Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach menschen arten
hat nach 1 Millisekunden 2447 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rochenarten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
.), der Mensch, oder das Geschlecht, in welchem die vollendete, bis auf den höchsten Punkt gestiegene Sünde erscheinen und eine Art Herrschaft erlangen wird, cm Kind des Verderbens, welches ein elendes Ende nehmen wird oder des ewigen Verderbens vor
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0152a,
Spinnentiere (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
152a
Spinnentiere.
Krätzmilbe des Menschen (Sarcoptes scabiei). (Art. Milben.) 80/1.
Violettroter Holzbock (Ixodes reduvius). (Art. Zecken.) 5/1.
Bekränzte Webspinne (Theridium redimitum). (Art. Spinnentiere.) nat. Gr. a Eier, b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
sie den Menschen dazu Gelegenheit qeben, Röm. 1, 19. 20. Hiob 12, 7. 8. Esa. 40, 26. Weish. 13,1. 4. 2) indem sie ihrem Schöpfer nach ihrer Art dienen, Ps. 148, 5. 6. Matth. 8, 27. und
also aus einem natürlichen Trieb als wundervolle Geschöpfe
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0057,
Nachtrag |
Öffnen |
Menge der Ueberreste der Landthiere, die theils unter dem nachgelassenen Schlamme der Fluthen, theils unter Felsenmassen begraben liegen, keine Ueberreste von Knochen der Menschen und auch keine Versteinerungen von denselben, welche bei dem letzten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wir die Tuberkelbazillen in den menschlichen Körper, so kann der Mensch tuberkulös werden. Bei der Milch können wir das nun leicht durch Kochen vermeiden, bei der Butter aber, die wir stets roh genießen, geht das nicht. Wenn nun die Gefahr da wirklich so
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
ist ein Bild eines Menschen, und können beide in verschiedenen Stücken verglichen werden. Nämlich in Ansehung 1) der Schöpfung. Jene sind aus der Erde gewachsen, 1 Mos. 1, 11. dieser aus Erde geschaffen, 1 Mos. 2, 7. c. 3, 19. 2) Der Größe und Höhe. Bäume
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
für die Menschen geworden sind.
5) Durch die Sünde ist der Mensch nicht mehr Herr über die Thiere und Natur, die er zu Fall gebracht hat; seine Sprache und Individualität wurde dadurch in zahllose Arten gespalten, und die Hauptvölker wurden von GOtt verschieden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
(griech.), ursprünglich s. v. w. Gottheit, später insonderheit Name für gewisse Mittelwesen zwischen der Gottheit und den Menschen, teils guter Art (Schutzgeister, Genien), teils böser Natur. In letzterm Sinn haben der Glaube an Dämonen und die Lehre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Mensbis Mensch |
Öffnen |
470
Mens - Mensch.
Ermordung Klébers (1800) den Oberbefehl, ward aber 21. Mai 1801 bei Alexandria vom englischen General Abercromby gänzlich geschlagen und mußte eine Kapitulation unterzeichnen, in deren Folge er mit den Trümmern des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
zweijährigen Zwischenräumen stattfindende Abhaltung eines Congrès international d'Anthropologie et d'Archéologie préhistoriques unterhalten.
Eine Übersicht über das gesamte Gebiet der A. giebt Joh. Ranke, "Der Mensch" (2 Bde., 2. Aufl., Lpz. 1893
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
Schatten. Den Menschen stehen die Götter nicht fern, sie schicken ihnen Zeichen mancherlei Art und verkünden ihren Willen im Orakel; ja, sie erscheinen dem Menschen oft selbst in eigner oder fremder Gestalt, und in alter Zeit kamen sie gern zu den Menschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
, wie sie dem Menschen eigen (s. Anthropopathismus), bald auf Verhältnisse hinweisen, wie sie nur bei Menschen möglich sind, z. B. Vaterschaft, Kindschaft Gottes, Sohn, Mutter Gottes etc.
Anthropopathismus (griech.), diejenige Art des Anthropomorphismus (s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
des Zeitlichen), Sir. 14, is. Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib todten, und die
Seele nicht mögen todten, Matth. 10, 28. Nehmet auf euch mein Iock ? so werdet ihr Ruhe finden für
eure Seelen, Matth. 11, 29. Was hülfe es dem Menschen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Anthropogeographiebis Anthropologie |
Öffnen |
der Menschen zu verschiedenen Arten des Wirtschaftslebens und damit der Daseinsform überhaupt; sie bedingen Wanderungen, d. h. die Anfänge und Weiterentwicklung des Verkehrs. Die Siedelungen, und zwar ebensowohl das unscheinbarste Einzelgehöft
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
und Arme, Handwerker, Ordensleute, Geistliche, Scholaren und Geschäfte aller Art. Denn weil die Gemeine durch die angekauften Herrschaften reich geworden war und viele Reichtümer der Stadt zufloßen, so mußten sich notwendig auch die Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
mit der Frage, ob ein genetischer Zusammenhang zwischen diesen und den Menschen bestehe und welcher Art dieser sei (s. Mensch, naturgeschichtlich). - Über die sog. psychische A. s. Psychologie und Völkerpsychologie.
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
189
Sposalizio – Sprache
Sposalizĭo (ital.), in der ital. Malerei die Verlobung oder Vermählung der Jungfrau Maria mit Joseph. Meisterwerke der Art stammen unter anderm von Perugino, Raffael Santi (s. d.).
Spottbild, s. Karikatur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
Christus.
231
II) Weil er die wesentlichen Theile eines Menschen, nämlich Seele. Matth. 26, 38. Luc. 23, 46. und Leib, Joh. 2, 21. Joh. 20. 24 f. Ebr. 2, 14. hat.
a) Röm. 9, 5. lß. ß.)
Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
nicht, wie ein Mensch, daß er sich nicht versöhnen
lasse, Jud. 3, 13.
Er läßt sich versöhnen, und straft auch gräulich, Sir. 16, 12. Sünden lassen sich nicht versöhnen mit vielen Opfern, Sir.
34, 23.
8. 2. Christus hat der Welt Sünde versöhnt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
trank, aus dem vorher ein Syphiliskranker getrunken hatte.
Zur Verunreinigung der Umgebung gehört auch das Ausspucken. Es gibt zwei Arten von Menschen, die spucken. Die einen tun es, weil sie Krankheiten der Schleimhäute haben. Diese müssen spucken
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
erheblich vermehrt hat, übrigens selbst ein arger Nestplünderer ist.
Die Verbreitung richtiger Anschauungen und Anordnungen zum V. haben endlich auch auf die Existenz mancher Arten günstig eingewirkt. Dagegen ist auf solche Einwirkungen des Menschen nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Anthropogeniebis Anthropologie |
Öffnen |
Frucht. Zehn Arten auf der nördlichen Erdhälfte. A. sylvestris Hoffm. (Wiesenkerbel, Pferdekümmel), ein ausdauerndes Gewächs mit meist 1 m und darüber hohem, gefurchtem Stengel, glänzenden, doppelt oder auch dreifach gefiederten Blättern und meist
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
manchen Arten nur 60°, bei andern nur 45° oder sogar nur 30° beträgt, während er beim Menschen 80-85° ausmacht. Die Nase geht ohne Absatz in die Lippe über und tritt nur bei Semnopithecus nasica beträchtlich aus dem Gesicht hervor. Die Zähne nähern sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
auf der Haut; die Weibchen aber graben Gänge in die Oberhaut, an deren Enden sie sich aufhalten und ihre Eier ablegen. Alle Arten, die auf Tieren vorkommen, können auf Menschen übergehen und bei diesen Krätze erzeugen. S. scabiei L. (Acarus scabiei Fab
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0398,
Papier |
Öffnen |
deren 4091, Büttenmanufakturen in Europa 1238 und auf der Erde 6238. Die Produktion nach europäischer Art beträgt jährlich 11 Mill. Kilozentner, welche von 366 Mill. Menschen verbraucht werden. Überdies verbrauchen 620 Mill. Menschen das chinesische
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
Germanische Kunst |
Öffnen |
275
Germanische Kunst.
Künstler die Fähigkeit zur sorgfältigen Durchbildung der recht plumpen Gestalten und zur schönen Raumfüllung. Dargestellt ist die Geschichte der ersten Menschen (das Bild zeigt daraus einen Teil, von der Vertreibung
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0020,
Hauptteil |
Öffnen |
19
Heiligthum verehrten. Und zu den größten Steinen dieser Art gehört 1) derjenige, welcher im Winter 1740 oder 1741 in Grönland, von der Größe eines Hauses, mit einem furchtbaren Donner, wodurch die Menschen aufgeweckt worden sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0163,
Hausschwamm |
Öffnen |
er von seinem 40. Lebensjahre an seine Nahrung auf zwölf Unzen fester Nährstoffe und 14 Unzen Wein, nur noch vermehrt durch ein Eigelb täglich. Er hatte eine Art von Waage konstruirt, um die Einnahmen und Ausgaben seines Körpers unter Aufsicht zu halten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Menschenraubbis Menschenrechte |
Öffnen |
du citoyen" (Par. 1789), beantragte vermittelnd; allein nach hartem Kampf ging gleichwohl der Lafayettesche Antrag, wenn auch in etwas gemäßigter Fassung, durch. An die Spitze dieser M. (Art. 1) war der Satz gestellt: "Der Mensch wird frei und gleich an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
775
Menschenpocken - Menschenrassen
Menschenpocken, s. Pocken.
Menschenrassen. Seit langem streiten zwei verschiedene wissenschaftliche Richtungen darüber, ob die Menschen als eine Art (Homo sapiens L.) mit verschiedenen Rassen aufgefaßt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
seine Allwissenheit boshaft auf die Probe gestellt wird.
Warum seid ihr denn Eins geworden, zu versuchen den Geist des HErrn? A.G. 5, 9.
§. 7. e) Der Mensch sich selbst. sS. Prüfen z. 6.) 2 Cor. 13, 5.
§. 8. Sonst heißt es auf alle Art und Weise
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
Rechtfertigen.
813
Ja, Ueber Mensch, wer bist du denn, daß du mit GOtt rechten willst? Rom. 9, 20.
z. 3. Mit GDtt rechten heißt so viel als von GOtt die Ursachen wissen wollen, warum Er so und nicht anders verfahre. In diese Sünde verfallen oft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
noch heute lebenden Gattungen riesige Katzengeschlechter auf, die zum Teil sogar mit dem Menschen zusammengelebt zu haben scheinen, aber dann völlig ausgestorben sind.
Die lebenden R., etwa 40 Gattungen mit über 300 Arten, teilen einige Forscher in 6
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
ihres Kerkermeisters davon, wie Ovid berichtet und Isidorus Etymolog. erwähnt. Die Erdichtung dieser Fabel paßt ganz zu unserer Höhle; denn der Chor der in ihr singenden Musen konnte ganz gut zu der Art des sanften Widerhalls passen. Denn sie suchten nicht
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bandwürmer |
Öffnen |
der einen gehören mehrere Arten der Gattung Taenia, von welcher im ganzen über 200 Arten bekannt sind, zur zweiten der Bothriocephalus latus und B. cordatus. Diese B. wohnen sämtlich im Dünndarm. Außer ihnen beherbergt der Mensch noch einige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
.
Induktion (lat., "Einführung, Überleitung"), in der Logik das Verfahren, von dem Besondern auf das Allgemeine zu schließen oder Merkmale, die man an einzelnen Dingen einer Art und Gattung findet, auf alle Dinge derselben Art und Gattung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0823,
Darwinismus |
Öffnen |
der Mensch zunächst von einem affenartigen Säugetiere abstammt. Das Umbildende, Varietäten und Arten Schaffende ist für Lamarck neben der Verschiedenheit der äußern Lebensbedingungen wesentlich der Gebrauch und der Nichtgebrauch der Organe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
. Die Deklination beruht auf der abwechselnden Anfügung der drei Vokale a, e, i an den Wortstamm zur Bezeichnung der Kasus, und des Konsonanten s zur Bezeichnung der Mehrzahl. So:
^[Liste]
men der Mensch mens die Menschen
mena des Menschen menas
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
. Gal. 3, 25. 26. Es bleibt übrigens doch der Bund 1 Mos. 17, 13. ewig, obschon daS äußerliche Bundeszeichen, die Beschneidung, aufgehoben, und eiue andcre Art, solchen Bund uns zu versiegeln, verordnet ist.
Und habe dich behütet, und habe dich zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
; sondern sie nennt das sittlich Böse überhaupt Lüge, und die Bösen Lügner: weil das Böse, die Sünde, allemal einen innern Widerspruch in sich schließt, indem der Mensch das Gewissen, die Stimme der Wahrheit sich weglügen muß; und jeder Böse allemal falsch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
Ökonomie leben, wie Mäuse und Ratten und das schmarotzende Ungeziefer. Abgesehen von diesen unabsichtlich mitgeschleppten Begleitern des Menschen, hat derselbe gegen 50 Arten von Tieren in einen höhern oder geringern Zustand der Domestikation gebracht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
141
Affenblume - Affenmenschen.
Bäumen, und manche berühren den Boden nur im Tode. Die Stimme ist nur bei einigen kleinern Arten sanft, sonst schreiend oder grunzend.
Die lebenden A. (25 Gattungen mit über 230 Arten; wegen der fossilen s
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Eingeweidebis Einheitszeit |
Öffnen |
angestellt hat. Es kamen zur Beobachtung das Verhalten der Vögel gegen Eier derselben Art und gegen Eier einer andern Art, wobei jedesmal wieder unterschieden wurde, ob die Eier durch Menschen oder durch die Vögel selbst in das Nest
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0160,
Blut |
Öffnen |
beträgt beim Menschen nur 0,007 mm, ihre Oberfläche 0,000128 qmm. Nimmt man die Gesamtblutmenge des Menschen zu 4400 ccm an, so haben sämtliche darin enthaltene Blutkörperchen eine Oberfläche von 2816 qm, d. i. gleich einer Quadratfläche, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
Roheiten verderben jeden Hund. Das Alter großer H. kann bis zu 30 J. betragen, während kleine selten über 10-12 J. alt werden.
Wie die übrigen Haustiere, so hat sich auch der Hund in seiner Nahrung der Lebensweise des Menschen angepaßt, und ein großer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebracht werden, keine Förderer der Sparsamkeit. Man kann auch gar zu gut holen und holen, wenn man das Geld nicht im Sacke mitbringen muh, während man auf die andere Art den roten Rappen noch zweimal dreht, bevor man ihn ausgibt.
Schon die Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Gefühlssinnbis Gefüllte Blumen |
Öffnen |
, als die
Mühe der Prüfung und Überlegung auf sich neh-
men, ist sehr natürlich: eben deshalb ist es von
Wichtigkeit, daß das G. richtig gebildet werde, z
Menschen, die sich in ihrer Art, die Dinge und Ver-
hältnisse aufzufassen und zu behandeln
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Zunge (bei Blasinstrumenten)bis Zungenwürmer |
Öffnen |
1038
Zunge (bei Blasinstrumenten) - Zungenwürmer
Schlagfluß) wird sie schräg, nach der gelähmten Seite hinausgestreckt. Die Z. eines gesunden Menschen besitzt einen reinen blaßroten Rücken. Wird aber der Schleimhautüberzug in seiner normalen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0835,
Rind (wilde Rinder, Hausrind) |
Öffnen |
stehen die Rassen des Hausrindes gegenüber, welche unter dem Namen Bos Taurus vereinigt worden sind, aber keine wirkliche natürliche Art, sondern eine Menge durch Kreuzungen und ihre nur den Bedürfnissen des Menschen folgende Zucht vielfach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
.
12, 5. Er stäupet aber einen jeglichen Sohn, den er aufnimmt, v. 6. 7.
z. 4. Christus, der Gottmensch, heißt in der Schrift a) ein Sohn Davids, b) des Menschen (s. Menschensohn) und c) GOttes Sohn. In welchem Sinne IEsns so heißt, kommt darauf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
die A. mit der Medizin und Chemie in Verbindung. Paracelsus nahm im Weltall verschiedene von den Planeten abhängige Oszillationen an, denen im Mikrokosmus des Menschen sieben verschiedene Arten des Pulses entsprechen sollten. Selbst Tycho Brahe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0808,
Hungersnot |
Öffnen |
die Hälfte. Zahlreich findet man bei den Chronisten, daß in einer einzigen Stadt viele Hunderte von Menschen gestorben sind, sich erhängt haben etc. Allgemein galt es im Mittelalter als eine durch die Sitte nicht verurteilte Hilfe der Stadtverwaltungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
, menschenähnlichen Affen genannt, welche die heißen Zonen der Alten Welt bewohnen. Sie gehören den Schmalnasen (Catarrhinae) an, haben 32 Zähne wie der Mensch und unterscheiden sich von allen andern altweltlichen Affen und auch den Gibbons durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
, Bronzezeit, Pfahlbauten, Celt, Fibula, Hallstätter Zeit, Buckelurnen, Lausitzer Typus, Prähistorische Thongefäße, La-Tène-Zeit.
Vgl. außer den unter Mensch angeführten Werken und Zeitschriften: Lubbock, Prehistoric times (4. Aufl., Lond. 1865; deutsch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Fegefeuer |
Öffnen |
weiter ausgebildet worden, und mag oft nnr der Habsucht der Geistlichen gedient haben; daher sie auch spottweise Küchen» lehre genannt worden ist.
§. 2. Es widerspricht derselben 1) der doppelte Zustand nach diesem Leben, und die doppelte Art Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
Anregungen seiue ersten Annäherungen, die auf Buße wirken, zum Glaubeu oispouiren, also vorbereitender Art sind, gleichsam ein Anklopfen, ^ffb 3, 20. und denen der Mensch uicht boslich widerstreben darf, wcnn es zu weiteren Erfolgen kommen soll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Menschentage ? MeroZ.
735
Mutz 5>eZ Menschensohtt erhöhet werden (am Kreuz), Joh.
3, 14. Und hat ihm Macht gegeben, auch das Gericht zu halten, darum
(so Mi), daß er des Menschenfohn ist, Joh. 5, 27. (Eben
meil er Mensch ist. dt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Natterwendelbis Naturalien |
Öffnen |
Naturell (s. d.) oder Naturanlage. Man spricht in diesem Sinn von der N. bestimmter Arten von Dingen und Erscheinungen. Insofern die Eigentümlichkeit eines Menschen, eines Tiers, einer Pflanze oder irgend eines Körpers überhaupt von seiner N., also
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
186
Blindschleiche - Bloß.
Joh. 1, 9. durch sein göttliches Wort, Ps. 19, 9. und durch den Dienst der Prediger, A.G. 26, 16 ff. wofern der Mensch sich strafen und durch schwere Schickungen GOttes weisen läßt.
Blindschleiche
Eine Art Eidexen. Den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
2c.)
z. 4. Die geistliche Blöße ist, wenn die Menschen die Kleider des Heils und den Nock der Gerechtigkeit, Esa. 61, 10. durch den Glauben nicht angezogen und damit bekleidet sind; den in der Taufe angezogenen Christum Gal. 3, 27. durch Nnglaubeu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
sein, und nnter der Bedingung eines der That und der Gesinnung nach vollkommenen Gehorsams Seligkeit zn bringen, konnte nur in dem Zustande vollkommener Unschuld erreicht werden, wo die Menschen keiner Begnadigung bedurften, und in ihrem natürlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
auf eine geistliche Art zu verrichten, also GOtt zn lieben, und alles Gute ans heiligen Trieben zu thun, hat der Wille kein Vermögen, sondern er steht nnter der Herrschaft der Sünde; 3) in dem Stande der Gnade, wird der Wille des Menschen von dem Dienst
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
die Weiterentwicklung in dem einen Gebiete schneller, in einem anderen langsamer vor sich, auch fand später wohl eine gegenseitige Beeinflussung statt.
Wenn man erwägt, daß auch heute noch manchmal scharfsinnige Entdeckungen wissenschaftlicher Art
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
ihrer Verzierung wieder. Die einfachste und älteste Art der Ausschmückung wurde dadurch erzielt, daß um den Gegenstand eine Schnur gelegt wurde; diese drückte sich in dem noch weichen Thon ab und hinterließ so ein Muster. Andere Verzierungen wurden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
"Gebildeten" umfaßte.
Der innerste und letzte Kern der humanistischen Anschauung besteht darin, daß sie in dem ganzen Menschen eine geschlossene Einheit von Sinnlichem und Uebersinnlichem sieht, und nicht blos die Seele - wie die alte kirchliche Lehre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
, Krankheitsgeister, Unheilstifter aller Art, mehr oder weniger persönlich gedachte Substanzen, die dem Menschen schadeten und gegen die man sich durch Opfer und Zauber zu schützen suchte. Der Opferpriester war zugleich Zauberpriester; in vedischer Zeit hieß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Darwinismus (Grundlagen) |
Öffnen |
564
Darwinismus (Grundlagen).
achtungen zog, ließ er wenige Jahre später das wiederum zweibändige Werk über die "Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl" ("The descent of man and on selection in relation to sex", 1871) folgen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0265,
Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) |
Öffnen |
Spezifizität des lebenden Körpers aus, und so unterschieden sich wieder die Rassen einer Art, z. B. des Menschen, durch einen besondern Duft (Völkergeruch), der den Angehörigen der fremden Rasse mehr und unangenehmer auffällt als denen der eignen, die ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
stimmt im wesentlichen die Schilderung, die
Herodot vom A. entwirft. Als Tier des Sonnengottes wurde der A. auch mit der Sonnenscheibe, an der sich vorn eine Schlange emporreckt, dargestellt (s. vorstehende
Figur). Wie der Mensch, wurde nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
326
Brandstiftungstrieb - Brandt.
Eine schwere B. (§ 306) liegt vor, wenn das Verbrechen an einem zu gottesdienstlichen Versammlungen bestimmten Gebäude, oder an einem Gebäude, einem Schiff oder einer Hütte, welche zur Wohnung von Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
alten Eisens gehabt haben. Mutwillige Beschädigungen solcher Art können auch vorkommen, wenn der Beschädiger zahlungsfähig und der Beschädigte ein verständigeres A. hat. Das Preuß. Allg. Landr. I, 2, §. 115 bezeichnet als den Wert der besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
Wohlwollen, Dankbarkeit u. s. w. Die Gemütsart bezieht sich sowohl auf die Grade als auf die Arten der bei einem Menschen vorherrschenden Gefühle. Das G. ist schwach, wenn der Mensch äußern Einwirkungen und den dadurch hervorgerufenen Gefühlen keine innere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084a,
Blutgefässe des Menschen |
Öffnen |
0084a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Blutgefäße des Menschen.
Fig. 1. Herz.
(Beide Kammern nach Vorschrift des Regulativs geöffnet.)
3 halbmondförmige Klappen
Lungenarterie
Kranzarterie
Rechte Kammer
Kranzvene
Fleischbalken
Fett
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Arbedobis Arbeit (in der Mechanik) |
Öffnen |
Menschen von der Willenskraft und beim Tier vom Ansporn); 2) von der Art der zu verrichtenden A. (also von der Lage des Körpers, den bei der A. beteiligten Muskeln, ferner von der Form und Größe der auszuführenden Bewegung sowie der dabei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0569,
Darwinismus (Übergangsformen; Bedeutung u. Einfluß des D. im allgemeinen) |
Öffnen |
der Teile aller zu einer und derselben Abteilung gehörigen Tiere, zumal der Knochen des Schädels, Rumpfes und der Extremitäten aller höhern und niedern Wirbeltiere. Huxley wies unter anderm die völlige Übereinstimmung des Körperbaues bei Affen und Menschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0616,
Haarwürmer |
Öffnen |
614
Haarwürmer
von dem Gewicht des ganzen Wurmes. Die H. leben meist parasitisch; doch giebt es eine Anzahl von Formen, die, indem sie einen Abschnitt ihres Lebens im Freien zubringen, allmählich zu den vollkommen freilebenden Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
», das J. mit stillschweigender Beseitigung der alttestamentlichen Gottesnamen zur stehenden Benennung Gottes erhoben und dadurch in den Mittelpunkt der von ihm begründeten Art der Frömmigkeit gestellt hat. Wie dieses Wort das gleiche Gegründetsein alles
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Recht auf Arbeitbis Rechtfertigung |
Öffnen |
und gewerbliches Eigentum, das R. der Forderungen und des Eigentums an beweglichen Sachen und die diese Teile des R. betreffende Rechtsprechung möglichst übereinstimmen, damit dem Weltverkehr eine Art Weltrecht entspreche. Es war ein Irrtum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
336
Erbeuten - Ererben.
aber nie findende Race, obschon derselbe nahe ist, - und die Hamiten, die dem Bösen ergebene Race geworden ist.
6) Alle moralischen Kräfte, alle Gnade und Züchtigung GOttes konnten den Menschen nicht von der Sünde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
vornehmlich darin, daß die ersten Menschen sich verleiten ließen, Mißtranen in die Weisheit und Güte GOttes zu sehen, dem Verführer mehr zu folgeu, als dem ihnen bekannten liebenden Vater, und daß dadurch das ganze frühere Verhältniß der kindlichen Liebe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
unserer, als der verordnete Mittler zwischen GOtt und Menschen erfüllt. Christus hat nämlich das Gesetz erfüllt, und die Strafen, welche die Sünder verdient, durch Leiden und Sterben auf sich genommen, damit durch seinen thätigen und leidenden Gehorsam dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
GotteZmensch ? OoMostt.
515
beilegt, die seine Ehre und Majestät verkleinern,
1 Kon. 20, 28. c) wenn der Mensch auf eine verwegene Art sich oder Andern beimißt, was GOttes ist, und sich für GOtt oder GOttes Sohn aussiebt, Joh. 10. 33
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
gewaltsam und sophistisch verdreht werden. Wird der Bescheidene nicht mindestens das anerkennen müssen, daß dieser Gegenstand zu den Reservaten der göttlichen Majestät gehört, worüber der Mensch uicht dürfe kühn absprechen, und worin er nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
.)
Aus deinem Munde richte ich dich, du Schalk, Luc. 19, 32.
Schalkhaftigs (heuchlerische) Zunge, Hiob 15, 5.
* Wenn der Gottlose einem Schalk fluchet, fo fluchet er ihm selber (weil dieser des Teufels Art ist), Sir. 21, 30.
Schalkheit
z. 1. a
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
389
Luschnitz - Lussin
L. schrieb: "Die Nerven in der harten Hirnhaut" (Tüb. 1850), "Die Struktur der serösen Häute des Menschen" (ebd. 1851), "Der nervus phrenicus des Menschen" (ebd. 1853), "Die Adergeflechte des menschlichen Gehirns" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
der Gräfin Rémusat ("Napoleon I. und sein Hof", das. 1880-81, 2 Bde.).
Ebenaceen, dikotyle, etwa 70 Arten umfassende, in den Tropen einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Diospyrinae unter den Sympetalen, Holzpflanzen, die sich bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
wird. Im erstern Fall nimmt die E. die Form einer Güter-, im zweiten die einer Tugend- (eigentlich Tugendmuster-), im dritten die einer Pflichten- (besser Mustertugend-) Lehre an. Als Beispiel der ersten Art kann die E. des Aristoteles dienen, welcher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
die Brücke zwischen Mensch und Tier gefunden zu haben glaubte. Zwei Arten ließen sich bisher unterscheiden, die beide den indischen Gibbons (Hylobates) nahezustehen scheinen. Der eine (Pliopithecus antiquus) ist in einem 1857 von Lartet in den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0268,
Cholera |
Öffnen |
als feinstes Unterscheidungsmerkmal
zwischen dem Choleravibrio und verwandten Arten
und wird daher in besonders schwierigen Fällen der
Choleradiagnose zur Entscheidung herangezogen.
Die Thatsache, daß auch das Blut von Menschen,
die C. überstanden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
Christus ein Sündendiener (wie Moscs, der
sie uns offenbaret), Gal. 2, 17. Christus war gleich wie ein anderer Mensch, und als ein Mensch
erfunden, Phil. 2, 7. (S. Christus §. 14.) Auf daß euer Glaube rechtschaffen und viel köstlicher erfunden
werde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
, 30.
Der Narr lästert (verschmäht) die Zucht seines Vaters, Sprw.
15, 5. Es ist dem Menschen ein Strick, das Heilige lästern, Sprw.
20, 25. (S. das Heilige ß. 2.)
z. 3. III) GM. (S. Gotteslästerung.) Und lästerte den Namen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1102,
von Widerstrebenbis Wiedergeburt |
Öffnen |
und fälschlich an GOtt handeln, Neh. 9, 26. b) Ungehorsam sein, dem heiligen Geist, der auf so viel Art zur Vuße und Gottesfurcht lockt, A.G. 7, 51.
n) Ungehorsam ist eine Zaubereisünde, und Widerstreben ist
Abgötterei, i Sam. 15, 23. b) Wer sich nun
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
nur in leicht bezähmbarer Art widerstrebten, erzählt die Ilias (I, 396 ff.). Seine Gattin Hera, Poseidon und Athene haben ihn gebunden; da bringt Thetis den hundertarmigen Ägäon vom Meer hinauf auf den Olymp, der die aufrührerischen Gottheiten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
flackert, ist er doch da. So finden wir vom tief in der Bildungsrangleiter stehenden Arbeiter bis zum Hochgebildeten hinauf das eine Bedürfnis, das Zimmer zu schmücken. In der Art und Weise, wie sich dieser Drang aller Menschen zeigt und seine Bilder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
sie geboren,
2 Mos. i, 19. Dcr Tag müsse verloren sein, darin ich geboren bin, Hiob 3, 3.
Icr. 20, 14. Sir. 23, 19. Der Mensch wird zum Unglücke snnt Unylück wegen der Erb-
fünde) geboren, wie die Vögel schweben, empor zu fliegen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Mutterkümmelbis Mutterrecht |
Öffnen |
der Wandung des Uterus, letzterer von dem ihm anliegenden Teil der äußern Embryonalhülle (des Chorions) dargestellt. Die Verbindung beider kommt in der Art zu stande, daß das sehr gefäßreiche Chorion (s. Embryonalhüllen) mit seinen Zotten von der Haut des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
("Elementa physiologiae corporis humani", Laus. 1757-66, 8 Bde.), Magendie (deutsch, 3. Aufl., Tübing. 1836, 3 Bde.), Rudolphi (Berl. 1821-27, 2 Bde.), Burdach (Leipz. 1826 bis 1840, 6 Bde.); Joh. Müller, Handbuch der P. des Menschen (Kobl. 1833-40, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blumeabis Blütenbiologie |
Öffnen |
188
Blumea - Blütenbiologie
Vluiusa. DO., Pfianzengattung aus der Familie
der Kompositen (s. d., Bd. 10) mit gegen 60 über
die wärmern Gegenden Afrikas, Asiens und Austra-
liens verbreiteten Arten, einjährige Kräuter oder
mit der Basis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
314
Empfinden - Gnde.
1, 35. also durch die unmittelbare heilige Schöpferkraft GOttes, die ihn ebenso ans ihrer Hand hervorgehen ließ, wie den Adam; nicht bloß, wie über-hanpt GOttes Kraft bei Zenanng der Menschen mitwirkt, Hiob 10, 8. 11. c. "33
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
War ein Hauptschmuck, der sich wie Blätter bewegt. Es». 3, 20.
Floh
Wird von einem geringen, ohnmächtigen Menschen gebraucht, 1 Sam. 24,15. c. 26, 20.
Flöße, Flößen
Zusammengebundenes Flößholz, 1 Kön. 5, 9. 2 Chr. 2, 16.' Hiob 14,19.
Floßfedern
|