Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nichts um Hut haben
hat nach 1 Millisekunden 301 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nichtsichtbaren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
, und thut es (inns euch anbefohlen, treulich), 2 Chr.
19, 7.
Hüte dich, und kehre dich nicht zum Unrecht, Hiob 36, 21.
Ich habe mir vorgesetzt, ich will mich hüten, daß ich nicht
sündige mit meiner Zunge, Ps. 39, 3
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
mißliebigen Hüte sind mit mannigfachen Modifikationen in Form und Farbe wegen ihrer Zweckmäßigkeit in allgemeinen Gebrauch gekommen. Sogenannte geweihte Hüte verschenkte der Papst an Fürsten und Feldherren, die sich um den katholischen Glauben
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0557,
Strohwaren |
Öffnen |
Bäume an der Ackergrenze, um die volle Sonnenwirkung nicht zu schwächen. Der Acker wird nach Erfordernis gedüngt, im November oder Dezember sehr sorgfältig bestellt und in mehrmaligem Übergehen eingesäet, damit die Saat recht dicht und gleichmäßig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
Hymenium besetzt ist und in der Mitte auf einem Stiel oder Strunk (stipes) ruht. Manche Hymenomyceten haben sogen. halbierte Hüte, welche exzentrisch oder seitlich gestielt sind oder auch gar keinen Stiel haben, indem der halbierte Hut an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0795,
Filzfabrikation |
Öffnen |
, welches gleichfalls durch eine
mechan. Vorrichtung bewirkt wird. Indes läßt cs
sich hierbei nicht vermeiden, daß viele grobe Haare
und andere Verunreinigungen zwischen den guten
Haaren bleiben. lim dieselben zu entfernen sowie
auch um die einzelnen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
die Herren Brüder des Deutschherren-Ordens von ..., 3) welche inständig um einen Platz zum Bau eines Klosters baten; ihnen überließ man einen geräumigen Platz jenseits der Blau an den Mauern der Stadt. Einige sagen jedoch, sie haben daselbst vor
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die dahin leben, wie die Lilien aus dem Felde, aber meist nicht so stramm und aufrecht dastehen! Mit ihrer Kleinlichkeit, ihrer steten Sorge um ihr liebes Ich, ihren Toiletten, ihren Hüten, kurz um alles Aeußerliche, werden sie fast znr Plage
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
1010
Unordentlich ? Unrein.
Wende deine Augm ab, baß sie nicht sehen nach unnützer Lehre
(Eitelkeit), Ps. 119, 37.
Mein Volk hat doch seine Herrlichkeit verändert, um einen unnützen Götzen, Ier. 2, 11. vergl. Bar. 6, 15. Die unnützen Wäscher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
unserem Geschmack, und wollen nichts lernen. Ein junges Mädchen hingegen muß es machen, wie man es haben will. Hauptsächlich ist ein junges Mädchen für eine Frau recht, die dabei ist, vorteilhafter, als eine, die sagt, daß sie Alles und Alles kann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
zu haben, um vieles näher. Des Dichters Wort gilt auch heute noch, gilt auch uns:
Treu Dienenden sei doppelt liebevoll,
Verdienet er doch mehr, als du ihm gibst,
Wär's noch so reichlich, wenn du ihn nicht liebst
Und kalt nur forderst des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
besteht aus aderähnlich verzweigten und netzartig verbundenen, oft gezahnten, mit dem Hut verwachsenen Falten. In Deutschland finden sich ungefähr zehn Arten, ansehnliche oder mäßig große, nicht genießbare Pilze, welche auf faulendem Holz oder an alten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
in Empfang und übertrug auch unbedeutende Ämter. Man sagt nämlich, der Abt habe die Schlüssel der Tore gehabt und haben ihre Bewachung nach seinem Belieben übertragen. So übertrugen auch die Hut des Viehs nicht die Ulmer, sondern der Abt, wem er wollte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0193,
von Harzbis Hasenfelle |
Öffnen |
die der Krimm und Schlesiens, ferner die ungarischen, türkischen, englischen etc. Reichtum und Feinheit der Behaarung machen die Güte der H. aus; auf die Farbennuancen kommt nichts an, da die Felle nicht zu Pelzwerk, sondern lediglich dienen um
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0752,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
namentlich in den Fällen, wo theure Lacke, z. B. Mastixlacke, gebraucht werden. Sehr häufig haben die Lacke nicht ein einzelnes Harz zur Grundlage, sondern enthalten mehrere nebeneinander; in diesem Falle nennt man sie gewöhnlich nach dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kämmerleins und ganz verstohlen zu beantworten pflegt, denn das Alter ist ein Ding, von dem eine Frau gemeiniglich nichts wissen will. Nun gibt es aber doch viele Frauen, deren Charakter energisch Front macht gegen den langsam anrückenden Feind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Hauswesens noch Zeit und ein Plätzchen für einige Blumen findet.
Welch großen Einfluß die Blumen auf das Gemütsleben, besonders auf die kleine Welt ausüben können, schildert Rückert in seinen "Blumenengeln":
"Wenn du's aber noch nicht weißt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hüterinbis Hütte |
Öffnen |
Hüterin ? Hütte.
607
von GOtt zur Warte bestellt, ohne Unterlaß auf die Gemeine, ja jede Person Acbt zu haben, und wenn Seelengefahr vorhanden, ruf^n und schreien, warnen und strafen )c., danüt nicht das Blut der in Sünden Sterbenden von ihren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ueberflüssiges, wo es am Notwendigsten fehlt, und statt der erhofften dankbaren Freude ernten sie Vorwürfe und Aerger. Oder die Frau wird durch die Geschenke so verwöhnt, daß sie sich wenig um die Ausgaben für die Kleidung kümmert und daher nicht lernt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
Quirinus. Sie trugen einen purpurnen Überwurf über der Toga und einen Hut von konischer Form (aus Schaffell, oben mit einem mit Wolle umwickelten Olivenstäbchen, apex) oder statt des Hutes die oben erwähnte wollene Binde um das Haupt, weil es ihnen nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
Haarbildungen durch-
aus nichts mit parasitischen Pilzen zu thun haben,
sondern daß gewisse Milben die Krankheit hervor-
rufen. Es sind demnach die silzartigen Flecke eine
Art von Gallen, indem durch den Einfluß der Milben,
die der Gattung 1>1^wMi8
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, sie auch weiterhin sparsam führen zu können!
Wie überall, kann man aber auch hier des Guten zu viel tun! Man hüte sich davor, den Kindern den Wert des Geldes zu hoch zu stellen, um sie vor dem Geize zu bewahren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
Stammburg seiner Familie, Steckelberg bei Fulda, 21. April 1488 geboren. 10 J. alt, kam er ins Stift nach Fulda, floh jedoch, um nicht Mönch werden zu müssen, 1505 mit Hilfe seines Freundes Crotus Rubianus nach Köln; 1506 wandte er sich nach Erfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Quäkerpoetbis Qualität |
Öffnen |
545
Quäkerpoet - Qualität
innere Licht wieder zur Wirkung im einzelnen gelangt. Da nun dieses innere Licht über jeden Menschen kommt, so haben die Q. keinen besondern geistlichen Stand und verweigern Zehnten und andere Abgaben an Kirche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0179,
von Welche Farben stehen mir?bis Kübelpflanzen |
Öffnen |
erscheinen läßt. Daß Schwarz älter mache, wie so viele gerne behaupten, habe ich nie gefunden, ebenso wenig, daß man eine besonders frische Gesichtsfarbe haben müsse. Ich finde im Gegenteil, Schwarz steht nicht allein Blondinen sondern auch Brünetten oft
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0731,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Mühlen angerieben werden, so mengt man zuerst das Farbenpulver mit der betreffenden Quantität Oel (s. w. unten) gut durch. Man darf sich dabei nicht durch die steife Konsistenz irre machen lassen, da die Masse um so dünner wird, je öfter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Kriegenbis Krone |
Öffnen |
der Obrigkeit Unterthan, und habe unter mjr Kriegsknechte, Matth. 8, 9.
Kriegs-Leute, -Mann
I) Hiob 25, 3. GDttes Kriegsleute sind z. B. des Himmels Heer, Nicht. 5, 20. die Engel, Ps. 34, 8. Esa. 37, 16. andere Creaturen, WeiSh. 12, 8. c. 16, 24. S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
., Dan. 10, 13. Nun wird der Fürst dieser Welt ausgestoßen, Joh. 12, 31. Es kommt der Fürst dieser Welt, und hat nichts an mir (An-
schuldigen), Joh. 14, 30. Um das Gericht, daß der Fürst dieser Welt gerichtet ist, Joh.
16, 11.
In welchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Ieremias in seinem Amte viel gehabt, hat er nicht begehret, denn, sagt er, dn hast mir anch das Amt wider meinen Willen, c. 1, 6. anbefohlen. (Nicht.: Den unheilvollen Tag, das un-heilbare, unabwendbare Elend, das ich habe uer» kündigen müssen, habe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
. Die derartigen Hüte heißen unrichtig Bast- und selbst Reisstrohhüte. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 35 e. Hüte und Mützen aus S. gem. Tarif Nr. 35 d 1 u. 2.
Speck. Mit diesem Namen belegt man das noch nicht ausgelassene, nur aus dem Körper gewisser Tiere
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, voraussetzend, daß an schattigen Orten doch nichts recht gedeihe, solche einfach nicht benutzt und dem Unkraut überlassen. Sollte es aber nicht auch Nutzpflanzen geben, die nicht absolut Sonne brauchen, um zu gedeihen und auch im Schatten fortkommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
und nicht müde werden, Esa. 40, 31. Die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden, und
ruhen in ihren Kammern, Esa. 57, 2. Wandelt auf allen Wegen, die ich euch gebiete, auf daß es euch
wohl gehe, Ier. 7, 23. Der nach meinen Rechten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
Grad Celsius erwärmt. Die Köchin braucht also nicht mehr, wie bisher, nach dem Kochen extra wieder Gas zu verbrennen, um heißes Wasser zum Aufwaschen zu erhalten; dieses ist alsdann, und sogar schon während dem Kochen, zu beliebigen Zwecken vorhanden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0946,
Sünde |
Öffnen |
schneeweiß
werden, Esa. i, 16. Und rühmen ihre Sünde, wie die zu Sodom, und verbergen
sie nicht, Efa. 3, 9.
Du wirfst alle meine Sünde hinter dich zurück, Esa. 38, 17. Sie hat zweifältigcs empfangen von der Hand des HErrn um
alle ihre Sünde, Esa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
absoluter Ruhe und Schonung hüten, denn je weniger ein deformiertes Gelenk geübt wird, um so schwieriger und schmerzhafter werden seine Bewegungen; ein mäßiger Gebrauch und eine schonende Übung der Glieder in Verbindung mit zweckmäßiger Massage sind bei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
. Er (dir Gottlose) fährt fort in seinem Thun immerdar; deine
Gerichte sind ferne von ihm, Ps, 10, 5. Dies ihr Thun ist eitel Thorheit, Pf. 49, 14. Wehe, die ? ihr Thun im Finstern haben. Esa. 29, 15. Siehe, es ist Alles eitel Mühe, und nichts mit ihrem Thun
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. In den Großstädten mit den oftmals so sehr beengten Wohn- und Küchenräumen ist das freilich nicht gut möglich. Hier muß man sich damit begnügen, die so beliebte frische Wurst vom Schlächter zu beziehen oder in ein Restaurant zu gehen, um an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0057,
von Einkäufe im "Laden"bis Kochen, Braten, Rösten |
Öffnen |
". Auf die Namen und die Verpackung kommt es nicht an. Je mehr Kakao sie enthält, um so feiner, fettiger und dunkler ist ihr Aussehen, um so höher ihr Wert. Gute Chokolade ist blank, glänzend und bei der Bruchstelle gleichmäßig dunkelbraun, zerfließt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß das Tier gut gefüttert war und noch jung ist; die Farbe abgeschlachteter Gänse darf nicht weiß ooer rosa sein, sondern muß leicht ins Gelbliche spielen. Alte Gänse setzen nicht mehr leicht Fett an, drum hüte man sich, magere Tiere zu kaufen, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
der Vermessung von 1703 haben sie ungefähr um ein Viertel abgenommen. Gegenwärtig umfassen die 13 H. eine Fläche von 2000 ha mit (1889) 123 Häusern und 512 E. (1769: 500 Häuser und 2000 E.). Die größten H. sind: Hooge, Nordmarsch-Langeneß, Gröde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Fistelstimmebis Fitting |
Öffnen |
Kirche beim Genuß des Abendmahlsweins, um nichts davon zu verschütten, vom 8. Jahrh. bis zur Kelchentziehung im 12. und 13. Jahrh. bediente, während bei den Griechen ein Löffel im Gebrauch ist.
Fistulina Bull (Leberpilz), Pilzgattung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
um sein Land eifern, Joel 2, 16. Ich habe fehr geeifert über Jerusalem und Zion, Zach. 1, 14.
c. 8, 2.
Eifergeist
Eifersucht ist die Leidenschaft, wo man begehrt, allein in dem Besitz der Liebe oder der Achtung Andrer zu sein, und geneigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
Augen nicht.
Incroyable (franz., spr. ängkroajábl), unglaublich; als Substantiv Bezeichnung der zweispitzigen Hüte mit großen, vorn und hinten aufgeschlagenen Krempen, welche in Frankreich während des Direktoriums Mode waren; dann auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
war nicht von Kriegen frei. Auf Anstiften einiger erhitzter Köpfe aus der sog. Partei der Hüte begann man 1741, um die an Rußland abgetretenen Provinzen wiederzuerlangen, abermals einen Krieg, den 1743 der schimpfliche Friede zu Åbo beendete, in dem ein Teil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
gleich, sondern nur um anzuzeigen, 1) wie der Sohn vom Vater den Ursprung, und 2) auf eiue neue Art in menschlicher Natur zu sein angefangen, und die Menschen zu erlösen verschiedene Geschäfte auf sich genommen habe, und wie dies ganz nach des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
(bequem), daß er kein Weib berühre,
1 Cor. 7, 1.
Um der Hurerei willen habe ein Jeglicher sein eigenes Weib, ib. v. 2. Bist du an ein Weib gebunden, so suche nicht los zu werden;
bist du aber los vom Weibe, so suche kein Weib, 1 Cor.
7, 27
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
1903).
Das Jahr 1903 war für unsere Anstalt mehr ein Jahr stiller Arbeit nach innen. An Bauarbeiten und sonstigen Einrichtungen wurde nichts Bedeutendes ausgeführt. Um so mehr wurde unsere Arbeit durch den innern Betrieb
in Anspruch genommen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
59
Strunk ab und überdeckt die Schnittfläche mit Erde, damit aus der in der Erde liegenden Schwammbrut neue Pilze wachsen können.
Beim Zubereiten ist der Pilz zuerst der Länge nach auseinanderzuschneiden, um zu sehen, ob das Fleisch nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Pfeilen seines Bogens den scheußlichen Drachen Python (s. d.), den Hüter des delphischen Orakels, erlegt habe, so bedeutet dieser Kampf wohl eigentlich den Sieg des Frühlingsgottes über den das Land mit Überschwemmung und bösen Dünsten erfüllenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
, 14.
Und dein Lebelang habe GOtt vor Augen und im Herzen, und hüte dich, daß du in keine Sünde willigest und thust wider GOttes Gebot, Tob. 4, 6.
Vor Augen kommen
Moses soll nicht mehr vor Pharaos Augen kommen, 2 Mos. 10, 28. 29.
Vor Augen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
. 20. Ndonia lud seine Brüder, des Königs Söhne, 1 Kon. 1, 9. Cain und Habel, soll ich meines Bruders Hüter sein? 1 Mos.
4, 9. Die Stimme deines Bruders Blut schreit zu mir von
der Erde (um Nache), ib. v. 10. Esau und Jacob, 1 Mos. 27, 6. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
. Wie viel ist meiner Missethat und Sünde? laß mich wissen
meine Uebertretung und Sünde, Hiob 13, 23. Du schreibest mir an Betrübniß, und willst mich umbringen
um der Sünde willen meiner Jugend, Hiob 13, 26. Du wollest ja nicht Acht haben auf meine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0265,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nicht beiden Teilen geholfen?
Bequemer wäre diese Einrichtung allerdings. Fassen wir aber den Kostenpunkt ins Auge, so darf man füglich sagen, daß Hauswäschen um die Hälfte billiger zu stehen kommen als Lohnwäsche. Dabei kann manches Stück
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0467,
von Roßhaarebis Rötel |
Öffnen |
mancherlei Verwendungen, medizinisch zu Einreibungen und Salben (Opodeldok), technisch bei Bereitung von Parfüms, wohlriechenden Seifen u. dgl., sowie als Auflösungsmittel für Kautschuk und harte Harze.
Das Öl ist ein Mittel, um rohen (angerösteten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Militärbeleidigungbis Militäreisenbahnwesen |
Öffnen |
. Sie werden von denjenigen Truppen gebaut und in Betrieb genommen, welche ihrer bedürfen, also von der Fußartillerie und den Pionieren, die Eisenbahntruppen haben mit ihnen nichts zu thun. Da es sich zur Versorgung der Batterien mit Munition häufig um
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
am
reichlichsten vorkommenden metallischen und nicht-
metallischen Mineralien sich aus dem Wasser und
nur aus dem Wasser abgeschieden haben. Ferner
ist es gelungen, eine ganze große Menge von sol-
! chen Erzen und Mineralien dadurch vor unsern
! Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kurankobis Kurator |
Öffnen |
. führten sie Arm- und Beinschienen außer Helm und Harnisch. Mit
der Vervollkommnung der Feuerwaffen fielen die Schutzwaffen zunächst ganz, um erst im 18. Jahrh. teilweise, als Helm und Küraß, wieder in Aufnahme zu kommen.
In Preußen erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
Calcium besteht.
Dingliche Klage, s. ^ctio (Bd. 1, S. 122d).
Dingliche Rechte. Die D. N. bilden eine um-
fangreiche Unterart der absoluten Rechte (s. ^ctio,
Bd. 1, S. 122 d); Dinglichkeit und Absolutheit wer-
den oft gleichbedeutend gebraucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
Zügel lassen. So hüte dich, daß du nicht des HGrrn vergessest lc., ä Mos.
6, 12. c. 4, 23. c. 8, 11. 14. Ich habe deine Gebote nicht übergangen, noch vergessen, 5 Mos.
26, 13.
Deinen Fels, der dich gezeuget hat, hast du aus der Acht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
" kommt, ist bisher noch nicht untersucht worden. Die S. wird bereits in Virdungs "Musica getuscht" (1511) erwähnt.
Strohflechterei, die Kunst, aus Stroh (s. d.) verschiedene Gegenstände, wie Hüte, Kappen, Arbeitstaschen, Schuhe, Zigarrentaschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
kein frisches Obst, keine rohe Milch etc., hüte sich vor Durchnässung und Erkältung, bade und schlafe nicht im Freien, besonders nach Sonnenuntergang. Was die Behandlung anbetrifft, so gilt das Chinin als souveränes und geradezu spezifisches Heilmittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Ernte (Ölgewächse, Hackfrüchte, Futterpflanzen etc.) |
Öffnen |
Garben ausfüllt. Garbenkasten (Fig. 4) entstehen, wenn man eine Garbe in die Mitte und 4 Garben um dieselbe herumstellt, in die Zwischenräume weitere 4 Garben bringt und auf sämtliche Garben eine Garbe als Hut aufstülpt; Dachhaufen, wenn man 2 Garben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
170 -
.
Mit dem Kochen wurde der Mensch immer mehr abhängig von den Zufälligkeiten der Natur. Wir haben oben schon angedeutet, wie der Ackerbau das Kochen schon voraussetzt, denn die Erzeugnisse des Ackerbaues sind fast ausschließlich Pflanzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
. 90, 5. Wie lange liegest du. Fauler? wann willst du aufstehen von
deinem Schlaf? Sprw. 6, 9. Liebe den Schlaf nicht, daß du nicht arm werdest, Sprw.
20, 13. Wer arbeitet, dem ist der Schlaf süß, er habe wenig oder viel
gegessen, Pred. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
, die das lieben, was GOtt hasset (§. 6.), vergessen, 5 Mos. 6, 5. Matth. 22, 37. und hassen GM. Wer GOtt ganz haben will, muß ihn ganz lieben. Wohl dem, der den Haß der Welt um Christi Willen geduldig trägt, und sich durch nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
hineinträgt und begräbt. Das sind die, so sich müssen ohne ihren Willen fromm halten, um der Schande, Strafe oder Hölle willen. Aber GOtt will nicht allein solche Werke haben, sondern daß sie geschehen mit Lust und Willen. Solche Lust, Liebe, Freude
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
jahrelang gesund bleiben, ist ganzer Bans, gekochter Mais und bei frisch angekauften Vögeln als Getränk nicht Wasser, fondern kalter, schwarzer Kaffee. Um den gekauften Papagei zum Sprechen zu bringen, muß man sich viel mit dem Vogel beschäftigen, d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
. Sicherlich haben alle
diese K. nicht einem Volke angehört, da die Grab-
einrichtung eine vielfach verschiedene ist. Ihrem
Äußern nach zerfallen die K. Rußlands in 1) Erd-
schüttgräber im südl. und östl. Ruhland, in Mittel-
asien und dem westl. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
, bilden sich nicht selten blumenblattartig um und tragen so zur Füllung der Blüten bei (s. Gefüllte Blumen); doch kann man auch in normalen Blüten, z. B. in denen der weißen Teichrose von den breiten Blumenblättern bis zum normalen Staubgefäß beobachten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Phalarisbis Phänomen |
Öffnen |
die Bewegung der Erde um ihre eigene Achse zu Grunde liegt. So erhält die Erscheinung oder das P. in der Erkenntnistheorie die neue Bedeutung des nicht an sich oder absolut Wahren oder Realen, das aber stets auf ein an sich Reales (das «Ding an sich», s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
klebrig anfühlt. Der Stiel ist
rot gefärbt; die aus Röbrchen bestebende Hymenial-
schicht an der untern Seite des Hutes zeigt eine
blaßrote Färbung. Das Fleisch ist beim Bruche
anfangs weiß, später nimmt es eine blaue Farbe
an. Der S. ist nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine solche leicht selbst anfertigen und bildet sie auch ein gewiß überall freudig aufgenommenes Gelegenheitsgeschenk. Sie eignet sich sowohl für Reisekörbe als für Koffer, doch müssen letztere einen flachen, nicht gewölbten Deckel haben. Nach den Maßen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
Bast |
Öffnen |
einen seidenähnlichen Glanz haben, auch häufig Seidenfäden enthalten und, gewöhnlich braun oder dunkelgelb von Farbe, unter verschiedenen Namen (Biambonnes, Cherquemolles, Foulas, Foutalonges, Nillas, Pinasses, Romals etc.) in den Handel kommen. Auch Hüte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
, «. 9.), A.G. 5, 3. du hast nicht Menschen, fondern GOtt gelogen, v. 4.
Ich sage die Wahrheit und lüge nicht, Röm. 9, 1. 2,Cor. 11, 31. Gal. 1, 20.
Lüget nicht unter einander, Col. 3, 9.
So wir sagen, daß wir Gemeinschaft mit ihm haben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
ist.
Hasenquäcke, Instrument zum Nachahmen des
Hasenl'lagcns, um den Rammler (männlichen Hasen)
und den Fuchs anzulocken.
Hasenrein nennt man den Hühnerhund, der die
Hasen stellt, aber ihnen beim Herausfahren nicht
(ohne besondere Aufforderung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
. morille, ital. spongiuolo, Fenzo, Spitzmorchel, sponz. cimati) 2,5-4 cm hoch, 9-12 mm breit mit 2,5-5 cm breitem rundlichen Hut, eiförmig, hohl mit vielen schwarzbraunen, gefalteten, netzförmig verbundenen Rippen, in Asien, Europa und Nordamerika
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Verwahrlosenbis Verwesen |
Öffnen |
1060
Verwahrlosen ? Verwesen.
§. 4. Sich verwahren, sich wohl versehen, fleißig hüten, 5 Mos. 2, 4.
Verwahret euch ? daß ihr nicht verführet werdet, 2 Petr. 3, 17.
Verwahrlosen
Was einem zu verwahren anvertrant, los lassen, verlieren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
und Weinhandel, 2 Sauerbrunnen und (1885) 5833 meist kath. Einwohner. Dabei die 1854 aus ihren Ruinen restaurierte Burg Lahneck (um 1290 erbaut) und am rechten Ufer der Lahnmündung Niederlahnstein (s. d.). Lahnstein, ursprünglich ein königliches Hofgut, kam um
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Befleckenbis Belagern |
Öffnen |
, Ezech. 18, 13. Um des Frevels willen im Lande und in der Stadt und an allen, die darinnen wohnen, begangen, Hab. 3, 8. Der Frevel, am Libanon begangen, Hab. 3, 17.
Begehren. Merke auf das Gebet deiner Knechte, die da begehren deinen Namen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
nicht widerstanden, Iac. 5, 6.
Vervortheilen
Einem mit List, Betrug, Gewalt Schaden zu-fügeu. Warum lasset ihr euch nicht viel lieber veruortheilen (um etwas
dringen)? i Cor. 6, 7. 8. Wir haben Niemand vervortheilet, 2 Cor. ?, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
Schlund ? Schmähen.
871
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. * Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht, Ps.
121, 4.
z. 2. II) Der trägen Ruhe sich überlassen, Sprw. 6, 10. c
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
versteinertes Holz vorfindet. Eine Identität beider fossilen Holzarten ist nicht nachgewiesen.
Zwar handelt es sich in beiden Fällen um Sandstein, in welchen die Hölzer gebettet sind, doch haben beide Ablagerungen verschiedene Eigenschaften. Für die Hölzer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
oder gezwungen. Es geschah, wenn die morgenländischen Völker Jemanden recht ehrerbietig verehren wollten, daß sie sich nicht allein mit dem Leibe tief neigten, sondern sich sogar zur Erde nieder ließen, und diese mit dem Gesicht berührten, um dadurch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
Ungläubig.
100?
Und er that daselbst nicht viele Zeichen, um ihres Unglaubens
willen, Matth. 13, 58. Warum konnten wir ihn nicht austreiben? Er sprach: um eures
Unglaubens willen, Matth. 17, 20. Ich glaube, lieber HErr, hilf meinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
vergolten werden, wie sie es verdienen, Esa.
3, 11. Ich will den Erdboden heimsuchen um seiner Bosheit willen,
und ine (yottlo,en um ihrer Untugend willen. Efa. 13, 11. Wenn den Gottlosen gleich Gnade angevoten wird, so lernen sie
doch nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
. Hüte dich vor solchen Buben, sie haben nichts Gutes im
Sinn, Sir. 11, 34. Aber den bösen Buben, die nicht danken für die Wohlthat,
wirds nicht wohl gehen, c. 12, 3.
Bubenstück
Ein gottloser Streich.
Sie haben ein Bubeustück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
er:
Ein Jegliches hat seine Zeit, und alles Vornehmen unter dem
Himmel hat seine Stunde, Pred. 3, i. Ein Jeglicher hüte sich vor seinem Freunde, Ier. 9, 4. 5. Es ist genug daß ein jeglicher Tag seine eigene Plage habe
Matth. 6, 34.
Daß ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
. c. S, 14. b) Ein Jeglicher hüte sich vor seinein Freunde, und traue auch
feinem Vruder nicht (allezeit), Ier. 9, 4. Traue deinem Feinde nimmcunchr, Sir. 12, 9.
Trauerbrod
Ist die Speise, welche diejenigen, die Leidtragende trösteten, ihnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Wurtzitbis Wüste |
Öffnen |
aber, in der die katholischen Stande^herren die Mehrheit hatten, lehnte 27. Mai mit 25 gegen 3 Stimmen die Bestimmung, daß weltliche Schulinspektoren angestellt werden könnten, ab. Um das sonst nützliche Gesetz nicht scheitern zu lassen, ließ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
, ohne daß dabei sein Sinn ein andrer wird. Die chinesischen Schriftsteller haben es verstanden, diese Macht ihrer Sprache zu nutzen, um stilistische Meisterwerke zu schaffen, die in den Litteraturen andrer Völker ihresgleichen suchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
148
Bekümmern - Belials-Tücke.
Bekümmern
§. 1. Einen (sich selbst) unruhig, erschrocken, bestürzt machen, 1 Chr. 4, 10. Neh. 8, 10. Esa. 19, 10. Jer. 31, 12. 44, 19.
David wollte Abonia nicht bekümmern, 1 Kön. 1, 6. war bekümmert um Absalom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
etwas mit allem Fleiß und Sorgfalt hüten, Marc. 13, 9.
Sehet euch vor vor den falschen Propheten, Matth. 7, 15. vor dem Sauerteige der Pharisäer, Marc. 8, 15. vor den Schrift-gelehrten, Marc. 12, 38.
Sehet euch vor, daß niir nicht verlieren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
auch der Besitz des Gestohlenen beuchten möge, Sprw. 9, 17. wird er doch bald eine drückende Last, und verbittert allen Genuß, c. 20, 17.
§. 5. Ein Jeder hüte sich demnach vor unrechtem Gute, Eph. 4, 28. Sir. 41, 22. Ps. 37, 3. damit nicht das Wehe Hab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
, die heutiges Tages weder Gutes noch Böses
verstehen, sollen hinein kommen, 5 Mos. 1, 39. Wenn du aus dem Lager gehest wider deine Feinde, fo hüte
dich vor allem Bösen, 5 Mos. 23, 9. Siehe, ich habe dir heute vorgelegt das Leben und das Gute,
den Tod
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
als gerecht zu erklären, wenn er uns straft, wie es David Ps. 51, 6. that; bald um seine Gnade und Barmherzigkeit zu preisen, wenn er uns vergeben hat, und nicht nach unserer Schuld uns vergilt, Ps. 103, 10. ihm also unsere Dankbarkeit zu bezeugen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1074,
von Wächterbis Waffen |
Öffnen |
in die Stadt GOttes einbreche, anzeigen, was für Gefahr vorhanden, und warnen, daß die Zuhörer sich vor den Verführern hüten, und die Sünde meiden sollen, damit sie nicht GOttes Zorn über sich ziehen, Hos. 9, 8. Der Wächtername zeigt an: 1) daß ein Lehrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
), da auch die Heiden
nicht von zu fagen wissen, daß einer seines Vaters Weib
habe, 1 Cor. 5. 1. Der Leib aber (ist) nicht der Hurerei, sondern dem HErrn, und
der HTrr dem Leibe, 1 Cor. e, 13. Fliehet die Hurerei, i Cor. 6, 18. Um der Hurerei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
einfachen, schlichten, nüchternen Leute, an denen sich nichts von fanatischem Wesen findet? Oder soll Christus selbst sie fanatisirt haben?! Die Apostel waren nichts weniger als bereit und willig, die Auferstehung Christi zu glauben, und ihr Unglaube
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
, durch Geschwülste u. dgl. Die Operation kann natürlich nur dann einen guten Erfolg haben, wenn das Hindernis für den Luftwechsel nicht tiefer sitzt, als die vom Halse aus zugänglichen Teile der Luftröhre, und wenn nicht eine Erkrankung der Lungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0540,
Handwerkerfrage (Allgemeine Lage) |
Öffnen |
scheint zur Zeit verworrener als je. Um ihre Aufklärung haben sich neuerdings besonders verdient gemacht der Verein für Socialpolitik und das Reichsamt des Innern. Der erstere hat Untersuchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland mit besonderer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kannebis Kaufmann |
Öffnen |
und Verkaufen,
Sir. 42, 5. Kauft man nicht zween Sperlinge um Einen Pfennig? Matth.
10, 29.
Ich habe einen Acker gekauft, Luc. 14, 16. ITsus trieb aus dem Tempel, die darin kauften und verkauften,
Luc. 19, 45.
Wo kaufen wir Brod, daß diese essen
|