Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach neue professor dorpat hat nach 1 Millisekunden 150 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0637, von Bundhaube bis Bungener Öffnen
. Sept. 1803 zu Kiew, studierte seit 1821 in Dorpat Medizin und Botanik, promovierte 1825 und bereiste mit Ledebour 1826 das Altaigebirge und ging bis zu dem chinesischen Grenzposten Tsingistei. Er überstieg 1826 die Verektinskischen Alpen und befuhr
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0562, von Öttingen bis Otto Öffnen
außerordentlicher, 1857 ordentlicher Professor in der theologischen Fakultät. In demselben Jahr begründete er die "Dorpater Zeitschrift für Theologie und Kirche". Öttingens Hauptwerk ist: "Die Moralstatistik in ihrer Bedeutung für eine Sozialethik" (Erlang
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0115, von Engelbrechtsen bis Engelhardt Öffnen
, wo er 1859 außerord. und einige Monate später ord. Professor wurde und 5. Dez. (23. Nov.) 1881 starb. E. schrieb: «Valentin Ernst Löscher nach seinem Leben und Wirken» (Dorpat 1853; 2. Aufl., Stuttg. 1856), «Schenkel und Strauß, zwei Zeugen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0777, von Öttingen (Stadt) bis Öttinger Öffnen
, studierte in Dorpat, Erlangen, Bonn und Berlin, habilitierte sich 1854 in Dorpat, wo er 1856 außerord. und noch im gleichen Jahre ord. Professor der systematischen Theologie wurde. 1861 war O. ein Jahr lang evang. Pastor in Meran, wo
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0356, von Stieda bis Stiehle Öffnen
in Berlin, ging 1876 als Privatdocent der Rechts- und der Staatswissenschaft nach Straßburg, wurde 1878 außerord. Professor in Dorpat, 1879 ord. Professor daselbst, 1882 Mitglied des Statistischen Amtes des Deutschen Reichs in Berlin, 1884 ord. Professor
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0123, von Bergedorf bis Bergmann Öffnen
die Barackenlazarette zu Mannheim und Karlsruhe. 1871 wurde er Professor der Chirurgie in Dorpat und 1877 konsultierender Chirurg der russischen Donauarmee. 1878 ging er als Professor und Oberwundarzt des Juliusspitals nach Würzburg, und 1882 folgte
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Weihnachtsfeuer bis Weinstock Öffnen
er in Dorpat das Diplom eines Magisters der Mathematik, ward darauf 1871 besoldeter Dozent, 1875 außerordentlicher und 1877 ordentlicher Professor an der Universität Dorpat, wo er nicht nur über mathematische Analysis, sondern auch über Meteorologie
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0818, von Volck bis Wahlberg Öffnen
Professor der Theologie an der Uniyeisität Dorpat. Unter seinen Schriften sind zu nennen: »Viliäici^o Oknieüolw« (Dorpat 1866); »Ter Chiliasmus seiner neuesten Bekämpfung gegenüber« O6 suinma carnli 18 < Jodi scntONtia^ ldas.1870
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0350, von Eschsch. bis Eschweiler Öffnen
im Kotzebuesunde Nordwcstameri- kas die Eschscholtzbai (f. Kotzebuefund) und Chamisso eine neue zur Familie der Papaveraceen gehörige Pflanzengattung I^ckäcdoltöia (s. d.). Nach feiner Rückkehr 1819 zum außerord. Professor der Ana- tomie in Dorpat
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0469, von Schirmer (Wilh.) bis Schirrmacher Öffnen
, Karl Christian Gerhard, Historiker und Publizist, geb. 20. Nov. 1826 zu Riga, studierte Geschichte zu Dorpat, wo er auch, nach siebenjähriger Thätigkeit in Riga, 1856 Professor der Geschichte wurde. Gegen Samarins Angriff auf die Rechte des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0843, von Eschkopf bis Eschweiler Öffnen
Entdeckungsreisen mit, sammelte während derselben eine große Menge von Naturkörpern und wissenschaftlichen Beobachtungen, besonders über niedere Organismen des Meers, und wurde 1819 in Dorpat Professor der Medizin und Direktor des zoologischen Kabinetts. 1828
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0657, Keil (Personenname) Öffnen
, 1838 außerordentlicher, 1839 ordentlicher Professor in Dorpat und lebt, 1858 emeritiert, in Leipzig. In einer großen Reihe von alt- und neutestamentlichen Kommentaren (teilweise in dem mit F. Delitzsch herausgegebenen bändereichen "Biblischen Kommentar
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Engelhartszell bis Engels Öffnen
626 Engelhartszell - Engels. 11. Juli 1828 zu Dorpat, studierte seit 1849 daselbst, in Erlangen und Bonn und wurde 1853 Privatdozent, 1859 außerordentlicher und einige Monate später ordentlicher Professor in Dorpat. Unter seinen Schriften sind
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0116, von Engelhartszell bis Engelmann, Wilhelm Öffnen
in Mitau (Kurland), studierte an der Petersburger Universität Rechtswissenschaft und wurde 1860 Professor des russ. Rechts in Dorpat, wo er bis 1887 über alle Zweige desselben in deutscher Sprache las und seitdem russ. Privatrecht und russ. Civilprozeß
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0294, von Endingen bis Englische Litteratur Öffnen
Sammlungen alter und neuer Meisterwerke: so der von Professor Henry Morley herausgegebenen »National library«, Cassels »Red library«, Scotts »Camelot classics« und »Canterbury ports«, Warnes »Chandons classics« und »Landsdowne poets«. Auch eine Reihe
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0022, von Helmersen bis Helmholtz Öffnen
. Geolog, geb. 11. Okt. (29. Sept.) 1803 zu Duckershof bei Dorpat, studierte in Dorpat anfangs die Rechte, dann die Naturwissenschaften, besonders Geologie. Zum Studium der letztern und des Bergbaues besuchte er 1830‒32 noch Berlin, Heidelberg, Bonn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0671, von Oscillation bis Osiander Öffnen
. 3 (Lpz. 1840), wurde er der Jurisprudenz zugeführt. 1843 folgte er einem Rufe nach Dorpat als ord. Professor des Kriminalrechts, der Rechtsgeschichte und jurist. Litteratur, mußte 1851 wegen Mißhelligkeiten mit der russ. Regierung sein Amt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
eine zweite neun monatliche Reise nach Spanien. 1852 habilitierte er sich in Leipzig als Dozent der Botanik, erhielt 1855 eine Professur in Tharant, ging 1868 als Professor der Botanik nach Dorpat, bereiste 1873 die Balearen und das südliche Spanien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0389, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
. und naturwissenschaftlichen Studien und habilitierte sich 1822 an der Leipziger Universität, an der er 1834 außerord. Professor wurde. 1837 wurde er ord. Professor der Physiologie in Dorpat. Hier setzte V. die bereits begonnenen Untersuchungen über das Nervensystem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0265, von Kruppade bis Kruse Öffnen
Hilfswissenschaften zu Leipzig verstorbenen Karsten K., studierte in Leipzig, wurde 1816 Lehrer am Magdalenengymnasium in Breslau, 1821 Professor der alten und mittlern Geschichte und Geographie in Halle und folgte 1828 einem Ruf nach Dorpat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0392, von Baer bis Barabino Öffnen
390 Baer - Barabino Baer, Karl Ernst von, Naturforscher, geb. 17. (28.) Febr. 1792 auf dem väterlichen Gute Piep in Esthland, besuchte das Gymnasium zu Reval und studierte 1810-14 in Dorpat Medizin. Zu seiner weitern wissenschaftlichen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0851, von Meyer (Klara) bis Meyer (Leuthold Wilh. von) Öffnen
1856 in Göttingen und wurde 1862 außerord. Professor. 1865 erhielt er einen Ruf nach Dorpat als ord. Professor ür den neu begründeten Lehrstuhl für deutsche und vergleichende Sprachkunde, in welcher Stellung er seitdem thätig ist. 1877 wurde er zum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0444, von Herrick bis Herrmann Öffnen
444 Herrick - Herrmann. 69 Hefte mit Kupfertafeln); "Lepidopterorum exoticorum species novae" (das. 1850-56, 1. u. 2. Reihe); "Neue Schmetterlinge aus Europa" (das. 1856-61, 3 Hefte). Herrick, Robert, engl. Dichter, geb. 1591 zu London
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0491, von Schirmvogt bis Schkeuditz Öffnen
von buddhistischen Lamas unter ihnen entstanden ist. Schirren, Karl Christian Gerhard, Historiker, geb. 20. Nov. 1826 zu Riga, studierte 1844-48 in Dorpat, habilitierte sich 1856 daselbst und ward 1858 Professor der Geschichte. Seit 1863 nahm
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0780, von Stieber bis Stolba Öffnen
), habilitierte sich 1876 in Straßburg, war 1878-82 Professor in Dorpat, folgte dann einem Ruf als Regierungsrat an das kaiserliche Statistische Amt des Deutschen Reichs in Berlin und 18«4 als Professor der Staatswissenschaften an die Universität Rostock
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0450, von Strukturbild bis Struve (Friedr. Adolf August) Öffnen
. -iēnj), poln. Name von Schwarzwasser (s. d.) in Österreichisch-Schlesien. Strumös, kropfig. Strümpell, Gustav Adolf, Mediziner, Sohn des folgenden, geb. 28. Juni 1853 zu Neu-Autz in Kurland, studierte 1870-72 in Dorpat, 1872-75 in Leipzig, wurde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0044, von Abholzen bis Abiturient Öffnen
Naturwissenschaften und wurde 1842 Professor der Mineralogie zu Dorpat, 1853 Mitglied der Petersburger Akademie; lebt seit 1877 in Wien. Seine Hauptthätigkeit bestand in Bereisung der Länder am Kaukasus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0625, von Bull-finch bis Bülow Öffnen
Bull-Run (New York 1862). Bulmerincq, August von, Staatsrechtslehrer, geb. 12. Aug. 1822 zu Riga, studierte in Dorpat, wo er sich 1853 habilitierte und 1858 ordentlicher Professor des Staats- und Völkerrechts wurde und seit 1863 auch die Redaktion
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
wirklicher Professor der griechischen Sprache an der Faculté des lettres, nachdem er schon 1854 in die Akademie der Inschriften aufgenommen worden war; 1873 wurde er auch zum Mitglied des Conseil supérieur für den öffentlichen Unterricht ernannt. Er starb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
unerfreulichsten Schöpfungen der Sturm- und Drangperiode. Dagegen fand er in kleinern Liedern und Erzählungen zuweilen eine rührend einfache Poesie. Als Hauptwerke sind zu nennen die sogen. Komödien: "Der Hofmeister" (1774), "Der neue Menoza" (1774
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0091, von Herrgottsschnitzer bis Herrmann (Ernst Adolf) Öffnen
89 Herrgottsschnitzer - Herrmann (Ernst Adolf) Verwaltungsbeamter hervorragendeBegabung,ins- besondere galt er für einen ausgezeichneten Kenner des Versicherungswesens und der Kommunalver- waltung; die neuern Vorgänge auf dem Gebiete
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0095, Universitäten Öffnen
) an den U. s. die Artikel Professor, Honorarprofessor, Privatdocent. Die ord. Professoren bilden den akademischen Senat, der über allgemeine Angelegenheiten der U. berät und beschließt. An der Spitze jeder Fakultät steht ein jährlich gewählter Dekan
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Dorow bis Dorpat Öffnen
84 Dorow - Dorpat. mahl stets mit treuer Liebe zur Seite. Nach dem Tode desselben (31. Okt. 1605) rettete sie 1615 ihre Söhne aus gänzlicher Abhängigkeit von dem albertinischen Kurhaus, war eine Gönnerin der neuen Lehrmethode des wandernden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0570, Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) Öffnen
in Berlin, habilitierte sich 1856 in Göttingen, wurde 1862 außerordentlicher Professor daselbst, 1865 ordentlicher Professor der deutschen und vergleichenden Sprachkunde in Dorpat und 1877 zum Wirklichen Staatsrat ernannt. M. hat sich besonders auf dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Dorpat bis Dörpfeld Öffnen
85 Dorpat - Dörpfeld. Denkmal des aus Livland stammenden russischen Feldmarschalls Barclay de Tolly. Zur Rechten und Linken, wo ein größerer Raum zwischen dem hohen Ufer und dem Fluß bleibt, entwickelt sich die Stadt. Jenseit des Embachs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0423, von Hanne bis Harrison Öffnen
, von denen wir nennen: »>Va1k8 in Roms« (1870, 12. Aufl. 1887); »V^anäßiin^s in 5pHw« (1872); »Nemoriais ot a. quiet lile« (1872, 18. Aufl. 1884); »Oa?8 near Rome« (1874 u. öfter); »0iti68 ot^ortkßrll Nnä (^iitrai Itki^« (1875; neue Ausg. 1884, 4 Bde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0636, von Ostindien bis Oswald Öffnen
war er ein Jahr Assistent am chemischen Laboratorium zu Dorpat. 1881 wurde er als Professor der Chemie an das Polytechnikum in Riga berufen und beteiligte sich hier an der Erbauung des neuen chemischen Laboratoriums. 1887 folgte er einem Ruf an
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Eggenfelden bis Eggert Öffnen
und gründete 1850 in Berlin das "Allgemeine Organ für Kunst und Kunstgeschichte", das er bis 1858 leitete. Er wurde 1863 Professor der Kunstgeschichte an der Akademie zu Berlin und starb daselbst 11. Aug. 1872. Nach seinem Tode er- schien von ihm
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0840, von Kursk bis Kuru Öffnen
Wahl. Kurtz, Joh. Heinr., prot. Theolog, geb. 13. Dez. 1809 zu Montjme im Reg.-Vez. Aachen, studierte in Halle und Bonn, wurde 1835 Religionslehrer am Gymnasium zu Mitau, 1850 Professor an der Uni- versität Dorpat. Er trat 1870 in den Ruhestand
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0200, von Bommelsvitte bis Borchardt Öffnen
sich 1878 in Dorpat, wurde daselbst 1882 außerord. und 1884 ord. Professor der histor. Theologie, 1891 ord. Professorin Göttingen. B. ver- öffentlichte: "Die Schriften Tertullians nach der Zeit ihrer Abfassung untersucht" (Bonn 1878), "Die Ge
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0238, von Bundespräsidium bis Burdeau Öffnen
in Dorpat als ^ohn des Botanikers Alex. Bunge (s. d., Bd. 3), stndierte daselbst Medizin, brachte 1876 in Österreich, Italien und Deutschland zu, nahm 1882-84 an der Expedition an die Mün- dnng der Lena, 1885-87 an einer solchen in das Ianageb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0774, von Winiary bis Winkelried Öffnen
1865 an der Universität Dorpat und wurde 1866 besoldeter Docent. 1869 folgte er einem Rufe als Professor der Geschichte nach Bern, 1873 nach Heidelberg. Im März 1883 wurde er zum Vorstand der bad. Historischen Kommission ernannt. Er starb 10. Febr
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0678, von Reicher-Kindermann bis Reichsamt des Innern Öffnen
als Privatdozent in Berlin, folgte 1843 einem Ruf als Professor der Anatomie und vergleichenden Anatomie nach Dorpat, ging 1853 als Professor der Physiologie nach Breslau und 1858 nach Berlin als Professor der Anatomie und vergleichenden Anatomie, Direktor des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0858, von Arnobius bis Arnold Öffnen
benannte Schröter drei sogen. Thäler im Mond. Arnolds Briefwechsel wird auf der Ratsbibliothek zu Leipzig aufbewahrt. 2) Gottfried, luther. Theolog, geb. 1666 zu Annaberg, ward 1697 Professor der Geschichte in Gießen. Zu Dresden schon früher von Spener
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1043, von Sn bis Sniadecki Öffnen
in Dorpat, mußte dieselbe aber auf des Genannten Denunziation hin wieder aufgeben und folgte 1821 einem Ruf als Professor nach Basel. 1833 ging er als Professor nach Zürich, 1834 nach Bern. Hier mit seinem Bruder im Sinn des Liberalismus wirkend, zog
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0608, von Bruckmann bis Brüder des gemeinsamen Lebens Öffnen
, eine Zeit lang auch Privatdocent an der Universität war. 1867 folgte er einem Rufe nach Odessa; 1872-91 wirkte er als Professor der russ. Geschichte in Dorpat und wurde 1891 nach Kasan versetzt, nahm jedoch seinen Wohnsitz in Jena. Zu B.s Schriften über
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Kuppelung bis Kurzsichtigkeit Öffnen
.] Kurorte, Gesundheitsverhältnisse, s. den Bericht: Balneologische Gesellschaft. Kurtz, Johann Heinrich, Theolog, ehemals Professor der Kirchengeschichte an der Universität Dorpat, starb im Mai 1890 in Marburg. Kurz, Isolde, Dichterin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0503, von Brückenschanze bis Brüdergemeinde Öffnen
Professor an der Universität Odessa und wirkt seit 1872 als Professor der Geschichte Rußlands in Dorpat, wo er 1876 zum Wirklichen Staatsrat ernannt wurde. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Finanzgeschichtliche Studien; Kupfergeldkrisen" (Petersb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zollkreuzer bis Zollstrafrecht Öffnen
von Karl Friedr. Z., geb. 4. Juli 1854 zu Leipzig, studierte daselbst die Rechte und zugleich am Konservatorium Komposition. 1878 wurde er Universitätsmusikdirektor in Dorpat, 1885 siedelte er nach Köln über, wo er als Dirigent des Kölner
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0293, von Lonigo bis Lónyay Öffnen
in Straßburg, 1877 ord. Professor in Dorpat, 1883 in Rostock, 1886 in Halle. L. schrieb: "Erbverbrüderungen zwischen den Häusern Sachsen und Hessen und Sachsen, Brandenburg und Hessen" (Frankf. a. M. 1867), "Verwaltung des Generalgouvernements Elsaß" (Straßb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0754, von Lex duodecim tabularum bis Leydig Öffnen
als ordentlicher Professor nach Dorpat, 1876 nach Freiburg, 1884 nach Breslau und 1887 nach Göttingen. Er veröffentlichte: "Die französischen Ausfuhrprämien" (Bonn 1870); "Einleitung in die Theorie der Bevölkerungsstatistik" (Straßb. 1875); "Zur Theorie
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1052, von Snellaert bis Sniadecki Öffnen
zwar 1819 eine Professur in Dorpat, mußte aber auch Rußland wieder verlassen. S. ging nun nach der Schweiz, erhielt hier eine Professur in Basel, wurde 1833 Professor an der Hochschnle zu Zürich und 1834 an der zu Bern. Wie sein älterer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0139, von Lewisham bis Lex Papia Poppaea Öffnen
der volkswirtschaftlichen Verhältnisse Frankreichs beschäftigte. 1872 wurde er zum außerord. Professor der Nationalökonomie an der Universität Straßburg ernannt, folgte 1874 einem Rufe als ord. Professor nach Dorpat, von wo er 1876 nach Freiburg i. Br
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0612, von Hoffm. bis Hoffmann Öffnen
" und war nach dessen Eingehen abwechselnd Redakteur des "Atlantic Monthly", des "New York Mirror" und der "New York Literary World". Er veröffentlichte die Schilderungen: "A Winter in West" (New York 1835, neue Ausg. 1882) und "Wild scenes in the
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0819, von Jacobi (Joh. Georg) bis Jacobini Öffnen
, Über die Lehre von Friedrich Hein- rich I. (Berl. 1876). Iacobi, Joh. Georg, Dichter, Bruder des vori- gen, geb. 2. Sept. 1740 zu Düsseldorf, studierte seit 1758 zu Göttingen und Helmstedt Theologie und ward 1766 als Professor der Philosophie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0647, von Burda bis Burdett Öffnen
Mittel verteilt. Burdach, 1) Karl Friedrich, Mediziner, geb. 12. Juni 1776 zu Leipzig, studierte daselbst, habilitierte sich 1798, ward 1806 außerordentlicher Professor der Medizin, ging 1811 als Professor der Anatomie nach Dorpat und 1815 nach
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0040, von Madai bis Madâin Saleh Öffnen
Otto von, namhafter Rechtsgelehrter, geb. 23. März 1809 zu Zscherben bei Halle, studierte in Halle, ward 1835 Professor daselbst, 1837 in Dorpat und 1843 Privatsekretär der Herzogin Elisabeth von Nassau. 1845 folgte er einem Ruf als Professor
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0857, von Permutationsrezeß bis Pernice Öffnen
die von Moritz von Nassau gebaute Vrijborg (jetzt Regierungspalais), ein Arsenal und eine Kaserne, ein großes Gefängnis, eine Markthalle, ein Theater, ein Findel- und Waisenhaus. Endlich liegt der Insel gegenüber der neueste Stadtteil, Boavista (Schoonzigt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0334, von Sartorit bis Saskatchewan Öffnen
, ward 1822 Professor der Theologie in Marburg, 1824 in Dorpat und 1835 Oberhofprediger und Generalsuperintendent zu Königsberg in Ostpreußen, wo er 13. Juni 1859 starb. Unter seinen der strenggläubigen lutherischen, jedoch nicht unionsfeindlichen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0087, von Baaßen bis Bacmeister Öffnen
. 27. Jan. 1849 zu Kulsam bei Eger, habilitierte sich 1874 als Privatdozent der Geschichte an der Universität Prag und wurde 1880 außerordentlicher, 1885 ordentlicher Professor der österreichischen Geschichte an der deutschen Universität daselbst
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Dietzel bis Dieuze Öffnen
- und Staats- wissenschaft, bereiste in dcn I. 1882/83 Italien zum Zwecke agrarpolit. Studien, wurde 1885 außerord., 1886 ord. Professor der ^taatswifsenschaften in Dorpat, 1887 zum kaiserlich russ. Staatsrat er- nannt und 1890 nach Bonn berufen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0650, von Schulze-Gävernitz bis Schumacher (Heinr. Christian) Öffnen
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften» (Berl. 1869), «Neue vollständige Anweisung für Vorschuß- und Kreditvereine» (Lpz. 1870). – Vgl. Bernstein, S.s Leben und Wirken (Berl. 1879). Schulze-Gävernitz, Herm. Joh. Friedr. von, Staatsrechtslehrer, Sohn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0696, von Wiedehopf bis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) Öffnen
. (30.) März 1805 zu Hapsal im Gouvernement Esthland, studierte in Dorpat, wurde 1830 Lehrer am Gymnasium zu Mitau, 1837 Oberlehrer der griech. Sprache am Gymnasium zu Reval. Seit 1857 war er Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0744, Grimm Öffnen
seine Herausgabe von Vasaris "Raffael" (Berl. 1872, Bd. 1; ital. Text, Übersetzung und Kommentar) gemacht wurden, schrieb er: "Zur Abwehr gegen Herrn Professor A. Springers Raffael-Studien" (das. 1873). Eine neue
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1009, von Hagen-Schwarz bis Hagenau Öffnen
in Preußen" (Königsb. 1854). 5) Karl, Historiker, geb. 10. Okt. 1810 zu Dottenheim bei Windsheim in Franken, 1836 Privatdozent und 1845 außerordentlicher Professor der Geschichte in Heidelberg, 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, schloß sich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0840, von Gerbel-Embach bis Gerber Öffnen
838 Gerbel-Embach - Gerber Gerbel-Gmbach, Karl Nikolaus von, Publizist uud Dichter, geb. 9. (21.) Mai 1837 in Kaluga, deutscher Abkunft, studierte die Rechte in Dorpat, machte ausgedehnte Reisen durch Rußland und Deutschland und ließ sich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0763, von Erdmännchen bis Erdmannsdörffer Öffnen
); "Grundriß der Warenkunde" (das. 1833; 11. Aufl. von König, 1885) und "Über das Studium der Chemie" (das. 1861). 2) Johann Eduard, Philosoph, geb. 13. Juni 1805 zu Wolmar in Livland, studierte zu Dorpat und Berlin, wo ihn namentlich Hegel fesselte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0842, von Klever bis Klima Öffnen
in Rostock die "Kirchliche Zeitschrift" heraus. Allgemeines Aufsehen hat er durch sein Verfahren gegen Professor Baumgarten, welches dessen Absetzung zur Folge hatte, erregt. In neuester Zeit ist er der Durchführung der deutschen Kirchengesetze sowie
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0326, von Prellnetz bis Preobrashenskoje Öffnen
(das. 1873). - Sein Sohn Friedrich P., geb. 1. Sept. 1843, folgt der Kunstart seines Vaters. Seine Wandgemälde im neuen Dresdener Theater, besonders Prometheus und Iphigenia, haben verdiente Anerkennung gefunden. Er ist Professor an der Dresdener
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Otte bis Oudemans Öffnen
, starb 9. Dez. 1890 in Paris. Öttingen, 1) Alexander von, Theolog, Professor an der Universität Dorpat, trat 1891 in den Ruhestand. Otto, 1) O. I., der Große, deutscher Kaiser. Vgl. Stein, O. der Große und seine Brüder (Halle 1888, Volksschrift
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0320, Wagner Öffnen
Rechte und Staatswissenschaften, ward 1858 Lehrer der Nationalökonomie an der Handelsakademie in Wien, 1863 in Hamburg, 1865 ordentlicher Professor in Dorpat, 1868 in Freiburg und 1870 in Berlin. In den ersten Jahren seiner Wirksamkeit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0445, von Wagensteuer bis Wagner (Adolf) Öffnen
der Nationalökonomie an der Handelsakademie in Wien. 1863 nahm er eine Lehrstelle an der kaufmännischen Fortbildungsanstalt zu Hamburg an, wurde 1865 als Professor der Statistik an die Universität Dorpat, 1868 für die staatswissenschaftlichen Fächer nach Freiburg
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0364, von Eichthal bis Eichwald Öffnen
Mitau, studierte seit 1814 in Berlin und Wien Naturwissenschaft und Medizin, ward 1821 Privatdozent in Dorpat und 1823 Professor der Zoologie und Entbindungskunde in Kasan. Von hier aus unternahm er große Forschungsreisen an die Ufer des Kaspischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Schrey bis Schwarzenberg Öffnen
, Socin und Johnen, unterstützt! haben, führt das System auch den Namen > Drei- ^ männersystem .. Trotz vieler Anfeindungen, besonders ^ durch Schreys frühere Systemgenossen, hat das neue! System doch in kurzer Zeit zahlreiche Anhänger gefunden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0738, von A piacere bis Apis (Stier) Öffnen
, eigentlich Bienewitz oder Bennewi tz , Astronom und Geograph, geb. 1495 zu Leisnig in Sachsen, studierte in Leipzig, war seit 1527 Professor der Mathematik zu Ingolstadt, ward 1541 von Kaiser Karl V. in den Adelstand erhoben und starb 21
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0751, von Burdach bis Burdett Öffnen
. Professor geworden war, ging er 1811 als ord. Professor der Anatomie und Physiologie nach Dorpat und von hier 1814 nach Königsberg, wo er 16. Juli 1847 starb. B.s Schriften zeichnen sich durch systematische Gliederung, streng logische Form
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0258, von Erdkrokodil bis Erdmann (Joh. Eduard) Öffnen
auf dessen Reise in den Orient. 1840 habilitierte er sich in München als Privatdocent für Physiologie und vergleichende Anatomie und wurde 1841 außerord., 1844 ord. Professor. Er starb 25. Febr. 1848 zu München. Außer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0856, von Miako bis Miasma Öffnen
hält man sie für Verwandte der Thai in Siam. Sie besitzen eine viel dunklere Hautfarbe als die Chinesen und haben keine schief liegenden Augen. - Vgl. Lockhart, The Miautsze or Aborigines of China (in den "Transactions of the Ethnol. Society", Neue
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0524, von Puschkur bis Puseyismus Öffnen
. Von neuesten Ausgaben ist zu erwähnen die von P. O. Morosow besorgte (7 Bde., Petersb. 1887). Von Übersetzungen seien genannt: "Gedichte von A. P." (übersetzt von E. von O., Verl. 1840), "A. P.s Dich- tungen" (übersetzt von R. Lippert, 2 Bde., Lpz. 1840
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0720, von Reichenweier bis Reichsamt des Innern Öffnen
der Anatomie und vergleichenden Anatomie in Dorpat. 1853 wurde er Professor der Physiologie in Breslau, 1858 Professor der Anatomie und vergleichenden Anatomie, Direktor des Anatomischen Theaters und des Anatomischen Museums in Berlin. Er starb daselbst 21
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0561, von Teichmuschel bis Teilbarkeit Öffnen
Professor nach Basel, 1871 als ordentlicher Professor der Philosophie nach Dorpat berufen, wo er 23. Mai 1888 starb. Neben einer Reihe Aristotelischer Forschungen: "Beiträge zur Erklärung von Aristoteles' Poetik" (Halle 1866), "Aristoteles
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1022, Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) Öffnen
1022 Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart). Deutschland zu einer in ihrem Kreis einflußreichen Einheit sich herausbildeten. Das Jahr 1848 weckte auch auf den U. das Verlangen nach einer zeitgemäßen Reform zu neuem Leben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0262, von Volkhart bis Volkmann Öffnen
in London und Paris Medizin und Naturwissenschaft, habilitierte sich 1833 an der Universität zu Leipzig und erhielt 1834 eine außerordentliche Professur, folgte 1837 einem Ruf als Professor der Physiologie nach Dorpat und ging 1843 als Professor
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0108, Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) Öffnen
106 Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) zugelassen werden. Das neue Universitätsstatut entzog den Professoren wie den Studenten einen großen Teil der Freiheiten, die Alexander II. den Universitäten gewährt hatte. Besondere Inspektoren
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0714, von Lerna bis Leroyer Öffnen
714 Lerna - Leroyer. das Leben kostete. Ausgaben seiner sämtlichen Werke erschienen mehrfach in Petersburg, zuletzt 1886. Ins Deutsche sind Lermontows Gedichte wiederholt übertragen worden, am besten von A. Ascharin (Dorpat 1877
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0664, von Teichmuschel bis Teigfarben Öffnen
662 Teichmuschel - Teigfarben Professor der Philosophie ernannt. 1868-71 wirkte er als ord. Professor in Basel, von 1871 an in Dorpat, wo er 22. Mai 1888 starb. Er verfaßte: "Studien zur Geschichte der Begriffe" (Berl. 1874), "Neue Studien zur
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
und Römer" (3 Bde., ebd. 1856-01). Lenz, Jak. Michael Reinhold, deutscher Dichter, geb. 12. (23.) Jan. 1751 zu Seßwegen als Sohn von Christian Dav. L. (geb. 1720 zu Köslin, gest. 1798 zu Riga), der seit 1741 in Livland lebte, 1759 Prediger zu Dorpat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0014, von Ledeberg bis Lederfabrikation Öffnen
in Greifswald, wurde 1805 Direktor des Botanischen Gartens daselbst, 1811 Professor der Naturgeschichte in Dorpat und unternahm 1826 eine Reise nach dem Altai. Seit 1836 in den Ruhestand versetzt, lebte er in Odessa, Heidelberg und München, wo er 4
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0365, von Barclay de Tolly bis Bardeleben Öffnen
365 Barclay de Tolly - Bardeleben. tragungen von Brants "Narrenschiff") sein "Ship of fools" bearbeitete, das von Pynson (das. 1509, neue Aufl. 1570) gedruckt wurde und in seiner ersten Ausgabe eine der größten bibliographischen Seltenheiten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0046, Blum Öffnen
die Rechte, wandte sich aber nach kurzer amtlicher Thätigkeit der Philologie zu, wirkte 1826-51 als Professor der Geschichte in Dorpat und privatisierte darauf in Heidelberg, wo er 28. Juni 1869 durch einen Sturz verunglückte. Er veröffentlichte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0393, von Czaslau bis Czenstochowa Öffnen
bis 1816 als Präfekt der Zöglinge der Humanitätsklassen, dann bis 1819 als Präfekt der Philosophen und Professor der Philosophie, wurde 1818 Religionslehrer am k. k. Wiener Taubstummeninstitut und bestrebte sich als solcher, die deutsche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Eckardt bis Eckart Öffnen
beschäftigt, habilitierte sich 1866 als Dozent an der Berliner Bergakademie und folgte 1871 einem Ruf als Professor der Mineralogie und Geologie am Polytechnikum zu Stuttgart. Außer mehreren kleinern Arbeiten geologischen und paläontologischen Inhalts schrieb
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0970, von Gebhart bis Gebirge Öffnen
, deutsche Hausfrau, Klosterschüler. G. wurde 1873 Professor an der Düsseldorfer Akademie und hat als solcher zahlreiche Schüler herangebildet. Er besitzt die große goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung. 2) Oskar von, protest. Gelehrter, Vetter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0662, von Holowackij bis Holstein Öffnen
Straßburg, 1874 als ordentlicher Professor der neuern Geschichte nach Freiburg i. Br. berufen. 1876 unternahm er mit Unterstützung der badischen Regierung eine Studienreise nach London, 1878-79 mit einem Reisestipendium der preußischen Akademie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0116, von Jacobina bis Jacobs Öffnen
) Moritz Hermann von, Techniker und Physiker, geb. 21. Sept. 1801 zu Potsdam, widmete sich dem Baufach, lebte als Baumeister in Königsberg, erhielt 1835 die Professur der Zivilbaukunst in Dorpat, ward 1837 nach Petersburg berufen und hier zum Staatsrat
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0607, von Leda bis Leder Öffnen
1785 zu Stralsund, studierte in Greifswald die Rechte, dann Mathematik und Naturwissenschaften, ward 1805 Lehrer der Botanik und Direktor des botanischen Gartens daselbst, ging 1811 als Professor der Naturgeschichte nach Dorpat und unternahm 1826
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0507, von Schleiche bis Schleiden Öffnen
in Göttingen und Berlin noch Naturwissenschaft, besonders Physiologie u. Botanik. 1839 erhielt er die Professur der Botanik in Jena, und 1863 ging er als Professor der Botanik und Anthropologie nach Dorpat. Seit 1866 lebte er im Ruhestand, anfangs
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0397, von Struktur bis Strümpfe Öffnen
397 Struktur - Strümpfe. war so groß, daß er sich schließlich sogar die Vollmacht erteilen ließ, Kabinettsbefehle ohne königliche Unterschrift auszufertigen. Es ward ein neues Ministerium gebildet, S. selbst aber im Juli 1771 zum Kabinettsminister
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0656, von Peters bis Petersen Öffnen
der.Universität Erlangen, ergriff aber 1864 den Beruf eines Gymnasiallehrers und war als solcher in tzusum und Plön bis 1873 thätig, wo er als ordentlicher Professor der Archäologie an die Universität Dorpat berufen wurde. 1879 ging er in gleicher
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0841, von Zonentarife der Eisenbahnen bis Zucker Öffnen
nicht erkennen lassen. Zoepffel, Richard, protest. Theolog, geb. 14. Juni 1843 zu Arensburg in Livland, studierte Theologie zu Dorpat, danach seit 1868 Geschichte zu Göttingen, wo er 1870 Repetent ward, ging 1872 als außerordentlicher Professor