Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach organisatoren
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'organisierten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
, Das Buch von der deutschen Flotte (4. Aufl., Bielef. 1884); Bütow, Die kaiserlich deutsche M. in Organisation, Kommando und Verwaltung (Berl. 1878-83); "Organisatorische Bestimmungen für die kaiserliche M." (das. 1885); Pavel, Katechismus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Operabis Operationslinien |
Öffnen |
]
Operationsarmee, im weitern (organisatorischen) Sinne alle zu Operationen (s. d.) im freien Felde bestimmten Streitkräfte eines Landes und in diesem Sinne gleichbedeutend mit Feldarmee im Gegensatz zur Besatzungsarmee; im engern (operativen) Sinne
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
" er in der Folge eine große organisatorische Thätigkeit entwickelte. 1869, dann 1877 und 1881 in den Reichstag gewählt, schloß er sich der Fortschrittspartei an und beteiligte sich namentlich an den Beratungen über die Gewerbeordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
durch Kommissionen, die aus besonders ausgewählten Offizieren bestehen und Artillerie-Prüfungskommissionen (s. d.), Artilleriekomitees heißen. Im Deutschen Reiche hat das Artilleriekomitee nur über wichtige organisatorische und taktische Fragen sowie über
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
.).
Ingenieurkomitee, Geniekomitee, eine aus
Ingenieuroffizieren gebildete beratende Behörde,
welche Entwürfe zu Festungsbauten bearbeitet und
prüft sowie über wichtige organisatorische und tech-
nische Fragen des Genicwesens entscheidet
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Schlabrendorfbis Schlachten |
Öffnen |
einrichtete. 1755 wurde S., der als Organisator und Verwaltungsbeamter
sich ungemein befähigt erwies, zum Minister von Schlesien ernannt. S. zeichnete sich in
dieser eigenartigen, nur für diese Provinz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
(Lausanne) beauftragte, ein organisatorisches Statut für die internationale Gefängniskommission auszuarbeiten. Nach dem Statut, welches von der Hauptkommission in den dem Stockholmer Kongreß (20.-26. Aug. 1878) unmittelbar vorausgegangenen Sitzungen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
er als Fachminister von etwaigem Kabinettswechsel ausgeschlossen bleiben. In militär. Hinsicht leitet der Kriegsminister entweder das gesamte Heerwesen (wie in Frankreich) oder nur die organisatorischen und Verwaltungsangelegenbeiten (wie in Preußen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
aus den vom Chef der A. bezeichneten Mitgliedern der letztern sowie aus den dazu berufenen Seeoffizieren, Beamten und Technikern zusammensetzt und schwierige Fragen organisatorischer und technischer Natur beraten soll, aber nur in seltenen Fällen vom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
Nowgorod, ward 1792 als tüchtiger Artillerieoffizier dem damaligen Großfürsten Paul als Organisator der Artillerie empfohlen, 1796 Kommandant von Petersburg und Generalmajor. Infolge vielfacher Beschwerde über seine Härte im März 1798
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Geschichte: 1870) |
Öffnen |
. Pranckh widersetzten sich den Kolbschen Desorganisationsvorschlägen, deckten die Nachteile und Schwächen derselben auf und hielten den Zeitpunkt nicht für geeignet für organisatorische Heeresveränderungen. Am 15. Juli war die Generaldebatte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
an der technischen Hochschule in Wien. Bei den organisatorischen Arbeiten im Unterrichtsrat, bei dem Volksschulgesetz vom Jahr 1869, der Reorganisation der Realschulen beteiligt, trat B. als Hofrat unter Hasner und Stremayr ins Unterrichtsministerium
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
gewählt ward, welchen Posten er ein ganzes Menschenalter hindurch einnahm. Er war in Finanzsachen eine Autorität und überhaupt reich an organisatorischen Ideen; besondere Aufmerksamkeit widmete er der Hebung des Westens und faßte bereits den Gedanken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
Zustandekommen organisatorischer Gesetze und war Referent über die Aufhebung des Belagerungszustandes in Berlin, welche Verhandlung die Auflösung der Kammer zur Folge hatte. Wegen des Steuerverweigerungsbeschlusses 1850 verurteilt, flüchtete er nach London
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
er als General und Organisator sehr erfolgreich wirkte. Nach Ausbruch des Kriegs mit Marokko drang er in das feindliche Gebiet ein und erfocht 14. Aug. 1844 den entscheidenden Sieg bei Isly, welcher ihm den Titel eines Herzogs von Isly eintrug, während
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
647
Burda - Burdett.
Verwaltungsbehörde für Domänen und Forsten. In dieser Stellung entfaltete er ein bedeutendes organisatorisches Talent und hob die hannöversche Forstverwaltung durch straffe Leitung und zweckmäßige Geschäftsverteilung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0662,
Burgos |
Öffnen |
, entwickelte er eine außerordentliche organisatorische Thätigkeit und übernahm später auch das Portefeuille der Finanzen. Dem Ministerium Martinez de la Rosa gehörte er ebenfalls an und nahm,
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
. C. war auch geschickter Organisator. Die in Verfall geratene schwedische Flotte brachte er, von Gustav III. damit beauftragt, wieder in Flor und wurde dafür Vizeadmiral und in den Adelstand erhoben. Er starb 19. Aug. 1808 in Karlskrona.
Chappe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0568,
Darwinismus (mechanische Erklärung der organischen Natur) |
Öffnen |
wissenschaftlicher Gebiete in Mitleidenschaft ziehen. Ein festeres Gefüge empfing der D. zuerst durch das organisatorische Talent Häckels, welcher ihm in mehreren populären Schriften die Gestalt eines abgerundeten naturphilosophischen Systems gab
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
. Im Oktober 1849 ward er zum Feldmarschallleutnant und zum Vizegouverneur der Bundesfestung Mainz ernannt und bekleidete, durch administratives und organisatorisches Talent hervorragend, von 1851 bis 1858 mehrere der höchsten Kriegsämter. Beim Ausbruch des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
und das Verhältnis des attischen Dionysos zum Koradienst" (das. 1858); "Über Hermenbilder auf griechischen Vasen" (das. 1856). G. hat der Wissenschaft mehr genützt durch seine organisatorische Thätigkeit und seine Denkmälerpublikationen als durch die Resultate
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Gislasonbis Gitschin |
Öffnen |
367
Gislason - Gitschin.
bedeutende organisatorische und administrative Befähigung. Namentlich trat dieselbe 1866 bei Gelegenheit der preußischen Okkupation hervor. 1867 wurde G. zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses gewählt und 30. Dez. 1867
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Bonifacius seine missionarische Predigt in Deutschland und seine organisatorische Thätigkeit im Frankenreich. G. starb im Februar 731.
3) G. III., von Geburt ein Syrer, Presbyter in Rom, bestieg 731 den römischen Stuhl, sanktionierte 731
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0272,
Heer (Ritterheere im Mittelalter; Heerwesen im Orient; neuere Zeit) |
Öffnen |
ihre heutige Gestalt an; bei der Infanterie blieb die Mischung der Pikeniere mit den Feuerwaffen führenden Musketieren bis hinaus über den Dreißigjährigen Krieg, in welchem Gustav Adolf von Schweden, gleich ausgezeichnet als Feldherr wie als Organisator, dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
dazu kam von Frankreich. Die Revolution von 1789 zerstörte mit dem Königtum auch die Grundlagen des alten königlichen Heers. Das Gesetz und das Schreckenssystem trieben große Massen in die gelichteten Reihen, tüchtige Führer und organisatorische Talente
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
als trefflicher Organisator und vergrößerte die Armee beträchtlich durch neue Formationen. Nach dem Tod seines Gönners Aali Pascha (6. Sept. 1871) wurde er indes gestürzt und in das Exil nach Isparta geschickt. 1872 wieder Generalgouverneur von Smyrna, wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
der Infanterie. Nach erfolgreicher organisatorischer Thätigkeit erhielt er 3. März 1883 die erbetene Entlassung und zog sich auf sein Gut Hohenfelde bei Kolberg zurück.
2) Otto von, Maler, geb. 2. Febr. 1826 zu Stolp in Pommern, widmete sich anfangs dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kriegsgesetzebis Kriegskunst |
Öffnen |
sich große Verdienste erwarb. Nach ihm ging die Pflege der K. zunächst nach Frankreich über. Unter Ludwig XIV. fanden durch seinen Kriegsminister Louvois als Organisator, Vauban als Ingenieur und die lange Reihe französischer Feldherren, denen ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Lasiocampabis Lasker |
Öffnen |
, 1874-79 Frankfurt a. M. vertrat, und im norddeutschen wie im deutschen Reichstag, in welchen ihn der zweite Meininger Wahlkreis wählte. An den zahlreichen organisatorischen Gesetzen für Deutschland und Preußen, wie den großen Justizgesetzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0718,
Moldau (Geschichte) |
Öffnen |
eine administrative Einteilung gab; Heer und Finanzen regelte, Schulen und Klöster stiftete, ein aus den Basiliken kompiliertes Gesetzbuch erließ und durch seine Weisheit und Milde sich den Namen des "Guten" erwarb. Neben dieser organisatorischen Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
war er in der Deputiertenkammer ein Führer der gemäßigten Partei. 1837 erhielt er das neuerrichtete Ministerium für öffentliche Bauten, Marine, Miliz und die Posten, in welcher Stellung er eine treffliche organisatorische Thätigkeit und Tüchtigkeit entfaltete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Organdiesbis Orgel |
Öffnen |
oder die nach bestimmten Regeln und zu bestimmten Zwecken geschehende Bildung oder Errichtung eines Gesellschaftskörpers (eines Heers etc.). Organisatorisch, organisiert, auf O. gerichtet oder ihr gemäß.
Organisation der Arbeit, s. Sozialismus.
Orgānisch, s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0598,
Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) |
Öffnen |
Verbindung der Philologie mit der Religion ist das auszeichnete Merkmal der P. im Kreis der deutschen Humanisten und Reformatoren, ihr typischer Vertreter Philipp Melanchthon, neben ihm Joachim Camerarius und Johannes Bugenhagen, der Organisator
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
entblößten Rücken gepeitscht wurde.
Staupitz, Johann von, Gönner und Freund Luthers, geboren im Meißenschen, studierte in Tübingen Theologie, ward Prior im Augustinerkloster daselbst, 1502 Professor und der eigentliche Organisator der neugegründeten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
die Fürstenkrone rangen. Mircea behielt die Oberhand und regierte von 1386 bis 1418. Er ist der eigentliche Organisator des Fürstentums und gab der W. ihre größte Ausdehnung, denn sie umfaßte, außer ihrem eignen Gebiet, in Siebenbürgen die Herzogtümer Amlasch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
ernannt, auf diesem Gebiet eine rege organisatorische Thätigkeit entfaltend, wonach er den orientalischen Krieg von 1877/78 als Chef der militärischen Verbindungen im Rücken der Armee mitmachte. 1880 bis 1881 beteiligte er sich an der Skobelewschen Achal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Angelini, Neapel; ..., Mantua
Dargan, William, Organisator der Dubliner Ausstellung von 1853 - Farrel, Dublin
Darwin, Charles, Naturforscher - Böhm, London
Daubenton, Louis Jean Marie, Naturforscher - Godin, Paris (Bois de Boulogne)
^[Spaltenwechsel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
an. Ein Enkel des berühmten Organisators der Verteidigung Frankreichs in der Zeit der Revolution, war Carnot zwar kein. hn^nragender Staatsmann, besaß aber unantastbare Ehrlichkeit und Uneigennützigkeit und ein feines, taktvolles Auftreten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
Feuerschutz- und Feuerwehrwesen (Fortschritte) |
Öffnen |
ersetzt, die jedoch in vielen Fällen (wie die Erfahrung neuerdings wieder gezeigt hat) nur auf dem Papier stehen.
In organisatorischer Beziehung wurde in einzelnen deutschen Staaten, resp. preußischen Provinzen durch weitere Feuerwehrgesetze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
-organisatorische Bildungen zu erwarten. Ob nicht schon in den heutigen Kartellen (Koalitionen, Konventionen, Verkaufskontoren, Syndikaten) der Industrie ein Ansatz dazu oder doch ein instinktives Tasten danach vorhanden ist, kann nur die Folgezeit lehren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
751
Psychometrie - Psychophysik.
lichsten Vorkommnissen des Spiritismus u. dgl. die transcendentale Freiheit der Seele vom Kausalgesetz, ihre organisatorische (den Leib bildende) Kraft und ihre individuelle Unsterblichkeit ableiten (hierzu vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
961
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte).
das Jahr darauf mit der Farmers' State Union von Louisiana zu der National Farmers' Alliance and Corporation Union und sandte Organisatoren nach allen übrigen Südstaaten aus, um in allen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
431
Hannen - Hauptmann
H. Berichterstatter in der Gruppe für Unterrichtswesen, namentlich für den Geschichtsunterricht. Infolgedessen zum Direktor und Organisator des neuen Lehrerseminars zu Wiener-Neustadt berufen, leitete er diese Anstalt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
die Thermometersäule eine bestimmte Höhe erreicht, u. dgl. m. In organisatorischer Beziehung beabsichtigt der Minister die Einführung ständiger Inspektionsorgane für das, Volksschulwesen, im Gegensatz zu der heutigen Übung, nach welcher jene zeitweilig dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
Mildthätigkeit, wenn auch keineswegs durch blindes Almosengeben, erreichbar ist. Ohne organisatorische Einrichtungen wird die Privatarmenpflege fast immer so gut wie wirkungslos bleiben. Dazu drängt schon der Umstand, daß für solche Einrichtungen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
279
Bond – Bondengüter
Minister drang er mit dem Gesetz über die Civilehe (1852) gegen den Senat nicht durch, wurde aber der Begründer und Organisator des
jetzigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
riegsminister und bewährte hier aufs neue sein organisatorisches Talent durch treffliche Einrichtungen, namentlich verbesserte er auf Grund der während der letzten
Jahre gewonnenen Erfahrungen die Organisation der Landwehr und die Vorbereitung der Armee
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
wurden unter Horvaths Vorsitz die Abrechnungen ununterbrochen 27 Jahre lang vorgenommen. Aus diesem gemeinsamen Verkehr auf der Börse, wie man das Abrechnungslokal nannte, gingen weitere organisatorische Bestrebungen hervor. In der Ostermesse 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
. In die Zeit bis zum Ausbruch des Krieges 1870/71 fällt seine verdienstvolle Thätigkeit in der Eisenbahnabteilung des Großen Generalstabes; seinem organisatorischen Talent und seiner unermüdlichen Arbeitskraft ist hauptsächlich der rasche Aufmarsch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Capricebis Caprivi |
Öffnen |
in Berlin, im Dez. 1882 Generallieutenant und Commandeur der30. Division in Metz. Am 20.März 1883 erfolgte seine Ernennung zum Chef der Admiralität. Die "Organisatorischen Bestimmungen für die Marine", durch die eine zweckmäßige Neuorganisation geregelt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
in den Neuschöpfungen und den Vervollkommnungen der projektivischen Geometrie und der graphischen Statik, die er in die technischen Hochschulen einführte (Cremonasche Transformation, Cremonascher Kräfteplan), und in der organisatorischen Kraft, die er zur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
trat er, der bisher nur in bürgerlichem Beruf thätig gewesen war, als
schöpferischer Organisator auf. Aus Landleuten, Freisassen und Pächtern nahm er seine Mannschaft, er sorgte für Ausbildung und straffe Zucht, vor allem aber
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
Kolonialabteilung für die Besorgung der Angelegenheiten der D. K., welche besonders in allen organisatorischen Fragen selbständig fungiert, während sie in betreff der Beziehungen zu auswärtigen Staaten dem Staatssekretär des Auswärtigen Amtes unterstellt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Grenzen Deutschlands hinaus als der nahezu unbestrittene Diktator der schönen Litteratur galt, Joh. Christ. Gottsched (1700-66). Als Dichter ganz unfähig, war er, ähnlich wie Opitz, ein starkes theoretisches und organisatorisches Talent, dabei ein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. Während von Stosch durch seine organisatorischen Talente sich besonders verdient machte, indem er eine einheitliche, tüchtige Marineverwaltung schuf, wurde auf dieser Grundlage durch von Caprivi die Kriegstüchtigkeit und Schlagfertigkeit der Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
Deutsches Volk |
Öffnen |
auch besondere staatliche Verbände für sich gebildet und fühlten sich als selbständige Völker. Auf der fränk. Eroberungslust und der organisatorischen Fähigkeit Karls d. Gr. beruht die polit. Einigung Deutschlands. Die Hessen hatten sich schon seit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, der Organisator der Landwehr, wieder zum Kriegsminister ernannt, den aus Hannover verbannten Brüdern Grimm ward ein Asyl in Berlin geboten; die Äußerungen des Königs bei der Huldigungsfeier in Königsberg, auch wenn sie den Erwartungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
er als Ministerialrat ins
Finanzministerium berufen und nach dem Tode
Mathys (3. Febr. 1868) zum Präsidenten des Finanz-
ministeriums ernannt. Die organisatorischen Um-
gestaltungen, die aus den Wirkungen des Deutsch-
Kranzösischen Krieges von 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Fabricabis Fabricius (Hieronymus) |
Öffnen |
zum General der Kavallerie >
befördert. Zunächst wandte er seine Thätigkeit neben ^
der innern organisatorischen Entwicklung des Heers
vorzugsweise der Kasernierung der vordem größten- !
teils mangelhaft untergebrachten Truppen zu und ^
schuf
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
General-
stabes ernannt und vielfach mit wichtigen polit.
und organisatorischen Aufgaben betraut. 1885 zum
Divisionsgeneral befördert, erhielt er 1890 das
Kommando über das 11. Armeekorps in Nantes
und fchied 1892 aus dem aktiven Dienste. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
organisatorischen Fra-
gen entscheidet, sondern sich auch in die innersten
Angelegenheiten des Heers mischt, die außerhalb
ihres Wirkungskreises und ihres Verständnisses
liegen. Nur auf rein technischem Gebiet ist Tüchti-
ges geleistet worden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0223,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
auf 30000 Mann und sendete an Lord Wellington
namhafte Verstärkungen.
Wellington hatte bei Lissabon ein starkes verschanztes Lager anlegen lassen und die Schlagfertigkeit der portug. Truppen durch allerlei
organisatorische Maßregeln erhöht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Gassenlaufenbis Gastaldit |
Öffnen |
. «Oberzimmermannsgast». – Vgl. Organisatorische Bestimmungen für die kaiserl. Marine (2. Ausg., Berl. 1888).
Gastalde, Beamter der langobard. Könige, zunächst zur Verwaltung ihres Kronguts, dann auch, im Gegensatz zu dem mehr selbständigen Herzog, der abhängige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Georg (Herzog von Braunschweig-Lüneburg)bis Georg I. (König von Griechenland) |
Öffnen |
vermählte. Er war ein talentvoller Heerführer und Organisator. – Vgl.
von der Decken, Herzog G. von Braunschweig und Lüneburg (4 Bde., Hannov. 1833–34).
Georg Wilhelm ,
Herzog von Braunschweig-Lüneburg , geb. 16. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
und 1813‒15 entwickelte er eine geniale organisatorische Begabung und eine rastlose Thätigkeit im Interesse der Verwundeten. Seine Schöpfung ist die Pepinière (s. Bildungsanstalten, militärärztliche). Außer einer «Pharmacopoea castrensis borussica
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
seinen Ab-
schied erbeten hatte, Generalgouverneur im Bereiche
des 7., 8. und 11. Armeekorps. In Anerkennung
seiner Verdienste in dieser Stellung, die mehr poli-
tischer und organisatorischer, als kriegerischer Natur
waren, erhielt H. nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
wichtigsten polit.
und organisatorischen Arbeiten betraut; 1868 wurde
er Wirkl. Geheimrat, 1872 Freiherr, und 1875-80
war er Reichssinanzminister. Hierauf übernahm er
die Leitung der beiden Wiener Hofbühnen als Ge-
neralintendant. Er starb 24. Okt. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
, nachdem er
sich auf verschiedenen hohen Schulen, namentlick
auch in Paris und Rom, sür den geistlichen Beruf
vorgebildet hatte, 1567 in das Würzburger Dom-
tapitel ein und wurde 1573 zum Fürstbischof ge-
wählt. I. zeigte hobes organisatorisches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
Ackerbauschule Tetschen-Liebwerd, zu deren Direktor und spätern Mitkurator K. ernannt wurde. Er starb im Dez. 1893 in Iglau. Als Präsident mehrerer die Landwirtschaft fördernder Vereine und als Organisator vieler Großgrundbesitze Böhmens hat sich K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Lanzbis Lanzette |
Öffnen |
.)
als taktisch-organisatorischer Begriff bedeutet den
einzelnen Ritter mit feinem direkten Gefolge von
Reisigen und Dienern. Eine volle L. der im
15. Jahrh, errichteten franz. Ordonnanzcompagnie
(zu je 100 L.) bestand aus dem Ritter selbst (Komius
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
, Organisator des franz. Gerichtswesens
(Ordonnanzen von Orléans 1561, von Moulins 1566) hat er Wichtiges geschaffen, indem er als Vertreter des franz. Juristentums vor allem der Vereinheitlichung der
Justiz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nebenbetriebbis Nebenkreis, Nebenkrone |
Öffnen |
hatte, wurde er 1807 Geh.
Sekretär im Finanzdepartement, 1810 Kreisrat zu
Durlach, 1811 Finanzrat in Karlsruhe, 1819 zum
Geh. Referendar ernannt. Er hatte großen Anteil
an den organisatorischen und gesetzgeberischen Ar-
beiten im jungen bad
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
; treffliche Handbücher verfaßten On. Kopczyński (1735-1817, Begründer einer wissenschaftlichen Grammatik), Gr. Piramowicz (gest. 1801, Organisator des Volksschulwesens) u. a. Der geistige Umschwung trat sofort in der schönen Litteratur zu Tage, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Pompejussäulebis Pompierregiment |
Öffnen |
-
neralissimus der Republik zu sein. Ader so Tüchtiges
er als Feldherr und Organisator geleistet hatte, jede
staatsmännische Fähigkeit ging ihm ab; er ver-
mochte, nachdem er sein Kommando niedergelegt
hatte (61), nicht seinen Gegnern die Spitze zu bieten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0422,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Unterstaatssekretär des Innern, Bitter. Dem Rücktritt des Landwirtschaftsministers Friedenthal (29. Juni) sowie des Justizministers Leonhardt, des Organisators der neuen Justizverfassung (30. Okt. 1879), lagen erkennbare polit. Rücksichten nicht zu Grunde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0956,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
v.Chr. bis 117 n.Chr.). Hatte Cäsar die neue Monarchie, das Imperium
eines Mannes, der Sache nach geschaffen, so war Octavian der eigentliche Organisator der neuen Schöpfung. Er war
kein genialer Staatsmann wie Cäsar, aber ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
straffes, zuweilen hartes Regiment, war aber ein trefflicher Organisator. Er starb auf einem Zuge gegen die Quaden und ihm folgten seine
beiden Söhne, der von ihm schon 367 zum Augustus erhobene Gratianus und der vierjährige Valentinianus II
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
Organisatoren der Großdeutschen Partei arbei-
tete er nun eifrig dem preuß. Kaisertum entgegen.
Nach der Erwählung König Friedrich Wilhelms IV.
zum Deutschen Kaiser kehrte er April 1849 nach
Wien zurück, wo er im Juli als Iustizminister ins
Kabinett
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Sizilienbis Sjögren |
Öffnen |
. 1869); Hübner, Sixte-Quint (3 Bde., ebd. 1870; deutsche Ausg., 2 Bde., Lpz. 1871; 1888 auch italienisch, Bd. 1); über S.’ organisatorische Thätigkeit: Brosch, Geschichte des Kirchenstaates, Bd. 1 (Gotha 1880).
Sizilien, s. Sicilien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0574,
Tabak |
Öffnen |
, Thüringen, die Alt- und Ukermark, Westfalen. Neben dem Bauerntabak werden in Deutschland Maryland und vorzugsweise Virginia kultiviert.
Besonders in jüngster Zeit hat man sich in Mannheim, in der bayr. Pfalz und in Elsaß-Lothringen in organisatorischer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
. Febr. aus der franz. Armee. T. war ein gefügiges Werkzeug der radikalen Partei, aber ohne Thatkraft und organisatorisches Talent. Er vollzog die Umformung der Festungsartillerie nach dem Entwurfe des Generals Billot und wurde 4. Okt. 1883 vom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
Vertreter 1877 bei Ausbruch des russ.-türk. Krieges auf die Balkanhalbinsel und ward zum Civilgouverneur
und Organisator des befreiten Landes ernannt, starb aber schon bei den Vorbereitungsarbeiten 3. März (19. Febr.) 1878 zu San
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1789) |
Öffnen |
Valley-Forge verlegen mußte. Hier war es, wo der 1. Dez. eingetroffene preuß. Offizier Steuben als "Generalinspektor" hervorragende Dienste als Disciplinator und Organisator der Armee leistete. Zum weitern Glück für die Kolonien gelang es deren Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
und Heizer von See- und Flußdampfern, Schiffszimmerleute und
Handwerker. – Vgl. Marine-Ordnung (Berl. 1889); Organisatorische Bestimmungen für die
Marine (ebd. 1888).
Werg , s. Hede .
Wergeland , Henrik Arnold, norweg. Dichter, geb. 17
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
. Fakultät in Odessa und widmete sich dann dem Eisenbahnwesen. Während des Krieges 1877-78 leitete er die Truppentransporte auf der Odessaer Eisenbahn und erwies sich dabei als geschickter Organisator. 1879 wurde er nach Petersburg berufen, nahm 1881 an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
Leitung ins Werk
gesetzt, worauf er als Haupträdelsführer mit 6 Mo-
naten Gefängnis bestraft wurde. Nachdem V. im
Jan. 1889 in das Londoner Oount^ ^ouucii gc-
wählt war, war er in demselben Jahr der Leiter und
Organisator des großen Streiks
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
militär. Blätter (ebd.); Militär. Rundschau. Monats-
lius, Leipzig, seit 18N>) u.a. Über organisatorische
Fragen handeln verschiedene Werke der Generale von
Verdy du Vernois (s. d., Bd. 10), von Scherst ls. d.,
Bd. 14) und von Boguslawski (s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
. Als 1891 die Revolution gegen den Präsidenten Balmaceda ausbrach, trat K. auf die Seite der Kongreßpartei und wurde als erster Adjutant des Kriegsministers und Sekretär des Generalstabes der eigentliche Organisator des Kongreßheers und der Urheber
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Faustabis Faustpfand |
Öffnen |
organisatorisches Talent zu verwerten, so besonders bei der Einführung der norddeutschen Bundesgesetze als Reichsgesetze in Bayern, der Vorbereitung und Durchführung der neuesten Gesetzgebung, insbesondere der neuen Reichsjustizgesetze, bei den Verhandlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
in die Jägerdetachements der Linienregimenter eintraten (s. Freiwillige). Der eigentliche Organisator dieser Schar war nicht L., sondern der mehr als L. befähigte Major von Petersdorff, der später die Infanterie des Korps befehligte, während L. an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Valenciennesbis Valentin |
Öffnen |
geboren, wurde 28. März 364 n. Chr. von seinem ältern Bruder Valentinianus Ⅰ. (s. d.) zum Mitregenten für den Osten erhoben. V. war kein so ausgezeichneter Soldat wie sein Bruder, aber ein tüchtiger Verwalter und Organisator, voll redlichen Willens
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Kriegsfallbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
(§. 98, 2 der Wehrordnung). Sie werden bei der Demobilmachung oder bei Auflösung des betreffenden Truppenteils zur Disposition der Ersatzbehörden entlassen.
Kriegsfuß, das organisatorische und administrative Verhältnis der Truppenteile
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
., Die Fischtorpedos (ebd. 1878); de Sarrepont, Les torpilles (Par. 1880); Das Torpedowesen in der deutschen Marine in seiner organisatorischen und materiellen Entwicklung (Berl. 1884); Jaques, Torpedoes for national defence (Lond. 1886); Sleeman
|