Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paul
hat nach 1 Millisekunden 2051 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
785
Paul (Zuname) - Paul von Ägina.
wankend ward und überdies Bonaparte dem Stolz des russischen Herrschers zu schmeicheln verstand, so trennte sich P. 1799 von der Koalition; Ludwig XVIII. und alle Emigrierten, die in Rußland ein Asyl gefunden
|
||
88% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
784
Paul (Päpste, weltliche Fürsten).
Reform des Kardinalkollegiums, der Berufung eines allgemeinen Konzils etc. hielt er nicht und förderte durch Prachtliebe und Verschwendung die Mißbräuche in der päpstlichen Kurie. Über den utraquistischen
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1042a,
Amazonenschlacht. Von Peter Paul Rubens. |
Öffnen |
1042a
Amazonenschlacht. Von Peter Paul Rubens.
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
812
Richter (Jean Paul).
er dort seine Studien und Arbeiten fort. Versuche, durch Vermittelung berühmter Schriftsteller (er wandte sich an Herder, Wieland, Lichtenberg u. a.) einen Verleger zu gewinnen, schlugen fehl. Zu Anfang 1787 bot sich
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
813
Richter (Jean Paul).
(Heidelb. 1808) und den "Dämmerungen für Deutschland" (Tübing. 1809). Das letztere Buch, gedruckt in der Zeit, als Davout das Baireuther Land besetzt hielt, legt auch deshalb ein schönes Zeugnis für Jean Pauls
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
869
Hatzfeldt (Paul, Graf von) - Haubenente
betraut. Wegen eines 24. Okt., morgens 5 Uhr,
sieben Stunden bevor die sranz. Avantgarde Berlin
erreichte, an den Major von Knesebeck vom General-
stabe gerichteten Berichtes über die franz. Armee
|
||
71% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
893
Pareiosaurier - Parey, Paul
rci und Gerberei. P. d. N. war im 13. Jahrh, eine
Grafschaft der Maurique de Lara.
Pareiosaurier, s. Theriodonten.
Pareirawurzel, s. OiLLampoloZ.
Parelle, Farbstoff, f. I^eeanoi-a.
Parenchhm (grch
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Groth (Paul)bis Grotius |
Öffnen |
479
Groth (Paul) - Grotius
sind, so vermag keine Übertragung ihren ganzen
Zauber wiederzugeben. Eine Sammlung bockdeut-
scker Gedickte a Hundert Blätter" (Hamb. 1854)
folgte dem "Quickborn". Von seinen übrigen Werken
in plattdeutscher
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
602
Gyulai (Paul) - Haag (in Bayern)
Grafenstand erhoben, dessen Mitglieder vielfach ein-
flußreiche Stellungen im österr. Staats-, insbeson-
dere im Militärdienste belleidet haben und dessen
letzter Sproß 1886 starb.
Graf Ignaz G
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
42
Henry (Paul) - Hensen
Kolomen, der im Spätjahr 1774 zu Philadelphia
tagte, wurde H. als einer der Delegierten Virginiens
gewählt. Als im März 1775 der zweite Konvent
des Staates Virginia in Richmond tagte, setzte er
den Beschluß
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
393
Huet (Paul) - Hufbeschlag
tig. Von 1868 bis 1373 war er in Batavia Redac-
teur der Zeitung "^avadoäti" und gründete daselbst
das "^l86NL6ii Dazdiaä vau ^Eäerianä^Il Iiicli^".
1876 ließ er sich in Paris nieder, wo er 6. Mai 1886
starb
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
854
Janson (Paul) - Janssen
Maane" (1879). Auch in dem großen histor. Roman
hat er sich versucht, aber mit wenig Erfolg.
Ianson, Paul, belg. Politiker, geb. 11. April
1840 zu Herstal bei Lüttich, wurde 1802 Advokat
und grifs als Haupt
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Lincolnschafbis Lindau (Paul) |
Öffnen |
182
Lincolnschaf - Lindau (Paul)
Schurz, Abraham L. (Lond. 1891); Morse, Life of Abraham L. (2 Bde., ebd. 1893).
Lincolnschaf, s. Lincoln (Grafschaft).
Lincoln's Inn (spr. lingkönns), s. Inns of Court.
Lincrusta Walton, eine Art
|
||
63% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
963
Paul (Veronese) - Pauli (Friedr. Aug. von)
zu einem großen Bunde gegen das brit. Übergewicht
zu vereinigen. In den innern Angelegenheiten er-
regte inzwischen P.s despotisches Verfahren immer
größere Unzufriedenheit. Infolgedessen
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
171
Chicago-Milwankee- und St. Paul-Eisenbahn
mentik am Fischereigebäude, unter den 40 zum, Teil
der Erholung gewidmeten Bauten der Einzelstaatei^
der Palast Neuyorks (ital. Renaissance) und die
alles überragende Kuppel des Verwaltnngsgebäu
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
541
Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von) - Falklandinseln
"Sachsenspiegel" gefeierte Graf Hoyer von F. in der
ersten Hälfte des 13. Jahrh. Vurchard IV. von F.,
dessen jüngerer Bruder Otto (gest. 1341) dem geist-
lichen Stande angehörte
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
962
Pauken - Paul Ⅰ. (Kaiser von Rußland)
aus Kupfer getriebenen Kessel, über dessen obern Rand an einem eisernen Reifen ein gegerbtes Kalbs- oder Eselsfell gespannt ist. Durch Schrauben wird der Reifen erweitert, also das Fell angespannt
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
, 1851 wurde er Hofmaler, 1855 Professor an der Akademie und später Mitglied vieler andern Akademien. - Sein Sohn und Schüler
2) Paul , geb. 1842, besuchte die Akademie, widmete sich
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
380
Bourget (Lac du) - Bourget (Paul)
Hôtel-Dieu und die Präfektur an der Stelle des Residenzschlosses der Herzöge von Berry. Seit 1871 besitzt B., das Frankreichs Arsenal und Mittelpunkt der Nationalverteidigung werden soll, ausgedehnte
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
446
Wagner (Paul) - Wagner (Richard)
Beirat in die Verkehrskommission gesandt und mit der ästhetischen Durchbildung der Verkehrsanlagen (Stadtbahn u. s. w.) betraut. Auch die Donauregulierungskommission hat ihn als künstlerischen Beirat berufen
|
||
62% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
764
Krüger (Paul Wilh. Anton) - Krümelzucker
Krüger, PaulWilh. Anton, Inrist, geb. 20. März
1840 in Berlin, studierte die Rechte daselbst, wurde
hier 1863 Privatdocent für röm. Recht, 1870 außer-
ord. Professor in Marburg, 1872 ord
|
||
53% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
. - S. war das alte Sancti Audoëni fanum. Hier erließ Ludwig XVIII. 2. Mai 1814 seine Proklamation, in welcher er Frankreich eine Verfassung versprach. Die Geschichte der Stadt schrieben Giry (1878) u. Deschamps de Pas (1881).
Saint Paul (spr
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
. Auch sein jüngerer Brüder, Paul D., geb. 13 . März 1833 zu Berlin, Schüler seines Bruders und 1852-58 Zögling der Akademie, arbeitet in Mezzotinto und brachte bis jetzt mehrere gelungene Stiche.
Dubois (spr
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
.
2) (spr. blang) Paul Joseph , franz. Historienmaler, geb. 25. Jan. 1846 zu Paris, Schüler von Cabanel und Bin, trug 1867 mit seinem Bild: Ermordung des Laïos durch Ödipus den römischen Preis davon und sandte aus Rom die sehr
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
auch als Schriftsteller in diesem Fach thätig.
Händler , Paul , Historienmaler, geb. 1833 zu Altenweddingen bei Magdeburg, in der religiösen Malerei Vertreter des strengen Stils. Er besuchte zuerst die Berliner
|
||
53% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
.
15) Paul , Bildhauer, geb. 1843 zu Mergelstetten (Württemberg), bildete sich auf der Kunstschule in Stuttgart unter Theod. v. Wagner und in Dresden unter Schilling und debütierte 1865 mit einer Statuette, der dann mehrere
|
||
53% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
).
Jeannette (franz., spr. schanett), Hannchen; Jeannettenkreuz (croix à la J., auch bloß J.), ein an einem Samtband um den Hals getragenes kleines Kreuz mit einem Herzen darüber.
Jean Paul, ursprünglich Schriftstellername für Jean Paul Friedrich
|
||
53% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
der "Chirurgie" des Abulkasem und dadurch indirekt zum Teil die Quelle für die Kenntnisse der Wundärzte des Abendlandes gewesen.
Paula (für Paola, s. d.), 1) Franz de, s. Franz von Paula.
2) Vinzenz de, s. Vinzenz von Paul.
Paulāner, s. Minimen
|
||
53% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
727
Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von) - Feuerballen
ebd. 1874) an. - Vgl. Veyer, Leben und Geist Lud-
wig F.s (2. Aufl., Lpz. 1873); C. N. Starcke, Lud-
wig F. (Stuttg. 1885); Engels, Ludwig F. und
der Ausgang der klassischen
|
||
53% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
780
Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) - Otto (Paul)
Otto Heinrich, Pfalzgraf bei Rhein, geb. '
10. April 1502, Sohn Pfalzgraf Ruprechts und
Enkel Georgs des Reichen von Bayern, erhielt, früh
verwaist, mit seinem Bruder Philipp 1505
|
||
53% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
795
Rettungskorb - Retz (Jean François Paul de Gondy)
gegründete Raube Haus (s. d.) in Hamburg. Auch
in andern Staaten sind in neuerer Zeit viele der-
artige Anstalten entstanden. So in Frankreich die
1889 gegründete (^olouiö a^i-icols
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
Statue der bewaffneten Wissenschaft.
Bellay (spr. belläh) , Paul Alphonse , franz. Aquarellmaler und Kupferstecher, geb. 22. März 1826 zu Paris, Schüler von Picot und Henriquel-Dupont, erhielt 1852 den großen
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0183,
von Flammbis Flandrin |
Öffnen |
Blätter befand sich 1878 auf der internationalen Ausstellung in Paris. 1870 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion. - Sein Sohn François F., geb. 1859 zu Paris, Schüler von Cabanel, Hédouin und J. P. Jean-Paul Laurens, der ein viel versprechendes
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0415,
von Paulbis Pauwels |
Öffnen |
409
Paul - Pauwels.
1865) und der dortigen Akademie. Er malt poetische Genrebilder, in deren Charakteristik und Ausdruck er manchmal zu weit geht
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
853
Richter (Herm. Eberhard) - Richter (Joh. Paul Friedr.)
die Wagner-Konzerte in London. Seit 1879 veranstaltet er jährlich Orchesterkonzerte in den größern Städten Großbritanniens. Seit 1878 Vicekapellmeister der Wiener Hofkapelle
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0109,
von Chavannesbis Chenavard |
Öffnen |
von Bayern (im Besitz des Prinzen Luitpold von Bayern) und Parforcejagd aus dem 18. Jahrh., die, 1879 in München ausgestellt, für die Neue Pinakothek erworben wurde.
Chenavard (spr. sch'nawahr) , Paul Joseph
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
. 1880 zu Berlin.
2) Paul , Dekorationsmaler, geb. 1. Sept. 1821 zu Berlin, Sohn des bekannten Dekorationsmalers Karl Wilhelm G. (gest. 1870), der ihn in seinem Fach ausbildete und zum
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
gemalten, für die Zukunft viel versprechenden Bilder: in der Bibliothek, auf dem Balkon, der Geburtstagsmorgen und Dame mit Tauben hervorgingen.
Kießling , Joh. Adolf Paul , Historien- und Porträtmaler, geb. 8
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0379,
von Mohnbis Möller |
Öffnen |
.
2) Victor Paul , Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1842 zu Meißen, besuchte 1858-66 die Akademie in Dresden, genoß 1861-66 den Unterricht Ludw. Richters und bildete sich dann bis 1869 in Rom weiter aus. Unter seinen sehr anmutigen
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
erster Klasse. V. ist seit 1866 Professor und Mitglied der Akademien von Berlin, Wien, München, Antwerpen und Amsterdam.
Vayson (spr. wäsóng) , Paul , franz. Tiermaler, geb. 4. Dez. 1841 zu Gordes (Vaucluse
|
||
44% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Pauerbis Paul |
Öffnen |
783
Pauer - Paul.
theologische Anstalt, Zeichen- und Handelsschule, Bibliothek von 25,000 Bänden, ein Museum, mehrere gelehrte und industrielle Gesellschaften, ein Gestüt und ein Waisenhaus. Ehedem die Residenz der Könige von Niedernavarra (Béarn
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
615
Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von) - Bruhns
des Starken, dessen Leibpage er um 1720 wurde. In der Folge zum Kammerherrn ernannt, benutzte B. die Gunst des Königs und erlangte rasch wichtige Staatsämter. Als August II. 1. Febr. 1733
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
179
Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) - Napoleonische Kriege
Denkmal für N. wurde 13. Jan. 1883 zu Woolwich enthüllt. - Vgl. Barlee, Life of Napoleon, Prince imperial of France (Lond. 1880); Hérisson, Le Prince impérial (Par
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
Schachspielern als Paulsensche Läufer sprichwörtlich geworden); seine Berühmtheit verdankt er zum großen Teil dem Blindlingsspiel.
Paul (Kegan), Trench, Trübner & Co., Limited, Verlags-, Sortiments- und Kommissionsbuchhandlung in London, Aktiengesellschaft
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0328,
von Laugéebis Laurens |
Öffnen |
: der Hymnus auf die heil. Cäcilie, die junge Haushälterin, der Engel als Rauchfaßträger (1876). Dazu kommen zahlreiche Bildnisse und Wandgemälde in der Kirche St. Pierre et Paul zu St. Quentin, in der Dreifaltigkeitskirche zu Paris, wo er 1876
|
||
36% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
, nach Lionardo da Vinci (in der Gallerie des Grafen Pourtalès-Gorgier); eine Pietà, nach van Dyck (in Antwerpen); Paul und Virginie, nach van Lerius; die Grablegung Christi, nach Qu. Massys; der Gefangene in Ägypten, nach Gérôme; die Glycine, nach
|
||
36% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0380,
Esterházy |
Öffnen |
. Von seinen Nachkommen ist Graf Michael von E. , geb. 11.Juli 1853, das
gegenwärtige Haupt dieses Zweigs des Hauses.
Die fürstliche Linie des Forchtensteiner Hauptastes ward durch
Paul IV. von E. , geb. 8. Sept. 1635 zu Eisenstadt
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
400
Barbier (Paul Jules) - Barbuda
Barbier (spr. -ieh), Paul Jules, franz. Dramatiker, geb. 1822 zu Paris, trat 1847 mit dem Drama «Un poete» auf, dessen Erfolg ihn zu weiterm dramat. Schaffen ermutigte: «L'ombre de Molière» (1847), «Amour et
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0007,
von Abadiebis Achard |
Öffnen |
1
Abadie - Achard.
A.
Abadie (spr. aba'dih) , Paul
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
in Livorno), das, wie seine übrigen Arbeiten, eine reiche Erfindungsgabe, korrekte Zeichnung und kräftiges Kolorit zeigt.
Barfus , Paul , Kupferstecher in München, geb. 17. Aug. 1823 zu Grundlach bei Nürnberg
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
berühmter Holzschnitte in treuen Kopien (1851 ff.). Neuerdings lieferte er viele anatomische Abbildungen zu medizinischen Werken.
Flickel , Paul Franz, Landschaftsmaler, geb. 8. April 1852 zu Berlin, besuchte
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
. Nach mehreren seiner Bilder brachte er selbst Radierungen.
Habelmann , Paul Siegmund, Kupferstecher, geb. 17. Juli 1823 zu Berlin, lernte seine Kunst unter Buchhorn und bildete sich zu einem tüchtigen Meister
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
als Galeerensklave, nach Bonnat, und einige Porträte. 1866 erlangte er eine akademische Medaille.
Massau , Franz Paul , Kupferstecher, geb. 1818 zu Köln, war 1841-50 Schüler der Düsseldorfer Akademie unter
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0374,
von Meunierbis Meyerheim |
Öffnen |
in Amsterdam und besitzt die Weltausstellungsmedaille von Philadelphia (1876).
Meyerheim , 1) Paul Friedrich, Tier- und Genremaler, geb. 13. Juli 1842 zu Berlin, Schüler
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
.
Ravenstein , Paul von , Landschaftsmaler, geb. 23. Okt. 1854 zu Breslau, besuchte anfangs die dortige Universität und genoß dabei mehrere Jahre Zeichenunterricht, bis er seiner Neigung zur Kunst ganz folgte und 1875 nach Karlsruhe ging, wo
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
) aus, malte in Öl wie in Aquarell italienische Architekturbilder von kräftigem Kolorit und brachte malerische Radierungen aus Nürnberg für ein Werk bei Wasmuth in Berlin.
2) Paul
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
von Rußland u. a. Er ist Inhaber zahlreicher Orden und Ehrenmitglied der Akademien in Wien und Petersburg.
Schobelt , Paul , Historienmaler, geb. 9. März 1838 zu Magdeburg, war 1856 bis 1858 Schüler der Akademien
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
Mornard ): dichter Nebel an der Küste der Normandie.
Thumann , Friedrich Paul , Genremaler und Illustrator, geb. 5. Okt. 1834 zu Tschacksdorf in der Lausitz, bildete sich anfangs in Glogau zum Geodäten aus, bezog
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
3) Paul , Landschaftsmaler, geb. 1823 zu Darmstadt, anfangs Schüler des dortigen Landschaftsmalers Lucas, besuchte 1832 das Städelsche Institut in Frankfurt, ging
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
, Reiterei Abd el Kaders (1876) u. v. a. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
2) Paul René Léon , franz. Architekt, geb. 5. Okt. 1825, Bruder des vorigen, Schüler von Lebas, erhielt
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
Hannover malte er landschaftliche Wandbilder.
2) Karl Julius Wilhelm Paul , Landschaftsmaler, geb. 2. Jan. 1853 zu Hannover, Sohn des Landschaftsmalers Edmund K. (gest. 1872
|
||
35% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0505,
von Soyerbis Sperl |
Öffnen |
von Rousseau, Rosa Bonheur, Duval le Camus u. a. 1859 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Soyer (spr. ssoajéh) , Paul , franz. Genremaler, geboren zu Paris, Schüler von Cogniet, malt sehr anmutige Genrebilder, z
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
, im Sackenhausenschen Kirchspiel, mit einer Dampfbrennerei. 1879 liefen 124 Kabotagefahrzeuge ein, darunter 19 Dampfer.
Paul und Virginie, Titel eines berühmten Romans von Bernardin de Saint-Pierre (s. d.).
Paulus (eigentlich Saul oder Saulus), der Heidenapostel
|
||
35% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
der geschichtlichen Wirklichkeit anzugehören scheint. Sein Tag ist der 10. Januar.
Paul Veronese, Maler, s. Veronese.
Paume (franz., spr. pohm, v. lat. palma, "flache Hand"), ein Ballspiel, welches bis zur Revolution in Frankreich außerordentlich viel
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
Hauptmann v. Donat ausgearbeitet worden. Vgl. Prony, Description hydrographique et historique des marais Pontins (Par. 1823); Berti, Paludi Pontine (Rom 1884); v. Donat, Le paludi Pontine etc. (das. 1887).
Pontius, Paul, niederländ. Kupferstecher, geb
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
kein Amt an
und starb kinderlos 3. Mai 1565. Der dritte Sohn L.s, Paul , der
Stammhalter der Familie, geb. 28. Jan. 1533, wurde Leibarzt bei Johann Friedrich II., dann bei Joachim II.,
nach dessen Tode bei den Kurfürsten August
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
661
Annenkow (Paul Wassiljewitsch) - Anniviers
hält die Namen der Pflanzen in russ., franz., deutscher, engl., verschiedenen slaw. u. a. Sprachen.
Annenkow, Paul Wassiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1. Juli (19. Juni) 1813 in Moskau
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
.
Balfourier (spr. balfurjéh) , Adolphe Paul Emile , franz. Landschaftsmaler, geb. 11. Aug. 1816 zu Montmorency , studierte anfangs Jura und war bereits Advokat in Paris, als er diesen Beruf mit dem der Malerei
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
.
Balze (spr. bals') , 1) Jean Etienne Paul , franz. Historienmaler, geb. 25. Aug. 1815 zu Rom, trat 1831 in Paris in die École des beaux-arts , wurde Schüler von Ingres, für den er in Italien in Gemeinschaft mit seinem Bruder Raymond mehrere
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
in der Nationalgallerie in Berlin, andre in der Gallerie Ravené daselbst. - Sein Sohn Paul malt Genrebilder und Stillleben, seine Tochter Emilie ebenfalls recht schätzbare Stillleben.
Princeteau (spr. prángss'tóh
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
und des Dramas für das Giebelfeld der Neuen Oper und einen Christus am Kreuz für den Friedhof in St. Denis.
Girardet (spr. schirardäh) , Paul , franz. Kupferstecher, geb. 8. März 1821
|
||
27% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
217
Vingtième - Vinzenz von Paul.
Arad-Temesvárer Bahn, mit (1881) 4796 Einw., Franziskanerkloster und Bezirksgericht.
Vingtième (franz., spr. wängtĭähm, »der Zwanzigste«), eine alte franz. Steuer, welche den zwanzigsten Teil (5 Proz.) des
|
||
27% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Vinaigrebis Vincke (Ernst Friedr. Georg, Freiherr von) |
Öffnen |
> siècle (ebd. 1875).
Vincenzo di Biagio (spr. wintsch-, bĭadscho), ital. Maler, s. Catena.
Vincenzverein, ein 1833 zu Ehren des heil. Vincenz von Paul von einigen frommen Laien zu Paris gegründeter Verein zur Unterstützung und sittlichen Besserung
|
||
27% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
der Farbe gehören: die Gemmipassage, der Waldsee, Motiv bei Stuttgart, Karpathendorf, Aussee, lothringische Landschaft, Weichselstrand, Abendstimmung, Windmühlen im Sturm u. a.
Aubé (spr. obéh) , Jean Paul , franz
|
||
27% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
.). Mit dem jüngern Viollet le Duc redigierte er die » Gazette des architectes et du bâtiment « und mit Chabat das » Journal de menuiserie «.
Baudry (spr. bohdrí) , Paul Jacques Aimé , franz. Historienmaler, geb
|
||
27% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
und Amerika in Privatbesitz. Er erhielt zahlreiche Medaillen und 1861 den belgischen Leopoldsorden.
Robinet (spr. robbīnäh) , Paul Gustave, franz. Landschaftsmaler, geb. 11. April 1845 zu Magny-Vernois (Haute
|
||
27% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
(spr. ssotéh) , Paul Emile , franz. Genremaler, geb. 29. Jan. 1842 zu Amiens, wurde von den Jesuiten seiner Vaterstadt ausgebildet, kam 1860 in die École des beaux-arts zu Paris, war Schüler von Robert-Fleury und Lefèbvre und hielt sich 1865-70
|
||
27% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
die von einer deutschen Gesellschaft betriebenen Kobaltwerke von Modum.
Sankt Patricius, s. Patrick.
Sankt Paul, Fluß in Nordwestafrika, entspringt auf dem Westabhang des Kong und mündet nach 300 km langem Lauf bei Monrovia (Liberia) in den
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Leroy-Beaulieu (Pierre Paul)bis Lesbos |
Öffnen |
109
Leroy-Beaulieu (Pierre Paul) - Lesbos
und Müller, Sondersh. 1884‒89), eins der wichtigsten in Frankreich veröffentlichten Werke über russ. Geschichte und Politik; «Un homme d’état russe» (Nikolaus Milutine, 1884), «La France, la Russie et l
|
||
26% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
amerikanischer Gegenden. Dahin gehören: ein Äquinoktialtag, der Waldbach, der Fußpfad, Partie in den Adirondacs, Frühlingsmorgen, der Morgen am See, ein trüber Tag u. a.
4) Paul
|
||
26% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
von Preußen, gest. 28. Okt. 1575 in Königsberg; Martin , geb. 7. Nov. 1531, Theolog, gest. 3.
Mai 1565; Paul , geb. 28. Jan. 1533, kursächsischer Leibarzt, gest. 8. März 1593 in Leipzig, Stammhalter der Familie
|
||
26% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
. Zur Litteratur: Braune , Althochdeutsche Grammatik (Halle 1886); Socin , Schriftsprache u. Dialekt im Deutschen (Heilbr. 1887); Paul u. a., Grundriß der german. Philologie (Straßb. 1889 ff.). Ein auf drei Bände berechnetes »Deutsches
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
. Magnatenfamilie, deren Hauptast später zur deutschen Reichsfürstenwürde
gelangte. Obschon man den Stammbaum bis auf einen angeblichen Abkömmling Attilas, Paul Estoras, hinaufzuführen gesucht hat,
reichen doch die urkundlichen Nachrichten nicht
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
et moulage par soi-même « (1867), und » Souvenirs de la guerre de 1870/71 «.
Clays (spr. klehs) , Paul Jean , belg. Marinemaler, geb. 1819 zu Brügge, bildete sich in seinem Fach unter Gudin (gest. 1880
|
||
22% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Wilhelmbis Willems |
Öffnen |
).
Wilhelm , 32) W. Karl Paul Heinrich Friedrich , Prinz von Württemberg , bestieg nach dem Tode des Königs Karl I. 6. Okt. 1891 als König Wilhelm II. den Thron (s
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
.
D.; ihm folgte sein Sohn, Fürst Paul von E. , geb. 21. März 1843. Das Majorat der fürstl. Linie E.
besteht aus 29 Herrschaften mit 21 Schlössern, 60 Marktflecken, 414 Dörfern und 207 Prädien, die von Eisenstadt aus verwaltet
werden
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
Schleich die trefflichen Blätter zu Kaulbachs Reineke Fuchs.
Rajon (spr. rahschóng) , Paul , franz. Radierer, geb. 1843 zu Dijon, besuchte die École des beaux-arts in Paris, war Schüler von Pils, trieb
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbottbis Abchasen |
Öffnen |
.),
" The Franconia stories " (10 Bde.), " Marco Paul's adventures "
(6 Bde.), " Harper's story books " (36 Bde.) und
" Little learner series " (5 Bde.) eine große Verbreitung gefunden haben
|
||
18% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Kehrichtwagenbis Keil (Heinrich Gottfr. Theod.) |
Öffnen |
Adolf und Paul Kröner in Stuttgart verkauft, die es unter
der Firma Ernst Keils Nachfolger in Leipzig fortführen. Die «Gartenlaube» hat unter ihrer Leitung einen neuen
Aufschwung genommen. Dazu traten der «Gartenlaube-Kalender» (1886 fg
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort |
Öffnen |
von
Professor Dr. C. Birnbaum, Lorenz Brauer, Dr. Paul Degener, Heinrich Frauberger, Dr. G. Heppe, Heinrich Lomer, Professor Dr. A. Lüdicke, Dr. B. Martin, Direktor der Gewerbeschule in Sonneberg, Dr. Rudel, Hermann Tischler, Fr. Wechsung
|
||
15% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
der Bruder K.s,
Paul K. , geb. 13. Nov. 1839, in die Buchdruckerei und 1877 in das Verlagsgeschäft mit ein. Beide
Geschäfte (seit 1877 unter der Firma «Gebr. Kröner») gingen 1890 in der
«Union, deutsche Verlagsgesellschaft» (s. d
|
||
15% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
in Flandern und Deutschland bei und erhielt dafür 1775 den Marschallsstab. Er wurde sodann Gouverneur von St. Germain, wo er
22. Aug. 1793 starb. – Sein Urenkel Paul, Herzog von N. , geb. 4. Jan.
1802, trat 1827 in die Pairskammer, wo
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
ausgesetzten Reede. Einen bessern Ankerplatz hat das 15 km
südlichere Saint Paul , die ers te Niederlassung der Franzosen auf der Insel, mit (1885) 28691 E., Schwurgericht, geistlichem College
und Eisengießerei für die Marine. Saint Pierre hat
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
Paul (spr. schang) ,
s. Richter, Joh. Paul Friedr.
Jean Potage (frz., spr. schang potahsch’ ,
«Hans Suppe»), soviel wie Hanswurst (s. d.).
Jebna , Dorf in Palästina, s. Jamnia .
Jebsen , Michael, Reichstagsabgeordneter
|
||
13% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, unter denen namentlich
«Gaspardo le pêcheur» (1837), «Le sonneur de Saint-Paul»
(1838), «Lazare le pâtre» (1840), «Pâris le bohémien» (1842),
«Les enfants trouvés» (1843), «Les orphelines d'Anvers»
(1844), «La sœur du Muletier
|
||
13% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
du salut» (Par. 1879),
«Le péché et la rédemption d'après St. Paul» (ebd. 1882),
«La notion du catéchisme» (ebd. 1882), «Quid de Catechismo sentiendum sit»
(ebd. 1882), «Luther considéré comme théologien» (ebd. 1883),
«La
|
||
11% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Delagrave, Ch.bis Delaplanche |
Öffnen |
Vorsitzender des Cercle de la Librairie et de l’Imprimerie
in Paris. Er starb 14. Juli 1877. Seit 1864 bez. 1866 waren Teilhaber am Geschäft (unter der Firma «Jules Delalain Fils») seine Söhne
Henry D. , geb. 8. Febr. 1838 in Paris, und Paul D
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
1857 in Paris.
Eine Gesamtausgabe von M.s Schriften erschien 1876 (10 Bde., Paris), eine illustrierte besorgte sein Bruder Paul de M. (11 Bde., neue Aufl.,
ebd. 1883). L. Lemaitre veröffentlichte «Théâtre de A. de M.» (4 Bde., ebd. 1891). Viele
|
||
11% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
; ferner im Mus eum zu Basel: Kampf mit Schneeballen, Barbierstube in der Bretagne, Zwei
Mädchen bei einer Wahrsagerin. Radierungen fertigte er besonders nach Gemälden von Delaroche und Gérôme.
Paul G. , Bruder der beiden vorigen, geb. 8. März
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0917a,
Parlamentsgebäude. I. |
Öffnen |
0917a
Parlamentsgebäude. Ⅰ.
Reichstagsgebäude zu Berlin. Nach den Plänen von Paul Wallot 1884‒1894 erbaut.
|