Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nizza
hat nach 0 Millisekunden 407 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Nizâm al-mulkbis Nizza |
Öffnen |
390 Nizâm al-mulk – Nizza
Nizâm al-mulk ( Nisâm al-mulk ), Hassan ibn Ali, Wesir der beiden
Seldschukensultane Alp Arslan (1063–72) und Melikschâh (1072–92), Sohn eines pers. Landmanns, wurde in Tus
|
||
70% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
200
Nivernais - Nizza.
diese Zeit unter Benutzung der Landstraßenzüge ein großartiges Nivellement, während das geodätische Institut längs der Eisenbahnen nivellierte. Die Höhen wurden gewöhnlich auf den Pegel zu Amsterdam bezogen. Seit 1879
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
. Die Festungswerke wurden 1708 gänzlich geschleift. 1793–1814 gehörte N. zu
Frankreich, dann zu Sardinien, von dem es 1860 wieder an Frankreich abgetreten wurde.
(S. Nizza, Grafschaft .) Bei dem Erdbeben 23. Febr. 1887 litt die Stadt bedeutend.
Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Platenbis Platoden |
Öffnen |
Bettina Palisa, Wien - 3. Sept. 2043
251 Sophia Palisa, Wien - 4. Okt. 1995
252 Clementina Perrotin, Nizza - 11. Okt. 2047
253 Mathilde Palisa, Wien - 12. Nov. 1573
254 Augusta Palisa, Wien 1886, 31. März 1197
255 Oppavia Palisa, Wien - 31. März 1664
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
verzeichneten noch folgende entdeckt worden: 288 Glauke von Luther in Düsseldorf 20. Febr., 289 Nenetta von Charlois in Nizza 10. März, 290 Bruma von Palisa in Wien 20. März, 291 Alice und 292 Ludovica ebenfalls von Palisa 25. April, 293 Brasilia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Sedumbis Seealpen |
Öffnen |
ealpen oder Meeralpen ( Alpes Maritimes ), Departement im
südöstl. Frankreich, besteht aus der ehemals sardinischen, 1860 an Frankreich abgetretenen Provinz Nizza, dem ehemaligen Fürstentum Monaco (mit Ausnahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, geb. 3. Aug. 1749 zu Sassari, war Advokat zu Cagliari, dann Richter am Handelsgericht zu Nizza. Als franz. Revolutionsheere Nizza überschwemmten, zog er sich nach Florenz zurück, wo er sein «Sistema universale die principi del diritto marittimo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Nizza
Nizza 1)
Sospel
Vence
Villafranca 2)
Villefranche, 1) s. Villafranca
Ardèche, Depart.
Vivarois
Annonay
Antraigues
Aubenas
Bourg St.-Andéol
Desaignes
Largentière
Privas
Rochemaure
Saint-Péray
Thueyts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Landeswappen) 327
Niederländische Befestigungsmanier (2 Fig.) 336
Nienburg (Stadtwappen) 359
Nietmaschine 362
Nike 368
Nimes (Stadtwappen) 377
Nimwegen (Stadtwappen) 387
Nivellierinstrument 389
Nizza (Stadtwappen) 390
Nizza (Situationsplan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
der Bai zwischen den Felsen der Stadt und Monte-Carlo, s. d.), liegt unweit von Nizza, auf einer mit Kaktus und gegen das Meer hin mit südlicher, fast afrik. Vegetation bewachsenen, auf der Spitze mit Befestigungen bekränzten, 380 m langen, gegen 60
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
er Nizza, Savoyen, Pinerolo und Villafranca trotz seiner zähen Tapferkeit und seiner teilweise gegen Catinat errungenen Erfolge, erhielt das Verlorene jedoch von Ludwig XIV. wegen der bevorstehenden Thronerledigung in Spanien durch den Vertrag von Cherasco
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0287,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
in den grossen Parfümeriedistrikten, um Nizza und Grasse, aus den Blüthen der bitteren Pomeranze und der Apfelsine dargestellt. Es ist frisch schwach gelblich, wird aber bald dunkel, mehr roth und dann dickflüssiger. Der Geruch ist fein, bei alten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
. Vlllefranche-sur-Mer, Hafenstadt im Arrondissement Nizza des franz. Depart. der Seealpen, 4 km östlich von Nizza, in einer tief eingeschnittenen, berühmten, vom Montalbano und mehrern Batterien geschützten Bucht (Rade de V.) sehr hübsch zwischen bewaldeten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0369,
von Meixnerbis Mélingue |
Öffnen |
seinem Vater im Genrebild nach und behandelt seine bisweilen landschaftlichen Scenen nach Art der gemütlichen Holländer in warmem, ansprechendem Kolorit, z. B.: das Atelier, der Antiquar, Kloster St. Barthélemy in Nizza, Partie aus der Umgegend
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0550,
von Waldenburgbis Walther |
Öffnen |
war. Dann ging er nach Karlsruhe, war drei Jahre Schüler von Gude, brachte den Sommer 1878 in Schlesien, den folgenden Winter in Nizza zu und ließ sich 1879 in Düsseldorf nieder. Aus den zahlreichen Früchten seiner Studienreisen nach Oberbayern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0265,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
252
Olea äthérea, ätherische Oele.
gewisse Centren herausgebildet, z. B. Sicilien für die Schalenöle (Citronen, Bergamottöl etc.), Südfrankreich für die feinen Blumenöle und Extraits, deren Gewinnung in der Gegend von Nizza und Grasse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0273,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Verhältnisse, fast gänzlich auf die Mittelmeerküsten Südfrankreichs in der Gegend von Nizza und Grasse konzentrirt hat. Deutschland besitzt unseres Wissens keine einzige derartige Fabrik, obwohl es hinreichende Mengen der duftigsten Blüthen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0330,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
und Nizza sehr geschätzt. Zur Darstellung werden die Früchte eben vor ihrer völligen Reife gepflückt, entsteint, zerquetscht und nun in die Pressen gebracht. Das zuerst ohne Anwendung von Druck ausfliessende Oel ist sehr hell, von vornherein klar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
(franz., spr. -nihsch), das Karnies, Gesims, Kranzgesims einer Säule.
Corniche, La (Route de la C., ital. Cornice), die wegen ihrer landschaftlichen Schönheiten weltberühmte Straße der Riviera di Ponente in Oberitalien, welche sich von Nizza längs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
, Giuseppe, berühmter Nationalheld der Italiener, geb. 4. Juli 1807 zu Nizza als Sohn eines Seemanns, trat früh in die sardinische Marine ein, beteiligte sich, für die Einheit und Größe seines Vaterlandes begeistert, an dem Komplott von 1834, welches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
Wallfahrtskirche Madonna del Monserrato.
Porto Maurizio, ital. Provinz in der Landschaft Ligurien, 1860 aus dem nach Abtretung des Gebiets von Nizza an Frankreich verbliebenen Reste der ehemaligen salinischen Division Nizza gebildet, westlich von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0325,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) |
Öffnen |
. von Frankreich begünstigte der König während der französischen Revolution die Emigranten und lehnte ein Bündnis mit Frankreich ab, worauf ihm dieses 15. Juli 1792 den Krieg erklärte. Ohne Widerstand wurden Savoyen und Nizza von den Franzosen besetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Seeamselbis Seebad |
Öffnen |
m). Der bedeutendste Fluß des Landes ist der Var mit seinen drei Hauptzuflüssen: Tinée, Vésubie und Estéron. Das Klima ist infolge der gegen N. geschützten Lage sehr mild und geringem Wechsel unterworfen. Die mittlere Temperatur beträgt zu Nizza
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Vannutellibis Var |
Öffnen |
Richtung, ist sehr reißend, nimmt die Tinée, die Vesubia und den Estéron auf und mündet nach einem Laufe von 135 km, ohne schiffbar geworden zu sein, zwischen Nizza und Antibes in das Mittelländische Meer. Der V. ist die natürliche und ethnographische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Villaflorbis Villa Occidental |
Öffnen |
) Stadt im franz. Departement Seealpen, Arrondissement Nizza, in malerischer Lage im Grunde der Bucht von V. (Portus Herculis), an der Bahnlinie Nizza-Genua, hat eine Citadelle, einen durch zwei Forts geschützten Hafen mit Arsenal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0083,
Frankreich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Republik (1792-1804) wurden mit F. vereinigt: Belgien (1792), Savoyen und Nizza (1793), das batavische Gebiet links von der Schelde und zu beiden Seiten der Maas einschließlich von Venloo (1794), der span. Anteil von San Domingo (1794), die Ionischen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
entschiedener Feindseligkeit begeisterte Anhängerschaft fand. Schon 1792 drangen die franz. Truppen siegreich gegen Victor Amadeus III. in Savoyen und Nizza vor und zwangen 1794 Toscana, die Französische Republik anzuerkennen. Einen großen Zug gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
und Alessandria. Der Po ward unter ihm zwischen Carignano und Carmagnola reguliert, Turin durch Straßen mit Cuneo, Pinerolo, Canavese, Stupinigi und Parco verbunden, in Nizza und Limpia wurden die Häfen verbessert. Kleinere Landerweiterungen brachten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
. Als piemont. General 1860 zur Disposition gestellt, zog er sich mißmutig ganz aus dem öffentlichen Leben wieder nach Caprera zurück, nachdem er in der Kammer umsonst gegen die Abtretung von Nizza und Savoyen Einsprache erhoben. Seine Freunde aber riefen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Garciabis Gartenbau |
Öffnen |
zu ferner Zeit allen Ansprüchen gerecht werden wird.
Garcia, Manuel, Gesanglehrer, starb im Mai 1879 in Paris.
Garibaldi, Giuseppe. Ein Ausschuß in Nizza hatte die Gelder aufgebracht, um dem italienischen Nationalhelden in seiner Geburtsstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
1846 lebte V. in Paris und ging dann nach Italien, wo er sich besonders in Nizza und Rom aufhielt. Zu Nizza erhielt er einen Ruf als Professor nach Gießen, dem er Ostern 1847 folgte. In der Bewegung von 1848, der er sich mit großem Eifer hingab
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cagli *
Fano
Fossombrone
Penna, 2) -Billi
Pergola
Pesaro
Urbania
Urbino
Piemont
Alessandria
Alexandria, 1) s. Alessandria
Acqui
Asti
Bassignana
Casale Monferrato
Castelnuovo d'Asti
Moncalvo
Nizza 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
eine Gipsstatue der Melancholie und gleichzeitig eine Bacchantin, die einen Satyr im Tanzen unterrichtet, worauf als seine bedeutendem Schöpfungen später folgten: mütterl icher Unterricht (Gipsgruppe) und das Projekt eines Denkmals für den General Masséna in Nizza
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
Jahren: Orpheus am Grab der Eurydike (1863, im Luxembourg), eine Villa be i Rom (1864), der heil. Hain (1864, Museum in Lille), neue Ausgrabungen aus Pompeji (1865), Daphnis und Chloe (1872, ebenfalls im Luxembourg), Erinnerung an Nizza (1873
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
Studienreisen in Schwaben und Tirol und hielt sich aus Gesundheitsrücksichten im Winter 1869-70 in Nizza auf. Seine recht lobenswerten Genrebilder stellen meistens Scenen aus dem Alltagsleben dar, z. B.: großväterliche Ermahnung, der Findling
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
auf Capri, aus Oberitalien bei Chiavenna, Sonnenuntergang bei Nizza, Handeck in der Schweiz, Anacapri u. a. Er ist Ehrenmitglied der Akademien zu Berlin, Wien und Amsterdam.
Levasseur (spr. löwassöhr) , Jules
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0393,
von Mussinibis Narjoux |
Öffnen |
der Stadt Nizza und 1870 Architekt von Paris,
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0410,
von Oudinotbis Page |
Öffnen |
Frieden von Villafranca, die Schlacht von Inkjerman, die Annexion von Savoyen und Nizza, die Thronbesteigung Napoleons III., die Erfindung der Photographie, die Einweihung von Napoleons I. Grab im Dom der Invaliden u. a. Er erhielt selbst zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
er in Flandern und trug viel zum Entsatz von Ypern bei. Die Einwohner von Nizza, Ventimiglia und Barcelonette ernannten ihn statt des ohnmächtigen Königs Wladislaw von Ungarn und Neapel zu ihrem Schutzherrn, worauf A. das hart bedrängte Nizza befreite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
. Anilin und Phenylfarbstoffe.
Azumbre, s. Acumbre.
Azuni, Domenico Alberto, ital. Geschichtsforscher und Rechtsgelehrter, geb. 3. Aug. 1749 zu Sassari auf Sardinien, war zuerst Advokat in Cagliari, dann Handelsrichter in Nizza, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0878,
Cavour |
Öffnen |
-Venezianischen Königreichs wie Parmas und Modenas für Sardinien und die Abtretung von Savoyen und Nizza an Frankreich verabredet wurden. Napoleon begann den diplomatischen Feldzug gegen Österreich mit dem Neujahrsempfang 1. Jan. 1859, dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0147,
Citrus |
Öffnen |
Apfelsinen, welche wenig in den Handel kommen, gelten für die besten; in Deutschland finden sich außer den sizilischen (Messinaer) besonders solche von Nizza, Genua und vom Gardasee. Eine sehr geschätzte Varietät, die Mandarinenorange, hat nur die Größe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
1753 zu Pigna bei Nizza, studierte in Nizza und Rom und erhielt daselbst die Priesterweihe und den Doktorgrad. Im J. 1798 in die Politik verwickelt, mußte er beim Einrücken der Franzosen nach Florenz entweichen, ward bei seiner Rückkehr (1799
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0518,
Frankreich (Bevölkerungsbewegung, Nationalität) |
Öffnen |
hauptsächlich die Erwerbung von Savoyen und Nizza (mit etwa 669,000 Einw.), zur Verminderung von 1866 auf 1872 der Verlust von Elsaß-Lothringen (mit ca. 1,600,000 Einw.) bei. In dem Zeitraum 1872-76 ist die Einwanderung von Bewohnern Elsaß-Lothringens nach F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
Wörter in Laut und Betonung ihrer Eigentümlichkeit anzupassen gewußt. Ganz anders verhält es sich mit dem Zusammentreffen der französischen Sprache mit der italienischen und mit der spanischen. Zwar wird man auch hier durch eine von Aosta auf Nizza
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
Etablissements. Der Verkehr entwickelt sich in neuerer Zeit immer mehr. Zu Lande ist nunmehr zu den frühern Eisenbahnlinien, gegen W. über Nizza nach Marseille, gegen N. über Alessandria zum Anschluß an das vielverzweigte piemontesisch-lombardische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
) Aufnahme. Zu den bedeutendern seiner übrigen Werke gehören die Wandgemälde (1858-60) in der Kapelle der heiligen Jungfrau zu St.-Philippe du Roule sowie die Staffeleibilder: die unterbrochene Mahlzeit, Bonaparte in Nizza (1869), Mönche kaufen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
verschiedensten Richtungen aus. Der regelmäßige Dienst der Paketboote für Passagiere umfaßt Linien nach Nizza, Cette, Barcelona, Ajaccio, Bastia, Genua, Livorno, Neapel, Algier, Oran, Philippeville, Tunis. Unter den Schiffahrtsgesellschaften steht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
Leven bei Nizza, Sohn eines Weinhändlers, begleitete früh einen Verwandten, Kapitän eines Kauffahrers, auf zwei Seereisen, trat 1772 in die französische Armee ein, nahm aber 1786 als Unteroffizier den Abschied und kehrte nach Nizza zurück. Nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
Kabinett. Als Cavour im Juli 1859 nach dem Frieden von Villafranca sich zurückzog, erhielt R. den Auftrag, ein neues Ministerium zu bilden, das bis 1860 bestand. Gegen die Abtretung von Savoyen und Nizza protestierte R. anfangs, war aber dann
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
, das einesteils die Insel Sardinien, andernteils bedeutende Gebiete des oberitalischen Festlandes, nämlich das Herzogtum Savoyen, das Fürstentum Piemont, die Herzogtümer Aosta und Montferrat, die Grafschaft Nizza und das Herzogtum Genua, umfaßte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
die wichtigsten, ferner die das Departement durchziehenden Eisenbahnen von Marseille nach Nizza und von Fuveau nach Carnoules. Das Departement zerfällt in die Arrondissements: Brignoles, Draguignan und Toulon. Hauptstadt ist Draguignan.
Vara, früheres
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
Revolution erklärte er sich sehr entschieden, stellte sich nach erfolgter Kriegserklärung von 1792 an die Spitze des piemontesischen Heers, drängte die Franzosen bei Gilette in der Grafschaft Nizza zurück und rückte bis an die Mündung des Var vor, mußte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
. Golf von A. trennt und zwei Leuchttürme trägt, und an der Linie Paris-Lyon-Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891) 4926, als Gemeinde 7401 E. In Garnison das 112. Infanterieregiment. Die benachbarten Höhen bieten eine herrliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
verfassungsberatenden Diwan (s. Moldau) gewählt und stimmte für die Vereinigung beider Fürstentümer. Später hielt er sich meist zu Paris und Nizza auf. Er starb 13. April 1869 zu Nizza.
Bibesco, Georg Demetrius, Hospodar der Walachei, Bruder des vorigen, geb. 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Blumen-Brueghelbis Blumenkohl |
Öffnen |
. Ländern wird in der Riviera betrieben, wo in Nizza, Cannes, Beaulieu und an andern Plätzen bedeutende Gärtnereien sich mit der Blumenproduktion im Großen befassen. Hauptsächlich kommen in dieser Zeit dort abgeschnittene Rosen, Veilchen, Anemonen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
C. (115,35 qkm, 6 Gemeinden, 26237 E.) im Arrondissement Grasse des franz. Depart. Alpes-Maritimes, am nordöstl. Ende des Golfs von Napoule, 35,6 km südwestlich von Nizza, an den Linien Marseille-Nizza und C.-Grasse (20 km) der Mittelmeerbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
namentlich von Genua, Nizza und Mentone aus, die sicilischen von Messina, die spanischen von Cadiz und Malaga, die portugiesischen von Lissabon und Santarem aus versandt. Die Früchte verlangen eine sehr sorgfältige Aufbewahrung, weshalb die zur weiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Mittelitaliens durchführen. Am 24. März 1860 ward zwischen F. und Sardinien ein Traktat in Turin abgeschlossen, in dem Savoyen und Nizza an F. abgetreten wurden, und 15. und 22. April fanden in Nizza und Savoyen allgemeine Volksabstimmungen statt, die unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
, Königsberg. Wichtige Regattenplätze im Auslande sind für Rudern Putney (Oxford und Cambridge) und Henley in England, Nizza und Neuilly-St. James in Frankreich, Wien; für Segeln Cowes auf der Insel Wight und Glasgow in England, Nizza, Argenteuil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
geschützt wird, in
! eine westl. Hälfte von Nizza bis Genua, R. di Po-
^ nente, und eine östliche von Genua bis Spezia,
R. di Levante, zerfällt und landschaftlich zu den
herrlichsten Gegenden Italiens und Frankreichs ge-
bort. Der Westteil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0317,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
).
Sardinĭen, von 1718 (1720) bis 1860 Name eines Königreichs in Italien, das außer der Insel Sardinien (s. d.) auf dem Festland die Herzogtümer Savoyen, Aosta, Montferrat und (seit 1815) Genua, das Fürstentum Piemont und die Grafschaft Nizza umfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
. Dazu kamen unter seinem Sobn
Amadcus VII. (s.d., gest. 1391) namentlick Nizza,
Vcntimiglia und Ehivasso, und unter dessen Sohn
Amadcus VIII. (s. d.) 1422 durch Kauf die Graf-
schaft Genf; außerdem nötigte dieser 1427 den Her-
zog von Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Seeamselbis Seebach |
Öffnen |
782
Seeamsel - Seebach
buchten der Küste oder Riviera (s. d.), die von Men-
tone, Monaco, Villafranca, Nizza, Antibes, der
Golf von Iouan gegenüber der Lerinischen Inseln,
der Golf von La Napoule begünstigen den Küsten-
handel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
solcherart hierselbst den Gneisalpen die Französischen Kalkalpen gegenüber, deren gegenseitige Grenzlinie folgenden Verlauf nimmt: Nizza, Var, Colle St. Michel, Thorame-Haute, Col de Seoune, la Javie, Col de Labouret, Seyne, Ubaye, Chorges, St. Bonnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pápa-Csornaer Lokalbahnbis Paris (Stadt) |
Öffnen |
große Mengen voll
Blüten verbraucht. Nach einer für die Gegend von
Grasse und Nizza aufgenommenen Statistik werden
dort jährlich geerntet:
Blüten
Orangen .
Rosen . .
Veilchen .
Jasmin .
Tuberosen
Cassien. .
Ionquillen
Akazien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
von Rivoli, Fürst von Eßling, franz. Marschall, geb. 16. Mai 1758 zu Nizza, ging, 13 J. alt, als Schiffsjunge auf ein Kauffahrteischiff, trat aber 1775 in ein franz. Infanterieregiment. M. brachte es bis 1789 nicht weiter als bis zum Quartiermeister, nahm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
, daß endlich das F. als Schluß eines Aktes zur Notwendigkeit wurde.
Finale Marina, Stadt in der ital. Provinz Genua, Kreis Albenga, am Ligurischen Meer und an der Eisenbahn Genua-Nizza, in geringer Entfernung von dem nördlich gelegenen Finalborgo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
- und Sardellenfang, einen Hafen und (1881) 2492 Einw. -
2) S. Ponente, Stadt ebendaselbst, industrieller Vorort von Genua, an der Eisenbahn nach Nizza und der Küstenstraße (mit Tramway Genua-Pegli), hat beliebte Seebäder, schöne Villen (Spinola u. a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
273 beladene Schiffe mit 78,672 Ton. eingelaufen). T. steht durch die Eisenbahn Marseille-Nizza mit dem französisch-italienischen Verkehrsnetz, dann durch regelmäßige Dampfschiffahrtslinien mit den Häfen des Mittelmeers in Verbindung. Der Hafen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
eine beträchtliche Abplattung des U. zu erkennen, ohne sie aber messen zu können. Einige Beobachter, wie Perrotin in Nizza, wollen auch sehr schwache Streifen, an die des Jupiter erinnernd, auf der Planetenscheibe wahrgenommen haben. Das größte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
Zentralbüreaus zu erstatten und den Arbeitsplan desselben für das folgende Jahr der permanenten Kommission zur Genehmigung vorzulegen. Im Herbst 1887 tagte die permanente Kommission in Nizza, 1888 in Salzburg, und 1889 trat die neunte allgemeine Konferenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
. Als er die Sache der Revolution siegreich sah, stellte er sich in ihren Dienst. Er erhielt die Verwaltung des Depart. Var und ging später als Kommissar der Armee nach Italien, wo er die Verwaltung der Grafschaft Nizza übernahm. Zum Abgeordneten des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
) auf dem Observatorium zu Nizza.
Sein bekanntestes Bauwerk ist der Eiffelturm (s. d.),
der ihm 1889 Aufnahme in die Akademie der Wissen-
schaften verschaffte. Im Panamaprozeß wurde er
wegen mißbräuchlicher Verwendung von Geldern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
) 101½
Lick-Sternwarte 91½
Nizza 76
Pulkowa 76
Wien 68½
Washington 66
Chicago 66
Gateshead (England) 63½
Princeton (Neujersey) 58½
London 56
Straßburg 48½
Mailand 48½
2) Die Reflektoren. Auch hier ist der erste Erfinder nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0540,
Komprimierte Luft |
Öffnen |
pneumatiques" zu solchem Zwecke 1864 von Tabarié und andern Ärzten zu Montpellier, Lyon und Nizza aufgestellt und mit denselben sowohl bei Gesunden als auch bei Kranken Versuche angestellt. Das pneumatische Kabinett (s. die nachstehende Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
von 1 kg-
sind 1000-1500 Früchte erforder-
lich. Eine andere Arbeitsweise ist
in der Umgegend von Nizza in Gebrauch. Man be-
dient sich dort einer, als ecueile ü. pi^uer bezeich-
neten Vorrichtung, welche aus einem napffö'rmigen
Behälter besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
., wurde im März 1896 zum preuß. Obersthofmarschall ernannt und starb 27. Nov. in Nizza. Sein Nachfolger ist Fürst Maximilian Egon (geb. 13. Okt. 1863).
Fürstenberg in Westfalen, Flecken im Kreis Büren des preuß. Reg.-Bez. Minden, Sitz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0268,
von Kipsebis Kirschwasser |
Öffnen |
in der Umgegend von Nizza nebst Öl in Menge erzeugt, desgleichen um Livorno etc. und dient in den Apotheken gleich dem Bittermandelwasser als ein blausäurehaltiges Mittel. Wird die Destillation mit weniger Wasser oder mit Dampf (resp. ohne Weingeistzusatz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0312,
von Lavendelölbis Leberthran |
Öffnen |
fünfmal teurer ist als die französische. Als beste französische Sorte gilt die Marke Montblanc. Das meiste L. kommt von Nizza, Grasse, Monaco und Carpentras. In Frankreich wird neben dem echten Lavendel auch die Spike kultiviert und durch Destillation
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
, die im getrockneten Zustande dünn, pergamentartig und schmutziggelb ist. Man benutzt die O. zu Parfümeriezwecken, sowie auch zu Thee. Nizza produziert 200000 kg O. jährlich, Cannes und Umgegend 425000 kg. 100 Orangenbäume im Alter von 10 Jahren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
Frankreich und speziell die Gegend von Nizza, Cannes und Grasse, wo die Industrie der Wohlgerüche im großartigsten Maßstabe betrieben wird und die Blüten dazu von Orangen, Akazien, Rosen, Jasmin, Veilchen, Tuberosen, Geranium und manchen andern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
408
Parkesin - Pastinake
ist, ersieht man aus folgenden Zahlen: Nizza und Cannes erzeugen allein jährlich 25000 kg Veilchenblüten, mit welchen 12000 kg Öl und Pomaden bereitet werden. Daselbst werden ferner jährlich 625000 kg Orangenblüten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0464,
von Roobbis Rosenholz |
Öffnen |
wird. Dieses übergegangene Wasser bildet nun das Rosenwasser.
In Südfrankreich, in den so viele Parfümerien erzeugenden Distrikten von Grasse, Cannes, Nizza, werden bedeutende Mengen R. erbaut; man rechnet auf einen Acre etwa 10000 Rosenstöcke, die im Jahre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
. in einem Nonnenkloster, das Refektorium der Grande Chartreuse, Chor des Klosters St. Barthélemy bei Nizza, und aus dem letzten Jahrzehnt: Le Sueur bei den Kartäusermönchen, der verwundete Coligny wird von Karl IX. und seinem Gefolge besucht und Karl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0337,
von Lemattebis Lenbach |
Öffnen |
und akademisch aufgefaßt, aber schön komponiert und korrekt gezeichnet genannt werden, sind zu erwähnen: ein Porträt seiner Mutter, der Raub der Dejanira (1874, Museum in Nizza), die aus Rom bei der Annäherung der Gallier fliehen den Vestalinnen, Orestes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0443,
von Richetbis Richter |
Öffnen |
Unterricht in der Kunst von seinem Vater, dem Kupferstecher Karl August R., zeigte aber größere Neigung zur Malerei und insbesondere zur Landschaft. Schon 1820 machte er mit dem Fürsten Narischkin eine Reise durch Frankreich nach Nizza, und später
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Agen, Périgueux-Figeac- Toulouse, Brive-Tulle-Clermont-Ferrand u. s. w.) 5 Paris-Lyon-Mittelmeerbahn 8 491¹ 506 4 082 126 523 Frs. (4 123 184 (Paris-Joiguy-Dijon-Lyon-Marseille-Nizza-Mentone Frs.), (franz. Netz). [Grenze ] , Paris-Montargis-Sens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
Barriera della Crocetta. A4.
---- di Francia. A2.
---- -- Genova. A. B6.
---- -- Martinetto. A1.
---- -- Milano. C. D1.
---- -- Nizza. B6.
---- d'Orbassano. A5.
---- di Placenza. C. D5.
---- -- San Paolo. A4.
---- -- Stupigni. A6.
---- -- Susa. A5
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
. Spanien.) Sie wurde nach Compiegne gebracht, lebte dann in Marseille und in Nizza und ging später nach Rom, wo sie 2. Jan. 1819 starb.
Maria Christina, Konigin von Spanien, Tochter Franz' I., des Königs beider Sicilien, aus dessen zweiter Ehe, geb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
Tode desselben (1846) zog sie sich nach Nizza zurück. Sie
hat drei Bände Dichtungen: " Contes " (1855, hauptsächlich Indien entnommen),
" Contes et poésies " (1863), " Poésies, premières poésies
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
in der ital. Provinz Genua, am Ausgang eines reichbebauten, von der Centa durchflossenen Thals und an der Eisenbahn von Genua nach Nizza, ein düsterer, im Sommer von Malaria heimgesuchter Ort mit mittelalterlichen Mauern und Türmen, Bischofsitz, hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0348,
Algerien (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
mitgeteilten Durchschnitt ist an der Küste das Minimum der Temperatur +2° C., der Durchschnitt +19° C., das Maximum +40° C. Algier hat eine mittlere Jahrestemperatur von 20,63° C. (Nizza 15,30° C., Madeira 18,38° C.). Schneefall ist selten und meist sehr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0397,
Alpen (Westalpen, Schweizer Alpen) |
Öffnen |
Mercantour, Monte Tenibres, Monte Palat sind, und welche der fahrbare, Nizza mit Turin verbindende Paß des Col di Tenda durchschneidet, über den die italienische Regierung eine Eisenbahn zu legen beabsichtigt. Im SW. dieser Kette breitet sich um das Thal des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
1873 m aufsteigende Straße über den Col di Tenda, welche Nizza und Turin verbindet, fast gänzlich um.
Mit dem Sturz Napoleons erlahmte diese Thätigkeit keineswegs, dieselbe wurde vielmehr durch die darauf folgenden politischen und kommerziellen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
406
Alpenstrauch - Alpenvereine.
Alpen mehr umgeht, als überschreitet: die sogen. Cornichebahn, welche von Nizza am Meeresufer entlang durch eine Reihe von Tunnels nach Genua führt.
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der über die Alpen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
zur Verteidigung seiner Ansichten über die Kirchenpolitik: "Der Nunzius kommt!" (Wien 1878) und "Quid faciamus nos?" (das. 1879). Er starb 19. Mai 1881 in Nizza.
8) Adolf, Graf von A.-Boitzenburg, ältester Sohn von A. 6), geb. 12. Dez. 1832 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
dieser Art sind namentlich in Frankreich (Marseille, Paris, Nizza) in Gebrauch. Da es nicht möglich ist, auf dem Kreis ganz kleine Teile, etwa Sekunden, genau anzugeben, so hat man sich verschiedener Hilfsmittel bedient, um noch Bruchteile
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ätzfigurenbis Aube |
Öffnen |
.).
Aubagne (spr. obánj), Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Marseille, an der Eisenbahn von Marseille nach Nizza und am Fluß Huveaune, mit Schloßruinen und (1876) 5087 Einw., welche Obst- und Weinbau betreiben. A. ist das Albania
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
.
Aubry-Lecomte (spr. obri-lĕkóngt), Jean Baptiste, franz. Lithograph, geb. 1797 zu Nizza, war ein Schüler von Girodet-Trioson und lithographierte hauptsächlich dessen Werke und Gemälde Proudhons. Von Raffael reproduzierte er die Sixtinische Madonna
|