Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach niederländisch ostindien
hat nach 1 Millisekunden 276 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
799
Niederländisches Heerwesen - Niederländisch-Ostindien
<4 Forts und 3 Batterien), die durch einen Inunda-
tionsstreifen von 3 bis 6 km Breite geschützt sind.
Die Westfront von Uitgeest bis Kudetstaart ist
über 30 km lang und umschließt
|
||
89% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
761
Ostindien (Niederländisch-) - Ostindische Compagnien
unternommen, so 1888 die Expedition nach Sikkim gegen die Sikkimer und Tibetaner, die gleichartige Expedition gegen die Siahposch am Indus in Kohistan und gegen die Luschai in den
|
||
61% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
Eisenbahnen.)
Niederländisch-Guayana, s. Guayana.
Niederländisch-Ostindien, die Besitzungen des Königreichs der Niederlande im Malaiischen Archipel (s. d.), umfassend die Insel Sumatra mit den Nebeninseln, den Archipel von Bintang oder Riau, den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Neuorleans und Mississippidelta 278
Neuyork (Plan) 295
Nicaragua= und Panamakanal (Karte) 314
Niederlande (Karte) 326
Niederländische Kunst I. II. III. IV. 338
Niederländische Kunst V. VI. VII. 340
Nieder= und Oberösterreich (Karte) 352
Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0329,
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
327
Niederlande (Verfassung und Verwaltung. Finanzen)
Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr
Deutschland 287 557
Großbritannien 246 260
Belgien 161 155
Niederländisch-Ostindien 225 54
Verein. Staaten 132 22
Brit.-Ostindien 44 1
Rußland 175 5
Rumänien 34
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
.) entfielen auf die K. 350,9 Mill. Fr., von der Gesamtausfuhr (370,4 Mill. Fr.) aber 267,8 Mill. Fr.
Niederlande.
Der niederländische Kolonialbesitz hat sich in den letzten Jahren nicht verändert. Die Bevölkerung von Niederländisch-Ostindien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Seefischerei 1131 Mann, auf 25 Schiffen der ind. Flotte 3733 Mann und auf 2 Schiffen in Westindien 216 Mann, zusammen 9900 Mann.
Niederländisches Indien, s. Niederländisch-Ostindien.
Niederländische Sprache und Litteratur. In den Gebieten, die man unter dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
an der Einfuhr: Preußen 22,4 Proz., Großbritannien 26,8, Belgien 12,4, Rußland 9,9, Niederländisch-Ostindien 9,3, Vereinigte Staaten von Nordamerika 4,9, Hamburg 2,4, Britisch-Ostindien 2,3, Frankreich 1,4 Proz. Anteil einiger Lander an der Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
Vereinigte Staaten von Amerika (Handel) |
Öffnen |
, Brasilien, Frankreich, Westindien, Britisch-Nordamerika, Japan, Italien, China, Britisch-Ostindien, Mexiko, Niederländisch-Ostindien, Schweiz, Belgien u. s. w.
Die wichtigsten Ein- und Ausfuhrwaren für 1896:
Einfuhrwaren Mill. Doll. Ausfuhrwaren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
die Getreideanbauflächen seit 1866 abgenommen, ohne daß jedoch das Ernteergebnis wesentlich sich geändert hat. Das jährliche durch Einfuhr zu deckende Defizit beläuft sich auf nahezu 6 Mill. hl Brotgetreide.
Die Schweiz und die Niederlande erfordern ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0072,
Handel (im 16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
aufflackernden Reichtums Spaniens und jene der britischen und niederländischen Wirtschaftsmacht. Schon im Beginn des 16. Jahrh. nutzen die Portugiesen die Vorteile des neuen Seewegs nach Ostindien aus und machen sich für einige Zeit zu Herren des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
32278 1,0 149861 3,5
China 11077 29980 0,9 12489 0,3
Australien 1782 20754 0,7 85494 2,0
Japan 2789 17108 0,5 7848 0,2
Britisch-Nordamerika 8171 14775 0,5 5574 0,1
Mexiko 1674 12037 0,4 14713 0,3
Niederländisch-Ostindien 7468 11206 0,4 25476 0,6
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
. Avoirdupois) 453,539
Italien Metro 1 Ettolitro 100 Chilogramma 1000
Luxemburg Wie Frankreich Wie Frankreich Wie Frankreich
Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bangkabis Bangkok |
Öffnen |
319
Bangka - Bangkok.
Bangka (Banka), den Niederländern gehörige Insel in Ostindien, südöstlich von Sumatra, von dieser durch die 11-27 km breite Bangkastraße wie im SO. durch die Gasparstraße von Billiton geschieden (s. Karte "Hinterindien"), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
bemerkenswert sind.
Ein neues großes Gebiet wurde der Kolonisation der europ. Kulturstaaten zu Beginn der Neuzeit durch die Entdeckung des Seewegs nach Ostindien und die Entdeckung Amerikas und Australiens eröffnet. Spanien nimmt zeitlich in der Reihe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0124,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
Chinin von über 3%. Englands Gesammtimport im Jahre 1887 bezifferte sich auf 14380000 Pfd., der von Deutschland wird von Gehe im gleichen Jahre auf 4243300 kg angegeben, wovon 2514800kg aus England und 1485300kg aus den Niederlanden stammen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
936
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln).
Anam Expeditionen unternommen, die neben dem wissenschaftlichen offenbar auch ein politisches Interesse verfolgten und die baldige Annexion weiterer Gebiete Hinterindiens erwarten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
. Besitzungen in Ostindien, Sitz des Generalgouverneurs und das Hauptemporium des niederländisch-asiatischen Handels, liegt am westlichen Ende der Nordküste von Java, unter 6° 8' südl. Br. und 106° 50' östl. L., an der Südseite einer breiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
Industrie erstreckt
sich namentlich auf Schiffbau, Cigarrenfabriken,
Seilerei, Brennerei und Brauerei, Zuckerrafsinerie,
Kattundruckerei und Lederfabrikation. Die wich-
tigsten Banken sind die Filiale der Niederländischen
Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
12 500
Griechenland 4 100
Rußland 4 100
Bulgarien 200
----------
Europa 20 900
Ver. Staaten v. Amerika 104 000
Niederländ.-Ostindien 16 000
Cuba 12 000
Philippinen 10 500
Brasilien 10 000
China 4 500
Paraguay 4 200
Portoriko
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
Pfennigen oder 5/9 jetzigen österr. Kreuzern. D. wurden in Holland nicht nur als Landesmünze, sondern auch von einzelnen Provinzen, z. B. Geldern, Utrecht, Seeland, Overyssel, und auch für Ostindien und die Kapstadt geprägt. In Niederländisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0149,
Niederlande (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
nach der andern. Gleichzeitig schlugen die niederländischen Flotten die Spanier auf den Meeren und eroberten die portugiesischen Kolonien in Ostindien. Unter diesen Umständen schloß Erzherzog Albrecht, dem Philipp II. 1598 die N. überlassen hatte, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
-Ostindien) bedecken 1,873 Mill. qkm mit rund 36 Mill. E. Westindien besteht aus dem Gouvernement Curaçao mit Aruba, Bonaire, St. Martin, Saba und St. Eustatius und aus Niederländisch-Guayana (s. Guayana), d. i. das Gouvernement Surinam mit insgesamt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
348
Niederländische Sprache und Litteratur
B. H. Lulofs und Bilderdijks Schüler und Lobredner: Isaak da Costa. Eine Bereicherung brachte Jac. van Lennep der niederländ. Litteratur, indem er, angeregt durch Byron und Walter Scott, die Romantik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Milizsoldaten und 876 Eingeborne in Ostindien.
Kolonien, Wappen und Orden.
Die niederländischen Kolonien teilen sich in die ostindischen und westindischen (mit Surinam). Die ostindischen Kolonien: die Großen Sundainseln (Java und Madura, Sumatra, Borneo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0151,
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
151
Niederlande (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert).
Der erste Seekrieg mit England (1652-54) war durch die von Cromwell erlassene Navigationsakte (1651) herbeigeführt worden, welche der Schiffahrt der N. nach England einen tödlichen Streich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
288 269 240 450 528
Schweiz 84 56 62 62 146 118
Italien 167 584 188 232 355 816
Deutschland 1450 1572 887 892 2337 2464
Skandinavische Länder 83 139 47 43 130 182
Niederlande 84 66 243 252 327 318
übriges Europa 1540 1200 1600 1700 3140 2900
Brit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
die Union mit Kanada, Brasilien, Cuba, Mexiko und den westindischen Inseln im regsten Gütertausch; ihr H. mit Asien und Australien endlich hat in den direkten Verkehrslinien nach China, Japan, Hawai, Britisch-Ostindien und den britischen Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Thee, mongolischerbis Thefillin |
Öffnen |
. Bis zu Beginn der 70er Jahre lieferte China fast ausschließlich T. für den Weltmarkt, dann begann Japan sich zu beteiligen, und bald nachher trat Ostindien mit so bedeutenden Quantitäten auf, daß die monopolistische Stellung Chinas wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
60
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln)
fische Vizekonsul A. Pavie in Luang-Phrabang am Mekhong, welcher 1880-84 die Aufnahmen für die Telegraphenlinie von Bangkok nach Pnompenh in Kambodscha gemacht hatte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0579,
Thee |
Öffnen |
., dessen Gebrauch in China uralt ist, wird in Japan seit dem neunten Jahrhundert, in Ostindien und Java seit 1825, in Brasilien seit 1812, in Südamerika seit 1848, in Kalifornien seit 1878 gebaut; er verbreitete sich als Getränk in Europa von 1680 an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0481,
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) |
Öffnen |
.
Vereinigte Staaten 109193700 Kolumbien 2250000
Türkei 32000000 Puerto Rico 1757900
Brasilien 23485000 China 1557900
Niederl.-Ostindien 19878900 Japan 1531100
Philippinen 7452800 Paraguay 1413500
Britisch-Ostindien 7259300 Peru 400000
Cuba 5909900
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
wird in Nordamerika und aus der Zuckerpalme in Ostindien Z. bereitet, während die Zuckermoorhirse (Sorghum) besser auf Sirup verarbeitet wird.
[Produktion und Verbrauch. Geschichtliches.] Über die Produktion von Rohrzucker liegen folgende Zahlen vor
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
Republik, Südaustralien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cuba, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Britisch-Indien, Kotschinchina, Niederländisch-Indien, Italien, Japan, Kap der Guten Hoffnung, Luxemburg, Montenegro
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
. Frankreich; Fische (darunter vorzugsweise Heringe) Norwegen, Schweden, die Niederlande und Dänemark; Austern England und Holland. Kaffee wird teils unmittelbar aus den Ursprungsländern der heißen Zone, teils durch Vermittelung der holländ. Häfen bezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
) 1627971 24120
Großbritannien (andere Güter) 490863 349474 781385 372093
Niederlande 47641 25483 52822 20108
Belgien 43929 15457 27324 11388
Frankreich 114825 51686 38422 15799
Spanien 95881 14297 31075 20249
Portugal 30418 16970 11224 7293
Italien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0510,
Amsterdam |
Öffnen |
ist indessen der Handel, da sich in A., zusammen mit Rotterdam, der gesamte Verkehr der Niederlande konzentriert. Die ganze Nordseite von A. (am Y) ist in einen einzigen großen Hafen von 12 m Tiefe und mit verschiedenen Docks oder Bassins umgeschaffen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
zu liefern. Die Zahl dieser Perken belief sich auf 34 (25 auf Lontor), und jedem einzelnen Perk ward von der Regierung eine Anzahl Sklaven als zu demselben gehörig beigegeben. Mit Aufhebung der Sklaverei in Niederländisch-Ostindien 1860 hörte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Postauftragbis Postbeamte |
Öffnen |
niederländischen Kolonien in Ostindien ein Austausch von P. unter ähnlichen Bestimmungen statt. Auch auf telegraphischem Weg kann in Deutschland und einigen andern Ländern die Überweisung der auf der Postanweisung eingezahlten Beträge auf Verlangen des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und (1891) 295 912 000 E., hiervon auf das Kaisertum Indien (mit Somal und Sansibar) 4 859 300 qkm und 291 351 000 E. 2) Niederländisch-Ostindien mit 1 873 061 qkm und 32 000 000 E. 3) Französische Besitzungen mit 490 000 qkm und 18 974 000 E.; hiervon
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Stolzer Trittbis Stopfbüchsen |
Öffnen |
Bruttoregistertons, betreibt regelmäßige Fahrt zwischen Amsterdam via Genua und Sueskanal nach Batavia (etwa 35 Tage) und den übrigen Hauptplätzen Niederländisch-Ostindiens. Die Postdampfer (schnellste Überfahrt 22½ Tage) befördern die Post von Genua aus nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
.
(Island, s. Textkärtchen, Bd. IX, S. 36.)
Schweden und Norwegen. XIV 701
Niederlande XII 139
Belgien und Luxemburg II 644
Großbritannien und Irland VII 761
Nebenkärtchen: Shetlandinseln
Frankreich VI 508
Nebenkärtchen: Insel Corsica
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
.
Asien.
Britisch=Ostindien 2) 4 930,8 291 104,8 1 047,5 1 403,0
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0827,
Gagern |
Öffnen |
827
Gagern.
durch engen Anschluß an England und Österreich die Vergrößerung des neuen Königreichs der Niederlande durch die belgischen Provinzen und die Begründung eines oranischen Mittelstaats zwischen Preußen und Frankreich, den er auch bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0152,
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
152
Niederlande (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert).
delten, 1780 den Krieg. Obwohl die N. gänzlich ungerüstet waren, so war wegen des seit langem angesammelten Hasses gegen den eigennützigen, anmaßenden englischen Verbündeten der Krieg sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Borysthenesbis Böschung |
Öffnen |
. Nachdem B. 1827 als Generalkommissar wieder nach Indien gesendet worden war, wurde er Ende 1830 zum Generalgouverneur des niederländ. Ostindien ernannt. Als solcher führte er auf Java das sog. Kultursystem ein, welches die Wirtschaft der Niederländer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
weit früher war auch zwischen den Seestädten tiefe Spaltung eingetreten. Je mehr sich der Handel entwickelte, desto mehr wurden im direkten Verkehr der
Endplätze die Zwischenstationen übergangen. Die Niederländer fuhren direkt nach Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
330
Niederlande (Geschichte)
rung unmöglich zu machen. Die Eifersucht des Adels in den südlichen N. und die immer noch zahlreichen Anhänger der kath. Kirche störten jedoch die Eintracht, und der Nachfolger Johanns, Alexander Farnese, Prinz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0334,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
332
Niederlande (Geschichte)
die in Deutschland abgetretenen nassauischen Besitzungen das Herzogtum Luxemburg (s. d.) unter dem Titel eines Großherzogtums überlassen, doch so, daß dieses Land zu den Staaten des Deutschen Bundes gehören sollte, dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
532
Ostgotisches Reich - Ostindien.
Nach der Schlacht bei Jena (1806) wurde O. von holländischen Truppen besetzt und 1807 nach dem Frieden von Tilsit dem Königreich Holland einverleibt, 1810 aber als Departement der Ostems zum französischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Akklimatisationbis Aktiengesellschaft |
Öffnen |
aber unter den frei erklärten Schwarzen noch mehr Opfer an Typhoid als unter den weißen Soldaten. In Neukaledonien werden die Eingebornen nicht weniger als die Franzosen vom Typhoid befallen, und in den niederländischen Kolonien des Malaiischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
ist der Strom noch ca. 450 m breit.
[Ostindien.] Schon ältern Datums ist die Reise des indischen Panditen R-N- (vgl. Bd. 17, S. 57), welcher 1885-86 unsre Kenntnis des Staates Bhutan ansehnlich erweitert und den größten Fluß desselben, den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
Aufnahmen. Das westliche Flores durchkreuzte Meerburg von N. nach S. Im November 1890 begab sich Ten Kate zur weitern Erforschung der kleinen Sundainseln und zu anthropologischen Studien nach Niederländisch-Ostindien. Flores zu besuchen hinderte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
vorübergehend auch in Südamerika Fuß. Bereits im 18. Jahrh. aber mußte es den größten Teil seiner nordamerik. Besitzungen infolge unglücklicher Kriege an England abtreten und wurde von diesem auch aus Ostindien verdrängt. Erst im 19. Jahrh. begann wieder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Jung 533
Kolumbien 541
Kongostaat 546
Kotschinchina 549
Luxemburg 596
Marokko 601
Mosambik 638
Natal 658
Neuguinea 674
Neukaledonien 675
Niederlande 676, Kolonien 538
Niederländisch-Indien 678
Nigerdistrikte 679
Norwegen 681
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013b,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Niederländisch=Ostindien 17) 1581,6 32 428,6 280,2 18) 322,9 18) - 77,9
c
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
(ohne Zentralam.) mit 44,8 Mill. Mk
Niederlande mit 28,9 Mill. Mk
Mexiko und Zentralamerika mit 24,0 Mill. Mk
Bremen und die Weser mit 22,6 Mill. Mk
Rußland mit 19,7 Mill. Mk
Schweden und Norwegen mit 14,7 Mill. Mk
Britisch-Ostindien mit 12,6 Mill. Mk
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
Robert
Kochs Leitung stehenden Expedition zur Erforschung
der Cholera in Ägypten und Ostindien teil. 1885
wurde er zum Regierungsrat und Mitglied des
kaiserl. Gesundheitsamtes befördert und 1888 als
Professor der Hygieine an die Universität
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Dettingen geschlagen waren, zog L. selber ins Feld; 1744 wandte er sich nach dem Elsaß und 1745 begab er sich nach den Niederlanden, wo er persönlich dem Sieg bei Fontenoy beiwohnte. Trotz der Erfolge, die der Marschall Moritz von Sachsen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
zurückgedrängt wurde.
In Österreich wurde der Handel mit Ostindien
zunächst den span. Niederlanden überlassen, und
1723 wurde der Ostender Compagnie das kaiserl.
Privileg erteilt. In den Stammlanden entstand
1781 die von Joseph II. privilegierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
, besonders in Borneo, sowie zahlreiche Europäer. Seit der schon im Anfang des 16. Jahrh. erfolgten Festsetzung der Portugiesen in den Molukken waren diese im Indischen Archipel das herrschende Volk, bis die Niederländer, welche im Anfang des 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
.
Atschin, Atchin, richtiger Atjeh und Atjih, im Englischen Acheen, bis 1873 selbständiger Malaienstaat, jetzt Gouvernement des niederländ. Ostindiens, nimmt mit etwa 53000 qkm den nördlichsten Teil der hinterind. Insel Sumatra ein und reicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0147,
Karl V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ausgebrochenen Aufstand der
Niederländer zu dämpfen. Erweitert aber wurde
Spaniens Besitz in der Neuen Welt. 1519 zog
Ferd. Cortez gegen Mexiko und eroberte es. Zur
selben Zeit gelang es Magalhaes, den Weg nack
Ostindien um das Südende Amerikas aufzufinden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
seit 1723 von der eingewanderten franz. Hugenottenfamilie Lusac redigiert wurde; 1809 ist sie eingegangen. Den größten Aufschwung verdankt das Zeitungswesen der Aufhebung des Zeitungsstempels (1869). – In Niederländisch-Ostindien giebt es etwa 20
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
, durch hannov., österr. und hess. Truppen verstärkt, sammelte sich in den österr. Niederlanden. Die Spanier wurden durch Feldmarschall Traun nach Süditalien zurückgedrängt, die Schweden von den Russen überwältigt und zum Frieden von Åbo (Aug. 1743
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
" (Stuttg. 1840, 2 Bde.); "Die Geschichte der reinen Mathematik in ihrer Beziehung zur Entwickelung des menschlichen Geistes" (das. 1852).
Arnheim (Arnhem), Hauptstadt der niederländ. Provinz Geldern, in schöner Umgebung am Südabhang der Hügelkette
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
, wurde Vizeadmiral und erhielt den Auftrag, die holländischen Kolonien in Ostindien von den Engländern zu übernehmen. Als von seiten Algiers die niederländische Flagge beleidigt worden war, wurde C. zum Admiral der niederländischen Flotte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
. (Zwitterkapper) ist ein Sommergewächs in Ostindien und Mittelafrika, dessen frisches, widrig riechendes Kraut als Heilmittel angewendet wird. Durch das Kochen verliert sich die Schärfe, und das Kraut gibt dann ein häufig genossenes, gesundes Gemüse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
); Duponcet, Histoire de Gonsalvo de C. (Par. 1714).
2) Gonsalvo Hernandez de C., Fürst von Maratra, span. General, diente von Jugend auf, besonders in den Niederlanden, erhielt von Spinola das Kommando in der Pfalz, besiegte 6. Mai 1622 mit Tilly
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0834,
Deutschland (Eisenbahnen, Post, Telegraphie) |
Öffnen |
Ostseehäfen, der mit Dänemark, Schweden, Brasilien, Belgien, Italien und Malta, Frankreich am Atlantischen Meer, den La Plata-Staaten, den Niederlanden, den Westindischen Inseln, Ostindien mit den indischen Inseln, Norwegen und Chile.
Der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
-Indien 1062,9 1662,3 2725,2
China 422,0 389,4 811,4
Straits Settlements 339,1 289,9 629,0
Niederländ.-Ostindien (1883) 235,6 343,0 578,6
Japan 121,0 138,6 259,6
Persien 100,0 58,0 158,0
Philippinen 71,5 74,1 145,6
Ceylon 81,5 62,8 144,3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
es mit den Vereinigten Staaten von Amerika, mit seinen Kolonien, besonders in Ostindien und Australien, dann mit Frankreich, Deutschland, Holland, Belgien, Rußland und endlich mit den ostasiatischen Ländern. Die Charakteristik der britischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0655,
Holland (Geschichte) |
Öffnen |
- oder Kornbranntweinbereitung (vorzüglich in Schiedam), deren Fabrikat bis nach Ostindien, Amerika und Australien versendet wird. Das dazu nötige Getreide kommt meist aus Rußland und Preußen. Weitere Erwerbszweige sind: Tauschlägerei, Ziegel- und Torfbrennerei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
Reformen: der Verkehr mit amerikanischen K. wird 1825 freigegeben, die Häfen von Ostindien werden mit Ausnahme der Küstenschiffahrt gegen Zoll- und Flaggenzuschläge geöffnet, 1848 werden diese Zuschläge aufgegeben, 1849 werden die letzten Reste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Schneiderkreidebis Schneidewin |
Öffnen |
von Jonckbloets "Geschichte der niederländischen Litteratur" (unter dem Namen Wilh. Berg, Leipz. 1870-72, 2 Bde.) sowie das von Nicolai komponierte Oratorium "Bonifacius". 1872 wurde sie zum Ehrenmitglied der Maatschappij van nederlandsche letterkunde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
Handel, und 1872 wurden davon 26,587 kg importiert, wovon etwa die Hälfte im Land selbst verbraucht wurde. Mexiko lieferte 1864 ca. 20,000 kg, seitdem viel weniger, 1877 nur 6993 kg. Réunion exportierte 1877 ca. 18,261 kg, Niederländisch-Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Reichsverwesern beigelegt ward, die dem regierenden Haus angehörten und mit gewissen Hoheitsrechten ausgestattet waren. Jetzt ist V. der Titel des Generalgouverneurs von Ostindien (s. d., S. 537).
Vizella, Badeort in der portug. Provinz Minho, Distrikt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
607
Nicolas - Niederlande
*Nicola S, Michel, reform. Theolog und Philosoph, geb. 1810 zu Nimes, war zuerst Pfarrer in Bordeaux und Metz und wurde 1838 als Professor der Philosophie nach Montauban berufen, wo er in liberalem Geist wirksam
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
direkt in Empfang nehmen und auf der Eisenbahnfahrt durch die Niederlande, bez. Belgien verarbeiten; die Anbahnung eines internationalen Postzeitungsdienstes (s. d.), endlich die Einrichtung der Postdampferlinie nach Ostafrika (s. Dampfschiffahrt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
Mission (China, Japan etc.; Westafrika) |
Öffnen |
der Allgemeine evangelisch-protestantische Missionsverein von einem deutschen Missionar begründet wurde. Von den jetzt bestehenden 249 Gemeinden sind 92 bereits selbsterhaltend.
lNicdcrländisch-Indicn.1 In Niederländisch-Indien kam es 1797 zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Binoclebis Binterim |
Öffnen |
leicht zu halten; viel Ameiseneier und Mehlwürmer sind Haupterfordernis.
Binsenschnitter, s. Bilwis.
Bintang oder Riau (Riouw), in Niederländisch-Ostindien die 1178 qkm große Hauptinsel eines nach ihr genannten Archipels, zwischen 0° 52' bis 1° 18
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
Urethritis und
Periurethritis» (ebd. 1891), «Über angeborene Penisfisteln» (ebd. 1892).
Englisch-Basar oder Angrezabad , Hauptstadt des Distrikts
Malda (s. d.) in Ostindien.
Englischblau , als Malerfarbe, s. Bergblau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0337,
Niederlande (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
335
Niederlande (Litteratur zur Geschichte)
Mehrheit für die Abschaffung der Stellvertretung, mehrere Liberale aber waren gegen die bedeutende Erhöhung der Militärausgaben, während viele Antirevolutionäre wegen ihrer Bundesgenossenschaft mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
in der Membran, durch das dann die männlichen Zellen, die Spermatozoiden, zu den Eizellen gelangen können. Die aus den Eizellen infolge der Befruchtung hervorgegangenen, also geschlechtlich erzeugten Sporen nennt man Oosporen.
Oojyne, Stadt in Ostindien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0799,
Niederlande |
Öffnen |
mit 11,5, Niederländisch-
Ostindien mit 14, Rußland mit 13,7 Proz. beteiligt.
In der Ausfuhr steht Deutschland mit 50,5 Proz.
obenan, England erhält 24,9, Belgien 13,i Proz. des
Warenwertes. Über den Schiffsverkehr s. Tabelle un-
ten. - Kindergärten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Schweden-Norwegen 642040
Dänemark 97082
Niederlande 75654
Belgien 31018
Schweiz 136378
Frankreich 337662
Spanien u. Portugal 42207
Italien 181144
Rußland 130048
andere europäische Länder 1030
Aus Asien 290338
China 288727
Andre Länder 1611
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0388,
Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) |
Öffnen |
bestehen auch sehr bedeutende Verbindungen mit Rußland, Skandinavien, Dänemark, England, Frankreich, dem Kapland, Ostindien, China, Japan, den Sandwichinseln, Westindien, Brasilien und den Vereinigten Staaten von Kolumbien. Die gesamte Handelsflotte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
abhängig; damals brachen Palastunruhen aus, die Aufstände im Gefolge hatten; 1860 griff die englisch-indische Regierung direkt in die Verwaltung ordnend ein. S. Karte "Ostindien".
Dschaisalmir (engl. Jeysulmere), ein unter britischem Schutz stehender
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Ausbreitung in Ostindien, zur Kultivation von Australien und zur Hebung der Niederlassungen in Afrika führten. Von den übrigen Staaten sind zwar die Niederlande nicht mehr als erste Handelsmacht zu nennen, doch behaupteten sie sich durch kluge Reformen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0086,
Handelskompanien |
Öffnen |
niederländische Handelsgesellschaft hatte vorzugsweise die Aufgabe, sich auf den Handel und die Frachtschiffahrt zu beschränken und niemals in die innere Verwaltung der überseeischen Besitzungen zu mischen; bis in die neueste Zeit ist derselben jedoch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0533,
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) |
Öffnen |
533
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt).
kadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinn Bezeichnung für das Britisch-indische Kaiserreich, häufig auch kurz Indien genannt. Auf dieses letztere beziehen sich allein die nachstehenden Ausführungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
.
Sorgh, Hendrik Martensz, niederländ. Maler, geboren um 1611 zu Rotterdam, war dort Schüler des Willem Buyteweck und starb daselbst um 1670. Er hat biblische Darstellungen in genrehafter Auffassung (z. B. die Anbetung der Hirten, in Petersburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
Quadratmeilen wird veranschlagt für China auf mehr als 200,000, Nordamerika auf 193,870, Ostindien 35,500, Neusüdwales 24,000, Großbritannien 9000, Deutschland 3600, Spanien 3500, Frankreich 1800, Belgien 900. Die Kohlenproduktion hat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
700
Ostindien (Volkszählung etc. 1891)
räumen, vielmehr an geeigneten Orten befestigte Plätze anlegen als Sitz von Garnisonen und Behörden. Die Besetzung des Miranzai-Gebirgslandes (s.M ir unz ai) bringt den Thalschluß der fruchtbaren Thäler
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
. Sie ist reich an Fledermäusen und an Knochen des Höhlenbären.
Alma Tadema, niederländ. Maler, s. Tadema.
Almaty, einheimischer Name der Stadt Wjernoje (s. d.).
Almaura(h), s. Almora.
Almazarron, span. Stadt, s. Mazarron.
Alme (Aliso bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0537,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
4,27 97 000
Ostindien 1892 3,40 47 300
Österreich-Ungarn 1891 2,90 76 550
Spanien 1888 1,97 9 000
Schweiz 1891 1,96 25 600
Italien 1890 1,80 30 000
Belgien 1889 0,95 ----
Niederlande 1887 0,35 ----
Schweden 1884 0,30
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
der Passiflorinen (s. d.) mit nur vier Arten, die teils Kräuter, teils Bäume sind; drei kommen in den Mittelmeerländern und Ostindien, die vierte in Mexiko und Kalifornien vor. Die Blüten sind regelmäßig und zweihäusig, seltener zwitterig; die Blumenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Independencebis Indeterminismus |
Öffnen |
. Verfassung und dem katholisierenden Kultus der Staatskirche Ärgernis nehmend, deren
Konformitätszwang Trotz boten und, als Nonkonformisten (s. Dissenters ) verfolgt und flüchtig, zuerst in den
Niederlanden und Amerika sich zu Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
von Niederländisch-Guayana, stießt gegen
SSO. und mündet nach zahlreichen Stromschnellen
bei San Jose. Crevaux befuhr ihn 1878/79.
Iasalmir, Staat in Ostindien, s. Dfchaifalmir.
Iasaul (türk.), fürstl. Hausbeamter in Persien
und Mittelasien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Kattegatbis Katwijk |
Öffnen |
heute in Ostindien, der Heimat des K., neben den gedruckten auch bemalte Stoffe dieser Art in den Handel gebracht werden. Über das Verfahren beim Kattundruck s. Zeugdruck. Durch ein besonderes Appreturverfahren, das Gaufrieren (s. d.), erhält man
|