Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach porzellan böhmen
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Porzellanblumen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
an
Modellen beträgt über 2000 Stück; Direktor ist
Dr. Heinecke, mit der artistischen Leitung ist der
Maler Prof. Kips betraut. Die Marke war anfangs
ein Scepter
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
926
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut).
Regiments gefangen genommen und nach Königsberg gebracht, von wo er erst nach dem Friedensschluß nach Frankreich zurückkehrte. Im Dezember 1871 zum Obersten des 57. Linienregiments ernannt, hatte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
1710 die nachmals so berübmt gewordene Fabrik
in Meißen (s. Königlich Sächsische^Porzellan-Manu-
faktur zu Meißen) angelegt wurde. Obwohl man
hier das Verfahren geheim zu halten suchte, fand
dasselbe doch bald durch bestochene Beamte Ver-
breitung
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0128,
von Feldspatbis Fenchelöl |
Öffnen |
kommt derselbe auch noch massenhaft vor, namentlich in Schweden, Finnland, Grönland, Nordamerika, Böhmen, Sachsen etc. So wie die Masse durch ihren Gehalt an Alkalien leicht verwitterbar, so ist sie aus demselben Grunde in der Hitze schmelzbar
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0664,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
läßt. Unglasiertes Porzellan kommt als Biskuit in den Handel, besonders in Form von Kunstgegenständen, alle Gebrauchsgegenstände aber werden glasiert.
Die Porzellanglasur ist sehr hart, glatt, glänzend, bekommt nicht leicht Risse und haftet sehr fest
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
Maschinen und 154194 Pferdestärken, 296481 Arbeitern und 425 Mill. Fl. Produktionswert), insbesondere Baumwollweberei, sowohl fabrikmäßig (194 Fabriken mit 48384 Arbeitern), als Handweberei (28319 Arbeiter), vorzugsweise in Böhmen, Mähren, Schlesien
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
), davon 21,04 km in Böhmen
und die Schmalspurbahn Zittau-Oybin-Johnsdorf
(14,i5 Km), und auch diese standen unter Staats-
verwaltung. - Vgl. Mbricht, Geschichte der könig-
lich sächs. Staatsei'senbahnen (Dresd. 1889).
Sächsische Holz
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
die Handbücher von Strele (4. Aufl.,
hg. von Tscheuschner, Weim. 1883), Klimke (3. Aufl.,
Lpz. 1888), Cl. Freitag (2. Aufl., Wien 1894),
Fel. Hermann (2. Aufl., ebd. 1894), sowie Ulke, Kate-
chismus der Porzellan- und Glasmalerei (Lpz. 1894).
Ferner
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Porusbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
, Pore.
Porzellan, s. Thonwaren. Réaumurs P., s. Glas, S. 383.
Porzellanbilder, s. Lithophanie.
Porzellanblümchen, s. Saxifraga.
Porzellanblume, s. v. w. Hoya carnosa.
Porzellanblumen, s. Blumenmacherei.
Porzellanerde (Kaolin, nach
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
554
Königin - Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin
nicht in der Lage, sogleich wirksam eingreifen zu
können. Dagegen drang die 11. Division (Zastrow)
über Rosnitz und Vriza gegen die im Rückzug be-
findlichen Vtasscn mit großem Erfolg
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
664
Porzellan - Schwefel
große Rückengräte wird alsdann bis auf das unterste Ende entfernt und das Fleisch hierauf nach sorgfältigster Reinigung eingepökelt. Soll der Skrei lange aufbewahrt werden, so bleibt er in dichtgeschlossenen Fässern
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
je nach ihrer Beschaffenheit das Material für den Ziegel- und Backstein wie für Thonwaren aller Art von den einfachen Drainröhren bis zum Töpfergeschirr und dem besten Porzellan. In Süd- und Mitteldeutschland dagegen bildet noch heute
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
369
Fritsch (Gustav) - Fritzen (Adolf)
"Geolog. Bilder aus der Vorzeit Böhmens" (ebd.
1873), "Reptilien und Fische der böhm. Krcide-
formation" (mit 10 Tafeln, ebd. 1878), "Fauna
der Gaskohle und der Kaltsteine der Permformatiou
Böhmens
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Messerbis Messerscheide |
Öffnen |
bei Stolpen in Sachsen und Solingen. In Österreich liefern Wien, Karlsbad, Nixdorf in Böhmen, Steyr und Grünberg viele M. Die englischen M., welche als die besten gerühmt werden, aber die neuern deutschen Fabrikate nicht übertreffen, kommen besonders
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Thonmergelbis Thonwaren |
Öffnen |
, Vogtland, Harz, Böhmen), reich an Eisenkies neben Kohle; Kalkthonschiefer (Alpen), in welchem die Thonschiefermasse Kalklinsen umhüllt; Wetzschiefer (Thüringen, Sachsen, Ardennen), kieselsäurereiche, harte Varietäten von gewöhnlich hellerer Farbe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
438
Porzellan - Porzellan
Stück noch in eine mehrteilige Form aus Gips gesetzt und in dieser fertig gedreht wird. Der Gips entwässert die Masse rasch, sodaß sie nachgehend schon eine gewisse Konsistenz hat und nach einigem Trocknen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
solche Sorten bevorzugt, welche neben einer hohen Gasausbeute auch noch guten Koks liefern. Die Fundorte dieser Kohlen sind im Schlesischen, Westfälischen, im Zwickauer und im Saarbecken sowie zum Teil in Böhmen. England hat reiche Lager an G
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0275,
Kobalt |
Öffnen |
275
Kobalt - Kobalt
einzige für Glasflüsse, Porzellan und andre Schmelzfarben geeignete und bis zur geringsten Töpferware herab gebrauchte schöne Blau, das schon lange benutzt wurde, bevor man das Metall selbst kennen lernte. Dieses ist hart
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0498,
von Schlangenwurzelbis Schleifsteine |
Öffnen |
gefertigt werden. Böhmen liefert deren ebenfalls viele, ebenso Thüringen, Bayern, Württemberg u. a. Der Detailhandel mit S. bildet öfter einen Nebenzweig der Seiler. Außer dem gewöhnlichen Gebrauch der S. dienen solche in sehr großem Format
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0599,
von Uranbis Urao |
Öffnen |
in Böhmen.
Es ist noch nicht zu lange her, seitdem die Verwendbarkeit des Minerals zu verschiednen Zwecken entdeckt wurde; bis dahin hatte man es als Abraum weggeworfen oder Straßen und Wege damit gebessert, die dann alle wieder aufgebrochen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
701
Budwitz - Buenos-Aires
"Ritter von Fröhlich". Der große Ringplatz, einer der schönsten Böhmens, ist von Bogengängen umgeben und in der Mitte durch einen schönen Springbrunnen geziert. Sehenswert sind besonders die Domkirche mit frei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
zweckentsprechende Form.
Im 17. Jahrh, sank die venetianische G., und Böhmen mit seinen Krystallgläsern lief ihr den Rang ab; damit begann eine neue dritte Epoche.
In Prag hatte Kaiser Rudolf II. Krystallschleifer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
. Juli 1880 in München.
Pilpai ( Bidpai , Pidpai ), ind. Fabeldichter, s. Pancatantra .
Pilsen . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 966,05 qkm und (1890) 139 231 (68
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
"), Pädagogik, Naturwissenschaften, Ge-
schichte u. s. w., darunter besonders die "Monument".
<36liilHnia6 kiätoi-icH" (1830 fg.).
Hahnschlagen) ein hauptfächlich in Deutsch-
land, aber auch in Böhmen und Spanien verbreite-
tes Volksvergnügen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
von, der Begründer
der deutschen pathol.-anatom.-ärztlichen Schule, geb.
19. Febr. 1804 zu Königgrätz in Böhmen, studierte
zu Prag und Wien, wurde 1828 Assistent an der
Pathologisch-Anatomischen Anstalt zu Wien, hierauf
1834 außerord. und 1844 ord
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0828,
Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) |
Öffnen |
, Schmelztiegel, Ofenkacheln 7212, glasiertes Töpfergeschirr 11,000, Porzellan und porzellanartige Waren, weiß 1527, farbig, bedruckt etc. 2723 Doppelzentner; ausgeführt: gewöhnliche Mauersteine und feuerfeste Steine 5,526,920, Dachziegel und Thonröhren (nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
Fouquières, J. P. (Par. 1875).
Pilsen (tschech. Plzeň), Stadt im westlichen Böhmen, nächst Prag die bedeutendste Stadt des Landes, an der Mündung der Radbusa in die Mies (Beraun), Knotenpunkt der Böhmischen Westbahn (Prag-Furth
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
eine staatliche Anstalt für G.;
außerdem das Institut für G. von P. G. Heinersdorff.
Litteratur . Hermann, Die Glas-, Porzellan- u. s. w. -Malerei (Wien 1882); Gessert, Die Kunst auf Glas zu malen
(Stuttg. 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
Glashütten, 2 Porzellan-
fabriken, Porzellanmalerei, Schmelz- und Porzellan-
farbenfabrik und bedeutende Hausindustrie (Glas-
spielwaren, Perlen, künstliche Augen). - L. wurde
1595 durch vertriebeireProtestanten aus Böhmen und
Schwaben als erste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
:
1755,1895:1956 evang. E., Post, Telegraph, Vor-
schußverein; Porzellan- und Glasmalerei sowie Fa-
brikation von Porzellan, Glaswaren und Thermo-
metern. - 4) Dorf und Badeort im Bezirksamt
Neustadt a. d. Saale des bayr. Reg.-Bez. Nntersran-
ken
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0580,
von Thonbis Thonerde |
Öffnen |
Porzellans in Deutschland knüpft; zu Morl bei Halle, Sedlitz bei Meißen, Settlitz in Böhmen, Obernzell und Diendorf bei Passau, in Frankreich zu St. Yrieix bei Limoges, in England zu St. Austle in Cornwallis. Gleich dem T. ist auch das Kaolin Handelsware
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
661
Kobalt - Kunstbutter
Nach denselben kann man sie in drei große Hauptgruppen einteilen: 1) K. aus Metall, 2) K. aus über Scheiben oder Ringe gesponnenen Fäden oder mit Zeug überzogen, 3) K. aus Glas, Porzellan, Steinnuß, Horn, Bein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Gorillagarnbis Görlitz |
Öffnen |
und (1885) 2616 evang. Einwohner. Die Stadt war von 1276 bis 1325 Residenz der Bischöfe von Lebus.
Görkau, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Komotau, am Fuß des Erzgebirges, an der Biela und an der Eisenbahn von Bodenbach nach Komotau, hat
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0439,
von Porzellanbis Pottasche |
Öffnen |
439
Porzellan - Pottasche
hat man jedoch Porzellanfarben in den Handel gebracht, die durch das Einbrennen der Gegenstände in Muffeln nicht mehr verändert werden, dennoch jedenfalls schon vorher gebrannt und wieder gemahlen sein werden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
der Halbinsel Stubbenkammer auf der Halbinsel Jasmund auf Rügen, 133 m fast senkrecht in das Meer abfallend. -
4) In der Rheinpfalz, s. Donnersberg 1).
Königstadtl (tschech. Králův Městec), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Podiebrad, an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
. -
2) Dorf im Herzogtum Sachsen-Meiningen, Kreis Saalfeld, im Thüringer Wald, hat eine evang. Kirche, Porzellanmalerei,
Porzellan-, Blechwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
,
gewundene Rinnen weiter. Die Wasserscheide liegt zumeist auf böhm. Gebiete. Die den nördl. Hochflächen aufgesetzten Kuppen erheben sich selten mehr als 200 m
über ihre Umgebung, wie z. B. die beiden höchsten einander gegenüberstehenden Gipfel des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
1062
Zwickau (in Böhmen) - Zwieback
16 Amtsgerichten (Crimmitschau, Eibenstock, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
von Italienern betrieben und namentlich in Nürnberg zu großer Entwickelung gebracht, wo schon von alters her die Formen aus Stein oder Messing angefertigt wurden. In Verfall geriet die Zinngießerei durch die Erfindung des Porzellans und den betrügerischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
Aufschwung und eine so reiche Vielseitigkeit gewonnen, daß sie sich unter den Zweigen der modernen Kunstindustrie eine erste Stellung erobert hat. In Böhmen erzeugte man schon in den ersten Jahrzehnten unsers Jahrhunderts vorzügliches Kristallglas
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0308,
Prag (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Proz. Katholiken, 2 Proz. Protestanten und 10 Proz. Juden. Der Umgangssprache nach wurden 1880 über 81 Proz. Tschechen und mehr als 18 Proz. Deutsche gezählt. In gewerblicher und kommerzieller Beziehung ist P. gleichfalls die wichtigste Stadt Böhmens
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
in Aussig in Böhmen (1883), Deutscher Böhmerwald-Bund (1884), Deutscher Gebirgsverein für das Jeschken- und Isergebirge (Reichenberg in Böhmen, 1884, 600 Mitgl.); ferner kleinere alpintouristische Privatkreise in Graz und Wien. In der Schweiz besteht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Waldenburger Gebirgebis Waldenser |
Öffnen |
Sattelwaldes (764 m). Südlich von der Kohlenmulde, die Zweige nach SO. in die Grafschaft Glatz und über Landeshut südlich nach Böhmen hinein entsendend, entwickelt sich das Rotliegende in ansehnlichem Umfang, aber ohne bedeutende Erhebungen. Dasselbe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
1016
Zwickel - Zwiebel.
Porzellan-, Glas-, Neusilberwaren-, Segeltuch-, Maschinen-, Kessel-, Armatur-, Draht- und Hanfseil-, Treibriemen-, Farbewaren-, Papier-, Strumpfwaren-, Portefeuille-, Handschuh-, Blechlöffel-, Kokosfaserwaren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Mädchenschule, griech.-uniertes Seminar, königl. Konvikt und die erste kroat. Sparkasse. Während des Krieges des Königs Bela IV. von Ungarn mit Ottokar II. von Böhmen wurde die Oberstadt mit hohen Mauern umgeben, von denen noch einzelne Überreste sichtbar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blumenau (in Ungarn) |
Öffnen |
Zustande glashart und bedeutend schwer), Porzellan (s. Porzellanwaren), Metall. Zu Federblumen werden meist die Federn bunter Tropenvögel verwendet, die, nachdem sie zugeschnitten sind, einfach zusammengesetzt werden. Durch Überzug künstlicher B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. Der bedeutendste Zufluß ist
rechts der Karpfenbach oder Korpona. - 2) Neben-
fluß der Elbe in, Böhmen, s. Aupa.
Gipel, czech.^pice, Stadt in der österr. Bezirks-
hauptmannschaft Trautenau in Böhmen, in 359 in
Höhe, an der Linie Liebau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0040,
Glas |
Öffnen |
, s. unten, S. 42b). Wird G. längere Zeit einer dem Erweichen nahen Temperatur
ausgesetzt, so verwandelt sich dasselbe in eine weiße undurchsichtige Masse (Réaumursches Porzellan, s. Entglasung ).
III. Einteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
. an Preußisch-Schlesien, im S. an Mähren und Ungarn, im O. an Galizien und hat 5146,88 qkm, d. i. 1,72 Proz. der Fläche der österr. Reichshälfte. (S. die Kartei Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien, Bd. 3, S. 218.)
Oberflächengestaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
mit Altertumssammlung; Kram-, Vieh- und Pferdemärkte; bedeutend ist die Tuchfabrikation (vier Fabriken) und Leinenfabrikation (sechs); ferner bestehen Fabriken für Maschinen, Glas, Porzellan, Drainröhren, Wachswaren, Holzpantoffeln, Mühlen, Töpfereien, Ziegeleien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
806
Wladislaw I. (König von Ungarn) - Woche
W. I. Ellenlang (poln. Łokietek), als Herzog W. IV., geb. 1260, wurde von einem Teil des Adels als König 1288 anerkannt, mußte aber mit den poln. und schles. Fürsten sowie mit den Böhmen kämpfen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
der Industrie des Königreichs Böhmen zur Anschauung bringen. Die nächste Ausstellung eröffnete Paris 1798, ihr folgten ebenda die von 1801, 1802, 1806, 1819, 1823, 1827, 1834, 1839, 1844 und 1848. Bei der letzten war die Zahl der Aussteller auf 5494 gewachsen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Braune Erde von Sienabis Braunfels |
Öffnen |
.
Braune Erde von Siena, s. Bolus.
Brauneisenerz (Brauneisenstein), Mineral aus der Ordnung der Hydroxyde, tritt nur mikro- und kryptokristallinisch aus, besteht aus Eisenhydroxyd H6Fe4O9 ^[H_{6}Fe_{4}O_{9}] und gibt auf unglasiertem Porzellan
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
der E.-Krossener Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, Schloß (Christiansburg), 2 evang. Kirchen, ein Gymnasium, Porzellan-, Etuis-, Zeugwaren-, Leder-, Wurst-, Holzschuhfabrikation, Schamottesteinziegeleien, Porzellanmalerei, Holzhandel und (1880) 6277
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Erzgebirgebis Erzieherin |
Öffnen |
, die in der Mulde zwischen Erz- und Granulitgebirge und in letzterm zu Hause, und wofür Chemnitz, Zwickau und Glauchau Hauptmittelpunkte sind, haben sich Fabriken für Maschinen, Porzellan, Steingut- und Thonwaren, Waffen und Chemikalien, Glashütten und andre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
die G. große Verdienste erworben. Ihm wurde 1852 vom Kaiser Ferdinand die Ausschmückung der Schloßkapelle zu Reichstadt und kurz darauf von dem Fürsten Camill Rohan die Dekoration der Kapelle zu Sichrow in Böhmen mit Glasmalereien übertragen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
. Es dient zum Durchzeichnen.
Glaspasten, s. v. w. Glasflüsse.
Glaspech, s. Terpentin.
Glasporzellan, s. v. w. Réaumursches Porzellan, s. Glas, S. 383.
Glasraffinerie, das Schleifen, Bemalen, Vergolden des Glases, welches vielfach als eigne
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kieselgalmeibis Kieselsäure |
Öffnen |
. Außerdem findet sich K. am Vogelsberg in Hessen, bei Jastraba in Ungarn, Franzensbad in Böhmen, in Toscana, Schweden, Finnland, auch in der Weichselniederung und hier trichterförmig eingekeilt zwischen zwei Berghügeln als gelblichweiße, förmlich plastische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Kobaltbronzebis Kobaltoxyde des Handels |
Öffnen |
. Der Kobaltbeschlag ist ein Gemenge von K. und arseniger Säure. Fundorte: Biber und Richelsdorf in Hessen, Kamsdorf, Schneeberg, Annaberg, Wittichen im Schwarzwald, Geier in Tirol, Joachimsthal und Platten in Böhmen, Norwegen und Schweden. Wo K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Körtlingbis Korund |
Öffnen |
Industrie, namentlich in Leinwand, Porzellan, Glas-, Leder- und Schuhwaren, ferner Fischerei und Schiffahrt betrieben.
Kortum (fälschlich Kortüm), Karl Arnold, Dichter und Schriftsteller geb. 5. Juli 1745 zu Mülheim a. d. R., war seit 1771 Arzt zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
und (1885) 1738 Einw. -
4) (N. am Rennstieg) Dorf in der schwarzburg-rudolstädt. Oberherrschaft, auf dem Thüringer Wald, 812 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Porzellan-, Glasperlen- und Thermometerfabrikation und (1885) 1712 Einw. -
5) (tschech
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
Mittelfranken, im SO. an Oberpfalz, im Osten an Böhmen und Sachsen, besteht hauptsächlich aus dem ehemaligen Fürstentum Baireuth im Osten und dem ehemaligen Hochstift Bamberg im W. u. umfaßt 6999 qkm (127,1 QM.) mit (1885) 576,703 Einw. (darunter ca
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
durch eine dreispältige Wahl zerrissen, nämlich die des Domdechanten Hermann, des Herzogs Rupert von Berg und Georgs von Hohenlohe. Der erstere trat bald zurück; aber Rupert, von Böhmen, Bayern und P., Georg, von Österreich unterstützt, bekämpften einander drei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
erreichte. Dann reiste er als Missionär durch Livland, Böhmen, Sachsen, überall für den Katholizismus Propaganda machend. Seit 1587 lebte P. zu Padua, Bologna, Venedig und Ferrara, wo er 1611 starb. Sein Werk "Commentarii de rebus moscoviticis etc
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
und den Linien Dresden-Chemnitz und P.-Wilsdruff der Sächsischen Staatsbahn, ist Mittelpunkt eines Steinkohlenreviers, hat eine neue Kirche, Fabriken für Porzellan, künstliche Blumen und Tuchschuhe, eine Maschinenfabrik, eine Notendruckerei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Quarzbis Quase |
Öffnen |
Luxusgegenständen, Spielwaren, Tischplatten, Reibschalen, als Probierstein etc., der gemeine Q. zur Glas-, Porzellan- und Steingutfabrikation, als Zuschlag bei Hüttenprozessen etc.
Quarzbrockenfels (Quarzbreccie, Quarzitbreccie, Kieselbreccie), Gestein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Nutz- und Brennholz, Holzw aren, Porzellan, Schamottesteine, Leder etc. Der wichtigste Handelsplatz ist
Altenburg. Das Herzogtum gehört zum Thüringischen Zoll- und Handelsverein. Von Eisenbahnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
, geb. 18. Jan. 1743 zu Amboise, durchreiste, durch die Werke Jakob Böhmes angeregt, Deutschland, England, die Schweiz und Italien, wo ihm überall Anhänger (Martinisten) zufielen, und lebte sodann zu Paris, später zu Aurai bei Châtillon, wo er 14. Okt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Schlaggenwaldbis Schlagintweit |
Öffnen |
Stuhlgang. Gegen die zurückbleibende Lähmung muß eine richtig geleitete, schonende Gymnastik der betreffenden Teile unter Zuhilfenahme des galvanischen Apparats angewendet werden.
Schlaggenwald, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
, von der 35,2 Proz. darin ihre Beschäftigung finden. In den Kreisen von Leobschütz bis Löwenberg, meist im und am Gebirge und anschließend an den großen Bezirk der Flachsindustrie in Böhmen, ist die Leinwandfabrikation, in Verbindung mit Baumwollweberei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
Platzes, die Verheerungen, welche eine pestartige Seuche unter seinen Truppen anrichtete, und der Friede Rákóczys mit dem Kaiser nötigten ihn im August zum Rückzug nach Böhmen. Von Krankheit erschöpft, legte er den Oberbefehl in die Hände des Generals
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
der 520 m hohe Paß von W. über den Böhmerwald nach Böhmen. Die Geschichte der Stadt schrieb Lommer (Amberg 1888).
Waldnachtigall, s. v. w. Heidelerche, s. Lerchen.
Waldoboro', Stadt im nordamerikan. Staat Maine, am schiffbaren Muscongusfluß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Zierpflanzenbis Zieten |
Öffnen |
. Mit Vorliebe schleppt die Z. allerlei glänzende Dinge, wie Porzellan- und Glasscherben, in den Bau. Sie nährt sich von zarten Kräutern und Wurzeln, allerlei Gemüse und Beeren, frißt aber auch Mäuse und auf der Erde nistende Vögel. Das Weibchen wirft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
Zuschauerplätzen (jährlich vom Hofmarschallamte an Direktoren vergeben), Winter- und Sommertheater mit 300 Plätzen; Fabrikation von Handschuhen, Brückenwagen, Wagen, Feuerspritzen, Schläuchen, Farben, Hüten, Schuhen, Körben und Porzellan (Fabrik bei Plaue
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Dreschtennebis Dresden (Kreishauptmannschaft) |
Öffnen |
. an die Kreishauptmannschaft Bautzen, im S. an Böhmen, im W. an die Kreishauptmannschaften Zwickau und Leipzig. Die Elbe, deren Thal reich an Obst und Wein ist, durchfließt die Kreishauptmannschaft von SO. nach NW. und teilt sie in zwei Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Duwokbis Dux-Bodenbacher Eisenbahn |
Öffnen |
. Als in
den german. Reichen die lat. Sprache offizielle
Sprache wurde, nannte man die ursprünglich ger-
man. Herzöge Vuc68. (S. Herzog.)
Dux, czech. vuoliovoov, Stadt in der österr.
Vezirtcchauptmannschaft Teplitz in Böhmen, nahe
bei Teplitz, in 217 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
922
Flötenvogel - Flottieren
pfeife, deutsche F. genannt, wird von Buchsbaum- oder Ebenholz und Elfenbein, zuweilen auch aus Silber, Porzellan oder Glas gearbeitet und besteht aus einer aus vier Stücken zusammengesetzten Röhre (im 17. Jahrh. nur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
. Annaline ); als festigenden Zusatz zu Porzellan; zum Veredeln der Weine (s. Gipsen ). –
Die Landwirtschaft benutzt G. als Dünger (s. d.), die Chirurgie als erhärtendes Mittel bei Verbänden
(s. Gipsverband ). In der Bildnerei wird G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
,stilisierte Blumen aus verschiedenartig gefärbtem Glase, die ursprünglich von den Venetianern hergestellt wurden zur Verzierung von
Vasen, Kronleuchtern u. dgl. m. Gegenwärtig fertigt man dieselben auch in Deutschland, Böhmen und Ungarn vor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
, Kreis-
krankenhaus, Vorschußverein, städtische Sparkasse;
Porzellan-, Kartonnagen-und Schiefertafelfabriken.
In der Umgebung befinden sich bedeutende Schiefer-
drüche (jährliche Ausbeute etwa 50000 t Schiefer im
Werte von 2 Mill. M.), Farberde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
Fabrikorte Böhmens und Mittelpunkt der Epitzen-
klöppelei des Erzgebirges. Es bestehen je 2 Baum-
wollspinnereien und -Stickereien (in jeder der letz-
tern arbeiten an 80 Maschinen etwa 600 Arbeiter),
eine Perlmutterknopffabrik, vor allem aber Fabri
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
, eine geschätzte
Fayencefabrik, die seit 1740 Porzellan machte, 1762
vom Staat übernommen und 1794 von den Fran-
zosen zerstört wurde. Die Erzeugnisse der ersten Zeit
gehören zu den besten in Europa. Die dortigen
Fabrikate haben als Marke ein Rad
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
, wie Flügel-, ^egel-,
Porzellan-, Purpur-, Spindel-, Stachel-, User-,
Turm-, Tonneu-, Wellhorn-, Wurmschnecken, die
Tritonshörner, das Vcnusohr, die Sturmhaube,
Bischofsmütze und Wendeltreppe |
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
des Porzellans und wird daher auch Porzellanerde genannt. Es ist ein Produkt der Verwitterung
des Feldspats und feldspathaltiger Gesteine (Granite, Porphyre) und besteht in seiner normalen Zusammensetzung aus 47 Proz. Kieselsäure, 39 Thonerde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
eis, Re-
gierungsbezirk im Königreich Bayern, umfaßt das
tzochstift Bamberg und das Fürstentum Bayreuth
und grenzt im N. an Sachsen-Coburg und Neuß, im
O. an das Königreich Sachsen und an Böhmen.
Zauptstüsse sind der Main mit Regnitz, die Saale
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
5
Rudolfsthal - Rudolstadt
und dem Gerichtsbezirk Budweis in Böhmen, östlich von Budweis, hat (1890) 1325, als Gemeinde 1417 E., schöne St. Veitskirche (16. Jahrh.), Schloß, jetzt Magazin, und bedeutende Messerfabrikation.
Rudolfsthal, frz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
, Musikinstrumente, Maschinen, Mineralprodukte, Farben, Porzellan und Sandstein. Die Ausfuhr aus S. nach den Vereinigten Staaten macht annähernd den vierten Teil der gesamten deutschen Ausfuhr dorthin aus. Nach den Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
.), in
Frankreich Long än tr680r (s. Von), in England
Erckeaucr Bills (s. d.)..
Schatzlar, czech. ^ci6i-, Stadt in der österr.
Bezirkshauptmannschaft Trautenau in Böhmen,
nahe der prcuß. Grenze, am östl. Abhang des Rc-
borngebirges
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
).
Schlackenstein,soviel wie Schlackenziegel (s.Hoch-
Schlackenwälle, s. Heidenschanzen.
Schlackenwerth, czech. 08trov, Stadt in der
österr. Vezirkshauptmannschaft und dem Gerichts-
bezirk Karlsbad in Böhmen, an der Wistritz und der
Linie Prag-Eger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
, höchster Punkt des Glatzer
Schneegebirges. –
3) Kleiner S. bei Glatz (1323 m). –
4) Hoher S. im Elbsandsteingebirge, westlich von der böhm. Stadt Tetschen, nahe der
sächs. Grenze, 723 m hoch, mit 30 m hohem Turm, von welchem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
-
burg und Königsee. Die meisten Erwerbungen machte
es seit der Zelt des Königs Günther. Es war von
Kaiser Karl IV. mit Rudoljtadt als böhm. Lehn, von
Kurmainz mit Sondershausen, von Kursachsen mit
Frankenhausen, von Sachsen-Weimar mit Arnstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
er zum Professor an der Akademie zu Wien ernannt und starb 5. Nov. 1868 zu Pisek in Böhmen. Seine bedeutendsten, an Ruisdael erinnernden Landschaften befinden sich im Hofmuseum zu Wien; so: Die verlassene Mühle, ein Werk, das durch die düstere
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
St. Lambert, Necker, Grenelle und Javelle das 15. Arrondissement (1896: 135 785 E.), an der Gürtelbahn (Station V.-Issy); hat Fabriken für chem. Produkte, Buntpapier, Zucker, Porzellan, Feilen und Topfwaren.
Vaurien (frz., spr. worĭäng
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
., 8509 weibl.) E. in 41 Gemeinden mit 141 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) Hauptstadt des Bezirksamtes W., nahe der böhm. Grenze, links an der Schwarzach, in 487 m Höhe, im Oberpfälzer Wald, an der Lokalbahn Cham-W. (22 km), Sitz des Bezirksamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
.
Wünschelburg, Stadt im Kreis Neurode des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 3 km von der böhm. Grenze, am östl. Fuß des Heuscheuergebirges, in 370 m Höhe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Glatz), hat (1895) 2127 E., darunter 130 Evangelische, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
.
Zelezný-Brod (spr. schélesnü), czech. Name der Stadt Eisenbrod (s. d.) in Böhmen.
Zelia, der 169. Planetoid.
Zell. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 371,85 qkm und (1895) 31 542 (15 693 männl., 15 849 weibl.) E., 2 Städte und 52
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
, zwischen dem Fichtelgebirge und dem Böhmer Wald, an der Nebenlinie Wiesau-T. (11 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Weiden), hat (1895) 3613 E., darunter 206 Evangelische und 36 Israeliten, Postexpedition
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
Zinn |
Öffnen |
(England) oder in kleinen Schachtöfen (Sachsen, Böhmen) auf Z. verarbeitet. Bei dem Verschmelzen in Flammöfen vermengt man das Schmelzgut mit einem Reduktionsmittel (Steinkohlen, Anthracit) und den Zuschlägen, die zur Verschlackung der mit den Schlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
. Untersuchungen macht sich an vielen Orten der Bezug eines besonders reinen, meist aus dazu geeignetem Marmor gebrannten K. notwendig.
Vgl. Böhmer und Neumann, K., Gips, Cement (5. Aufl., Weim. 1886); Tarnawski, K., Gips u. s. w. (Wien 1887); Heusinger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Uraltaubis Uranotantal |
Öffnen |
und verbrennt beim Glühen an der Luft zu schwarzem Uranoxydul. Es löst sich leicht in verdünnten Säuren. Das reine Metall findet keine Anwendung, dagegen macht man von einigen Uranpräparaten, die man in Joachimsthal in Böhmen und anderwärts fabrikmäßig
|