Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pariser gewicht hat nach 1 Millisekunden 625 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Urgewicht'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0430, Glieder, künstliche Öffnen
durch Weichgummistreifen an den Zeigefinger angezogen, durch eine über den Oberarm zur andern Schulter gehende Darmsaite abgezogen (gespreizt) wird. Gewicht 0,68 kg bei 72 cm Länge, Preis 60 Mk. 4) Der Arm von Werber in Paris. Finger unbeweglich, nur
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0219, von Egeria-Expedition bis Eierkunde Öffnen
durch Einkäufer oder Sublieferanten die erforderlichen Massen von Eiern zusammenlaufen lassen. Im Großhandel werden die Eier meist nach dem Gewicht, im Kleinhandel nach Stück gehandelt. Für letztern ist der Verkauf nach Pariser Art, bei welcher die Eier
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0833, von Metrisch bis Metronymikon Öffnen
gegründet. Metrischer Centner, Metercentner, Doppelcentner, eine oft gebrauchte Bezeichnung für ein Gewicht von 100 kg, s. Centner und Quintal. Metrisches System, eine Bezeichnung, welche wörtlich nichts anderes als Maßsystem überhaupt bedeutet
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0574, von Coyang bis C. R. Öffnen
. Pikuls oder 5333^ engl. Handelspfund ^ 2419,i6i 1iF, das C. für Salz 52 chines. Pikuls oder 6933^ engl. Handelspfund --3144,909 K3. 5) Auf Pulo-Pinang ist das C ein Getreide-, Salz- und Flüssigkcitsmah von 35,6ii kl, das an Gewicht von Reis etwa
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0658b, Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. Öffnen
häufig üblich 1) Aune (Elle) 1,191 1) Baril (Faß) v. Martinique =55 alte Pariser Pots Desgl von Guadeloupe =52 alte Pariser Pots + Auch das Wine-Gallon 102,455 96,857 3,785 1) Gewicht und Handelsgesicht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0535, von Gärben bis Garches Öffnen
-Gallons oder 156^ Winchester-Vushels ^ 55,06 Iii. Im franz. Vorder- indien enthält das G. 125 Gallons --4486'/" 1, bci Salz aber in Pondich^ry und Karikal an Gewicht 9000 Pfd. altes Pariser Gewicht ^ 4405,552 kx, in Janaon nur halb so viel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0317, Maß (Geschichtliches) Öffnen
Babylon, nicht aus Ägypten, die Maßsysteme der alten Völker hervorgegangen sind. Die uralten Bauwerke der Babylonier und Ägypter setzen sehr sorgfältig bestimmte Maße und Gewichte in einer für jetzt noch unbestimmbar frühen Zeit voraus. Die Chaldäer
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0207, Dezimalmaß (internationale Regelung) Öffnen
des archives gefunden worden war. Die Meterkonvention vom 20. Mai 1875 gründete dann auf gemeinsame Kosten ein permanentes wissenschaftliches Institut, das Internationale Büreau für Maß und Gewicht in Paris, welches unter Zugrundelegung der in den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0318, Maß Öffnen
Malt. à 10 Viert. 150,000 Maß 1,500 Serbien Arschin (Pik Halebi) 685,80 Arschin 685,80 Agatsch (Farsang) 5001,00 Lanatz (Joch) 5754,64 Nach Gewicht - Oka 1,768 Spanien Metro 1000,00 Metro 1000,00 Kilómetro 1000,00 Area 100,00 Hectólitro 100,000 Litro
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0658a, Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. Öffnen
0658a Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. Staaten Längenmaß Meter Hohlmaß Liter Handelsgewicht Gramm Ⅰ Europa Belgien Mètre 1 Hectolitre 100 Kilogramme
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0607, Brucker Öffnen
605 Brucker gen Registrierapparat auszeichnen, sind die von Chameroy Fils in Paris konstruierten sog. Chameroy-Wagen. Beim Wägen verschiebt man das Laufgewicht E (Fig. 4) so weit auf dem Hebel F bis das Gleichgewicht annähernd hergestellt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0319, von Maß bis Massachusetts Öffnen
durch Komparatoren (s. d.) mit Mikroskopen ohne Berührung des Urmaßes geschieht. Das in den Archiven zu Paris aufbewahrte Urmeter, von Lenoir gefertigt, ist ein Endmaß aus Platin und soll bei 0° C. seine richtige Länge haben. Seine Endflächen sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0629, von Welteisenbahnstatistik bis Weltpostverein Öffnen
, wurde auf der Pariser Konferenz 9. Okt. 1880 in Gestalt einer Übereinkunft angenommen. Nach diesem, zwischen 22 Ländern vereinbarten Abkommen können Pakete ohne Wertangabe bis zum Gewicht von 3 kg unter der Bezeichnung Postpakete (colis postaux
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0018, von Fallmeister bis Falloux Öffnen
Ende (Nullpunkt) einer Zentimeterteilung befindliche Fallbrücke s auslöst, welche das mit dem Übergewicht belastete Gewicht trägt. Dieses Gewicht beginnt nun herabzusinken und durchläuft in der ersten Sekunde den Weg ½g´, was man daran erkennt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0078, Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) Öffnen
vereinigt, sondern bestehen getrennt nebeneinander. Doch haben sich in der neuesten Zeit gewichtige Stimmen für die Umwandlung der Fakultäten in Universitäten nach Art der deutschen Hochschulen erhoben. Freie Fakultäten sind die für kath. Theologie
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0272, von Chouquet bis Chrétien de Troyes Öffnen
herausgab); er starb 30. Jan. 1886 zu Paris. Chow, Tschoh, ein Gewicht oder vielmehr ein dem Gewicht entnommener Maßstab für den Preis der Perlen in den indobrit. Provinzen Bombay und Madras. Die Einheit des wirklichen Perlengewichts in Bombay
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0825, Seide (Gewinnung des Fadens; Geschichtliches) Öffnen
) hervorgehende S. heißt filierte oder moulinierte S. im Gegensatz zur Rohseide. Zur Bestimmung der Feinheit der filierten S. (Titrierung) gibt man das Gewicht einer bestimmten Fadenlänge an und zwar das Gewicht einer Strähne von 9600 Pariser Aunes
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0767, von Remda bis Remiremont Öffnen
und treffende Belege sür seine reiche Er- findungsgabe sind. Sammlungen seiner Handzeich- nungen bewahren das Louvre in Paris, die Alber- tina in Wien, die Kupferstichkabinette in München, Berlin, Dresden, das Britische Museum, das Teyler- Museum
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0827, von Meter (Flüssigkeitsmaß) bis Methfessel Öffnen
schwer wie ein Liter (1/1000 cbm) destillierten Wassers bei dessen angeblich größter Dichtigkeit (+4 °C. oder 3 1/5° R.), im luftleeren Raume auf der Pariser Sternwarte gewogen, ist. S. Maß und Gewicht, sowie Meile. Meter, türk. Flüssigkeitsmaß
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0939, von Denifle bis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) Öffnen
(Konditionierungsanstalten, Conditions de soie) zu Paris, Avignon, London und Krefeld in der Art, daß man die Anzahl D. nennt, d. h. die Anzahl von Grän (Grains zu 1/24 Gewichts-Denier) alten Pariser Markgewichts, welche ein altes Strähn von 476 m wiegt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0783, Motorwagen Öffnen
der für diese M. konstruierte eigenartige Motor patentiert worden (s. unten). Seitdem stieg auch das öffentliche Interesse für M. und kam in jüngster Zeit dadurch zum Ausdruck, daß man internationale Wettfahrten mit M. veranstaltete, so in Paris
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0988, Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) Öffnen
. Fig. 6. Haenleins Luftschiff. Die bei der Belagerung von Paris 1870/71 mit frei fliegenden Ballons gemachten Erfahrungen drängten zu weitern Versuchen mit lenkbaren Luftschiffen. Am 2. Febr. 1872 stieg Dupuy de
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0512, von Steinle bis Stevens Öffnen
. Stevens , 1) Alfred , franz. Genremaler, geb. 11. Mai 1828 zu Brüssel, trat schon als Knabe in die École des beaux-arts in Paris und bildete sich nachher unter Navez und in Paris unter Roqueplan. Seine Genrebilder bewegen sich in Pariser
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0381, von Alligator bis Allioli Öffnen
die Aufgabe zu lösen hat: Wieviel Gewichtsteile (x) eines Metalls vom spezifischen Gewicht s und wieviel Teile (y) eines andern Metalls vom spezifischen Gewicht s_{1} sind in p Gewichtsteilen einer Legierung beider vom spezifischen Gewicht t
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0387, von Alma mater bis Alma-Tadema Öffnen
, welcher von 1679 an zu Paris erschien, Notizen über den Postenlauf, die Hoffeste, die Messen und Märkte, Münzplätze etc., denen seit 1699 noch die Genealogie des königlichen Hauses, ein Verzeichnis der höhern Geistlichkeit u. dgl. hinzugefügt wurden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0511, von Messene bis Messenien Öffnen
511 Messene - Messenien. Punktes innerhalb eines bekannten Zeitteilchens; so wird die Schwerkraft durch die Zunahme des Fallwegs eines Körpers in jeder Sekunde, die Schwere, besser das Gewicht, wird im Leben mittels konventioneller
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0396, von Dolina bis Dollar (Münze) Öffnen
ist Crajova. Döll, Friedr.Wilh. Eugen, Bildhauer, geb. 1750 in Hildburghauscn, studierte, vom Herzog Ernst von Gotha unterstützt, zuerst beim Bildhauer Ney, seit 1770 in Paris unter Houdon, dann 8 Jahre lang in Italien, besonders in Rom. 1781
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0565, Dublone Öffnen
). Der gesetzliche Goldinhalt der in Spanien und der in Mexiko geprägten D. ist (zu 2790 M. für 1 kg Feingold) = 66,0707 deutsche Mark (gesetzliche Feinheit 875 Tausendteile, Gewicht 27,0643 g, Feingewicht 23,6813 g). Der Kurs in Paris ergiebt für spanische
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0086, Münze Öffnen
diesen eine für den Umlauf genügende Größe oder Stärke zu geben. Das Gewicht einer Münze heißt auch ihr Schrot (Rauhgewicht), diejenige Gewichtsmenge, welche sie an edelm Metall enthält, ihr Feingewicht; das Verhältnis des Feingewichts zum Schrot
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0538, von Droz (Gustave) bis Drücken Öffnen
. 1850 in Paris. D. war in seinen ersten Schriften Anhänger der sensualistischen Phi- losophie des 18. Jahrh., in seinen letzten Vertei- diger des kath. Christentums. In diesem Sinne schrieb er: "kenL^s 8ur 1s 01ii'i8tiHiii8ni6 " (Par. 1844; 9
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0392, von Barre bis Barren Öffnen
verdächtig, wurde er von Bonaparte wiederholt interniert und lebte längere Zeit in Brüssel. Nach der ersten Restauration der Bourbonen kehrte er nach Paris zurück, kaufte in dessen Nähe das Landgut Chaillot und machte hier ein glänzendes Haus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Eiche Karls II. bis Eichen Öffnen
), in der Botanik s. v. w. Samenknospe (s. d.). Eichen (Aichen, Verifizieren), das amtliche Abgleichen und Berichtigen der für den Verkehr und den Gebrauch bestimmten Maße und Gewichte; Eichungsamt, Eichungsstelle, die hierzu eingesetzte Behörde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1022, von Troygewicht bis Trözen Öffnen
(bis zur Einführung des franz.-metrischen Gewichts) die Niederlande als Gold-, Silber- und Münzgewicht. Das Pfund desselben hatte 10 240 holländ. As und wog daher 492,1677 g; die Troymark war ein halbes Troypfund. Jetzt dient für die erwähnten Zwecke
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0584, von Brotkorbgesetz bis Brot und Brotbäckerei Öffnen
und die Verkäufer von Backwaren durch die Ortspolizei angehalten werden können, die Preise ihrer Backwaren durch einen von außen sichtbaren Anschlag zur allgemeinen Kenntnis zu bringen und eine Wage mit den erforderlichen Gewichten zur Benutzung der Käufer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0530, Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) Öffnen
, 1860: 9441, 1870: 17,446 km. Von der obigen Länge der Eisenbahnen im J. 1884 kamen auf das Staatsbahnnetz 2091 km, auf die konzessionierten Privatbahnen 27,274 km (und zwar auf die Nordbahn 2069, Est 2811, Ouest 3147, Paris-Orléans 4359, Paris-Lyon
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0993, von Elektrikum bis Elektrische Einheiten Öffnen
Messungen eingeführt (s. Maß und Gewicht im absoluten Sinne). Durch die Bemühungen der British Association of the advancement of science (1863) und den Pariser Kongreß der Elektriker im J. 1881 kam dieses Verfahren allgemein in Aufnahme, was wesentlich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0830, von Methyläther bis Metis Öffnen
, bei 41° siedende Flüssigkeit von 1,36 spec. Gewicht, die neuerdings vielfach an Stelle des Chloroforms zum Anästhesieren benutzt wird. Methylenblau, s. Lauths Violett. Methylendimethyläther, s. Methylal. Methylgrün, Pariser Grün, Lichtgrün
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0091, von Kandarihn bis Kandelaber Öffnen
der Unterkiefer gesteckt wird. (S. Genette.) Kandarihn, Gewicht und Geld in China und Japan, 5. Candarin. Eisenbabnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landau), Rent- und Forstamtes, einer Steuer- und Aufschlageinnehmerei, hat (1890) 3554 E., darunter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Repnin bis Rettungswesen zur See Öffnen
.-Wolkonstij. Reßmann, Konstantin, ital. Diplomat, geb. 15. Mai 1832 zu Trieft, beteiligte sich 1848 in Wien an den revolutionären Bewegungen, studierte in Wien, Paris und Padua die Rechte, erwarb an der letztern Universität den juristischen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0453, von Bärwurzelöl bis Baryum Öffnen
451 Bärwurzelöl - Baryum Bärwurzelöl (Bärenwurzelöl), ein in der Wurzel von Meum athamanticum Jacq. enthaltenes ätherisches Öl; es ist dunkelgelb, von starkem, aromatischem Geruch, hat bei 21° C. ein spec. Gewicht von 0,999 und siedet bei 170° C
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Dujardin bis Dukaten Öffnen
. düschardäng bomäß), Georges, franz. Mediziner, geb. 27. Nov. 1833 in Barcelona, studierte in Paris, wurde 1865 lüdel äe dwi(iu6 an der Pariser Fakultät, 1870 Zospital- arzt und erwarb sich während der Belagerung von Paris besondere Verdienste
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0110, von Chevalier bis Chifflart Öffnen
Geschicklichkeit die Köpfe aus dem Abendmahl Lionardo da Vincis und ging von da nach Florenz, Rom und Venedig, immer mit dem größten Eifer arbeitend. Nach Paris zurückgekehrt, trat er zunächst mit einem Luther auf dem Reichstag zu Worms (im Stil der neuen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0340, von Ballondetachement bis Ballontrain Öffnen
Gramm. Mit den Ballons wurde auch eine Zeitung, die in Paris herauskam, versandt: «Le Ballon poste, Journal du siége de Paris» (Preis 20 Cent. für die Nummer, Gewicht 3 g). Viele Ballons wurden weit verschlagen; so landete beispielsweise die Ville d
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Attenuantia bis Attenuation Öffnen
geworden war, wurden viele Attentate verübt: 16. April 1866 in Petersburg von einem russischen Nihilisten, Karakosow, 6. Juni 1867 in Paris beim Besuch der Weltausstellung vom Polen Berezowski und 14. April 1879 von Solowiew; nachdem die Versuche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1005, von Kondensieren bis Konditor Öffnen
die K. meist unter der Aussicht von Handelskammern (Lyon, Paris) oder Munizipalräten (Reims, Roubaix). In Deutschland hat man dieselben der Privatindustrie überlassen. Eines guten Rufs erfreut sich die auf Aktien gegründete Konditionieranstalt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0594, von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaft bis Gateshead Öffnen
592 Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaft - Gateshead ^[Liste] tainer mit verzinnter Wasserschale und Ventil, Klosetthahn mit Hebel und Gewicht, eingelassener Messingschale mit Zug und Griff, inkl. Aufstellen, Verbinden mit der Zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0074, von Pfullingen bis Phaethon Öffnen
), eine Gewichts- einheit von verschiedener Schwere. In Deutschland ist das P. als Handelsgewicht (meist seit 1858, zum Teil schon früher) allgemein das vorherige deutsche Zollpfund (s. Zollgewicht) von 500 ^ oder ^ K3; nur Bayern behielt sein P
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0497, von Kollmann bis Kollokationsurteil Öffnen
, geb. 24. Febr. 1834 zu Holzheim (bei Dillingen a. D., Reg.-Bez. Schwaben), studierte in München und Berlin, besuchte London und Paris, habilitierte sich 1862 in München, wurde dort 1870 außerord. Professor und 1878 als ord. Professor für Anatomie
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0913, von Garnachas bis Garnier Öffnen
. Garnate, s. Garneele. Garndruck, s. Zeugdruckerei. Garndynamometer (Garnstärkemesser), mechanische Vorrichtungen zur Bestimmung der Zerreißungsfestigkeit der Garne, wirken entweder durch Federn (Perroux, Regnier, Hottinger) oder durch Gewichte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1021, Geheimmittel Öffnen
, Pattisons, schlecht geleimte Watte, auf der einen Seite mit weingeistigem Sandelholzauszug, welcher mit wenig Perubalsam und Benzoeharz parfümiert ist, rot gefärbt; 0,5 Mk. Graines de beauté des Dr. Penelle in Paris. 100 Pillen von 13 g Gewicht, bestehend
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0428, von Fraikin bis Franck (César) Öffnen
das Schiff im ganzen, sondern ein verhältnismäßiger Teil desselben verfrachtet wird, und bei Verfrachtung von Stück- gütern im Gewicht von 10000 kF und mehr. Die Ladezeit beträgt hier für den einzelnen Absender bei einer Ladung von ihm bis zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0220, von Gottgetreu bis Grab Öffnen
. Goupil (spr. gupíl) , Jules , franz. Genremaler, geboren zu Paris, Schüler von Ary Scheffer, malt recht verdienstliche Sittenbilder, die zwar geistig nicht bedeutend, aber von trefflicher Zeichnung und brillantem Kolorit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0430, von Aluminiumbronze bis Aluminiumchlorid Öffnen
absoluten Festigkeit dem Zink, läßt sich gut polieren und besitzt einen schönen Klang. Das spezifische Gewicht des gegossenen Aluminiums ist 2,56, nach dem Hämmern 2,67 (es ist etwa so schwer wie ordinäres Glas). Reines A. ist geschmack- und geruchlos, aber
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0280, von Balancieren bis Balata Öffnen
der einen Richtung hin unterstützen und nach der entgegengesetzten Richtung hindern, so daß das Kolbenspiel seinen regelmäßigen Fortgang hat, ohne eine bedeutende Geschwindigkeitsveränderung zu erfahren, als auch dazu, bei den Pumpwerken das ungeheure Gewicht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0055, von Hammam bis Hammer Öffnen
. Nachdem er in der Brüsseler Ausstellung (1846) debütiert hatte, ließ er sich in Paris nieder und malte eine Reihe von Bildern, die durch ihren interessanten oder pikanten Stoff und durch ihr Kolorit fesseln. Dahin gehören: Rabelais am französischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0322, von Massarani bis Masse Öffnen
der nationalen Bestrebungen ging er nach Paris, schrieb dort 1850 die tiefgedachte Abhandlung "L'idea italiana attraverso i tempi" und ließ sich 1851 nach kurzem Aufenthalt in der Schweiz in Mailand nieder, wo er nun eine Reihe umfangreicher Abhandlungen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0079, von Ausschlag bis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde Öffnen
) empfänglich und disponiert ist. Ein vermehrtes Gewicht erhält er jedoch durch gewisse gut beglaubigte Fälle, in denen Kinder europäischer Eltern durch humanisierte Lymphe (die von latent aussätzigen Kindern entnommen war) infolge der Schutzpockenimpfung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0934, von Denar bis Denbigh Öffnen
(wie die vormalige Gewichtseinheit für die Numerierung). Vor dem J. 1854 war bei der Seidenumerierung der Haspelumfang (Faden) eine alte Pariser Aune = 1,188446 m = 526⅚ Pariser Linien, und die Nummer gab das Gewicht von 400 Faden (also rund 476 m) in alten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0440, von Normalnullpunkt bis Normanby Öffnen
438 Normalnullpunkt - Normanby t^)6), d. h. dcs Exemplars, das die genaueste Dar- stellung der Einheit des Längenmaßes bildet, von der Negierung aufbewahrt und nur äußerst selten benutzt wird. Ebenso ist Normal gewicht Be- zeichnung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0661, von Maß und Gewicht (im absoluten Sinne) bis Mast (beim Schiff) Öffnen
659 Maß und Gewicht (im absoluten Sinne) - Mast (beim Schiff) Hektoliter hl, Liter l (Deciliter dl, Centiliter cl), Kubikzentimeter ccm (cm3, Kubikdecimeter dm3), Kubikmillimeter cmm (mm3); Gewichte: Tonne t (metrischer Centner Q), Kilogramm
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0035, von Centgericht bis Centner Öffnen
eines Meters (s. d.) = 4, 433 alten Pariser Linien. Centimēter-Gramm-Sekunde , s. Maß und Gewicht im absoluten Sinne. Centĭmo , kleine span. Geldgröße und Bronzemünze, 1⁄100 der Geldeinheit Peseta (daher auch céntimo de peseta
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0323, von Masse bis Massenbach Öffnen
die M. m = p/g. Man findet demnach die M. eines Körpers in solchen Einheiten ausgedrückt, wenn man sein in Kilogrammen gegebenes Gewicht durch die Zahl g = 9,81 dividiert. - Im absoluten Maßsystem (s. Maß und Gewicht im absoluten Sinn), welches
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0249, von Grampiangebirge bis Gran (Komitat und Stadt) Öffnen
lat. granum, Korn, Getreidekorn), Name eines ältern kleinen Gewichts vieler Länder für feine Wägungen (Edelmetalle, Edelsteine, Perlen, Arzneimittel u. s. w.). Das französische (alte Pariser) G. war = 53,115 mg. Das englische G.(Troygrän) ist 1/5760
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0523, Elektrisches Licht (Glühlicht: Kontaktglühlampen, Edisons Lampe) Öffnen
in Paris und später Marcus in Wien versuchten das glühende und allmählich verbrennende dünne Kohlenstäbchen a (Fig. 7a) beständig entsprechend nachzuschieben und durch Gewichte oder Federkraft mit seinem obern Ende zwischen Rollen oder andern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0898, von Gänsekohl bis Ganymedes Öffnen
Gans. Die eigentliche G. ist aber eine Erfindung des Maître Close, Mundkochs des Marschalls v. Contades, welcher 1762 als Militärgouverneur der Provinz Elsaß nach Straßburg kam. Als der Marschall während der Revolution nach Paris zurückberufen wurde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0696, von Tieffenbrucker bis Tiefsinn Öffnen
Quecksilbersäule in einer Stahlröhre, die an beiden Enden tellerartig erweitert ist. Die untere Erweiterung schließt mit einem wellig gebogenen dünnen Stahlblech, und das Gewicht des Quecksilbers wird balanciert durch die Elastizität von zwei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0075, Glied (künstliches) Öffnen
Stelle der natürlichen Sehnen erstrec ken und in ihrer Spannung durch Schraubenmuttern (F) erhalten und reguliert werden. Ruht nun beim Gehen das Gewicht des Körpers auf der Kugel des Fußgelenks C, so ist die Kautschukfeder, die den Wadenmuskel
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0019, von Anilinblau bis Anilingrau Öffnen
; es besitzt einen nicht unangenehmen, weinigen Geruch, ein spez. Gewicht von 1,020 bei 16° C., und siedet bei 182° C. Es wirkt giftig . Mit den Säuren bildet das A. farblose
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0223, von Brötzingen bis Brücke Öffnen
. Kirche; Bijouterie-Warenfabrikation, Thongruben und Steinbrüche. *Brown, Ford Madox, starb 6. Okt. 1893 zu London. *Brown, George Loring, starb 25. Juni 1889 in Malden bei Boston. *Brown-Séquard, Charles Eduard, starb 2. April 1894 in Paris
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0433, von Wacholderbeeröl bis Wachsleinwand Öffnen
, schmilzt zwischen 63 und 64° C., hat ein spec. Gewicht von 0,96, löst sich nicht im Wasser, zum größten Teil in heißem Alkohol, leicht in warmem Benzin und in Schwefelkohlenstoff. Papier macht es wie Fette und Paraffin durchscheinend (Wachspapier, s. d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0281, von Verne bis Vernet Öffnen
nach beendigten Schulstudien in seiner Vaterstadt nach Paris, wo er in Hetzels «Magasin illustré d'éducation et de récréation» (1863) u. d. T. «Cinq semaines en ballon» eine phantastische Entdeckungsreise veröffentlichte, welche den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0898, von Milleraies bis Millin Öffnen
, der Härte 3,5 und dem spec. Gewicht 5,3. Die haarfeinen Krystalle sind entweder zu Büscheln oder zu verworrenen Flocken gruppiert. Die chem. Analysen ergeben 64,45 Proz. Nickel und 35,55 Proz. Schwefel und führen auf die Formel NiS. Unter den
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0781, Eiffelturm Öffnen
779 Eiffelturm salls Sichelträger, mittelste Öffnung 165 m). Ferner schuf er den Staatsbahnhof in Pest, den Pavillon der Stadt Paris für die Ausstellung 1878 und die drehbare Kuppel (100000 k^ schwer, leicht von eincr Person bewegbar
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0902, von Gärbstahl bis Garcilaso Öffnen
poeticas" erschienen Lissabon 1778 u. öfter. Garce (Gahrs), Maß und Gewicht für Getreide, in Madras und auf Ceylon = 4916 Lit. oder 4198,68 kg, in Maissur = 638,7 L. oder 501,95 kg, im französischen Vorderindien = 4486,875 L., bei Salz
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Kujundžić bis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
558 Kujundzic - Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Kujundzic lspr. -schitsch), Milan, serb. Gelehrter, geb. 16. Febr. 18^2 zu Belgrad, studierte iu Wien, München, Paris und Oxford Philosophie, war 1873 bis 1883 Professor an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0076, Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) Öffnen
74 Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) Gemeinden in schnellem Wachsen. 1890 betrug sie für Paris 1872 und für 36140 Gemeinden (d. i. 73 Proz. der Gemeinden überhaupt) 1351 Mill. Frs. Der Octroi
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0216, von Bäckerbeine bis Bacmeister Öffnen
Notständen vorbeugen helfen; auch band man sie an Taxen, welche sich wie die Innungen lange erhalten haben. In Paris und in einigen französischen Departements wurden die B. 1801 zu geschlossenen Korporationen unter der Leitung von Syndikaten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0671, von Demotisch bis Denaturieren Öffnen
, studierte in Avignon und Paris, wurde Demonstrator und Aufseher des naturhistorischen Kabinetts bei dem königlichen Garten und legte sich dann besonders auf das Studium der Augenkrankheiten. Nach ihm wird die hintere Membran der Hornhaut (Membrana
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0559, von Laufkugeln bis Laun Öffnen
), François Désiré, franz. Maler, geb. 25. Jan. 1823 zu Maromme (Seine-Inférieure), bildete sich in Paris unter Picot und in der École des beaux-arts und besuchte nachher England und Belgien. Anfangs behandelte er romantische Stoffe und ging dann zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0989, Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) Öffnen
die Franzosen bei der Belagerung von Paris 1870/71 zur Beförderung von Personen, Briefen, Depeschen und Brieftauben, letztere zu dem Zweck, Nachrichten in die Stadt Paris zurückzubringen. In der Zeit vom 23. Sept. 1870 bis 28. Jan. 1871 haben 64
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0440, Doppelwährung Öffnen
Metall vermindert sich also, das überschätzte nimmt zu und wird allmählich alleinige Währung, wie es denn in der That sehr naheliegend ist, daß, wenn einer Zahlungspflicht mit einem gewissen Gewicht Goldes und einen: ge- wissen Gewicht Silbers
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0103, von Feinbrennen bis Feingehalt Öffnen
derartige bekannte Bestimmung ist eine englische aus dem Jahr 1300, welche sich auf den noch ältern "Touch of Paris" bezieht. Heute unterliegt in einigen Ländern die Zusammensetzung von Waren aus Edelmetall, deren Bezeichnung und Verkauf keinerlei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0364, von Garnier bis Gaskraftmaschine Öffnen
. Man haspelt 10 oder 20 m G. auf und bestimmt das Gewicht desselben auf einer guten Wage. Da nun die metrische Nummer die Zahl angibt, wievielmal z. B. 1000 in G. auf 500 ^^ gehen, so hätten, wenn die aufgehaspelten 20 m G. 1 ^^ wiegen, 10,000
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0677, Privatposten Öffnen
, daß für Pakete bis zum Gewicht von 15 k^ auf Entfernungen von5 - 10 Meilen die beiderseitigen Portosätze gleich waren; weiterhin bei zunehmendem Gewicht und zunehmender Entfernung war der Unterschied in den beiderseitigen Sätzen nicht erheblich. Dies
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0265, von Aichmaß bis Aidé Öffnen
mit dem gesetzlichen Stempel geaichte Maße, Gewichte, Wagen angewendet werden. Unrichtige Maßwerkzeuge, d. i. solche, welche die durch Verordnung des Bundesrates vom 27. Juli 1885 für zulässig erklärten Fehlergrenzen überschreiten, müssen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0723, von Dampffähre bis Dampfhammer Öffnen
. General Girard eine Dampfmitrailleufe, die zur Verteidigung von Paris aufgestellt, aber nicht verwendet wurde. Der Eng- länder Pertins konstruierte 1824 ein Dampfgewehr, wclckes 420 Kugeln in der Minute forttrieb, fowie späterhin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0544, von Konditionsgut bis Kondor Öffnen
542 Konditionsgut - Kondor keine Abnahme des Gewichts der Probe mehr, so ist die Austrocknung vollendet, und es wird zu dem festgestellten Gewicht der lusttrocknen oder wasser- freien Seide der zulässige Feuchtigkeitsgehalt von lOProz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
753 Kronberg – Krone (Münze) Kronberg , Jul., schwed. Maler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, ging nach Studien an der Stockholmer Akademie (1873) als Staatsstipendiat nach Düsseldorf, Paris, München und Rom und bewährte sich bald
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0689, von Wichita bis Wickede Öffnen
., Bildhauer, geb. 1784 in Potsdam, begann seine Laufbahn in engem Anschluß an Gottfr. Schadow. 1807‒13 war er in Paris, 1819 ging er nach Rom, wo er zu Thorwaldsen in Beziehung trat. Damals fertigte er ein sich die Haare schmückendes Mädchen. Nach
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0555, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
mit seinen Erzeugnissen auf dem Markt von Paris sah, erhielt seine ersten Pressen doch erst 1470 durch Deutsche, resp. Schweizer. Hans Heynlin, genannt von Stein (Jean de la Pierre, Lapidarius) nach seinem Geburtsort in der Nähe von Konstanz, und Guill
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0378, von Flohiade bis Floquet Öffnen
abrichten; durch Einsperren in flache Dosen gewöhnt man ihm das Springen ab, spannt ihn dann mittels feiner Kettchen an kleine Wägelchen etc. Er zieht sein 80faches Gewicht. Zur Vertilgung der F. ist Reinlichkeit das beste Mittel; aus Betten, Dielenritzen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0630, von Mille-raies bis Millin Öffnen
630 Mille-raies - Millin. Gießereien zu Berlin, Paris und London, das Modellieren bei Kiß in Berlin, bei Widnmann in München und bei Hähnel in Dresden, bildete sich 1867 in Italien weiter, ging 1871 nach Nordamerika und Kalifornien, machte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0299, von Pougin bis Pouqueville Öffnen
299 Pougin - Pouqueville. Pougin (spr. puschäng), Arthur, Musikschriftsteller, geb. 6. Aug. 1834 zu Châteauroux (Indre), trat 1846 ins Pariser Konservatorium ein, um sich zum Violinisten auszubilden, und begann, durch dürftige
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0503, von Coppo bis Coquerel Öffnen
gesetzliches Maß für Speiseöl im frühern Herzogtum Lucca, 264 Luccheser Pfd. (Libbre) Gewicht vorstellend, von 96,325? 1. OopriÄas, s. Mistkäfer. voprinus ^s?-F., Mistschwamm, Tinten- schwamm, Pilzgattung aus der Gruppe der Hymenomyceten (s. d
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0551, von Fallwerk bis Falsa causa Öffnen
eine F. hinaus. - Die Trennung de5 Nicderschlags von der Flüssigkeit geschieht durch Filtrieren (s. d.) oder durch Dekantieren (s. d.). Fallwerk, ein Fallhammer (s. d.), dessen Fall- gewicht durch Menschenkraft gehoben wird. F. wer- den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0182, von Planieren bis Planimeter Öffnen
die üquidistante Entwurfsart, häusig dagegen kommen die östl. und westl. Halb- kugel in Äquatorialprojektion zur Darstellung, die dann zumeist durch den Meridian von Ferro, 20° west- lich von Paris, oder auch durch den 20." westlich von Greenwich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0013, China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) Öffnen
13 China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung). transporte seitens der Regierung in Aussicht genommen und 1884 entsprechende Pläne vorbereitet. Vor zwei Jahren erlangten englische Ingenieure die Erlaubnis zum Bau
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0080, von Chotzen bis Chrematistik Öffnen
Vestibülen des neuen Hoftheaters ausgeführt hat. 1868 wurde er sächsischer Hofmaler. Chouquet (spr. schukeh), Adolphe Gustave, Musikschriftsteller, geb. 16. April 1819 zu Havre, lebte 1840-60 als Musiklehrer in Amerika, seitdem in Paris, ausschließlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
und zur Verbannung aus Rußland verurteilt, nachdem er schon ins Ausland geflüchtet war. In Paris wurde er 1861 mit dem Fürsten Woronzow in einen skandalösen Prozeß verwickelt und wegen einer von ihm über denselben veröffentlichten Flugschrift 1861
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0162, von Druck bis Druckregulatoren Öffnen
1823 in Paris. 3) François Xavier Joseph, franz. Moralphilosoph, geb. 31. Okt. 1773 zu Besançon, ward 1824 Mitglied der französischen Akademie und 1838 Präsident der Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften; starb 5. Nov. 1850