Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mittelpunkt
hat nach 0 Millisekunden 2078 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Gleichung der Zeitbis Gleig |
Öffnen |
Genauigkeit annäherungsweise berechnen.
Gleichung der Zeit, s. Zeitgleichung.
Gleichung des Mittelpunktes (Mittelpunktsgleichung), in der Astronomie der Unterschied zwischen der wahren und mittlern Anomalie (s. d.) eines Planeten oder Kometen
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
. aber M. genannt, während der Name "Neumark" auf das märkische Gebiet am rechten Oderufer überging, das man bisher als "Land über Oder" bezeichnet hatte. Vgl. Brandenburg mit Karte.
Mittelmeer, s. v. w. Mittelländisches Meer.
Mittelpunkt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Exzellierenbis Exzeß |
Öffnen |
, ausgezeichnet, vorzüglich.
Exzelsität (lat.), Höhe, Erhabenheit.
Exzentrik (Exzentrikum, Exzenter, exzentrische Scheibe), kreisförmige Scheibe, welche sich um eine exzentrische, d. h. nicht durch ihren Mittelpunkt gehende, Achse dreht und bei Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
(Sphaera), in der Geometrie der von der Kugelfläche begrenzte Körper, oft auch s. v. w. jene selbst. Die Kugelfläche ist eine allseitig geschlossene krumme Fläche, deren Punkte alle gleichweit von einem festen Punkte, dem Mittelpunkt (Zentrum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
unter dem Freiherrn vom Stein (Berl. 1814).
Zentrieren (v. lat. centrum, Mittelpunkt), in einen Mittelpunkt bringen. So ist z. B. ein optisches Glas richtig zentriert, wenn die Achse desselben genau durch den Mittelpunkt geht. Die Drechsler nennen so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
. Dadurch wird bewirkt, daß Länder am Rand zu Ländern um den Mittelpunkt bezüglich des Areals gleiches Verhältnis haben, die Umrisse jedoch sich ändern, indem sie in der heißen Zone in Meridianrichtung, in der kalten Zone in der Richtung der Parallelkreise
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
, krumme Linie, deren Punkte alle gleich weit von einem festen Punkte, dem Mittelpunkt (Zentrum), entfernt sind. Diese Entfernung heißt der Halbmesser (Radius) des Kreises, das Doppelte derselben der Durchmesser (Diameter). Die wichtigsten Eigenschaften
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, - im Deutschen Reich nahmen die Verhältnisse den entgegengesetzten Gang - und konnte so die Einheitlichkeit des Staatswesens anbahnen.
Paris war bereits im 12. Jahrhundert eine "Weltstadt" mit 120000 Einwohnern, durch seine Hochschule ein Mittelpunkt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch die lebhaften Geberden, durch die Haltung und Bewegung der ganzen Körper verdeutlicht. Die Anordnung der Sitzenden, die ungezwungene Sonderung in Gruppen zu dreien und das Zusammenstimmen derselben zu einer Hauptgruppe, mit dem Heiland als Mittelpunkt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, ist nicht ganz sicher.) Die Hauptgemälde befinden sich an den Wänden. Die sogenannte "Disputà del Sacramento" (Unterhaltung über das Sakrament) verherrlicht den christlichen Glauben; der Heiland ist der Mittelpunkt des Ganzen, Maria, Johannes, Erzväter
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
530
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
zu Grunde. Die beiden Gestalten rechts und links überragen fast die Hauptfigur, dennoch oder vielleicht besser: dadurch leiten sie die Blicke auf diese, und machen sie zum Mittelpunkt. Daß man von dem
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0032,
Hauptteil |
Öffnen |
Land war, zum Meere, und was jüngst noch Meer war, zum festen Lande würde umgeschaffen werden, sondern es würde auch der Mittelpunkt der Erde, nebst ihrem Schwerpunkte, und die Umwälzung derselben um ihre Achse, sowol in Ansehung
---
*) Wenn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0861,
Lochen |
Öffnen |
der richtigen Stelle zu erzeugen, wird der Stempel im Mittelpunkt seiner Grundfläche mit einer kurzen Spitze versehen, welche man auf den vorgezeichneten Mittelpunkt des Loches aufsetzt. Aus demselben Grund ist es notwendig, den Antrieb der Maschine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gravitätbis Grävius |
Öffnen |
Einzelkräfte. Ist der Körper eine gleichartige oder aus gleichartigen konzentrischen Schalen gebildete Kugel, so ist die auf ein außerhalb befindliches Teilchen ausgeübte Gesamtanziehung offenbar nach dem Mittelpunkt der Kugel gerichtet und erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0687,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte der kleinasiatischen Kolonien bis 498 v. Chr.) |
Öffnen |
Südabfall des Parnaß in einer tiefen Schlucht gelegen. Als Mittelpunkt der von den Doriern gegründeten Amphiktyonie behielt Delphi auf die von den Doriern ausgehenden Staaten des Peloponnes stets einen maßgebenden Einfluß. Von Delphi ging die Hellensage
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719,
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) |
Öffnen |
, und sie erklärt die frühzeitige Gründung und die außerordentliche Entwickelung der Stadt. P. ist zunächst der natürliche Mittelpunkt des ganzen Seinebeckens, es vereinigen sich dort Seine und Marne, wenig unterhalb die Oise; dorthin konvergieren auch, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0108,
Planeten (Erklärung der scheinbaren Bewegung) |
Öffnen |
Erde im Mittelpunkt des Weltalls feststehe, und daß der ganze Fixsternhimmel, den sie sich als eine hohle Kugel dachten, sich in 24 Stunden einmal von O. nach W. um seine Achse drehe. So wie die scheinbare tägliche Bewegung der Fixsterne, so sollten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Kufrabis Kugelamarant |
Öffnen |
sich durch volkswirtschaftliche Schriften
bekannt gemacht.
Kugel (grch. sphaera ; lat. globus ), in der Mathematik
ein runder Körper, dessen Oberfläche überall von einem im Innern gelegenen Punkte (Mittelpunkte oder Centrum) gleichweit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0457,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
man sich die Erde in einem Cylinder eingeschlossen und vom Mittelpunkt aus das Kugelnetz, wie bei der Zentralprojektion, übertragen, so erhält man (Fig. 3) zwei Polarscheiben bis 45° und einen Streifen, auf dem Meridiane und Parallelkreise gerade
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spiegelung |
Öffnen |
der Bilder der Winkelspiegel gründet sich die anmutige Wirkung des Kaleidoskops (s. d.).
Eine kugelförmig gekrümmte Schale, welche auf ihrer Innenseite glatt poliert ist, bildet einen Hohlspiegel (Konkavspiegel). Der Mittelpunkt der Hohlkugel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
, teils nur daselbst gedruckt und nach dem span. Amerika und Brasilien versandt werden, bilden einen nicht unwesentlichen Teil des franz. Bücherexports. Den geschäftlichen Mittelpunkt des französischen B. bildet der «Cercle de la librairie» in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
Mittelpunkt eine Kugel mit beliebig kleinem
Halbmesser geschlagen denkt; die Punkte ihrer Ober-
fläche, die von den Radien nach den entsprechenden
Punkten der Erdoberfläche geschnitten werden, sind
dann die Bildpunkte, durch deren Verbindungs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
Fläche des Baugrundes zu verteilen haben. Man unterscheidet als Hauptbogenformen zunächst Rundbogen und Spitzbogen. Die Rundbogen werden entweder so konstruiert, daß die Bogenlinie von einem und demselben Mittelpunkt aus, oder so, daß sie in ihren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
in Berlin, wo er 1858 seinen Wohnsitz nahm und sich dadurch in den Mittelpunkt der bedeutenden Ereignisse versetzt sah, die sich von 1864 bis 1871 vollzogen. So entfaltete er in der Verherrlichung der preußisch-deutschen Siege eine fruchtbare Thätigkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Jardinièren. Die Gefäße sollen aus einer Masse sein, die durch Feuchtigkeit nicht leidet. Die Anordnung der Blumen in feuchten Sand oder Moos ist stets derart, daß hohe, nach allen Seiten sich neigende Blätter oder Gräser den Mittelpunkt bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
Unterstützung des drehbaren Gleisstückes dienen Längs- und Querträger, die miteinander durch senkrechte und wagerechte Querverbindungen zu einem Ganzen (dem Scheibenkörper) verbunden sind. Dieser stützt sich einerseits auf den im Mittelpunkte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234a,
Hautflügler |
Öffnen |
. Gallwespen.)
Gespaltener Gallapfel, mit der Larvenkammer im Mittelpunkt.
Gallapfel mit Wespe. Nat. Gr.
Weibchen. 2/1.
Kiefern-Kammhornwespe (Lophyrus pini). (Art. Blattwespen.)
Weibchen 3/2.
Larven, Männchen und Tönnchen. Nat. Gr.
Honigbiene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Konvokationbis Konzeptakulum |
Öffnen |
Punkte, Gegenstände etc. auf einen gemeinsamen Mittelpunkt (vgl. Konzentrieren). Im Unterrichtswesen nennt man K. das Streben, die durch die vielseitigen Ansprüche des Lebens an den einzelnen gebotene Mannigfaltigkeit der Unterrichtsgegenstände
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
.), was sich überhaupt auf das Licht und das Sehen bezieht. Daher optische Achse, bei sphärischen Spiegeln die gerade Linie, welche man sich durch den Mittelpunkt der Spiegelfläche (optischen Mittelpunkt) und durch den Mittelpunkt der Kugel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0212,
Stadt (Entwickelung des Städtewesens) |
Öffnen |
Städte wurden unter den mildern Himmelsstrichen Asiens, Afrikas, Griechenlands und Italiens gegründet. In Griechenland erhielten sie sich meist ihre volle Selbständigkeit und wurden Mittelpunkte besonderer Staaten. Bei den Babyloniern und Assyrern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Zentralbewegungbis Zentralisation |
Öffnen |
eines Körpers, der, nachdem ihm eine Anfangsgeschwindigkeit erteilt worden, der Einwirkung einer Kraft überlassen wird, die stets nach einem festen Mittelpunkt (Zentrum) hingerichtet ist. Der Körper, der vermöge seiner Trägheit in der Richtung AB (s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
ersten Ranges errichtet werden soll; die gleiche Bedeutung hat für die Insel Ischia der Epomeo, an dessen Fuß in Casamicciola eine Station bereits in Thätigkeit ist. Der Vesuv bildet den Mittelpunkt für die Phlegräischen Felder am Nordrande des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) |
Öffnen |
entgegengesetzten Richtung nach dem Mittelpunkt hin und in der Umgebung der erstern, welche! man Anticyklonen nennt, in der entgegengesetzten, Richtung spiralförmig vom Mittelpunkt fort. Gleich- ^ zeitig wird in der Mitte der barometrischen Minima ! infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0913,
Jesus |
Öffnen |
, vergeistigt, und alles, was darin den rein sittlichen Ideen, die ihn erfüllten, widersprach, stillschweigend beseitigt. In allen Anschauungen und Vorstellungen, die nicht unmittelbar den Mittelpunkt des religiösen Bewußtseins betrafen, ist er ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
96
Die hellenische Kunst.
kräfte aus. Handel, Gewerbe und Kunst gelangen daher hier zu hoher Blüte, und Athen wird zum Mittelpunkt großer Städtebünde. Als Vormacht, welcher sich die große Mehrheit der Griechen in freiwilliger
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
109
Die hellenische Kunst.
Olympia war der geweihte Mittelpunkt, das Volksheiligtum des gesamten Griechenstammes, und daß man Phidias berief und dem Meister dort eine eigene Werkstatt errichtete, beweist wohl am besten, daß er als der "erste
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, den Hauptvorzug der Basilikaform, der in der Längenentwicklung des Mittelschiffes liegt, mit der Kreuzanlage zu verbinden. Bei dieser erschien der - auch durch verstärktes Licht erhellte - Raum unter der Kuppel als Mittelpunkt und Hauptsache des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
durch anmutige Zierlichkeit und lebhafte Farbengebung aus, die seine Werke ansprechend erscheinen lassen.
Mittelpunkt der umbrischen Kunst wurde jedoch die Hauptstadt der Landschaft Perugia, wo ein in Florenz ausgebildeter Venetianer, Domenico Veneziano, den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
ihre Eigenart besser zur Geltung bringen. Wenn auch, wie gesagt, auf süddeutschem Boden ein künstlerischer Mittelpunkt fehlte, so sehen wir doch zwei Städte als Sitze einer lebhaften Kunstthätigkeit hervorragen, Ulm und Augsburg.
Ulmer Meister. Die Ulmer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in demselben die Predigt die Hauptsache war und somit die Kanzel gewissermaßen den Mittelpunkt eines breiträumigen Inneren zu bilden hatte. Da aber gerade im Norden einerseits viele romanische Kirchen bestanden, andererseits die gotischen meist
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
549
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
und den Blick auf den Mittelpunkt des Ganzen hinzuleiten. Nicht minder vielgestaltiges Leben herrscht in der Gruppe der Engel, auch hier ist jeder der Träger einer besonderen Empfindung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Himmelsgewölbebis Hinrichtungen mittels Elektrizität |
Öffnen |
genommen wird. Der erste, welcher versucht hat, die Gestalt des Himmels zu bestimmen, ist Robert Smith, der für dieselbe die einer Kugelkalotte (Kugelsegment) annahm, bei welcher der Mittelpunkt zwischen Zenith und Horizont eine Höhe von 23° über dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
, als sie sich auf einen Ausspruch des heil. Augustinus gründete. Jerusalem aber war der Mittelpunkt der Welt.
Während im christlichen Abendland die E. mehr und mehr verkümmerte, erfreute sie sich bei dem begabten Volk der Araber eines mächtigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
. Die wissenschaftliche Litteratur hat ihren Mittelpunkt in der zu Agram 1866 gegründeten "südslawischen Akademie der Wissenschaften", deren Präsident Franjo Rački (geb. 1829) zu den slawischen Gelehrten ersten Ranges gehört. Andre namhafte Vertreter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0993,
Philadelphia (Pennsylvanien) |
Öffnen |
.
Unter den öffentlichen Gebäuden sind zu erwähnen: die 1729-39 erbaute Independence Hall, in welcher 1776 die Unabhängigkeit der Vereinigten Kolonien proklamiert wurde; das neue Stadthaus, im Mittelpunkt der Stadt, ein Marmorbau, 148 m breit, 140 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0164,
Polarisation des Lichts (chromatische.) |
Öffnen |
daher eine Reihe um diesen Mittelpunkt beschriebener farbiger Kreisringe (Fig. 14), welche bei gekreuzten Schwingungsebenen des Polarisationsapparats von einem schwarzen Kreuz (Fig. 14 A) durchsetzt erscheinen. Da nämlich die optische Achse zur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
und Leinwandfabrikation haben ihre Mittelpunkte in den schlesischen Gebirgskreisen Lauban, Hirschberg, Bolkenhain, Landeshut und Waldenburg sowie in den westfälischen Kreisen Bielefeld, Herford und Warendorf; sodann ist dieser Industriezweig nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
wird, daß um eine innere, weniger dichte Partie, den sogen. Kern, Schichten von ungleicher Lichtbrechung schalenartig gelagert sind; der Kern liegt nur bei kugeligen Körnern genau im Mittelpunkt, meist ist er exzentrisch, und die ihn umgebenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Tieffenbruckerbis Tiefsinn |
Öffnen |
Spiralfedern, welche auf den Mittelpunkt des Bleches aufsetzen und so lang sind wie die Quecksilbersäule. Das Instrument ist so aufgehängt, daß es stets in vertikaler Lage verharrt. Die Ablesung erfolgt durch einen elektrischen Kontakt, der zwischen dem Ende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
der Bahnkurve entfernen würde; dieses Bestreben äußert sich durch einen Druck AC, welchen die Lokomotive vermittelst der Radkränze nach außen hin, vom Mittelpunkt weg, auf die an der gewölbten Seite der Bahnkurve liegende Schiene ausübt; dieser Druck
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
solches, welches um einen Kreis beschrieben ist.
Zentriwinkel, s. Kreis, S. 184.
Zentrobarische Regel, s. Baryzentrische Regel.
Zentrum (lat.), Mittelpunkt, im mathematischen Sinn derjenige Punkt im Innern einer Linie oder Fläche, der alle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
Relief des Bodens anderseits besteht. Mittelpunkte hoher seismischer Thätigkeit finden sich im N. bei Siena, Florenz und in dem alluvialen Gebiete der Pomündungen. Ein andres Zentrum liegt in Umbrien, das weiter südlich in den Abruzzen mit der höchsten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Kompaßbis Kondensation |
Öffnen |
wohl auch die K. 1843 I, 1880 I und 1887 I aus einem einzigen K. hervorgegangen sein.
Zur Erklärung einer solchen Katastrophe, wie die Teilung eines K., findet Kreutz die Annahme einer Kraft genügend, die zur Zeit der Sonnennähe, vom Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
, die es in der republikanischen Zeit als
Mittelpunkt des röm. Staatslebens gehabt hatte; aber auf seine Verschönerung durch angrenzende Gebäude, wie die
Basilica Julia , und durch Denkmäler, deren letztes die vom Exarchen Smaragdus dem Kaiser Phokas 608
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
Schwingung, die Punkte a aber bleiben vermöge der Berührung in Ruhe, wodurch sich die Knotenlinien bilden. Die K. von Kreisplatten bilden konzentrische Ringe (Fig. 3 a), wenn sie vom Mittelpunkte aus in Schwingungen versetzt werden, z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Kreisausschnittbis Kreiselbewegung |
Öffnen |
und der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Kreischa, Marktflecken in der Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, an der Lungwitz, hat (1890) 1708 E., Post, Telegraph, eine Kaltwasserheilanstalt und ist Mittelpunkt der Strohflechterei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0829,
Moskau (Industrie, Handel) |
Öffnen |
als Hauptstapelplatz des Binnenhandels von Rußland. Als Mittelpunkt sämtlicher russischer Eisenbahnen (M. hat nach sechs Richtungen hin Bahnverbindungen: mit St. Petersburg, Jaroslaw, Nishnij Nowgorod, Rjäsan, Kursk und Brest-Litowsk), nebenbei auch noch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0042,
Einleitung |
Öffnen |
hinreichend grosses Fass mit einem gutschliessenden Deckel versehen, in den Mittelpunkt des Deckels und des Bodens Zapfen befestigen, mittelst welcher das Fass auf zwei Böcken in horizontaler Lage ruht. Zum Einfüllen wird in den Dauben ein grosses viereckiges
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0054,
Einleitung |
Öffnen |
das Butterfett durch gelöstes Casein emulgirt ist.
Verseifen, s. Artikel Seifen in der chemisch-technischen Abtheilung.
Centrifugiren (vom lateinischen "centrum", Mittelpunkt, und "fugere", fliehen) nennt man die Operation, durch welche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0622,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eine solche Krystalldruse durch, so zeigt sich deutlich eine vom Mittelpunkt aus strahlenförmig angeordnete Krystallisation. Dieses so gewonnene erste Produkt ist immer noch sehr unrein und muss durch ein- oder mehrmaliges Umkrystallisiren gereinigt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
gebraucht wird. Damit war auch schon eine wesentlich höhere Kulturstufe erreicht.
Entstehungsorte der Kultur. Eine noch "offene Frage" ist, ob die Kultur von einem Mittelpunkte ausging oder nicht. Bekannt ist die vielgebrauchte Redensart, daß Asien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
Kultur selbständig machten.
Die Annahme eines Mittelpunktes erleichtert freilich die Erklärung der vielfachen Uebereinstimmung, diese läßt sich aber auch aus der gleichen Anlage der Urmenschen folgern. Ich halte es für wahrscheinlicher - so lange nicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Bewegung giebt.
Kunststätten. Athen. Athen tritt jetzt in den Vordergrund, obwohl die eigentlichen Stätten der Entwicklung anderwärts liegen, aber es lockt die fremden Künstler an sich und wird der Mittelpunkt des Schaffens, in dem sich die verschiedenen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
vorgeschrittenen Künstler annimmt.
Den Mittelpunkt der Gruppen bildet die schützende Athene, welche in ihrer starren Ruhe der wirksamste Gegensatz zu den Kämpfenden ist und die Bewegtheit derselben noch lebhafter erscheinen läßt. Vor ihr liegt ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
den Griechen eine große Rolle, er war Mittelpunkt des ganzen staatlichen Lebens, hier versammelte sich das Volk und fanden die Beratungen statt. In dem Maße, als der Einfluß des Volkes auf das politische Leben sank, stieg die prächtige Ausstattung des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
aus Straßburg nach Prag hin. Letztere Stadt war der Sitz eines für Wissenschaft und Kunst begeisterten Fürsten, der sie zu einem Mittelpunkte deutscher Kultur erheben wollte; König Karl - als römisch-deutscher Kaiser Karl IV. - aus dem Hause Luxemburg
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bildner einen diesem zusagenden Hintergrund schafft.
Florenz. So bildete denn Florenz auch für die Entwicklung der Bildnerei den Mittelpunkt und zwar tritt diese gleichzeitig mit der neuen Baukunst ein, ja sogar etwas früher, da zu der Zeit
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Dreieinigkeit vereinigen sich alle Stände und alle Zeiten, der Mittelpunkt der ganzen Welt ist der Erlöser: das ist der Grundgedanke, welcher hier wie dort durch die Vorführung der Gestalten von Propheten, Erzvätern und Heiligen, Päpsten und Königen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0783,
Erläuterungen |
Öffnen |
. (0 bedeutet jedesmal den Mittelpunkt der erzeugenden Kreise.) - 1 ist der gewöhnliche Rundbogen, 2 u. 3 der flache oder Stichbogen, 4 der Korbbogen, der meist anstatt des schwieriger zu konstruierenden Ellipsenbogens verwendet wird, 5 der steigende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Achromatopsiebis Achse |
Öffnen |
ist, und dessen Mittelpunkt auf der A. liegt. Da infolge dieser Kreisbewegung jedes Körperteilchen das Bestreben erlangt,
sich von der A. zu entfernen ( Zentrifugalkraft , s. d.), so übt es auf die
A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
auf der Peripherie des erstern eine Epicykloide; vgl. Fig. 2, wo der feste und der bewegliche Kreis gleich groß sind, O, O_{1}, O_{2}, O_{3}... die verschiedenen Lagen vom Mittelpunkt des letztern und A, A_{1}, A_{2}, A_{3}... die zugehörigen Lagen von A
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
Zollfreiheit Mittelpunkt des Verkehrs zwischen dem Schwarzen Meer und Alexandria. Ein schwerer Schlag, von dem sie sich nie wieder erholte, traf die Insel, welche selbst die Perser geschont hatten, im Mithridatischen Krieg. Menophanes, der Feldherr des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
. Im Regierungsbezirk Düsseldorf treten die Städte Lennep, Werden und Kettwig hervor. In dem zweiten Mittelpunkt, der Lausitz, erfreut sich die Tuchfabrikation durch die in jüngster Zeit erfolgte Erbauung zahlreicher Eisenbahnen einer steigenden Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
. 1) und diese sämtlich in dem Verhältnis a : b verkürzt. Zu dem Zweck schlage man um den Mittelpunkt O mit dem Halbmesser OB = b einen Kreis, ziehe den Radius OQ, der den kleinen Kreis in S schneidet, und durch S eine Parallele zu A'A, welche MQ
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
und Murg bezeichnet. Es zerfiel in Francia orientalis (Ostfranken, Franconia, vgl. Fränkischer Kreis), das Gebiet auf beiden Seiten des Mains, dessen Mittelpunkt Würzburg war, und Francia Rhenensis (Rheinfranken), das Land um den Rhein und insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
und in der jedesmaligen Stellung festgehalten werden kann. Wenn man nun den Versetzkopf so verschiebt, daß der Mittelpunkt der Kreisscheibe in die Spindelachse fällt, so beschreibt ein gegen die Scheibenfläche gerichtetes Werkzeug bei der Drehung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
Unendliche laufen und einander in den Endpunkten A und A, der Hauptachse, den Scheiteln (s. Figur), am nächsten kommen. Der Halbierungspunkt O der Hauptachse AA' (= 2a) ist der Mittelpunkt der H. Er liegt außerhalb der Kurve, und die durch ihn gehende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0938,
Muskeln (Muskelelektrizität) |
Öffnen |
ein: 1) wenn die Enden des Multiplikatordrahts an zwei Stellen der Muskeloberfläche gelegt werden, welche vom Mittelpunkt des Muskels ungleich weit entfernt sind, wobei die dem Mittelpunkt nähere Stelle positiv, die entferntere Stelle negativ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Wind (tropische Wirbelstürme) |
Öffnen |
. Der Teil des Wirbels, in welchem die Windstärke bis zum Orkan oder sehr starken Sturm steigt, bildet einen Kreis oder ein Oval mit einem Durchmesser, der zwischen 12 und 80 geogr. Meilen (90 und 600 km) und mehr schwanken kann. Im Mittelpunkt des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Zensorischbis Zentral |
Öffnen |
. Okt. 1835. Die bayrische Konstitution von 1818 ist fast ganz sein Werk.
Zentral (lat.), im Mittelpunkt befindlich, den Mittelpunkt bildend, nach dem Mittelpunkt hinwirkend, darauf bezüglich; zentralisieren, etwas so ordnen und einrichten, daß alles
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
einer Wasserleitung große Schwierigkeiten bietet; infolgedessen treten Cholera und Fieber stärker auf als in andern Städten des nördl. Indiens. Nahe dem Mittelpunkte liegt der Heilige Teich mit der Darbar-Sahib, dem (ursprünglich dem Hari oder Vishnu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Asylrechtbis Atacama |
Öffnen |
besitzt, räumlich um dasselbe verteilt sind und im einfachst denkbaren Falle zu ihm wie die Ecken eines Tetraedern zu seinem Mittelpunkte
^[Abb.]
liegen, so sind zweierlei Arten der Gruppierung dieser vier verschiedenen Radikale möglich, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
geschäftlichen Mittelpunkt des englischen B. bildet Stationer’s Hall in London; die litterar. Anzeigeblätter sind «The Publishers’ Circular» und «The Bookseller» in London.
Der B. Nordamerikas ist dem englischen ähnlich und beruht auf gleichen kaufmännischen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
). Einen Altar von der Insel D. Zeigt Fig. 1
der Tafel: Altäre I.
Das Heiligtum des Apollon bildete feit früher
Zeit den Mittelpunkt eines Bundes ion. Staaten,
welche alljährlich Festverfammlungen hier hielten.
Darum wurde D. auch zum Mittelpunkt des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
eine Anzahl Völkerbünde, von denen der eine den Kult dieses, der andere jenes Gottes als Mittelpunkt gemeinsamer Verehrung hatte. In der Regel verehrte der Amphiktyonenbund den Stammgott nicht unter dem eigentlichen Namen, sondern unter einem Beinamen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
welchem das Ende der
Excenterstange direkt und drehbar mit dem Pumpenkolben (Plunger) verbunden ist.
Excentricität , in der Mathematik bei einem Kegelschnitt der
Abstand eines Brennpunktes vom Mittelpunkt ( lineare E.); im Gegensatz zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1000,
Gezeiten |
Öffnen |
wirken. Steht z. B. die Sonne gerade über einem Punkte des Äquators und zieht man eine Linie von der Sonne durch den Mittelpunkt der Erde bis an die von der Sonne abgekehrte Seite derselben, so werden die in dieser Linie auf der der Sonne
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
, Merthyr-Tydfil, Newport, Wolverhampton, Airdrie, Coatbridge u. s. w. ihren Mittelpunkt hat. Im südl. Stafford sind Wednesbury, Bilston, West-Bromwich wichtig; Rotherham ist Centrum großer Hüttenwerke. Swansea ist der größte Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0615,
von In naturabis Innere Mission |
Öffnen |
(der äußern Linie) mit dem
Bestreben, den Mittelpunkt desselben, die feindliche
Armee zu erreichen (Verbündete 1813, Preußen
1866). Bei dem Operieren auf der I. L. steht man im
Mittelpunkt des Kreifes und sucht durch Ausnutzung
der kurzem innern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
nordamerik. Staates Michigan am Menomincestuß,
Knotenpunkt zweier Bahnen mit (1890) 8599 E.,
Mittelpunkt des Menominee Range-Eisendistrikts
und einer jährlichen Produktion von etwa 1,2 Mill. t
Eisenerz. - I. M. heißt auch ein 327 m hoher
Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
, senkrecht stehende, rad-
fönnige Fangnetze, die aus strahlenförmig vom
Mittelpunkte ausgehenden trocknen und aus den
Mittelpunkt ringartig umkreisenden, klebrigen, zum
Fange der Beute bestimmten Fäden bestehen. Die
Spinne lauert im Mittelpunkte des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
nach diesem Gravitationsgesetz auf einen Körper so, als ob ihre ganze anziehende Masse in ihrem Mittelpunkt vereinigt wäre. Auf einen Punkt innerhalb der Erde wirkt die diesen Punkt umschließende Schale nicht, sondern nur der Kern, woraus innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Thenarditbis Theodolit |
Öffnen |
Mittelpunkt ein mit einem Zeiger (Alhidade) versehenes Fernrohr in horizontaler Richtung drehbar ist. Zur genauen Horizontalstellung des Limbus ist eine Libelle an dem T. angebracht. Zum Gebrauch zu Höhenmessungen ist ein zweiter, vertikal gestellter Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Weltsystemebis Weltverkehr |
Öffnen |
der excentrische Kreis ersonnen, d. h. angenommen, daß die Erde nicht genau im Mittelpunkte desjenigen Kreises stehe, in dem sich die Sonne und der Mond um die Erde bewegen, sondern in einem andern Punkte derjenigen Linie, welche die beiden entgegengesetzten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Centrifugalbis Centrum |
Öffnen |
47
Centrifugal – Centrum
einer Führung ohne Spielraum zu erreichen. Zum C. dient ein besonderer, dicht hinter dem Ogiv befindlicher kupferner Ring oder Band, oder nur eine ringförmige Wulst des Geschoßkörpers.
Centrifugāl (lat.), den Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Kreisbis Kreisamt |
Öffnen |
wird. Die letztere ist eine in sich selbst zurücklaufende ebene krumme Linie, deren Punkte sämtlich von einem festen Punkte, dem Mittelpunkte oder Centrum, gleichweit entfernt sind. Eine gerade Linie vom Mittelpunkt nach der Kreislinie, welche letztere auch Umfang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
. Das Judenviertel, bis vor kurzem ein dichtes, enges Häusergedränge voll Schmutz und durcheinander wimmelnden Verkehrs, beginnt durch Neubauten schon ein moderneres Aussehen zu gewinnen. Unter den zwölf öffentlichen Plätzen sind der Dam, der Mittelpunkt des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
995
Atheist - Athen.
Atheïst, Anhänger des Atheismus.
Athelstan, s. v. w. Ethelstan.
Athēn (hierzu Karte "Umgebung von Athen"), im Altertum die berühmte Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Eisenbahnbau (Schiebebühnen, Drehscheiben) |
Öffnen |
kreisförmige Ausschnitte aus dem Oberbau dar, welche sich um ihren Mittelpunkt drehen lassen. Sie ersetzen einerseits die Weichen, indem sie den Übergang einzelner Fuhrwerke aus einem Geleise ins andre vermitteln, anderseits ermöglichen sie auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0883,
Galvanoplastik |
Öffnen |
die Matrize in den Mittelpunkt des Gefäßes. Häufig benutzt man auch zur Abformung größerer Gegenstände eine eigne Zersetzungszelle, d. h. ein Gefäß, zu welchem Leitungsdrähte von den beiden Polen der Stromquelle geführt werden. Am Zinkpol
|