Erbsen bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder anderem Kochgeschirr löst man gut, wenn man von recht sauren Aepfeln die Schalen darin kocht. A. G.
An A. St. in H. Biergenuß, auch Wassertrinken nach Kirschenessen haben meinem 15jähr. Neffen nach qualvollem Leiden in wenigen Tagen den Tod
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0532,
Lassalle |
Öffnen |
, damals fast 40 Jahre alt, aber noch eine schöne und imposante Erscheinung, eine geistreiche Frau, war in einer traurigen Lage. Im Alter von 16 Jahren war sie zu einer Konvenienzheirat mit dem mißgestalteten reichen Grafen Edmund von Hatzfeldt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Schwefelblüte dürfte von gutem Erfolg fein. E. S.
An E. K. in D. Pensionat. Haben Sie noch nichts gehört von dem Institut der Frau Pfarrer Berchtold, Villa Obstgarten, Zürich IV, Obstgartenstraße? Ich kann Sie versichern, daß Ihre Tochter dort
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu beseitigen, was besonders im Winter zu berücksichtigen ist, wenn die Zimmer mit nassem Schuh werk betreten werden. Das beste ist nun nach meiner Ansicht, den Boden täglich zu blochen, schwarze Flecken mit Stahlfpänen, Wasserstecken mit Terpentin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ist gehoben.
Wünscht man das Körbchen auf einem Tisch, wo mehr als 4 Eier genossen werden, so ist es ein leichtes, dasselbe an Umfang etwas größer, die Höhe bleibt sich gleich, zu wählen und 23 Tollfalten mehr zu machen.
Frau Irma.
Ei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Minjehbis Minnesang |
Öffnen |
durch das Rittertum, durch den Einfluß der franz. Romane und durch die Wechselwirkung des Mariendienstes bis zur Schwärmerei steigerte, da wurde für die adligen deutschen Lyriker des 12. und 13. Jahrh. die M., von ihnen auch oft als Frau M. personifiziert
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
Angesicht von schönen Frauen und sieh nicht nach der Gestalt anderer Weiber, Sir. 9, 8.
Zwischen die Knie legen, wie Elias, 1 Kön. 18, 42. mit Beugung beten.
Angesicht Christi
Offb. 1, 16. Zeigt I) das Licht seiner majestätischen Herrlichkeit an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mutterleibbis Nacheifern |
Öffnen |
. XI) Die Gebärmutter, 1 Mos. 20, 18. Ier. 1, 5.
Heilige mir alle Erstgeburt, die allerlei Mutter bricht, 2 Mos.
13, 2. 12. 4 Mos. 18, 15. Luc. 2, 23. Drei Dinge sind nicht zu sättigen ? der Frauen verschlossene
Mutter, Sprw. 30, 16
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zwirn, alles hatte Platz gefunden.
Die Kosten dieses nützlichen Geschenkes waren sehr klein und könnte diese schöne Arbeit schon deshalb der Nachahmung empfohlen werden.
Frau Irma.
Vermischtes.
Grünspanbildung in Fingerhüten. Das Material
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
. auf, verbreitete sich aber erst seit dem Beginn des 14. allgemeiner bei Männern und Frauen und ward schon um 1340 so übertrieben, daß die Gewänder u. die Hängeärmel wie zerschlitzte Lappen aussahen. Die Z. erhielt sich noch bis gegen Ende des 15. Jahrh. (S
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Azaleen im Winter. Ferner wäre sehr erkenntlich für Ratschläge in der Behandlung der Azaleen im Winter. Wie kann man sie wieder zur schönen Blüte bringen? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. I. R. Bohrkäfer in der Wand. In der Wand meines Schlafzimmers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
553
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild).
nach dem Schönen und die allen Widerstreit der Leidenschaft verklärende Hoffnung der Wiederkunft des Glückes symbolisch dargestellt werden". Seit 1810 begann er, um das Verständnis seiner Dichtungen zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0167,
von Antwortenbis Litteratur |
Öffnen |
, daß sie das hübsche matte Aussehen des polierten Glases wieder bekommen?
Von Fr. J. J. Zwiebeln. Es ist mir des öftern schon passiert, daß meine sonst gut gelagerten Speisezwiebeln im Keller erfroren sind. Ich gab ihnen dann ein anderes Lagers was aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genug und glanzhell sind. Die Weine sind meist erst nach 3 oder 4 Jahre, oft erst später flaschenreif. Zu früh in Flaschen gefüllte Weine werden leicht trüb und schleimig (zäh), flaschenreife Weine werden dagegen oft schon in Wochen oder Monaten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0556,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit lichtgrüner Emailfarbe alle im Jugendstil.
Die Emailfarbe hat die Eigenschaft, auf Steingut und Porzellan gut zu halten, und da man Cachepots nicht oft mit heißem Wasser reinigen muß. ist die Emailfarbe ungemein günstig, erspart mir dadurch schon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen natürlichen Gehalt an Salicyl besitzen. Ein geringer Zusatz desselben macht sich übrigens durch den Geschmack nicht bemerkbar.
An Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte mit Zusatz von Salicyl. Schon seit vielen Jahren mache ich Früchte ein mit Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
971
Exogen - Exostose.
amerikanischen Indianern hat jeder Stamm seinen Totem (s. d.), dessen Zugehörigkeit von der Mutter auf den Sohn übergeht, so daß er gehalten ist, aus einem andern Stamm seine Frau zu wählen. In China geht das Gebot der E. so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
entfernen, ohne daß der Stoff darunter leidet? Bleichen auf dem Rasen und Salmiak waren ohne Erfolg. Für gütigen Rat meinen besten Dank.
Von Fr. A. Schnarchen. Weiß eine werte Mitleserin ein Mittel gegen das lästige, ruhestörende Schnarchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
und Zwetschgen statt in Essig auch in Wein eingemacht werden? Ich bin der Meinung, daß diese dann der Gesundheit zuträglicher wären. Für gütige Antwort zum voraus meinen besten Dank.
Von D. B. in H. Myrten. Ich habe Myrtenstöckchen im schönsten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Preßkopf appetitlich und schön
Im Sommer selbst der Tage zehn.
Mit Gürkchen und Ei auf mancherlei Art
Kann man verzieren ihn recht apart,
Essig und Oel dazu nur aufstellen
Oder 'ne Remouladensauce dazu gesellen.
Dabei kommt es hauptsächlich an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Gerstäcker.
Reiche Frau, eine - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Reichsfeinde, die - Konr. Bischoff ("Konr. von Bolanden).
Reichsgrafen von Walbeck, die - Emil Peschkau.
Reichogräfin Gisela - Eugenie John ("E. Marlitt).
Reichskanzler, der - Karl Theodor Zingeler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
", die er 1884 aufgab, um ganz seinen poet. Arbeiten leben zu können. Schon seine beiden ersten novellistischen Versuche, "Clara Vere" (1857) und "Auf der Düne" (1858) wurden beifällig aufgenommen. Seinen eigentlichen Ruf begründete er mit den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
geliebet, daß er seinen ein-gcbornen Sohn gab, auf daß 2c., Joh. 3, 16.
Wer aber nicht glaubet, der ist schon gerichtet, denn er glaubet nicht an den Namen des eingebornen Sohnes GOttes, Joh.
3, 18.
Daran ist erschienen die Liebe GOttes gegen uns
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
, 16. Wenn einer sein Kind ziehet, das verdrießt seinen Feind, und
erfreuet seiue Freunde, Sir. 30, 3. Eine schöne Frau erfreuet ihren Mann, Sir. 36, 24. Da sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreuet, Matth.
2, 10. Ich bin höchlich erfrenet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
der Nachwelt überliefert, so Eugen Beauharnais, Las Cases, Lavalette, die Herzogin Abrantes, Frau von Rémusat. Aus späterer Zeit haben noch die M. von Carnot, Broglie, Châteaubriand, George Sand, Guizot und Marschall Marmont Bedeutung.
In Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
752
Lewat - Lewinsky.
und lebte sodann längere Zeit in Breslau und Berlin. Nachdem sie schon 1834 zur Unterhaltung einer kranken Schwester Märchen geschrieben hatte, betrat sie 1841 die schriftstellerische Laufbahn mit der Novelle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
angenommen, und die Königin leistete 20. Nov. vor den Kammern im Haag den Eid. Jedoch schon 23. Nov. starb Wilhelm III. im Schlosse Loo. Mit ihm erlosch das Haus Oranien im Mannesstamm, und dem Thronfolgegesetz gemäß folgte ihm seine Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0061,
Eltern |
Öffnen |
59
Eltern
Gewalt, nicht eine Gewalt der Mutter; die Mutter
tritt durchaus zurück. Soweit und solange die Frau
selbst einer Vormundschaft, sei es des Mannes, sei
es eines Verwandten (nach dem Tode des Ehe-
mannes) unterliegt, treten auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Moles Hadrianibis Molière |
Öffnen |
973
Moles Hadriani - Molière
(Gieß. 1883), "Franciscus Corn. Donders" (ebd. 1888), "Für meine Frau. Lebenserinnerungen" (ebd. 1895). Gesammelt erschienen von ihm "Kleine Schriften" (2 Bde., Gieß. 1880-87).
Moles Hadriani, s. Engelsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0238,
Ägypten (alte Geschichte und Kultur) |
Öffnen |
, «Menschen». Über seine ethnogr. Zugehörigkeit sind die Meinungen
geteilt. Die Ethnographen rechnen die Ägypter auf Grund ihres Körperbaues zu den Negern und meinen, daß ein allmählicher Übergang
vom Ägypter zum Sudanneger sich nachweisen lasse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Hestiabis Hetärie |
Öffnen |
nicht genannt wird, so ist doch auch bei ihm schon der Herd des Hauses
ein Zufluchtsort für Schutzflehende. Die Hauptstätten ihrer Verehrung in Griechenland waren die Prytaneien (s. d.).
Darstellungen der H. sind selten, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
. die Vereinigten Staaten von Amerika durch
die überwiegende männliche Einwanderung uur
95 Frauen auf 100 Männer zählen. Auch in den
meinen Kolonien überwiegen die Männer, in ganz
außerordentlichem Maße in den Straits ^ettlements,
wo auf zwei männliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
951
Heiberg (Joh. Ludw.) – Heide (Landstrich)
«Apotheker Heinrich» (2. Aufl. 1890), «Ein Buch», Novellen (1885), «Eine vornehme Frau» (2. Aufl. 1889), «Esthers Ehe» (2. Aufl. 1890), «Der Januskopf» (2 Bde., 1887), «Menschen untereinander» (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
).
Elisabeth, Paulinc Ottilie Luise, Königin von
Rumänien, geb. 29. Dez. 1843 zu Neuwied, Toch-
ter des Fürsten Hermann zu Wied und der Fürstin
Maria, Prinzessin von Nassau, zeichnete sich schon
früh durch lebhafte dichterische Phantasie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
, Arabisch, Hebräisch und Persisch und bereiste 1849-51 mit einem Stipendium der Akademie der Wissenschaften Syrien und Ägypten. Nach seiner Rückkehr erhielt er die Professur des Vulgärarabischen am Wiener Polytechnikum, die er indessen schon im Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
begonnene, vom 12. bis
14. Jahrh, fertig gestellte, 1845 von Scott erneuerte
Kathedrale in spätnormann. Stil. Die Kapelle Un-
serer lieben Frau stammt aus der Zeit Eduards II.
Besonders schön ist das Längsschiff (63 m), die acht-
eckige Kuppel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Heine (Heinr. Eduard)bis Heine (Karl von) |
Öffnen |
" und "Radcliff",
in denen er sich zwar noch stark von den Einflüssen
der Nomantik abhängig zeigte, aber doch schon eine
eigentümliche Begabung verriet (vgl. Odinga, über
die Einflüsse der Romantik auf H., Lpz. 1872). Seinen
eigentlichen Ruf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
, Meine Wanderungen und Wandelungen mit dem Reichsfreiherrn vom S. (ebd. 1858); Max Lehmann, Knesebeck und Schön (1875); ders., S., Scharnhorst und Schön (1877); ders., Das Tagebuch des Freiherrn vom S. während des Wiener Kongresses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
durch, wurde aber 1858 für Stamford wieder gewählt. In die Regierungsgeschäfte war er schon früh eingeweiht worden, indem er, als Gladstone noch das Portefeuille des Handelsministeriums innehatte, dessen Privatsekretär gewesen war. Als aber Gladstone
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
998
Luise.
Glück und Unglück beratend und tröstend zur Seite. Sie starb aber schon 18. Juni 1667. L. hat Oranienburg gegründet, wo sie ein Waisenhaus stiftete; die ihr zugeschriebenen geistlichen Lieder, z. B. das bekannte "Jesus, meine Zuversicht
|