Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mittwoch
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
evang. Einwohner.
Mittwoch (schon bei Notker mittawechâ), der mittlere, d. h. der vierte, Wochentag, hieß bei den Germanen ursprünglich Wuotanes tac, entsprechend dem lateinischen dies Mercurii, daher noch jetzt im Englischen Wednesday
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Kalckreuthbis Kalender |
Öffnen |
1952
1980
1795
1891
1998
1790
189?
1999
1791
1898
1799
1395
1991
1800
199?
1797
1899
1995
1793
1900
1985
II.
7
1
Montag
1
Dienstag
1
Mittwoch
1
Donnerstag
1
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
. Thomas (4095 Seemeilen) in 16 Tagen, jeden 2. Mittwoch, nach Barbados in 12, nach Colon (5370 Seemeilen) in 19, nach Habana in 20 Tagen, jeden 2. Mittwoch, nach Jamaika in 16 Tagen, jeden 2. Mittwoch (Royal Mail Steam Packet Co.).
C. Nach Südamerika
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
); l. von Neapel nach
Colombo in 17, nach Singapur in 23, nach Batavia
in 31 Tagen, jeden 2. Mittwoch (^l688aF"vi68 inaii-
tini68 nati0nai68); ^. von Trieft nach Kalkutta in
36 Tagen, am 12. jeden Monats Österreichischer
Lloyd).
3) Nach China
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Eierkuchen mit Fruchtsauce, Obst. Abends: Milchsuppe, Butterbrot, Obst.
Mittwoch: Kartoffelsuppe, Rübstiel, Salzkartoffeln und Krefsensalat mit Spiegeleiern, Stärkepudding mit Fruchtfauce, Obst. Abends: Aepfel mit Kartoffeln, Eierkuchen, Brot, Obst
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0336,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kalbfleischvoressen. Weckenknöpfli, Kompott.
Mittwoch. Suppenfleisch, Dünklisuppe, Wirsing und geröstete Kartoffeln.
Donnerstag. Kartoffelsuppe, Kalbshirn, Wasserspätzli, Salat.
Freitag. Erbsensuppe, Sauerkraut mit Schweinefleisch oder Stockfisch, Kartoffeln
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
nach Trinitatis), Weimar und Gotha (gemeinsam Karfreitag und Freitag nach dem 1. Advent). Nur einen B.: Großherzogtum Hessen (Palmsonntag), Baden (letzter Sonntag nach Trinitatis), Braunschweig (Mittwoch nach 7. Nov.), Bayern und Württemberg (gemeinsam
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
. Gesetz vom 12. März 1893 geregelt. Danach wurde in Preußen, mit Ausnahme der hohenzoll. Lande, der B. vom Mittwoch nach Jubilate auf den Mittwoch vor dem letzten Trinitatissonntag verlegt. Dieser 1893 in Kraft getretenen Ordnung haben sich folgende
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
Kartoffeln.
Dienstag: Brodsuppe. Pfütteli *) mit gekochtem Obst.
Mittwoch: Reissuppe. Rindfleisch mit Kohlrabi und Kartoffelschnitzen.
Donnerstag: Gemüsesuppe. Weißkraut mit Rouladen von Schweinefleisch. Omelette.
Freitag: Haferflockensuppe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
.
Zu 9. Fahrkarte" IV. Kl. werden
Sonn-und Festtags nicht ausgegebeu.
Diejenigen N., die am Tage vor
Ostern und an den Osterfeiertagen
gelöst werden, gelteu bis einschlief;
lich Mittwoch uach Ostern, die am
Tage vor Pfiugsteu bis zum nächsten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0082,
von Bayrisch Krautbis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
82
Dienstag: Maggi-Suppe, Bratwürste mit bayrisch Kraut *) und Kartoffeln in der Schale.
Mittwoch: Gerstensuppe. Gefüllte Kalbsbrust mit Salat und Omelette.
Donnerstag: Gemüsesuppe mit Suppenfleisch. Leber gedämpft mit gerösteten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0198,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
versteht sich leicht.
An geplagte Haushälterin in N. Menüs.
Sonntag: Gerstensuppe, Schafsragout, Nudeln.
Montag: Knochensuppe mit irgend einer Beilage, Hackbraten, Kartoffelstock.
Dienstag: Kartoffelsuppe, Kalbsherz, Reisgemüse.
Mittwoch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
-Kirchhof, Neuer
Mittwoch-Straße
Moltke-Straße
Mönchen-Straße
Münz-Straße
Museum
Neue Brücke
Neuer Markt
Ober-Wick
Oder-Straße, Große
Oder-Straße, Kleine
Offizier-Kasino
Papen-Straße
Parade-Platz
Parnitzer Bollwerk
Passauer Straße
Pelzer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
Metemptose
Minute
Mittwoch
Monat
Mondgleichung
Mondjahr, s. Jahr u. Kalender
Mondzirkel, s. Kalender
Montag
Nachtwache
Neujahr
Nonae
N. St.
Nundinae
Octiduum
Oktaëteris
Olympiade
Ostermonat
Pentade, s. Pentas
Pentas
Penthemeron
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Kompott.
Mittwoch. Nudelsuppe, Rindfleisch garniert, gelbe Rüben. Blau abgesottener Aecht mit holländischer Sauce und Salz--kartoffeln, Obst. Abends. Geröstete Griessuppe.
Donnerstag. Einlaufsuppe, Rinderbraten mit Reis, gebackene Fische, Salat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
; D. lunae, Montag; D. magnus, der Ostertag; D. Martis, Dienstag; D. Mercurii, Mittwoch; D. natalis, Geburtstag (s. Natalis); D. naturalis, der natürliche Tag vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne; D. nefastus, Tag, an dem bei den alten Römern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
so an die Stelle des Mittwochs, welcher als der Tag, wo angeblich die Juden ihren Mordanschlag auf Jesum faßten, bisher gleich dem Freitag ein wöchentlicher Fasttag gewesen war und in der griechischen Kirche noch ist. Beide Tage, Mittwoch und Freitag
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Konfession. Die reformierte Kirche steht unter einer allgemeinen Synode, welche aus einem Präsidenten, Vizepräsidenten, Sekretär, Quästor und 19 Mitgliedern besteht und jährlich am dritten Mittwoch des Juli im Haag zusammentritt. Sie zählte Ende 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
(Ileä 8tar
Lin6); c von Bremen über Soutdampton nach
Neuyork in 8-9 Tagen, Dienstag und Sonnabend
lNorddeutfcker Lloyd), jeden 2. Mittwoch nur mit
Iwiftbendeckspaffagieren (Nolandslinie des Nord-
deutsä^en Lloyd); ä. von Hamburg über Havre
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Freitag (8oci
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
von 24 Stunden, v. I^unae, Montag. I>. ^Iarti8,
Dienstag, v. Nercni-ii, Mittwoch, v. nlltä1i3, Ge-
burtstag, v. noQ (nämlich ^uriäici), sitzungssreic
Tage während der Sitzungsperioden der engl. Ge-
richtshöfe, v. i^inörum, Palmsonntag, v. recou
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Fastenbretzelbis Fastenrath |
Öffnen |
Zeit der Grabesruhe Jesu (nach Matth.
9,15) und jeden Mittwoch, als dem Tage des Ver-
rats, und Freitag, als dem Tage des Todes Jesu,
zu fasten. Die griech. Kirche hat diese beiden Wochen-
fasttage festgehalten, in der abendländischen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
Mittwoch; in noch andern, z. V. in Nürn-
berg, Lichtmeß, Walpurgis, Laurentii (10. Aug.)
und Allerheiligen. Doch haben gegenwärtig die Q.
ihre frühere Bedeutung in geschäftlicher Hinsicht
vielfach eingebüßt.
^uatemberfasten, das in der röm.-kath
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
81 Glockenfahrt – Glockenstuhl
Glockenfahrt , alte Volkssage, nach der Mittwoch vor Ostern die Kirchenglocken nach Rom zum Papst fliegen und am Sonnabend darauf
an ihre Stellen zurückkehren, oder vielmehr ihre Geister, denn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
, Aufräumen.
Wöchentlich: an Nachmittagen: Montag: Küchenwäsche. Dienstag: spezielle Reinigung der Lampen, Teppichklopfen, Herrichten von Kleinholz. Mittwoch: Flicktag. Donnerstag: Estrich und Keller aufräumen. Freitag: Fenster Putzen. Messing polieren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
.
Dienstag: Kartoffelsuppe. Saurer Rindsbraten mit gerösteten neuen Kartoffeln *) und gedämpftem Sommerkohl.
Mittwoch: Reissuppe. Gekochte Kirschen und Omeletten. Käse.
Donnerstag: Brotsuppe. Spießlein *) von Kalbsleber mit Bohnen und Kartoffeln
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
. Kirschenküchli *)
Dienstag: Griessuppe. Rindszunge mit Nudeln und Tomatensauce. Koteletten mit Kohlraben und neuen Kartoffeln. Gefrorenes von Himbeeen (Glace).
Mittwoch: Omelettensuppe. Klops *) (nachgemachter Rehbraten) mit Salat und Omeletten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Aschenkrügebis Ascherson |
Öffnen |
dar, das liebste Opfer aber war ihr das der Jungfrauschaft, daher sich an den Festen der Göttin die Töchter der Phöniker öffentlich preisgaben. Ihr Gegenstück war die Astarte (s. d.).
Aschermittwoch (Aschertag), der Mittwoch nach dem Sonntag
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
Kassel berufen; starb 16. April 1597 als Konsistorialpräsident daselbst.
Crucis (lat., "des Kreuzes"), der dritte Quatember, der Mittwoch nach dem Tag der Kreuzeserhöhung (Exaltatio sanctae C.), 14. September.
Crüger, Johann, Komponist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
).
Derby-Rennen (Derby-race), das großartigste und interessanteste engl. Pferderennen am Mittwoch vor Pfingsten (Derby-day), wurde von einem Grafen Derby 1780 ins Leben gerufen und wird jedes Jahr zu Epsom (s. d.) in der Grafschaft Surrey abgehalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
, wie auch die aus heidnischer Zeit herstammende Bezeichnung der Wochentage dieselben als alte Götter kennzeichnet (Mittwoch, Mercurii dies, franz. Mercredi, engl. Wednesday, in Westfalen Godenstag, d. h. Wodans- oder Gwodanstag; Donnerstag, d. h. Tag
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
Mittwochs vor Reminiscere (Frühlingsfasten), vor Trinitatis (Sommerfasten), nach Crucis oder Kreuzeserhöhung (Herbstfasten) und nach Luciä in der dritten Adventswoche (Win-terfasten), nach dem bekannten Distichon: Post Luciam, Cineres, post sanctum Pneuma
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
und Weingärtner außer ihrer Behausung und während ihrer Arbeit, endlich Kirchen und Kirchhöfe. Eine andre Beschränkung führte der Klerus ein, den Gottesfrieden (treuga Domini, trevia pax Dei), wonach vier Tage in jeder Woche, von Mittwoch abends bis Montag früh
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
. aber alle Tage der Woche, weil die ältesten Christen außer dem Sonntag noch den Mittwoch und Freitag als Tage des Gebets zu feiern pflegten und, um beide Wochentage zu unterscheiden, den einen Feria quarta, d. h. den Feiertag, welcher der vierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Gmünd, am südlichen Abhang des Rosensteinbergs; darin viel Bergmilch.
Finstermetten (lat. Tenebrae), in der römisch-katholischen Kirche die am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche (s. d.) nachmittags
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Glockenblumebis Glocker |
Öffnen |
eine Bibel mit Miniaturen nach Dürers Holzschnitten. Er starb 1560.
Glockenfahrt, Mittwoch vor Ostern, wo nach dem Volksglauben alle geweihten Kirchenglocken nach Rom zum Papst fliegen und am Sonnabend darauf an ihre Stellen zurückkehren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
Tagen in der Woche, nämlich von Mittwoch Abend an bis Montag Morgen, außerdem auch an hohen Festtagen mit ihren Oktaven und Vigilien und zu gewissen von der Kirche zu ernster Betrachtung bestimmten Zeiten, wie zur Advents- und Fastenzeit. Störung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
.
Gottesschäfchen, s. Marienkäfer.
Gottestracht, in Köln a. Rh. der Mittwoch nach Sonntag Quasimodo, an dem früher in der Kölner Diözese eine große Prozession zur Segnung der Feldfrüchte gehalten wurde, wobei ehedem das "Geckenberntchen" voraustanzte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Lahnbis Lahor |
Öffnen |
. Kirche, ein Pädagogium (1575 vom Freiherrn Sebastian v. Zedlitz gegründet), ein Amtsgericht, Graphit- und Sandsteinbergbau, Lohgerberei, ein großes Mühlwerk, Holzschleiferei, berühmten Taubenmarkt (Mittwoch vor Fastnacht) und (1885) 1191 meist evang
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
, Klage, Klagelied; Lamentationen, drei Abschnitte der Klagelieder Jeremiä, die in der katholischen Kirche am Mittwoch, Donnerstag und Freitag der Karwoche in den Finstermetten (s. d.) abgesungen werden.
Laménto (ital.), Wehklage, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
Beachtung gefunden haben. Sie starb 7. Jan. 1835. Ihre Werke, denen Natürlichkeit, Anmut und tiefes Gefühl nachgerühmt werden, erschienen 1843, 3 Bde. Vgl. J. ^[Jules] Claretie, Les contemporains oubliés (Par. 1864).
Mercredi (franz.), Mittwoch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
).
Mesopentekóste (griech.), der mittelste Tag zwischen Ostern und Pfingsten (Mittwoch nach Jubilate).
Mesophyll (griech.), das mit Chlorophyll versehene Parenchym zwischen der Epidermis der obern und untern Seite der Pflanzenblätter, im Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
), die früher auf den Schiffen abgehalten zu werden pflegte, fand, um eine Verschüttung des Kelchs zu verhüten, keine Konsekration statt, und an der Wahlmesse, welche ehemals alljährlich am Mittwoch und Sonnabend der vierten Fastenwoche gelesen wurde, nahmen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Mitternachtbis Mittnacht |
Öffnen |
und Speckbachers über die Franzosen unter Lefebvre.
Mittfasten, der Mittwoch vor dem Sonntag Lätare, oft auch dieser selbst (s. Laetare).
Mitthäter, derjenige, welcher mit einem oder mehreren andern gemeinschaftlich eine strafbare Handlung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0840,
Mozart (Leben) |
Öffnen |
musikalischen Gedächtnisses ablegte, indem er das "Miserere" von Allegri nach einmaliger Anhörung am Mittwoch der Karwoche niederschrieb. In Mailand, wo er gegen Ende Oktober 1770 anlangte, komponierte er die Oper "Mitridate", welche schon 26. Dez
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
dahin, daß man an vielen Orten mit dem Osterfest das Jahr begann. Ihm unmittelbar voraus ging die mit dem Palmsonntag (s. d.) beginnende Karwoche (s. d.). Am Mittwoch derselben wird noch jetzt zu Rom in der Sixtinischen Kapelle das "Miserere" gesungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
, Mercurii, Jovis, Veneris, Saturni. Dem entsprechend findet man noch jetzt die Bezeichnungen ☉ = Sonntag, ☾ = Montag, ♂ = Dienstag, ☿ = Mittwoch, ♃ = Donnerstag, ♀ = Freitag, ♄ = Sonnabend in den Kalendern. Über die P. als Regenten des Jahrs vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
Adventsonntags als des ihm vorangehenden Mittwochs.
Rördam, Holger Frederik, dän. Historiker, geb. 14. Jan. 1833 zu Kopenhagen, studierte von 1851 ab Theologie und wurde 1860 Prediger zu Satrup im Schleswigschen, nach dem Krieg 1864 zu Kornerup
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
, Walther Fürst von Uri und Arnold Melchthal aus Unterwalden, die hier, nächtlicherweile mit ihren Gesinnungsgenossen vereinigt, Mittwoch vor Martini 1307 schwuren, am kommenden Neujahrstag die Vögte zu verjagen und so die drei Länder gegen die Habsucht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Schweriner Seebis Schwerspat |
Öffnen |
und von Petitionen gewidmete Sitzung (im deutschen Reichstag gewöhnlich Mittwochs), nach der auf Antrag des frühern Ministers Grafen Schwerin im preußischen Abgeordnetenhaus getroffenen und auf den Reichstag übertragenen Einrichtung so genannt.
Schwerkraft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
. Die berühmten Wasserkünste springen während des Sommerhalbjahrs vom Himmelfahrtstag an bis zum Oktober regelmäßig jeden Mittwoch und Sonntag je eine Stunde. Das Wasser liefert ein im Oktogon befindliches großes Sammelbassin. Nach der Kapitulation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Wladislawowbis Woche |
Öffnen |
. h. Badetag, im Hochdeutschen aber unter christlichem Einfluß entweder zum Sonnabend, d. h. Abend vor dem Sonntag, oder zum Samstag, dem Sabbat der Juden. Ebenso trat für den Wodanstag im Althochdeutschen früh schon die Benennung Mittwoch, d. h. Mitte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Wocheinitbis Wodena |
Öffnen |
). In süddeutschen Sagen erscheint W. noch öfter (gleichfalls wie Odin) mit dem »bergenden« Schlapphut oder Mantel, ursprünglich der hüllenden Wolke (s. Tarnkappe).
Wodanstag (althochdeutsch Wuotanes tac), s. v. w. Mittwoch (s. d.).
Wodehouse (spr. uohd
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Asche (vulkanische)bis Aschersleben |
Öffnen |
. Planetoiden.
Aschermittwoch oder Aschertag (lat. Feria quarta cinerum), der Mittwoch nach dem Sonntag Estomihi, der erste Tag der in der kath. Kirche gehaltenen 40tägigen Fasten vor Ostern, benannt nach der in der röm.-kath. Kirche üblichen Sitte, daß an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
die Metalle und die Wochentage bezeichneten: ☉ Sonne, Sonntag, Gold; ☽ Mond, Montag, Silber; ♂ Mars, Dienstag, Eisen; ☿ Merkur, Mittwoch, Quecksilber; ♃ Jupiter, Donnerstag, Zinn; ♀ Venus, Freitag, Kupfer; ♄ Saturn, Sonnabend, Blei. Die Zeichen für Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Crucisbis Crusenstolpe |
Öffnen |
der luth. Kirche", 8. Tl., Elberf. 1862).
öruois (lat., "des Kreuzes", Genitiv von orux),
der dritte Quatember, der Mittwoch nach dem Tag
der Kreuzeserhöhung (Vxg,1tktio 83,nl)ta6 crucis,
"Erhöhung des heil. Kreuzes", 14. Sept.).
Crudität (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
Epsom
Downs, 20 km südwestlich von London, alljährlich
am Mittwoch vor (oder auch nach) Pfingsten (Oerd)-
äa^) stattfindet und zahlreiche Besucher aus allen
Teilen des Landes, besonders aber die Bevölkerung
von London herbeizieht. Die ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
Breslau Aufnahme
und wurde Erzieher der Söhne des Erbprinzen von
Carolath. F. trat 1791 zur prot. Kirche über. Seit
1796 lebte er in Berlin, wo cr die fog. Mittwochs-
und Humanitätsgesellschaft stiftete und von der dor-
tigen Loge Royal-Yort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
. Sie hat jetzt
sür gewöhnlich eine tägliche Austage von etwa
80000 Exemplaren. Mittwochs und Sonnabends
erscheint eine Beilage, von denen die letztere aus-
schließlich der Litteratur gewidmet ist. Nach dem
Tode des Gründers (1879) übernahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
- und Darlehnskasse, Wasserheilanstalt nach Kneippschem System; Maschinenschlosserei, Gerbereien, Mahl-, Schneide- und Lohmühle mit Holzschleiferei, Ziegelei, bedeutende Steinbrüche und einen Taubenmarkt (Mittwoch vor Fastnacht). Etwa 2 km entfernt die Ruine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
(Niederländisch - Ameri-
kanische Dampfschifsahrtsgesellschaft). Die K. 8. in
Rotterdam unterhalt eine direkte Linie zwischen
Rotterdam-Amsterdam und Neuyork (am Mittwoch
ftüt Anlauf in Boulogne^I und am Sonnabend). Die
Flotte, die auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Newtons Metallbis Ney |
Öffnen |
^riduns ^88ociHti0n, Aktien-
gesellschaft. Neben dem Tageblatt giebt es eine
halbwöchentliche Ausgabe (Dienstags und Frei-
tags) in 16000 und eine in der ganzen Union ver-
breitete wöchentliche (Mittwochs) in 165000 Exem-
plaren. Die Zeitung wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
Adventssonntag und der
vorbergebcnde Mittwoch 1l.
Röros, s. Roraas.
Rorschach. 1) Bezirk im schweiz. Kanton St.
Gallen, hat 48,2 ^kin und (1888) 14815 E., darunter
3501 Evanqcliscke und 49 Israeliten, in 9 Gemein-
den. - 2) Marktflecken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
Sprachgebrauch ein zur Erledigung von Petitionen
und Anträgen aus der Mitte der Versammlung be-
stimmter Sitzungstag (im Teutschen Reichstag ge-
wöhnlich Mittwoch), so genannt nach der auf den
Antrag des Grafen M. von Schwerin im preuß. Ab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Sumpfkleebis Sund |
Öffnen |
; Herausgeber ist seit 25 Jahren Charles A. Dana. Die Morgenausgabe hat eine Auflage von 190 000, die unparteiische Abendausgabe "The Evening S." 150 000, die Sonntagsausgabe 210 000, eine Wochenausgabe (Mittwochs) 57 000. Die Zeitung wurde 1812 gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
), s. Mittwoch.
Wode, in Mecklenburg Name für den Knecht Ruprecht.
Wodehouse (spr. wohdhaus), Bezirk in der östl. Provinz der Kapkolonie, mit 5439 qkm und (1891) 28 950 E., darunter 5399 Weiße, liegt nahe der südl. Grenze des Oranje-Freistaates
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
ist die Einrichtung getroffen, daß die
Linie zweimal wöchentlich und zwar Mittwochs und
Sonnabends um 12 Uhr nachts Dampfer von Zam-
bnrg nach der Themse abgehen läßt, die speciell für
den Passagierverkehr bestimmt und sebr elegant ein-
gerichtet sind. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Wocheiner Seebis Wochenbett |
Öffnen |
(daher Dienstag, s. d.), dem Merkur Wodan (daher engl. wednesday; westfäl. Godensdag; s. Mittwoch), dem Jupiter Donar (s. d.; daher Donnerstag), der Venus Fria, nordisch Frigg (s. d.; daher Freitag, s. d.). Den dies saturni für das niederdeutsche Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
der Ausläufer und größere, breitere, am Rande gewimperte Blätter unterscheidet und als Unkraut an Hecken und Mauern u. s. w. vorkommt.
Mercurii dies (lat.), Mittwoch.
Mercurius (lat.), soviel wie Quecksilber (s. d.); M. solubilis Hahnemanni (Hydrargyrum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Metropolisbis Metternich |
Öffnen |
. Kirche besonders feierlich am ersten Weihnachtstage (Christmette) und am Mittwoch, Donnerstag und Freitag vor Ostern (und zwar abends) begangen wird. An diesen letztern Tagen wurde dabei früher zum Schluß ein heftiges Gepolter gemacht, wie man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
der österr. Bezirkshauptmannschaft Brixen, links am Eisak und an der Brennerbahn, in 795 m Höhe, hat (1890) 645 E. In der Nähe ein Engpaß, wo 5. Aug. 1809 die Tiroler unter Haspinger und Speckbacher über die Franzosen siegten.
Mittfasten, der Mittwoch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mittweidabis Mizilu |
Öffnen |
und -Spinnereien, Färbereien, Cigarren-, Thonwaren-, Kratzen-, Stuhl- und Möbelfabriken. In der Nähe befindet sich die Silber- und Bleierzgrube Alte Hoffnung.
Mittwoch, nach der Tagzählung der german. und roman. Völker, welche die Woche mit dem Sonntag
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
gefeiert und daneben der Mittwoch als der Tag des Verrats und der Freitag
^[Spaltenwechsel]
als der des Todes Jesu ausgezeichnet. (S. Fasten.) Die Judenchristen behielten außerdem ihre jüd. Jahresfeste bei, von denen Ostern und Pfingsten, jenes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kalenderbis Kalenderzeichen |
Öffnen |
Teil für die Tage der Woche: ☉ Sonne, Sonntag, ☾ Mond, Montag, ☿ Merkur, Mittwoch, ♀ Venus, Freitag, ♁ Erde, ♂ Mars, Dienstag, ^ Ceres, ^ Pallas, ^ Juno, ^ Vesta, ♃ Jupiter, Donnerstag, ♄ Saturn, Sonnabend, ♅ Uranus; für die zwölf Zeichen des
|