Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach musikschriftsteller hat nach 0 Millisekunden 162 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
176 Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc. Carafa Carissimi Cavaliere Cavalli Cherubini Cimarosa Cocchi Coccia Costa, 3) Michele Donizetti Durante Feo Ferrari, 4) S. A. de Fesca, 1) Friedr. Ernst 2) Alex. Ernst Festa
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0183, Musik: Allgemeines. Instrumente Öffnen
. Tonlehre S. 173. Kompositionslehre S. 173. Musikalische Exekution und Vortragsbezeichnungen S. 174. Komponisten, Tonkünstler etc. S. 175. Virtuosen S. 176. Musikschriftsteller etc. S. 176. Allgemeines. Musik Aulodie Bassist Generalbaß
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0857, von Loasaceen bis Lobe Öffnen
und Österreichern 24. Mai 1794. Von der berühmten Abtei L. aus dem 8. Jahrh. sind nur noch Ruinen vorhanden. Lobe, 1) Johann Christian, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 30. Mai 1797 zu Weimar, bildete sich ganz auf autodidaktischem Weg zum Musiker
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1028, Totenschau, Band I-XIII Öffnen
und Musikschriftsteller (8. Aug. 1888) Jarochowski, Kasimir v., poln. Geschichtsforscher (24. März 1888) Jauréguiberry, Jean Bernard, franz. Admiral (21. Okt. 1887) Jireček, Joseph, böhm. Litterarhistoriker (Nov. 1888) John, Eugenie (E. Marlitt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0058, von Bisser bis Bistritz Öffnen
und die Ditmarschen im J. 1500» (3 Bde., ebd. 1847). Bisson (spr. -óng), Alexandre Charles Aug., franz. Lustspieldichter und Musikschriftsteller, geb. 9. Aug. 1848 zu Briouze (Orne), anfänglich Ministerialbeamter, widmete sich, nachdem er 1873 ein Vaudeville
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0272, von Chouquet bis Chrétien de Troyes Öffnen
der kath. Kirche in Dresden-Neustadt (1863), baute die Diakonissenkapelle und mehrere Villen. C., seit 1868 königl. Hofmaler, lebt in Dresden. Chouquet (spr. schukeh), Adolphe Gustave, franz. Musikschriftsteller, geb. 16. April 1819 zu Havre
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0366, von Prätorisches Recht bis Prävarikation Öffnen
) . Praetorium (lat.), im röm. Lager das Hauptquartier (s. Castra ); in den röm. Provinzen das Amtsgebäude des Statthalters. Prätorius , Michael, deutscher Kirchenkomponist und Musikschriftsteller, geb. 15. Febr. 1571 zu Kreuzberg
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0118, von Lessing (Otto) bis Lesueur Öffnen
,). Leßmann, Otto, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 30. Jan. 1844 zu Rüdersoorf bei Berlin, beendete bei Fr. Kiel und H. von Bülow in Berlin seine musikalischen Studien, wurde 1866 Lehrer am Sternschen Konservatorium, trat aber bald als solcher
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0739, von Meilen bis Meineke Öffnen
, eine Spalte im Süntel (s. d.). Meina, Vogel, s. Stare. Meinardus, Ludwig, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 17. Sept. 1827 zu Hooksiel (Oldenburg), studierte seit 1846 Musik in Leipzig und verweilte kurze Zeit bei Liszt in Weimar, nachdem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0253, von Bagdad bis Bagger Öffnen
Karangbolong viele eßbare Schwalbennester; an der Südküste wird Seesalz gewonnen. Der Sitz des Residenten ist die Stadt Purworedscho mit der Chinesenstadt Brenkelen und einem Truppenkantonnement. Bagge, Selmar, Musikschriftsteller, geb. 30. Juni 1823 zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0015, von Abbas Pascha bis Abts Zahnradsystem Öffnen
, ungar. Schriftsteller und Dichter, aus dem Szabolcser Adelsgeschlecht der Eördögh-A., Sohn des Komponisten und Musikschriftstellers Kornel A., geb. 31. Dez. 1849 in Budapest, war bis 1875 im Staatsdienst thätig, widmete sich aber später ganz der schönen
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0009, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
. 138 Münzwesen (Technisches) 291 - türkisches 114 Mundarten 132 Mundkrankheiten 265 Murcia 86 Musen 140 Musik 171 Musiker 175 ff. Musikinstrumente 114. 171 Musikschriftsteller 176 Musikstücke 172 Muskelkrankheiten 264 Muskeln 260. 262
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0396, von Klaus bis Klauwell Öffnen
und mit bestimmter Beschränkung der Hilfsmittel in einem abgeschlossenen Raume ausg eführt werden. Klauwell , Otto, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 7. April 1851 zu Langensalza, studierte in Leipzig Mathematik, dann Musik und wurde 1875
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0032, von Moszkowski bis Motiv Öffnen
», Klavierkompositionen, eine große Oper «Boabdil» (1892) u. a. – Alexander M., Bruder des vorigen, geb. 15. Jan. 1851 zu Pilica in Russisch-Polen, studierte Mathematik und lebt als Musikschriftsteller und Redacteur der «Lustigen Blätter» in Berlin
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0863, von Riemann bis Riemenscheibe Öffnen
. Besondere Erwähnung verdient seine Abhandlung "Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe" (1859). R.s "Gesammelte mathem. Werke und wissenschaftlichen Nachlaß" gab H. Weber heraus (2. Aufl., Lpz. 1892). Riemann, Hugo, Musikschriftsteller
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0242, von Büßerschnee bis Butter Öffnen
. 1894), «Träume» (Lpz. 1896), «Jugendstürme» (Stuttg. 1896). Auch gab er die Anthologie «Neuere deutsche Lyrik» (Halle 1895) heraus. Büßerschnee, s. Penitentes. Bußler, Ludwig, Musikschriftsteller, Theoretiker und Komponist, geb. 26. Nov. 1838 zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
, Orientalist (22. Dez. 1891) Lang, Heinrich, Maler (9. Juli 1891) Langhans, Wilhelm, Komponist u. Musikschriftsteller (9. Juni 1892)* Latham, Rob. Gordon, engl. Linguist u. Ethnolog (9. März 1888)* Laveleye, Emil de, belg. Nationalökonom (3. Juni 1892
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0203, von Agri decumates bis Agrigentum Öffnen
, Magdeb. 1528; dann hochdeutsch 1529) sichert ihm auch in der deutschen Litteraturgeschichte einen Platz. Vgl. Kawerau, Johann A. (Berl. 1881); Latendorf, Agricolas Sprichwörter (Schwer. 1862). 5) Johann Friedrich, Musiker und Musikschriftsteller, geb. 4
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0410, von Al segno bis Alt Öffnen
umgewandelt und 1561 aufgehoben wurde. A., schon 965 erwähnt, war Hauptort einer Grafschaft, welche 1138 an das Erzstift Magdeburg fiel. Alsleben, Julius, Musikschriftsteller, geb. 24. März 1832 zu Berlin, studierte 1850-53 daselbst klassische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0434, von Alwar bis Alzey Öffnen
Grabkammer am Hermos wurde ein gewaltiger Stein- und Erdhügel aufgetürmt. Ihm folgte sein Sohn Krösos. Alypios, griech. Musikschriftsteller des 4. Jahrh. n. Chr., geboren zu Alexandria, ist Verfasser eines bei Meibom ("Antiquae musicae auctores septem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0449, von Ambrones bis Ambrosius Öffnen
er die Professur der Musik an der Prager Universität; von 1872 an bis zu seinem Tod (28. Juni 1876) wirkte er in Wien als Lehrer des Kronprinzen Rudolf und Professor am Konservatorium sowie als Beamter im Justizministerium. Als Musikschriftsteller hat sich A
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0308, von Banausie bis Banck Öffnen
); "Histoire des révolutions de l'esprit français" (aus dem Nachlaß, 1878) u. a. Banck, 1) Karl, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 27. Mai 1809 zu Magdeburg, Sohn des Rektors an der dortigen Domschule, wurde von diesem frühzeitig praktisch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Bann bis Bannforst Öffnen
der Nordküste in den Ozean. Bannelier (spr. bann'ljeh), Charles, Musikschriftsteller, geb. 15. März 1840 zu Paris, widmete sich, nachdem er eine gründliche wissenschaftliche Erziehung genossen, im 20. Lebensjahr ausschließlich der Musik und machte zu diesem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0783, von Bernoullische Zahlen bis Bernsdorf Öffnen
die Werte 1/6, 1/30, 1/42, 1/30, 5/66, 691/2730, 7/6, 3617/510, 43867/798 etc. Bernsdorf, Eduard, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 25. März 1825 zu Dessau, Schüler von Friedrich Schneider und Marx, lebt in Leipzig und hat sich namentlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Bertinazzi bis Berton Öffnen
und Musikschriftsteller, geb. 26. Juni 1829 zu Lucca, erhielt seine Ausbildung an der dortigen Musikschule sowie später durch Puccini, debütierte 1850 als Komponist mit einer Messe und wurde 1857 zum Kapellmeister und Direktor der Musikschule in Massa-Carrara
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0990, von Bitter bis Bitterling Öffnen
der westlich von China gelegenen Reiche" heraus. B. starb 23. Mai 1853. Bitter, 1) Karl Hermann, Staatsmann und Musikschriftsteller, geb. 27. Febr. 1813 zu Schwedt a. O., studierte von 1830 an auf der Universität Berlin, später in Bonn
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0536, von Bruys bis Bryonia Öffnen
Gottes Serapis, dessen Typus er feststellte. Bryennios, Manuel, griech. Musikschriftsteller, lebte zur Zeit des Kaisers Michael Paläologos des ältern (um 1320) und ist der Verfasser einer 1699 von Wallis in Oxford herausgegebenen Schrift: "Harmonika
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0699, von Buttersäuresalze bis Buttstedt Öffnen
und der Eisenbahn Straußfurt-Großheringen, hat eine schöne Kirche, ein Amtsgericht, Landwirtschaft, große Pferdemärkte, Wollmarkt und (1880) 2627 evang. Einwohner. Buttstedt, Johann Friedrich, Organist und Musikschriftsteller, geb. 25. April 1666 zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
und 10. Jan. 1799 Abschluß eines Vertrags zwischen beiden. Calvisius (eigentlich Kalwitz), Sethus, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 21. Febr. 1556 zu Gorschleben in Thüringen, erhielt seine musikalische Erziehung an den Gymnasien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0837, von Casaligrün bis Casanare Öffnen
durch die jüngsten Erdbeben von Ischia (s. d.) 4. März 1881 und 28. Juli 1883 sehr gelitten und wurde namentlich bei letzterer Gelegenheit fast gänzlich zerstört. Casamorata, Luigi, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 15. Mai 1807 zu Würzburg, erhielt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0077, von Chorise bis Chorsabad Öffnen
- und Tiergeographie. Chorometrie (griech.), Feldmeßkunst. Choron (spr. schoróng), Alexandre Etienne, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 21. Okt. 1772 zu Caen, bildete sich erst zum Mathematiker, von 1792 an in Paris unter Abbé Roze und Bonesi
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0080, von Chotzen bis Chrematistik Öffnen
Vestibülen des neuen Hoftheaters ausgeführt hat. 1868 wurde er sächsischer Hofmaler. Chouquet (spr. schukeh), Adolphe Gustave, Musikschriftsteller, geb. 16. April 1819 zu Havre, lebte 1840-60 als Musiklehrer in Amerika, seitdem in Paris, ausschließlich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0317, von Coussemaker bis Couture Öffnen
in Paris. Coussemaker (spr. kuhss'makähr), Charles Edmond Henri de, Musikschriftsteller, geb. 19. April 1805 zu Bailleul unweit Lille in Nordfrankreich, studierte zu Paris die Rechte und gleichzeitig unter Reichas Leitung am Konservatorium
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0350, von Crozetinseln bis Crusenstolpe Öffnen
evangelischer Kirchenlieder, geb. 9. April 1598 zu Großbreesen bei Guben, studierte von 1620 an in Wittenberg Theologie, wurde 1622 Kantor an der Nikolaikirche in Berlin; starb daselbst als Musikdirektor 22. Febr. 1662. Auch als Musikschriftsteller hat er sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0422, von Dalbergia bis Daleminzien Öffnen
in Aschaffenburg. Er zeichnete sich sowohl als Klavierspieler wie auch als vielseitiger Komponist aus, namentlich aber als Musikschriftsteller. Von seinen dahin gehörigen Arbeiten sind zu nennen: "Vom Erkennen und Erfinden" (Frankf. 1791); "Untersuchungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0120, von Drapieren bis Drau Öffnen
, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 7. Okt. 1835 zu Koburg, studierte am Konservatorium in Leipzig, lebte darauf einige Zeit in Dresden, sodann in Lausanne und ging 1868 nach München, wo er als Lehrer an der königlichen Musikschule und musikalischer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Ehehaft bis Ehre Öffnen
von Rottenburg (s. d.) in Württemberg. Ehle, rechtsseitiger Nebenfluß der Elbe in der preuß. Provinz Sachsen, kommt vom Fläming und mündet unterhalb Magdeburg. Ehlert, Louis, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 13. Jan. 1825 zu Königsberg, widmete
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0348, von Ehrenverletzung bis Ehrlich Öffnen
, mit Amtsgericht, Eisenerzbergbau und (1880) 1018 Einw. Ehrlich, Heinrich, Klavierspieler und Musikschriftsteller, geb. 1823 zu Wien, widmete sich nach Absolvierung des Gymnasiums der Musik und bildete sich unter Leitung von Henselt, Bocklet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Elutionsverfahren bis Elymus Öffnen
für das Dasein Gottes nach Cartesius" (das. 1868); "Der unfehlbare Papst" und "Der Papst und die Wissenschaft" (das. 1875). E. starb 16. Juni 1886. Elwart, Antoine Elie, franz. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 18. Nov. 1808 zu Paris, erhielt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0623, Engel Öffnen
und in letzterer Stadt den fördernden Umgang mit Rungenhagen genossen hatte, begab er sich 1846 nach Manchester, siedelte aber 1850 nach London über, wo er eine erfolgreiche Thätigkeit als Lehrer, namentlich aber als Musikschriftsteller entfaltete
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0488, von Franco von Köln bis Franconia Öffnen
488 Franco von Köln - Franconia. gabe (1548; wieder abgedruckt mit dem "Vendemiatore" des Tansillo unter dem Druckort Peking, Par. 1790) noch 257 gegen Aretino gerichtete hinzufügte. Franco von Köln (Franco de Colonia), Musikschriftsteller
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0888, von Gambierinseln bis Ganaschen Öffnen
, Berggipfel der Hohen Tauern, 2413 m hoch, wird von Gastein aus oft bestiegen. Gamucci (spr. -muttschi), Baldassare, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 14. Dez. 1822 zu Florenz, erhielt seine Ausbildung im Klavierspiel und in der Komposition
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0944, von Gaßmann bis Gastein Öffnen
Geisterbeschwörung (Halle 1796), und Sierke, Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrhunderts (Leipz. 1874). 2) Ferdinand Simon, Musikschriftsteller, geb. 1798 zu Wien, erhielt seine künstlerische Ausbildung in Karlsruhe, ward 1819 Musikdirektor
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0950, von Gasuhr bis Gatschet Öffnen
in die Hände der Syrer. G. wird von neuern Forschern nach Abu Geith am Anfang des Wadi el Hesi (mündet zwischen Gaza und Askalon) verlegt. Gâthâs ("Lieder"), ein Teil des Zendavesta (s. d.). Gathy, August, Musikschriftsteller, geb. 14. Mai 1800 zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0159, von Gerberwolle bis Gerbsäuren Öffnen
Arbeiten von Musikschriftstellern des Mittelalters zum erstenmal veröffentlicht wurde, war und ist noch heute eine der wichtigsten Quellen zum Studium der Musikgeschichte. Allerdings geht aus dem vielfach unrichtig wiedergegebenen lateinischen Text jener
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0277, von Geustik bis Gewächshäuser Öffnen
. Gevaert (spr. -wart), François Auguste, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 30. Juli 1828 zu Huysse bei Gent als Sohn eines Landmanns, studierte am Konservatorium zu Gent, wo er die ersten Preise der Harmonie und des Kontrapunktes davontrug
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0315, von Geyer bis Gfrörer Öffnen
. a. Er starb 26. Nov. 1875 in Augsburg. 2) Flodoard, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 1. März 1811 zu Berlin, studierte von 1829 an daselbst Theologie, wandte sich jedoch später der Musik zu und erwarb sich, nachdem er unter Marx' Leitung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0504, von Gölle bis Golowin Öffnen
die Salzach ihren Weg gebahnt hat. Gollmick, Karl, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 19. März 1796 zu Dessau, wirkte seit 1817 als Musiklehrer und Kritiker, zeitweilig auch als Mitglied des Theaterorchesters zu Frankfurt a. M. und starb 3. Okt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0732, von Griechische Mythologie bis Griechische Sprache Öffnen
, Hypokritik) war; die Chöre wurden durchaus gesungen, und auch viele Monologe waren komponiert. Leider ist noch keine Tragödienmusik aufgefunden worden, so daß wir eine konkrete Vorstellung von einer solchen nicht haben. VII. Musikschriftsteller
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0910, von Guidiccioni bis Guienne Öffnen
von Arezzo (lat. Aretinus), Musikschriftsteller, geboren um 990 zu Arezzo, wurde Mönch des Benediktinerklosters zu Pomposa, unweit Ferrara, mußte, nachdem seine musikalischen Neuerungen hier Anstoß erregt, im Benediktinerkloster seiner Vaterstadt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0927, von Gummigänge bis Gundelfingen Öffnen
"), Steinbrüche, Fabrikation von Zündern, Papier, Holzwaren etc. betreiben. Gumprecht, Otto, Musikschriftsteller, geb. 1823 zu Erfurt, studierte in Breslau, Halle und Berlin Jurisprudenz und beabsichtigte, sich der akademischen Laufbahn zu widmen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
der römischen und germanischen Rechtsprinzipien" (Jena 1856) verfaßte er einen "Kommentar zum allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuch" (Braunschw. 1862-67, 2 Bde.; Bd. 1, 3. Aufl. 1877-79; Bd. 2, 2. Aufl. 1875-83). 11) Albert, Musikschriftsteller, geb. 29
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0149, von Hänslein bis Hanstein Öffnen
mit engen, ganzen oder halben Ärmeln. Die Benennung war ebenso von dem Namen Hans hergenommen worden wie die Bezeichnung Jacke (Jackett) von Jakob. Hanslick, Eduard, Musikschriftsteller, geb. 11. Sept. 1825 zu Prag, Sohn des böhmischen Bibliographen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
durch die Naht vereinigt. Hasenschlaf, s. Hasenauge. Hasenstäubling, s. Lycoperdon. Häser, Heinrich, Mediziner, geb. 15. Okt. 1811 zu Rom als Sohn des Musikschriftstellers und Komponisten Aug. Ferd. H. (gest. 1844 in Weimar), studierte seit 1830
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0365, von Helm bis Helmersen Öffnen
., Frankf. 1883). Helm, in der Technik der Stiel oder das Heft an Hämmern, Äxten, Beilen; auch der Aufsatz auf der Destillierblase, welcher die Dämpfe aufnimmt und weiterleitet. Helm, 1) Theodor, Musikschriftsteller, geb. 9. April 1843 zu Wien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0539, von Hiller von Gärtringen bis Hilmend Öffnen
. als Musikschriftsteller; seine während einer Reihe von Jahren für die "Kölnische Zeitung" geschriebenen Kritiken sind als Muster ihrer Gattung zu betrachten, und dieselbe stilistische Meisterschaft, derselbe fesselnde Reiz der Darstellung kennzeichnen seine
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0134, Jahn Öffnen
) Otto, Archäolog, Philolog und Musikschriftsteller, geb. 16. Juni 1813 zu Kiel, besuchte das dortige Gymnasium, dann Schulpforta und widmete sich zuerst zu Kiel unter Nitzsch, dann in Leipzig unter Hermann, seit 1833 zu Berlin unter Lachmann
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
Bilderchroniken" (Bonn 1873) heraus. Vgl. A. Springer, Gedächtnisrede auf O. J. ("Grenzboten" 1869, Nr. 45). Jähns, 1) Friedrich Wilhelm, Gesanglehrer und Musikschriftsteller, geb. 2. Jan. 1809 zu Berlin, trat schon in seinen Jünglingsjahren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
, s. Julfest. Jullien (spr. schüljäng), Adolphe, franz. Musikschriftsteller, geb. 1. Juni 1845 zu Paris, wurde auf dem Lycée Charlemagne gebildet und ist seit längerer Zeit als Mitarbeiter der "Revue et Gazette musicale", des "Menestrel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0599, von Kastilischer Kanal bis Kastner Öffnen
und 856 Einw. Kastner, 1) Johann Georg, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 9. März 1810 zu Straßburg, bezog 1827, um sich zum Theologen auszubilden, die Universität daselbst, betrieb nebenbei mit Eifer musikalische Studien und wandte sich endlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0922, von Köhlerglaube bis Kohlhase Öffnen
mit den Schauspielen: "Bürger und Edelmann", "König Mammon" und "Die Dithmarsen" debütiert. 3) Louis, Klavierspieler, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 5. Sept. 1820 zu Braunschweig, bildete sich als Musiker in Wien aus und lebte seit 1847
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0118, von Kostin Schar bis Kostomarow Öffnen
Studien und Kritiken". 4) Heinrich Adolf, Musikschriftsteller, geb. 4. Okt. 1846 zu Tübingen, Sohn von K. 1), erhielt früh eine tüchtige musikalische Ausbildung, studierte dann in seiner Vaterstadt Theologie, war 1871-73 Repetent am Seminar zu Tübingen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0290, von Kulleh bis Kulm Öffnen
. Febr. 1823 zu Meseritz, gest. 15. Dez. 1862 in Berlin, wirkte hauptsächlich als Musikschriftsteller und hat sich besonders durch seine "Ästhetik des Klavierspiels" (Berl. 1861, 2. Aufl. 1876) bekannt gemacht. - Sein Sohn Franz K., geb. 12. April 1844
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0388, von Lackmusflechte bis Laconicum Öffnen
, Musikschriftsteller, geb. 13. Jan. 1837 zu Trebbin bei Berlin als Sohn des dortigen Stadtmusikus, erhielt von diesem seine erste musikalische Erziehung, bildete sich dann in Berlin am Schullehrerseminar unter Ludwig Erk, an der neuen Akademie der Tonkunst unter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0395, von Ladungscertifikat bis Lafage Öffnen
), Juste Adrien Lenoir de, franz. Musikschriftsteller, geb. 28. März 1801 zu Paris, Schüler von Perne und Choron, ging 1828 mit einem Regierungsstipendium nach Italien, wo er unter Baini den fugierten Stil der alten Meister studierte, und wurde nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0504, von Langer Tag bis Langhans Öffnen
der Weltgeschichte" (Zürich 1875). 4) Wilhelm, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 21. Sept. 1832 zu Hamburg, begab sich 1849 nach Leipzig, um sich am dortigen Konservatorium in der Komposition und im Violinspiel auszubilden, und ging zu letzterm Zweck
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0581, von Lavieren bis Law Öffnen
, Die Entwickelung der Chemie in der neuern Zeit (Münch. 1871); Volhard, Begründung der Chemie durch L. (Leipz. 1870). Lavoix (spr. lawŏá), Henri (L. fils), Musikschriftsteller, geb. 1846 zu Paris als Sohn des Kunstschriftstellers Henri L., wurde bereits
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
elektrodynamischen Gesetzen verknüpfte. Er schrieb ein russisches Handbuch der Physik (6. Aufl., Petersb. 1864). 4) Wilhelm von, Musikschriftsteller, geb. 1804, starb als kaiserl. russischer Staatsrat 31. Jan. 1883 in Petersburg. Er schrieb: "Beethoven
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1020, von Lussin bis Luszczewska Öffnen
. von Bedeutung. Lussy, Mathis, geistvoller Musikschriftsteller, geb. 8. April 1828 zu Stans in der Schweiz, erhielt seine erste musikalische Ausbildung durch den dortigen Organisten Businger und später auf dem Seminar zu St. Urban; 1847 kam er nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0221, von Marcello bis Marcgraviaceen Öffnen
Leitung Gasparinis künstlerisch ausgebildet, entfaltete er von 1724 an eine so erfolgreiche Thätigkeit als Komponist und Musikschriftsteller, daß er mit Recht als einer der vornehmsten Vertreter der Nachblüte gelten darf, welche die zwei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0346, von Matthäi bis Matthias Öffnen
, Gleichnisse, Weissagungen Jesu zusammengestellt waren (s. Evangelium). Mattheson, Johann, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 28. Sept. 1681 zu Hamburg, war erst am dortigen Theater als Tenorist, Komponist und Dirigent thätig, trat 1705 als Sekretär
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0928, Musik (18. u. 19. Jahrhundert) Öffnen
die mit Gründlichkeit und Sachkenntnis redigierten Sammelwerke von Meibom ("Antiquae musicae auctores septem", 1652) und vom Fürstabt Gerbert ("Scriptores ecclesiastici", 1784), erstere die wichtigsten Musikschriftsteller des Altertums, letztere die des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0931, Musik (Gegenwart) Öffnen
Musikschriftsteller Basevi und vom Verleger Guidi gegründet wurde, vornehmlich beigetragen haben. Die von diesen Gesellschaften gegebene Anregung, den Kreis des nationalen Musikempfindens durch das Studium der Kammer- und Orchestermusik fremden, namentlich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0978, von Nagelbrand bis Nägeli Öffnen
. von Grenser, 1871). Nägeleinwurzel, s. Geum. Nagelfluh (Gompholith), s. Tertiärformation. Nägeli, 1) Hans Georg, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 26. Mai 1768 zu Wetzikon im Kanton Zürich, errichtete 1792 zu Zürich
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0017, Naumann Öffnen
Pathologie und Therapie" (Berl. 1851); "Ergebnisse und Studien aus der medizinischen Klinik zu Bonn" (Leipz. 1858-60, 2 Bde.). 5) Emil, Komponist und Musikschriftsteller, Enkel von N. 1), geb. 8. Sept. 1827 zu Berlin, erhielt seine musikalische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0206, von Nöggerath bis Noisseville Öffnen
, Feldspatgruben, eine Achatschleiferei und (1885) 758 Einw. Nohl, Ludwig, Musikschriftsteller, geb. 5. Dez. 1831 zu Iserlohn, studierte in Bonn und Heidelberg Jurisprudenz und widmete sich nach mehreren Jahren juristischer Thätigkeit ausschließlich der Musik
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0597, von Pacini bis Pädagogik Öffnen
als Musikschriftsteller thätig. Interessant ist seine Autobiographie: "Le mie memorie artistiche" (1865; zu Ende geführt von Cicconetti, 1875). 2) Filippo, Anatom, geb. 25. Mai 1812 zu Pistoja, studierte in Florenz und Pisa, dozierte dann über 40 Jahre
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaats" (das. 1871) und die unvollendet Biographie "Joseph Haydn" (Bd. 1 u. 2, Berl. 1875-82). 2) Richard, Musikschriftsteller, geb. 12. Sept. 1826 zu Leipzig, studierte auf den polytechnischen Schulen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0299, von Pougin bis Pouqueville Öffnen
299 Pougin - Pouqueville. Pougin (spr. puschäng), Arthur, Musikschriftsteller, geb. 6. Aug. 1834 zu Châteauroux (Indre), trat 1846 ins Pariser Konservatorium ein, um sich zum Violinisten auszubilden, und begann, durch dürftige
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0319, von Pratincola bis Prätorius Öffnen
versammelte Kriegsrats. In den Provinzen führte das Amtsgebäude des Statthalters den Namen P. Prätorius, Michael, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 15. Febr. 1571 zu Kreuzberg bei Eisenach, war erst kurfürstlich sächsischer, dann herzoglich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0673, von Reibungskoeffizient bis Reichardt Öffnen
). Reichardt, 1) Johann Friedrich, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 25. Nov. 1752 zu Königsberg i. Pr., wurde von Kindheit auf in der Musik und besonders im Violinspiel ausgebildet, studierte von 1769 bis 1771 in seiner Vaterstadt und in Leipzig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0707, von Reißblei bis Reitbahngang Öffnen
und Musikschriftsteller, geb. 14. Nov. 1825 zu Frankenstein in Schlesien, erhielt seine Ausbildung zu Breslau hauptsächlich durch Mosewius, lebte von 1850 bis 1852 in Weimar, dann eine Reihe von Jahren in Halle a. S. und von 1863 an in Berlin und siedelte 1880
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0770, von Rex apostolicus bis Reynaud Öffnen
" (1856); "Études sur le régime des manufactures" (1859; neue Serien: "La laine", 1867; "Le fer et la houille", 1874) etc. Reyer, Louis Etienne Ernest, franz. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 1. Dez. 1823 zu Marseille, ging mit 16 Jahren
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0866, von Roberts bis Robespierre Öffnen
als Musikschriftsteller hat sich R. ausgezeichnet durch seine Kritiken in der "Gazzetta d'Italia" und "Gazzetta piemontese". Ferner veröffentlichte er mehrere Gesangunterrichtswerke sowie die Schriften: "Pagine di buona fede a proposito di musica" (1876) u. "La cappella
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0098, von Russula bis Rüster Öffnen
und Musikschriftsteller, geb. 15. Aug. 1822 zu Dessau, Enkel von R. 1), erhielt seine Ausbildung durch Friedr. Schneider und wirkte von 1849 bis 1878 in Berlin, wo er sich namentlich als Dirigent des von ihm ins Leben gerufenen "Berliner Bach-Vereins
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0385, von Schäff. bis Schaffhausen Öffnen
. Nov. 1874 in Hamburg. Von seinen Männerchören haben einige außerordentliche Verbreitung gefunden. 2) Julius, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 28. Sept. 1823 zu Krevese bei Osterburg (Altmark), studierte zunächst Theologie in Halle, wo
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0530, von Schlettau bis Schlettstadt Öffnen
Bde.) heraus. Schletterer, Hans Michel, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 29. Mai 1824 zu Ansbach, besuchte das Lehrerseminar in Kaiserslautern, ging dann zur Musik über, studierte bei Spohr und Kraushaar in Kassel, sodann bei Richter
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0887, von Seronen bis Serpentin Öffnen
, fibrinöse, eiterige oder, wenn die serösen Häute Sitz krebsiger oder tuberkulöser Neubildungen werden, eine blutige. Seröse Hülle, s. Embryonalhüllen. Serosin, s. Eiweiß. Serow, Alexander, russ. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 11. Mai
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0385, von Streichendes Feld bis Streiter Öffnen
Musikschriftsteller des 14. Jahrh. die S. Rebab oder Erbeb und Kemantsche kennen. Obgleich nichts auf eine wesentlich frühere Existenz dieser Instrumente bei ihnen hinweist, hat man doch daraus geschlossen, daß das Abendland sie von den Arabern nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
, Deutschland und den Niederlanden getragen wurde. Tappert, Wilhelm, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 19. Febr. 1830 zu Ober-Thomaswaldau bei Bunzlau in Schlesien, erhielt seine Ausbildung von 1848 bis 1850 am Schullehrerseminar zu Bunzlau
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0982, von Ulemas bis Ulibischew Öffnen
bestehend, ist für den sibirischen Handel wichtig und hat etwa 4000 Einw. Ulibischew, Alexander, russ. Staatsrat und Musikschriftsteller, geb. 1795 zu Dresden von russischen Eltern, ward hier auch erzogen und erwarb sich im Violinspiel eine ungewöhnliche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0047, von Vanderbilt bis Vanilla Öffnen
Vanderbilts (Lond. 1886); Glardon, Les V. et leur fortune (Par. 1889). Vanderstraeten (spr. -straten), Edmond, belg. Musikschriftsteller, geb. 3. Dez. 1826 zu Oudenaarde, studierte in Gent Philosophie und ließ sich 1857 zu Brüssel nieder, wo
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0323, Wagner (Richard) Öffnen
323 Wagner (Richard). Musiker. 14) Wilhelm Richard, Dichter, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 22. Mai 1813 zu Leipzig, gest. 13. Febr. 1883 in Venedig, war der Sohn eines Leipziger Polizeiaktuars; seine erste künstlerische Anregung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0383, von Wangara bis Wannowski Öffnen
«, worin er zwar den Standpunkt der lutherischen Orthodoxie vertritt, aber mit den Altlutheranern in Streit geriet. 2) Otto, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 9. Jan. 1848 zu Loitz a. d. Peene, studierte in Stettin unter Lorenz, in Berlin unter Fr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0411, von Washington-Expedition bis Wasielewski Öffnen
bis nach Camden (480 km) schiffbar. In seinem untern Lauf heißt er Black River. Wasielewski, Wilhelm Joseph von, Violinspieler und Musikschriftsteller, geb. 17. Juni 1822 zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0515, von Weixelburg bis Weizen Öffnen
515 Weixelburg - Weizen. machte, ließ sich darauf 1848 als Kompositionslehrer und Musikschriftsteller in Berlin nieder und starb hier 7. Nov. 1880. Von seinen Schriften sind, abgesehen von verschiedenen kleinern Monographien und Aufsätzen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0631, von Wildenbruch bis Wilder Mann Öffnen
von Wildisbuch (2. Aufl., Leipz. 1874). Wilder, Victor van, Musikschriftsteller, geb. 21. Aug. 1835 zu Wetteren bei Gent, studierte daselbst die Rechte, wandte sich aber später, nach vorangegangenen Studien am Konservatorium, der Musik zu, war mehrere
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0679, von Wintera aromatica bis Winterfeldt Öffnen
. oberschlesische Infanterieregiment Nr. 23 Infanterieregiment von W. benannt. Vgl. Varnhagen v. Ense, Biographische Denkmale, Bd. 6 (3. Aufl., Leipz. 1872); »Hans Karl v. W. und der Tag von Moys« (anonym, Görl. 1857). 2) Karl, Musikschriftsteller, geb. 28. Jan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0092, von Ballia bis Banck Öffnen
, 1) Karl, Komponist und Musikschriftsteller, starb 28. Dez. 1889) in Dresden.
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0096, von Bankivahuhn bis Barfus Öffnen
man durch stärkeres oder schwächeres Niederdrücken variieren kann, in Grammen an. Zweckmäßiger erscheint die von Landois angegebene Quecksilberdruckwage. *Barbedette, Hippolyte, franz. Musikschriftsteller, geb. 1827 zu Poitiers, war zuerst Richter