Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach orden der Treue
hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
894
Hausorden der Treue – Haussastaaten
Hausorden der Treue , vornehmster bad. Orden, ursprünglich vom Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach als
«Ordre de la
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624b,
Die wichtigsten Orden. II. |
Öffnen |
0624b Die wichtigsten Orden. II.
Die wichtigsten Orden II 1. Orden der Treue (Baden).
2. Karl-Friedrich-Verdienstorden (Baden). 3. Georgsorden (Bayern).
4. Friedrichsorden (Württemberg).
5. Orden der Rautenkrone (Sachsen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
Statuten namhaft gemacht. Manche entziehen sich jeder Rubrizierung, wie sich dies aus nachfolgendem Verzeichnis ergeben wird.
A la caridad (Für Barmherzigkeit) - Span. Orden der Wohlthätigkeit.
A la lealtad acrisolada (Der erprobten Treue) - Span
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Orexinbis Orff |
Öffnen |
. (Jesus Hominum Salvator, Jesus, der Menschen Heiland) - Schwed. Seraphinenorden.
Immota fides (Unerschütterliche Treue) Braunschweig. Orden Heinrichs des Löwen.
In fide salus (In der Treue das Heil) - Stern von Rumänien.
In hoc signo vinces
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
247
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens).
in den Besitz der 1772 durch Aufhebung der Jesuiten an den Staat heimgefallenen Güter. Aber der Beschluß der französischen Republik (19. Sept. 1792), welcher die Einziehung aller
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0545,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
ohne Widerstand dem Sieger, und die vier Landesbischöfe gelobten ihm Treue. In einem Monat war fast ganz Preußen im Besitz des Polenkönigs, und der Orden schien verloren. Da rettete ihn der tapfere Komtur Heinrich von Plauen, der mit 4000 Mann
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Deutscher Orden (Organisation) |
Öffnen |
776
Deutscher Orden (Organisation).
wesen (Burgen, Kriegsgeräte, Waffenfabriken, Pferde und Wagen), der oberste Spittler, dem die Krankenpflege und das ganze Spitalwesen, der oberste Trappier, dem die Beschaffung und Verteilung aller
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
778
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum).
zu denken war und dauerndes Verbleiben in Venedig wegen der politischen Verhältnisse der Stadt nicht rätlich erschien, 1309 die hochmeisterliche Residenz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ehrenlegionbis Ehrenmitglied |
Öffnen |
346
Ehrenlegion - Ehrenmitglied.
die Umschrift: "Für Treue und Verdienst" zeigt, auf dem Revers: "L. A." mit Krone im Stern. Die zweite Klasse ist kleiner, die dritte von Silber. Die beiden Landesfürsten tragen dazu einen Stern, die erste
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
Klasse das Kreuz mit dem Arme mit Krone, ohne Agraffe; die Ehrendamen das Kreuz der Chevaliers de grâce. Der Orden hat außerdem eine Uniform. Vgl. "Statuta ordinis hosp. St. Jo." (Rom 1588); Beckmann, Beschreibung des ritterlichen Johanniterordens
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
vom heil. Dominikus (s. d.) gestifteter und 22. Dez. 1216 vom Papst Honorius III. bestätigter Mönchsorden. Die Fehden gegen die Albigenser gaben jenem frommen Chorherrn Anlaß, einen Orden zur Bekehrung der Ketzer zu gründen, welchem er die Regeln
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
überhöht. Im weißen Mittelfeld steht auf dem Avers der Namenszug des Königs Friedrich, umgeben von der
Devise «Furchtlos und treu», im Revers die Königskrone. Der Orden wird am karmesinroten, schwarz geränderten
Band getragen. Der Orden verleiht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
innerhalb kreisrunder blauer
Einfassung mit der in goldenen Buchstaben er-
scheinenden Devise ".Für Treue und Verdienst" im
weißen Mittelfeld die rote Rose des fürstl. lippe-
schen Wappens aufgelegt ist. Das Kreuz wird an
einem goldeingcfaßten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Isabellebis Isagoge |
Öffnen |
und nach ihren Bestimmungen gestiftet, welche hauptsächlich die Überwachung der Kranken- und Waisenpflege im Auge haben. Der Orden zählt 26 von der Königin zu ernennende Damen, welche 26 Jahre alt sein müssen. Die Dekoration besteht in einer goldenen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
Babenberg, empörte sich 1003 gegen Kaiser Heinrich II., wurde aber zur Unterwerfung gezwungen und leistete fortan dem Kaiser treue Dienste. Durch seine Vermählung mit Gisela, der Schwester Herzog Hermanns III. von Schwaben, wurde er nach dessen Tod
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
Löwenorden -
2) Belgischer L., s. unten: Niederländischer L. -
3) Braunschweigischer L., s. Heinrichs des Löwen Orden. -
4) Kurfürstlich hessischer L., Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet 14. Aug. 1770 vom Landgrafen Friedrich II
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
, worauf im November ein neuer Bund: "Die Treue mit Gott für König und Vaterland", ins Leben trat, der sich aber bald wieder auflöste. Vgl. Kunze, Der T. (Berl. 1849). Auch in Kurhessen bestand 1850-53 ein T.
Treuchtlingen, Flecken im bayr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
Protektion, wurde aber nach der Vereinigung Hohenzollerns mit Preußen 23. Aug. 1851 bei der Huldigung auf der Stammburg zu einem "königlichen Hausorden" erhoben und nach den Statuten in den Orden des königlichen Hauses von Preußen und den Orden des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
.
Bathorden (Order of the Bath, "Orden vom Bad"), im Rang der vierte Orden der Krone Großbritanniens, gestiftet 1399 von Heinrich IV., hat seinen Namen von dem der Aufnahme ursprünglich vorangehenden symbolischen Ritus des Bades. Der Orden hatte anfangs nur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
durch-
machen : den Untergeordneten-Logen-Grad (Grad der
Treue), den Distriktslogen-Grad (Grad der Barm-
herzigkeit), den Großlogen-Grad und den Weltlogen-
Grad (International 3upi'6ni6 1^0(^6). - Der G.
ging 1850 hervor aus dem Orden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
als Teil der Festung Straßburg). Zur Handhabung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit besteht ein Gendarmeriekorps, dessen Organisation militärisch ist.
B. hat drei Ritterorden: den Orden der Treue, 1715 gestiftet, mit einer Klasse; den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
. Der königl. Namenszug fällt auf allen Ausrüstungsstücken weg und wird durch den Stern des Ritterordens vom heil. Hubertus mit Krone, durch das Spruchband «In Treue fest» oder durch die Königskrone ersetzt.
Orden. Diese sind teils Ritter-, teils Damenorden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
eigenen Oheime mit den Aufständischen. So mußte F. 6. Sept. 1860 mit den treu gebliebenen 40000 Mann Neapel verlassen und hinter den Volturno weichen; als Victor Emanuel II. jetzt eingriff, mußte er hinter dem Garigliano seine Verteidigung suchen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
Punischen Kriegs hielt H. mit Treue an dem Bündnis mit den Römern fest und ließ sich auch nach der Schlacht bei Cannä weder durch die Drohungen noch durch die Versprechungen der Karthager in seiner Treue wankend machen. Unter seinen Bauwerken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
wird es auch burgundisches Kreuz genannt. S. Kreuz.
Andreasnacht, s. Andreas 1).
Andreasorden, 1) höchster russ. Orden, früher "das blaue Band" genannt, wurde von Peter I. 30. Nov. (10. Dez.) 1698 für Auszeichnung im Türkenkrieg gestiftet, später auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
851
Livno - Livorno.
der Ritterschaft Christi", der nachmaligen Schwertritter, und trat ihm ein Drittel des eroberten L. ab (1207). Während dem Bischof die Oberherrlichkeit über den Orden vom Papst zugesichert wurde, ließ sich jener (im Winter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
durchlaufen. Vgl. Günther, Geschichte der loxodromischen Kurve (Halle 1879).
Loxopterygium, s. Quebracho.
Loyal (franz.), "gesetzmäßig", bieder, aufrichtig, ohne Falsch; dann politisch "gutgesinnt", namentlich treu zu dem angestammten Fürstenhaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
, Offiziere und Ritter, deren Zahl unbestimmt ist. Der Orden wird verliehen für persönliches Verdienst, ausgezeichnete Thaten und bürgerliche Treue, ist aber auch durch Nachweis derselben Inländern und Ausländern zugänglich. Die Dekoration der Ritter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
); Pougin, V., sein Leben und seine Werke (deutsch, Leipz. 1887).
Verdichtung, s. Kondensation und Zusammendrückbarkeit.
Verdienst, im theolog. Sinn, s. Meritum.
Verdienstehrenzeichen, chilen. Orden, gestiftet von der Regierung. Die Dekoration
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
und einen
Ordens-Großkomtur berechnet. Das achtspitzige gol-
dene Ordenst'reuz ist weiß emailliert und zeigt auf
eiuem runden Mittelschilde die Vekehrungsgeschichte
des heil. Hubert mit der Umschrift "In ti-av vast"
^"In Treue fest"), auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
Einfassung mit der Inschrift «Für Treue und Verdienst» ein rundes weißes Mittelschild zeigt, darauf das hohenzoll. Wappen mit der Fürstenkrone. Das Band ist weiß und dreimal schwarz gestreift. Dem Orden sind noch eine goldene und eine silberne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
36
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie.
Thurm- und Schwertorden
Treue, Hausorden der
Tugraorden
Verdienstorden
Victoriakreuz
Villa Viçosa
Wasaorden
Weißer Elefantenorden, s. Siam
Weißer Falkenorden, s. Falkenorden 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
, Klosterküche u. a. Er ist Ritter des niederländischen Löwen-, des belgischen Leopold- und des luxemburgischen Ordens der Eichenkrone.
Bosch , Ernst , Genremaler, geb. 1834 zu Krefeld, erhielt in Wesel seinen ersten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
von Paris und der Abreise nach der Krim. 1867 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion, 1868 den Orden der Krone Italiens; 1869 wurde er Mitglied der Akademie in Paris. - Auch seine Tochter Amalia D., geb. 1845 zu Florenz, Schülerin ihres Vaters, betreibt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
(1864), später noch den Erstgebornen mit seiner Mutter und 1880 die Marmorstatue des Astronomen Quételet in Brüssel. Er ist Ritter der Ehrenlegion und des portugiesischen Christus-Ordens sowie Mitglied der Akademie in Brüssel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
Wrangel in Südrußland den Auftrag, bei Kiew ein Schloß im mittelalterlichen Stil zu erbauen. Er ist Oberbaurat, Mitglied vieler Akademien und erhielt 1880 zu seinen zahlreichen Auszeichnungen auch den Orden pour le mérite. - Auch sein Sohn und Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Hermann v. Salza und als Reliefs die Gründung der Stadt Thorn sowie der Kampf des Deutschen Ordens gegen die heidnischen Preußen für die Weichselbrücke in Thorn. Am großen Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. in Köln schuf er die 20 Statuen an den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
der katholischen Religion und unverletzlichen Treue gegen den König; anfangs auf 60 Ritter beschränkt, später auf eine unbestimmte Zahl ausgedehnt. Seit Siziliens Vereinigung mit Italien (1861) ist der Orden aufgehoben.
Janus, einer der vornehmsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
treu Gebliebenen, feindlich gegenüberstellten, und seitdem zerspaltete sich der Orden in langjährigen Zwistigkeiten in mehreren Kongregationen. Im 17. und 18. Jahrh. zählten sämtliche Kongregationen 2000 Religiosen unter 5 Generalen (majores). Jetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Medizin.-chirurg. Friedrich Wilhelms-Institutbis Medusen |
Öffnen |
Pferde- und Kamelzucht und einigen Handel betreiben.
Medschidieh-Orden, türk. Orden, vom Sultan Abd ul Medschid 1852 zur Belohnung für der kaiserlichen Regierung geleistete Dienste gestiftet. Der Orden hat fünf Klassen. Die Dekoration besteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
angegriffen und erst im Januar 1878 von ihnen besetzt. Der Kreis N. zählt (1886) 139,638 Einw. auf 2375 qkm (43 QM.).
Nischan (arab.), "Zeichen", in der Amtssprache s. v. w. Orden (s. unten); auch kaiserliche Unterschrift, daher Nischandschi, der Beamte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0546,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
und Samland sowie die Städte huldigten ihm als erblichem Fürsten, wogegen er dem Adel und den Städten landständische Rechte zuerkannte. Die wenigen Ritter, welche dem Orden treu blieben, wandten sich mit dem Herzog Erich von Braunschweig nach Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
. w. erlangte, gegen die Landesfürsten und Städte nicht recht aufkam und sich schon 1382 auflöste.
Falkenorden, Orden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, sachsen-weimar. Orden, gestiftet 2. Aug. 1732 vom Herzog Ernst August, 18. Okt. 1815 vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
noch eine kleine, die Schiff-
fahrt nicht störende Untiefe übrig, obwohl sich Mai
1833 und später geringere Eruptionen wiederholten.
Ferdinandsorden. 1) Orden des heiligen
Ferdinand und des Verdienstes, sicil. Or-
den, von König Ferdinand IV. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
durch Abkühlung oder äußern Druck oder beide zugleich in den tropfbarflüssigen Zustand übergeführt werden (s. Dampf, Koercibel). Eine V. von Gasen tritt auch bei der Absorption (s. d.) ein.
Verdienstkreuz, s. Franz-Josephs-Orden, Geistliches
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Lex posterior derogat prioribis Leys |
Öffnen |
Assistenzarzt Traubes. 1862-65 war er Bataillonsarzt im Gardefüsilierregiment und nahm am Kriege von 1864 teil, wurde als ord. Professor der Pathologie und Therapie und Direktor der mediz. Klinik 1865 nach Königsberg, 1872 nach Straßburg und im Okt. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
1032
Lazarus-Orden – Leamington
(Berl. 1881), «Die Reize des Spiels» (ebd. 1884). Auch veröffentlichte er «Ideale Fragen in Reden und Vorträgen behandelt» (3. Aufl., Lpz. 1885); «Treu und frei. Reden und Vorträge über Juden und Judentum» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
.) erscheinen ließ, ein Werk, das, bald in alle europ. Sprachen (deutsch von Biester, Berl. 1792-1804) übersetzt, das gesamte häusliche und öffentliche Leben der alten Griechen in einem anmutigen und treuen Gemälde dem gebildeten Publikum vorführte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
zuzuwenden, oder jemand etwas zuzuwenden, der aus irgend einem Grunde nicht fähig war,
bedacht zu werden. Man überließ es der Treue ( fides ) des Erben, dem Willen des
Verstorbenen dennoch zu genügen. Später wurde verlangt, das F. müsse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
524
Hieronymos - Hieronymus von Prag.
Nachahmung des vorigen Ordens, gestiftet 1375 von Donna Maria Garcias. Hauptkloster war San Pablo zu Toledo. Der Orden ist jetzt erloschen. - 2) Bettelbrüder oder Eremiten des heil. Hieronymus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
. Das Kloster Prémontre war das Stammkloster, und der Abt desselben war Ordensgeneral. In Deutschland hat sich der Orden namentlich um Verbreitung des Christentums in den wendischen Grenzländern verdient gemacht. Um 1500 war der Orden in 30 Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
durchgesetzt hatte, verlieh ihm der Papst 17. Dez. die Kardinalswürde. Seiner innigen Beziehungen zum Kaiser und seiner treuen deutsch-österreichischen Gesinnung wegen erlangte er auch politischen Einfluß und verfocht bei aller kirchlichen Gläubigkeit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
(eine Schwadron Husaren Nr. 14) 171 Einw. Vgl. Wapler, Geschichte der W. (2. Aufl., Kassel 1870).
Wilhelmsorden, 1) kurfürstlich hessischer Orden, 20. Aug. 1851 vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm gestiftet, hat vier Klassen: Großkreuze, Kommandeure erster
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
, Konrad C. in Nürnberg (Nürnb. 1889).
Chakri-Orden, königl. siames. Orden, gestiftet 21. April 1882 von König Chulalongkorn zur Erinnerung an die Gründung der Stadt Bangkok. Der Orden wird nur an Mitglieder des königlichen Hauses, 30 männliche und 16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Eichener Seebis Eichhoff |
Öffnen |
überführt.
Gichenkrone, Orden der, luremb. Orden,
29. Dez. 1841 vom König Wilhelm II. der Nieder-
landefürdas Großherzogtum Luxemburg gestiftet,be-
steht nach seiner Neuorganisation 5. Febr. 1858 aus
Greßkreuzen, Großoffizieren, Commandeuren, Offi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
stellen ließ, antwortete H. kurzweg, daß die
Republik der Allianz treu bleiben wolle. Auch!
später, als Marlborough abberufen war, bot H.
alles auf, um die Allianz aufrecht zu halten, fah
sich aber genötigt, dem Frieden von Utrecht 1713
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
von H.s Vasallen sich gegen ihn aufgelehnt, als ihn
Friedrichs II. fchnelles Einrücken in Deutschland
rettete. An dessen Königswahl zu Frankfurt nahm
H. teil und blieb ihm fortan treu. H. starb 25. April
1217 zu Gotha und wurde in Reinhardsbrunn bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
als Statt-
halter zur Seite stand und mit einer kurzen Unter-
brechung die Treue wahrte. Er wurde gleich diesem
23. Jan. 1536 enthauptet.
Artikel, die man unter K verm
Kniprode, Winrich von, Hochmeister der Deut-
schen Ritter, aus einem jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sternsaphirbis Sternschnuppen |
Öffnen |
Strahlen umgebenes geradliniges blau emailliertes Kreuz, auf dessen von goldenen Eichenzweigen umgebenen roten Mittelschilde innerhalb blauen Bandes mit der Umschrift "In Fide Salus" ("In der Treue Heil") ein goldener Adler. Das von der Fürstenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
es der letzte, Friedrich Wilhelm, durch den Stettiner Vertrag vom 17. Sept. 1866 der preuß. Krone überließ. Vom 5. Sept. 1870 bis 19. März 1871 war W. der Wohnsitz des gefangenen Kaisers Napoleon Ⅲ.
Wilhelmsorden. 1) Preuß. Orden, gestiftet 18. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Töchterlogen: 1) Zur Eintracht, 2) Zum flammenden Stern, 3) Zu den drei Seraphinen, 4) Zur Verschwiegenheit, 5) Zur Treue. Ⅱ. Die große Landesloge von Deutschland (OranienburgerStraße 71/72), gestiftet 24. Juni 1770, mit den Töchterlogen: 1) Zu den drei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
, Christoffer Jakob, schwed. Philosoph, geb. 2. Jan. 1797 zu Pitea, studierte in Upsala, wurde 1827 daselbst Docent, 1833 Lehrer der königl. Prinzen, 1838 außerord. und 1842 ord. Professor der Philosophie zu Upsala. Seit 1863 emeritiert, starb er 22. März
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Schwarzenberg.
Plettenberg, Walter von, Meister des Deut-
schen Ordens in Livland (1494-1535), entstammte
der westfül. Familie von P. Er zeichnete sich durch
große Tapferkeit gegen die Russen aus, welche er
mit einem kleinen Heere 1501 und 1502 (im letz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
der Fette und Wachsarten (3. Aufl., Berl. 1897).
Wachsamkeit, Orden der, s. Falkenorden.
Wachsbarchent, s. Wachstuch.
Wachsbaum, Wachsbeere, s. Myrica.
Wachsbildnerei, Ceroplastik, die Kunst, aus Wachs (s. Bossierwachs) plastische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Campanbis Campanella |
Öffnen |
Genest, die treue Dienerin der Königin Marie Antoinette, geb. 6. Okt. 1752 zu Paris, war schon im 14. Jahr Vorleserin der Töchter Ludwigs XV. und seit 1770 Marie Antoinettes innige Vertraute. Sie heiratete den Sohn des Kabinettssekretärs der Königin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0754,
Kirche (die christliche K. im 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Zurechtstellung und Sicherung religiöser Erfahrungen geltenden Reformation. Luther selbst war sich der Tragweite der von ihm hervorgerufenen Bewegung der Geister von Haus aus gar nicht und wohl niemals vollständig bewußt. Er glaubte ein treuer Sohn der K. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
seiner gemäßigten und regierungsfreundlichen Haltung treu, auch als ein Teil der nationalliberalen Partei sich 1880 als Liberale Vereinigung von der Fraktion loslöste. Im Juni 1883 legte B. dann seine Mandate für den Reichstag und das Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
gemeinsam mit seinem Oheim Wilhelm
Ernst, nach dessen Tod 1728 allein. Er liebte die
Pracht und baute mehrere Iagdschlösser; auch ver-
wendete er große Summen auf das Militär und
auf seinen Hof. 1732 stiftete er den Orden der Wach-
samkeit oder vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
Anweisung. Auf heutige Verhältnisse übertragen etwa so:
«Wenn es klar ist, daß A. Meyer dem C. Schulze (aus dem an dessen Order ausgestellten eigenen Wechsel vom 15. Sept.
1892 per 15. Dez. 1892) zweitausend Mark schuldet, verurteilen Sie ihn zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Patriarchen von
Jerusalem und den drei Ritterorden, dem Kaiser
nicht zu gehorchen. Trotzdem gelang es F., mit sei-
nem Heere, dem sich die Ritter des Deutschen Ordens
treu anschlössen, bis Joppe vorzndringen und dnrch
kluge Verhandlungen mit den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
. d.) und stiftete 1722 den nach ihm genannten Orden (s. Alexander Newskij-Orden).
17) A. I. Paulowitsch, Kaiser und Selbstherrscher aller Reußen, geb. 23. (11.) Dez. 1777 zu Petersburg als ältester Sohn des Großfürsten Paul und seiner zweiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Beckumbis Becquerel |
Öffnen |
der treueste Repräsentant des Berliner Witzes. 1838 verheiratete er sich mit der beliebten Soubrette Adele Muzzarelli und folgte 1846 einem Ruf an das Hofburgtheater zu Wien, wo er lebenslänglich engagiert wurde. Auch hier machte er sich rasch beliebt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
als gereimte Prosa. Seine "Poetical works" erschienen London 1623 und 1718, 2 Bde.
3) Gabriel, franz. Historiograph, geb. 8. Febr. 1649 zu Rouen, ward Jesuit und lehrte in den Kollegien des Ordens Philosophie, Humaniora und Theologie, kam zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
" (das. 1879); "Von Nikolaus bis Alexander III." (das. 1881); "Russische Wandlungen" (das. 1882) und "Aussichten des deutschen Parlamentarismus" (2. Aufl., das. 1882).
Eckart (Eckhard), der treue, eine Gestalt der altdeutschen Sage, stammte nach dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
belebten die gegenseitige Verbindung. Die Aufnahme in den Orden, der eine lange Prüfung in der Askese vorausging, bestand in einem Schwur der Treue, in der Erteilung der Abzeichen des Vereins, einer Schürze und Hacke (letztere angeblich zum Eingraben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
- und Versorgungsanstalt, eine Irrenanstalt für unheilbare Geisteskranke und eine Anstalt für blödsinnige Kinder. Vgl. Riemer, Das Schloß H. sonst und jetzt (Oschatz 1881).
Hubertusorden, der älteste und dem Rang nach erste Orden Bayerns, 1444 von Gerhard V
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Indolbis Indossieren |
Öffnen |
, der Fürst, seine Umgebung und die größten Grundbesitzer Marathen. Der Fürst, der den Titel Holkar (s. d.) führt, wurde 1852 eingesetzt und hat stets treu zu England gehalten. Sein Heer, größtenteils ausgediente Mannschaften der indischen Sipoyarmee, zählt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
der Mission als Lehrer in den Seminaren und als geistliche Zensoren Einfluß. In Frankreich überdauerte der Orden selbst die Revolution u. schickte seine Missionäre in alle Erdteile.
Lazarus, 1) Freund Jesu, Bruder der Maria und Martha in Bethanien, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
hervorragende Teilnahme an der Schlacht von Königgrätz den Orden pour le mérite und wurde im Oktober d. J. zum Kommandeur der 2. Gardeinfanteriebrigade mit dem Rang eines Generalmajors ernannt. Während des deutsch-französischen Kriegs 1870/71
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Verpflichtungsscheinbis Verrenkung |
Öffnen |
, Quantitätenschein) lauten. Er muß auf Order lauten und darf die Leistung nicht von einer Gegenleistung abhängig machen. Der eigne (trockne) Wechsel (s. d.) stellt sich hiernach als eine Art des Verpflichtungsscheins dar. Das deutsche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
-Denkmal D4
Grillparzer-Denkm. D4
Haydn-Denkmal D4
Maria Theresia-Denkmal D4
Prinz Eugen-Denkmal D4
Ressel-Denkmal E4
Schubert-Denkmal E4
Tegetthoff-Denkm. E3
Zelinka-Denkmal E4
Deutsche Ordens-Kirche E4
Deutsches Volkstheat. D4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
1848 als Leutnant in die Gardeartilleriebrigade versetzt, 1860 Hauptmann, nahm als Chef der 1. Gardefestungskompanie 1864 am Kriege gegen Dänemark teil und erwarb sich vor Düppel den Orden i^mi' 1e inöiite, war 1866 Adjutant der Artillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Andreas (ungar. Könige und Prinzen)bis Andree (Karl Theod.) |
Öffnen |
) Höchster russ. Orden, 30. Nov. (10. Dez.) 1698 von Peter d. Gr. aus Veranlassung der Unterdrückung der von den Strelitzen erregten Unruhen gestiftet, ist nur für Glieder der kaiserl. Familie, fürstl. Personen, Generale und diesen an Rang Gleichstehende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
263
Baden (Großherzogtum; Geschichte)
Es bestehen vier Ritterorden: 1) der 1715 gestiftete Hausorden der Treue, 2) der 1807 gegründete und mit einer jährlichen Rente verbundene Militärische Karl-Friedrichs-Verdienstorden, 3) der 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
in den Orden der Cistercienser, ward 1115 erster Abt der Mönchskolonie zu Clairvaux in Burgund und that viel für die Ausbreitung des Ordens, weswegen die Cistercienser (s. d.) sich oft auch Bernhardiner nannten. Kraft seines persönlichen Ansehens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
: "Das graue Männ-
leiu", "Die Gunst des Augenblicks", "Die Vcr-
irrungcn", "Der Fabrikant", "Treue Liebe", die
zwar ein hohes poet. Interesse nicht beanspruchen,
aber doch theatralischen Wert habcn. Unter seinen
Operntexten, deren er mehrere schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
. einen Hochmeister des Deutschen Ordens in der Hölle erblickt und dem Orden den Untergang vorausgesagt hatte. – D. heißt auch der 339. Planetoid.
Dorothea, Kurfürstin von Brandenburg, zweite Gemahlin des Großen Kurfürsten, geb. 28. Sept. 1636 als Prinzessin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
, von
Sachsen-Altenburg und von Sachsen-Coburg-Gotha gestifteter Orden, im Andenken an den 1690 von Friedrich I. von Sachsen-Gotha und Altenburg gestifteten «Orden
der deutschen Redlichkeit». Er hat nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
einer der entschlossensten Verteidiger
der Reaktion. Unter Ludwig Philipp blieb er der
weißen Fahne treu, zuerst als Pair, seit 1834 als
Deputierter von Toulouse. Er starb 18. Nov. 1838.
Fitzmaurice (spr. -mörriß), Henry Charles,
engl. Peer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Hieronymusbis Hietzing |
Öffnen |
ersetzt wurde. Anfangs rasch verbreitet, auch in Tirol und Bayern, zählt der Orden jetzt nur noch wenige Klöster.
Ein dritter Orden der H., 1360 begründet von Karl von Montegranelli zu Fiesole, daher Congregatio Fesulana genannt, wurde 1668 von Papst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
Mittelfelde den Namenszug des Stifters, umgeben von
den Worten «Eifer, Ergebenheit, Treue» in goldenen Buchstaben auf Purpuremail. Das Band ist purpurrot mit grünen Randstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden I , Fig. 34.)
Medoc , Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
Eingehen auf seine Absichten bewegt. Bei den alten Griechen und Römern war diese Kunst zur größten Ausbildung gelangt (s. Rhetorik) und ein wichtiger Teil der Erziehung. In neuerer Zeit haben sich die Franzosen am treuesten dem Urbilde der Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
ersten Kämpfe im griech.
Orient seit 200 v. Chr. als treue Bundesgenossin
und erhielt zum Lohn dafür 189 v. Cbr. Lycien und
den südl. Teil Kariens; diesen großen Besitz mußten
die Rhodicr zwar schon 167 v. Chr. wieder auf-
geben, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
von griech. Volksliedern aus Carghese, ebd. 1888).
Stephansfeld, Irrenanstalt bei Brumath (s. d.) im Unterelsaß.
Stephanskraut, s. Dephinium.
Stephansorden. 1) Ungar. Orden, von Maria Theresia 5. Mai 1764 zu Ehren des ersten apostolischen Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
auf Karl Ferdinand Beckers (s. d.) Laut- und Wortbildungslehre und schloß sich in der Ausführung dessen Grundsätzen eng und treu an. Er war seit dem zweiten Vereinigten Landtag (1848) als Stenograph thätig und später Vorsteher des Stenographischen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0867,
Württemberg (Finanzen. Heerwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
drei Ritterorden: den Orden der württemb. Krone (s. Kronenorden und Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 5), Friedrichsorden (s. d. und Taf. II, Fig. 4), Militärverdienstorden (s. d.); außerdem den Olgaorden (s. d.). Die Landesfarben sind Schwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Monistbis Monmouth (Grafschaft) |
Öffnen |
, das angeblich geheime Instruktionen für die Obern der Jesuiten über die Mittel, die Zwecke des Ordens zu fördern, enthielt, wahrscheinlich aber eine nicht unqeschickte Satire auf die Jesuiten ist, die wohl einen 1611 aus dem Orden entlassenen poln. Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
300
Albrecht (Preußen, Sachsen).
ehemaligen Vorrechte, dieser dagegen die Beschränkung der herzoglichen Gewalt auf das Verhältnis des ehemaligen Hochmeisters zu seinem Orden zu erreichen hofften. Fast das ganze Land stand dem Fürsten feindselig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
die staatsrechtliche Ausbildung der neuen Verhältnisse zwischen Ungarn und Österreich im Anschluß an das treu festgehaltene Deák-Programm ein hohes Verdienst erwarb, sondern auch auf die zeitgemäße Entwickelung der innern Verhältnisse Ungarns
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
, war zuerst ein Anhänger Napoleons I., nach 1814 aber den Bourbonen treu ergeben und starb 22. Jan. 1856 in Paris. Als Schriftsteller trat A. zuerst mit einem Epos: "Charlemagne", auf, dessen ersten Teil er Napoleon widmete, das er aber zur
|