Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rührend hat nach 0 Millisekunden 117 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0022, von Ruhr bis Ruhrkohlengebirge Öffnen
. Rührend ist alles dasjenige, was Mitgefühl (s. d.), sei es Mitfreude oder Mitleid, insbesondere aber, was das letztere erzeugt; daher das Schöne (s. Ästhetik) wohl nebenbei rühren kann, keineswegs aber das Rührende schön sein muß. Ruhrkohlengebirge
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0793, von Tragkraft bis Tragopogon Öffnen
nachdem in dem Eindruck des Tragischen das "zermalmende" oder das "erhebende" Element als das stärkere erscheint, wird das Rührend-Tragische vom Pathetisch-Tragischen unterschieden. Durch Kombination beider Einteilungen entstehen als Unterarten des
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0497, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
487 Die Zeit der "Renaissance". Falten. Fast immer besitzen aber seine Frauenköpfe einen Ausdruck von rührender Holdseligkeit, der bei den männlichen durch eine etwas weichliche, ruhige Würde ersetzt wird. Die Gruppen sind lebendig bewegt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0078, von Boutibonne bis Bracquemond Öffnen
historischen Genres, geboren zu Pest, bildete sich unter Winterhalter in Paris. Er malte mehrere sehr anziehende historische Genrescenen, z. B. eine rührende Geschichte aus dem Leben der Kaiserin Maria Theresia, wandte sich aber nachher mit mehr Glück
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0272, von Hopfgarten bis Horsley Öffnen
sowie der Landschaft zu, worin seine Leistungen technisch sehr gelungen, aber ohne höhere Poesie sind; z. B.: Luv', mein Junge (1859), der Marktmorgen, das im Ausdruck rührende und liebliche Signal am Horizont, der Morgen nach dem Sturm, Fischerfrauen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0313, von König bis Kornek Öffnen
und seiner drei Kinder, den er auf einer Kunstreise in Italien 1874 erfuhr, gab ihm Veranlassung zu verschiedenen lieblichen Familiengruppen und einem rührenden Denkmal der Seinigen. Unter seinen übrigen teils vorher, teils nachher entstandenen Bildwerken
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0490, von Schwemminger bis Sciuti Öffnen
seine künstlerische Ausbildung nur sich selbst. Er kam nach München und malte, ohne vorher einen Lehrer gehabt zu haben, anfangs Genrebilder von rührender Stimmung und löblichem Kolorit, z. B. 1856 die genesende Mutter. Schon 1857 ging er ganz zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0737, von Reiling bis Reimarus Öffnen
mit, so heißt der R. rührend; solcke R. werden von sorgfältigen Dich- tern gemieden und sind höchstens zu dulden, wenn die rührend reimenden Worte verschiedene Bedeutung haben, z. V. "die Hast" und "du hast". Folgen die beiden zusammengehörigen R
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0852, Eisenbahnbeiräte Öffnen
. und Eisenbahn- Verkehrsordnung , Eisenbahn - Betriebsordnung), soweit sie nicht technische Bestimmungen betreffen. Außerdem kann der Minister der öffentlichen Arbei- ten in wichtigen, das öffentliche Verkehrswesen be- rührenden Fragen Gutachten von dem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0580, Gasmotor Öffnen
. Im Arbeitscylinder 55 bewegt sich, ähn- lich wie bei den Dampfmaschi- nen, einKolbend, der, hohl aus- geführt und ohne Dichtungsringe, die Cylinder- wände gerade be- rührend in die ig. i. Cylinderbohrung eingepaßt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0574, von Mara (La) bis Maranhão Öffnen
572 Mara (La) – Maranhão nieder, wo sie 20. Jan. 1833 starb. Ihre Stimme war ein hoher Sopran. Schon als Student hat Goethe sie besungen; als sie zurückgezogen in Reval lebte, sandte er ihr 1829 zu ihrem 80. Geburtstage ein rührendes Gedicht
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0592, von Türkis bis Türkisch Rotgarn Öffnen
im Altertum ein beliebter Schmuck und kam damals auch aus Ägypten, wo er in einer Ufergegend des Roten Meeres, im Vorgebirge des Sinai, aus festem Sandsteinfels gebrochen wurde. Die daher rührenden tiefen Höhlen sind noch vorhanden und es ist kürzlich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0510, von Steffeck bis Steinbrück Öffnen
einen Sonnenschirm streitend (1850, Nationalgallerie), der lauernde Fuchs, Arbeitspferde (1860), Halali (1862), Pferdekoppel (1872), das Wettrennen (1874, Hauptbild) und die rührende Schilderung des Schmerzes einer Stute bei ihrem toten Füllen. Auch unter den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, von Apostelamt bis Araber Öffnen
Paulus, dessen treuer Gefährte er war; stellt die Weisheit und Gottseligkeit der Apostel und anderer Gläubigen vor; rühmt die wunderreiche Fortpflanzung des Evangeliums, und die daher rührende Bekräftigung des Glaubens an Christum
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0190, von Unknown bis Unknown Öffnen
Nägelipulver. Dann werden 2-2½ Kilo Mehl dazu gerührt, bis sich der Teig von der Pfanne löst. Das Ausstechen muß geschehen, solange der Teig noch heiß ist. Es empfiehlt sich, daß 2 Personen dabei sind, eine den Honig rührend, die andere die Zutaten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0606, Beethoven Öffnen
. Der Form nach den Rahmen der Mozartschen Oper nicht überschreitend, dankt diese Oper eben nur dem reichern und tiefern, in diesem Fall noch durch einen menschlich interessanten und rührenden Stoff angeregten Geist Beethovens ihre besondere Stellung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Belladonna bis Bellarmin Öffnen
, Wesel 1834) erschien und an rührender Einfachheit und Gefühlsinnigkeit in der holländischen Litteratur einzig dasteht. Noch bevor B. eine Predigerstelle antreten konnte, starb er 11. März 1786. Seine Gedichte erschienen gesammelt (zuerst 1816
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0701, Bentinck Öffnen
, der im März 1702 in seiner Todeskrankheit von ihm rührenden Abschied nahm; nach Wilhelms Tod zog er sich von allen Geschäften zurück und starb 23. Nov. 1709 auf seinem Landgut in Berkshire. Sein ältester Sohn, Henry, wurde 1716 zum Herzog von Portland
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Bhartrihari bis Bhil Öffnen
die Eifersucht Râmas, Entrückung der Gattin und seinen Tod in rührenden, bisweilen tief ergreifenden Zügen (hrsg. Kalkutta 1831, übersetzt bei Wilson). Die Sprache des Dichters bietet wegen ihrer Überladenheit und Weitschweifigkeit dem Verständnis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0094, Boccaccio Öffnen
Unterhaltung nach der Reihe während zehn Tagen (daher der Name) erzählen läßt. Die allerwenigsten dieser Geschichten, welche der mannigfachsten Art und teils tiefernsten und rührenden, teils heitern, ja ausgelassenen Inhalts sind, scheinen von seiner
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0760, von Caminha bis Camoens Öffnen
aus rührende Klageworte an die ferne Geliebte. Nach Goa zurückgekehrt, schienen sich endlich die Verhältnisse für ihn freundlicher zu gestalten; allein seine rücksichtslose Wahrheitsliebe stürzte ihn in neues Elend. Die Mängel und Erbärmlichkeiten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0930, von Chambrey bis Chamisso Öffnen
vollständig erschöpft. In seinen Werken machen sich seine Schwächen weniger fühlbar; besonders sein Hauptwerk: "Mustapha et Zéangir", ist in einfachem, natürlichem Stil geschrieben und voll rührender Szenen, sonst aber nur mittelmäßig. Sein "Éloge de Molière
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0030, Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) Öffnen
Kreisen, teils Lobgesänge auf große Tote. Tiefe Innigkeit, zuweilen beißender Witz, oft hoher poetischer Schwung sind diesen Erzeugnissen eigen; rührende Naivität, sinniges Verbinden der Natureindrücke mit den innern Stimmungen, Verspaare, die sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0226, von Comédie larmoyante bis Comenius Öffnen
226 Comédie larmoyante - Comenius. Comédie larmoyante (franz., spr. komedih larmŏa-jāngt), das rührende oder "weinerliche" Lustspiel, wurde von La Chaussée in Frankreich wenn nicht ins Leben gerufen, so doch in die Mode gebracht. Diderot
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0530, Dante Alighieri (sein Leben) Öffnen
gelehrten Staatssekretär der Republik, Brunetto Latini, der selbst als Dichter in Ruf stand, und dem D. später an einer Stelle seiner "Komödie" ein rührend schönes Denkmal setzte. Unter Brunettos Leitung machte sich D. mit allem bekannt, was damals
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0623, von Deinhardstein bis Deismus Öffnen
eine neue Gattung der dramatischen Poesie an. Was er im Fach des ernsten Dramas geschrieben, beschränkt sich auf einige kleinere Stücke rührenden Charakters, wie "Der Gast" und "Floretta". In "Fürst und Dichter" brachte er zuerst Goethe auf die Bühne, indem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0559, Elisabeth (Frankreich) Öffnen
französischen Hoflebens sehr wertvollen Briefe geben uns ein treues Bild ihrer ganzen Persönlichkeit, ihres rührenden Festhaltens an deutschem Wesen, ihres aufrichtigen, wahren und redlichen Sinnes, mit welchem sie am glänzendsten Hof in Einsamkeit lebte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0650, Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) Öffnen
Europa sog begeistert die vermeintlich uralte Poesie ein. Nicht nur die Empfindsamen schwelgten, wie Goethes Werther, in den Nebeln des keltischen Bardengesanges, auch starke Seelen freuten sich seiner. Es liegt etwas Rührendes in dieser Freude
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0652, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
Zustände fesselnde Bilder zu zeichnen. Mit derber Komik begabt, dabei äußerst drastisch, oft aber nicht minder zart und rührend ist Charles Dickens (1812-1870). Seine Weihnachtsmärchen, besonders "Christmas carol" und "The cricket on the hearth", sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0203, Feuerbach Öffnen
als Mensch reiner Idealist, human im besten Sinn des Wortes war, dafür legen sein echt deutsches Familienleben, seine rührende Liebe zur Gattin und (einzigen) Tochter Eleonore und seine Wahrheits- und Menschenliebe atmende Korrespondenz Zeugnis ab
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0075, von Gemmi bis Gemsbart Öffnen
" (Mannh. 1782, 1791) bekannt, womit er die lange Reihe der rührenden Familienschauspiele eröffnete. Auch hat man von ihm eine "Mannheimer Dramaturgie" (Mannh. 1779); Shakespeares "Richard II." bearbeitete er für die deutsche Bühne (das. 1782
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0101, von Geniedirektoren bis Genius Öffnen
der Unterleibsorgane, bei geschwächter Verdauung, daher rührenden Blähungsbeschwerden etc., aber auch als Wundmittel an. Genista L. (Ginster), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niedrige, bisweilen dornige, oft auf dem Boden liegende Sträucher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0109, von Genovesi bis Gens Öffnen
St.-Denis stiftete. Sie starb 3. Jan. 512 und wurde in der Kirche des heil. Dionysius begraben. Ihre Biographie schrieben Saint-Yves (Par. 1845) und Lefeuve (neue Ausg., das. 1861). 2) G. von Brabant; eine der rührendsten Gestalten deutscher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0471, von Goet bis Gogra Öffnen
in der Novelle "Gebrüder Twerdislawitsch", dem Trauerspiel "Die Räuber" und der Ballade "Die beiden Fischlein", in welcher er mit rührender Innigkeit sein und seines Bruders Schicksal schilderte. Nachdem er sich 1829 nach St. Petersburg gewendet
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0510, von Gomuti bis Gondar Öffnen
rührendes Denkmal der Bruderliebe, sowie zwei schätzenswerte räsonierende Kataloge: "L'oeuvre de Watteau" (1876) und "L'oeuvre de Prudhon" (1877); das kulturgeschichtliche Werk "La maison d'un artiste" (1881); "La Saint-Huberty d'après sa
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0535, von Gossenrecht bis Goszczynski Öffnen
der neckischen wie nach der rührenden Seite hin war der unbeschreibliche Reiz, der alle ihre Darstellungen umgab und das Ergebnis ihrer sorgfältigsten Studien stets wie Äußerungen des Augenblicks erscheinen ließ. Goßner, Johannes Evangelista
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0546, Goethe (1771-73) Öffnen
Prosa besessen hatte. Die Aufnahme und der Triumph des Romans waren seinem Verdienst entsprechend. Auf gewisse Schichten der Gesellschaft wirkten die Sentimentalität, die Gewalt der rührenden Momente bis zum Verkehrten; Selbstmord und hypochondrische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0749, von Griseldis bis Griswold Öffnen
Werken (das. 1884). Griséldis (Griselda, Griselidis, Grisilla), die Heldin einer der rührendsten Sagen des Mittelalters. Boccaccio bearbeitete den Stoff in der letzten Novelle seines "Decamerone"; auf dieser Bearbeitung beruht Petrarcas lateinische
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0845, von Großhartmannsdorf bis Großliebenthal Öffnen
insbesondere das weibliche Publikum für sich durch das Rührende der Begebenheiten und erlebte zahlreiche Auflagen. 1826 veröffentlichte G. ein episches Gedicht: "I Lombardi alla prima crociata" (in 15 Gesängen), worin er der "heidnisch" gefärbten Epopöe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
", eine Vereinigung aller Abenteuer der Ritter der Tafelrunde, mit Schilderungen frechster Sittenlosigkeit, doch auch mit rührenden Stellen und gelungenen Bildern (hrsg. von Scholl, Litterarischer Verein, Stuttg. 1852). Sein Name ist in Form eines Akrostichons
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0880, von Idyllenmalerei bis Igel Öffnen
gemütvoll rührende Rollen, welche der Sphäre des Familien- und bürgerlichen Lebens angehören. Zu hochtragischen und heroischen Rollen war er schon durch sein Äußeres weniger befähigt. Als Dramatiker ist er in der Sittenschilderung am bedeutendsten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0169, von Japanisches Wachs bis Jaques Öffnen
stets streitbaren Volkes entsprechend, werden oft genug erzählt; allein immer ist das Erhabene oder das Rührende Genosse des Entsetzlichen, und die überströmende Kraft, die seither in blutigen Fehden oder in heroisch-theatralischem Vollzug
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0172, von Jaroslaw bis Jasminöl Öffnen
Dichtungen im neuprovençalischen Dialekt mit großem mimischen Talent vor und hat damit in den ersten Städten, auch zu Paris am kaiserlichen Hof, begeisterten Beifall gefunden. Vor allem gelingt ihm eine halb rührende, halb scherzende Epik
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0464, von Landpfleger bis Landsassen Öffnen
erobert; seine Gedichte "Hellenics" (1847) sind sehr geschätzt. Seine letzten Werke waren: "The last fruit of an old tree" (1853), "Dry sticks" (1858) und "Heroic idylls" (1863) mit der rührenden Dichtung "Der Tod des Homer". Eine Gesamtausgabe seiner
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
unerfreulichsten Schöpfungen der Sturm- und Drangperiode. Dagegen fand er in kleinern Liedern und Erzählungen zuweilen eine rührend einfache Poesie. Als Hauptwerke sind zu nennen die sogen. Komödien: "Der Hofmeister" (1774), "Der neue Menoza" (1774
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1024, Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) Öffnen
Segen und das festeste Band der Liebe. Man kann nichts Schöneres lesen als jenen Brief, den er von Koburg aus an seinen Sohn Hans schrieb, nichts Rührenderes sehen als sein Verhalten am Krankenbett seines
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0148, Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) Öffnen
148 Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.). rührende) oder die heitere Seite zur Darstellung gebracht werden. Im Porträt, welches zunächst allerdings auf treue Naturnachahmung abzielt, verbindet sich gleichwohl in Rücksicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0240, Maria (M. Stuart) Öffnen
über (16. Mai), von wo sie an Elisabeth einen rührenden Brief schrieb. Die englische Königin war anfangs geneigt, M. gut aufzunehmen, wurde aber durch ihren leitenden Minister Cecil (Lord Burleigh), der die katholische Thronprätendentin in sicherm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0635, von Milton bis Milutinović Öffnen
, rührend der Hymnus des blinden Dichters an das Licht, kunstvoll die Beschreibung des Paradieses, lieblich die der Liebe des ersten Menschenpaars, prachtvoll die Erscheinung des Gottessohns in den Schlachtreihen der himmlischen Heerscharen. Das Werk
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0023, von Naxos bis Nazir Öffnen
wurde; dort wuchs sie auf 5-6000 Anhänger und machte sich selbst für die ungarische Regierung bemerkbar. Nazarēner, Spottname für die Vertreter einer Richtung der neuern deutschen Malerei, welche an die zwar durch rührende Naivität anziehende, aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0244, von Northumberlandstraße bis Norwegen Öffnen
durch das rührende Idyll "Sorrows of Rosalie" bekannt und heiratete 1827 George N., einen Bruder des Lords Grantley; allein die unglückliche Ehe wurde 1836 getrennt. Nach dem Tod von George N. (1875) heiratete sie kränklich und im Alter von beinahe 70 Jahren den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0318, von Ockel bis O'Connell Öffnen
.", rührenden Ausdruck gegeben hat. Ocker (Ocher), natürlich vorkommendes Eisenhydroxyd, gemengt mit mehr oder weniger Thon und Kalk und deshalb von hellerer oder dunklerer gelbbräunlicher Farbe. Man benutzt den O. als Farbstoff, indem man ihn
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0904, Pestalozzi Öffnen
Schriften hat P. mit rührender Offenheit die Fehler und Mißgriffe eingestanden, welche das Mißlingen seiner praktischen Versuche mit bedingt haben. Diese Offenheit gereicht ihm mehr zur Ehre als manchem seiner Biographen und Kritiker
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0318, von Prasnysch bis Prätigau Öffnen
ihm lieb gewordenen Padua und schrieb hier, angeregt durch ein damals vielbesprochenes Ereignis (die unglückliche Liebe der Schwester des nachmaligen Diktators Manin zu Venedig), die rührende Erzählung "Edmenegarda", ein Gedicht in Byrons Manier
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0813, Richter (Jean Paul) Öffnen
entscheidend zu Tage. Unter ihnen steht die liebevolle, reine Teilnahme des Dichters an allen Mühseligen und Beladenen, an den Armen, Bedrückten und Bedrängten im Vordergrund. R. weiß ohne jede tendenziöse Bitterkeit mit rührender Treue alle Leiden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0055, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
") und im Drama (s. unten) Ausgezeichnetes leistete, und der ebenfalls noch als Dramatiker zu nennende Lew Mey, in dessen "Russischen Liedern" der rührende Ton des Volksliedes nicht weniger meisterhaft getroffen ist; endlich die Slawophilen Fjodor I. ^[Iwanowitsch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0191, von Saint-Hippolyte bis Saint-Jean Pied de Port Öffnen
meisten Ruhm erwarb er sich indessen mit seiner "Picciola" (1836), dem rührenden Roman einer Gefangenen und ihrer Blume, welcher in alle europäischen Sprachen übersetzt wurde, über 40 Auflagen erlebte und überdies dem Verfasser seitens der Akademie den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
Einnahmen zu steigern, und dem leisesten Wunsch des Dichters mit wahrhaft rührender, in einer Geschäftsverbindung nie dagewesener Beflissenheit entgegenkam. Gegenüber den Zeugnissen des S.-Cottaschen Briefwechsels, von allen andern entscheidenden Dokumenten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0868, von Sense bis Seo de Urgel Öffnen
Subjektiven über das Objektive charakterisierte Form der poetischen Darstellung als sentimentale bezeichnet. Diese nimmt stets die Richtung über das Wirkliche hinaus nach dem Höhern, daher das Pathetische, Feierliche und Rührende des Ausdrucks, welches
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0013, von Solitär bis Solmisation Öffnen
zahlreiche Novellen und Erzählungen (darunter die rührende "Geschichte zweier Galoschen" und "Die große Welt") vorhanden, die von Phantasie und Beobachtungsgabe zeugen, wenn sie auch der künstlerischen Tiefe ermangeln. Gelegentlich versuchte sich S. auch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0050, von Soultz bis Soust de Borkenfeldt Öffnen
durch die rührende Elegie "La pauvre fille". Er besang nacheinander das Kaiserreich, die Restauration und die Juliregierung und wurde von allen belohnt; 1815 erhielt er von der Akademie Preise für die Gedichte: "La découverte de la vaccine" und "Les
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0780, von Totreife bis Toul Öffnen
., spr. tu-ahsch), s. Tauerei. Touchant (franz., spr. tuschang), rührend, bewegend; Touche, Berührung, Neckerei, Beleidigung (s. Tusch); touchieren, tastend berühren, untersuchen; in Rührung versetzen; beleidigen. Toucouleurs (Tukulör), ein von den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0062, von Vaucorbeil bis Vautier Öffnen
Heimat entsprechend, vorzugsweise frivol, witzig, ja satirisch, das Liederspiel dagegen (seinem deutschen Ursprung gemäß) vorzugsweise sentimental, ja gefühlvoll und rührend auftritt (z. B. Himmels »Fanchon«). Je nach der mehr rein komischen oder mehr
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0897, von Ziegenpeter bis Ziegler Öffnen
, ein Tagesengagement in Mainz ausgenommen, bis zu seiner Pensionierung (1822), zuletzt als Theaterkonsulent, an. Er starb 21. Sept. 1827 in Preßburg. Als Bühnendichter wetteiferte Z. mit Iffland und Kotzebue. Besondern Beifall fanden das rührende
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0352, Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) Öffnen
einen rührenden Beweis ab. Seitdem sind zwei andre Bände der Briefe Flauberts erschienen, die einer Fortsetzung harren; denn die Briefe desselben greifen in die ersten Jahre der Schriftstellerlaufbahn des Schreibers zurück und sind an seine Mutter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0625, von Omoken bis Opfersteine Öffnen
Katharina, die Rückkehr des Wanderers (1855), Ruth und Naemi und 1858 das rührende Charakterbild: der Abmarsch nach oer Krim (Nast^arä do!) sowie 1859 als Gegenstück: die Heimkehr (Home a^ain). Aus der großen Zahl seiner spätern Bilder sind zu nennen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0470, Italienische Litteratur (Roman und Novelle) Öffnen
prete Agostino« aus den von ihm mit Vorliebe geschilderten beschränkten Familienkreisen zur Darstellung eines rührenden Seelenkampfes von Zweifel und Glauben. »Pei belli occhi della gloria« hat hohen Wert als feines Seelengemälde, erregt aber
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0471, Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) Öffnen
romanzo di un maestro«, und vielleicht noch eine Stufe tiefer steht »Sull' Oceano«, wo der Verfasser seine Feder mitunter zu tief in Schmutz taucht. Rührende Schilderungen enthalten seine »Alle porte d'Italia« betitelten Skizzen, von denen 1888
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0665, Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) Öffnen
Clinton Scollard (»With reed and lyre«, 1887). John Boyle O'Reilley, der 1890 verstorbene irisch-amerikanische Journalist, verleiht in seiner Gedichtsammlung »In Bohemia« (1886) der Liebe zu seinem Geburtsland rührenden Ausdruck. Frank D. Shermans
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0702, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) Öffnen
und Freund, widmeten sich zwei andre Berliner Schulmänner: Jonas (»Litterarische Korrespondenz Rochows«, Berl. 1884; Biographie, das. 1885) und Jahnke (»F. E. v. Rochow«, das. 1887). Rührende und edle Pietät beweisen die Schweizer ihrer ruhmreichen Schul
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) Öffnen
dieses Verhältnis variiert, wie lebenswahre und fesselnde Gestalten rührender und heiterer Art er in seiner Lehrergesellschaft zeichnet, mit welch vornehmer Bildung er die menschlichen Schwächen und gelehrten Übel des Standes beleuchtet, die Satire zum
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0268, Englische Litteratur 1890-91 (Roman) Öffnen
und anschaulicher Landschaftsmalerei sehr verträglich ist, hat er uns tiefe, oft rührende, oft erschreckende Blicke in das Leben, namentlich des nördlichen Indien, thun lassen. Nun hat er plötzlich dies Feld verlassen, sich nach Europa gewendet
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0950, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) Öffnen
Operettentert. Am glücklichsten ist er im modernen Sittenstück mit abwechselnd rührenden und erheiternden Effekten. Csiky war für die ungarische Bühne das, was Iökai für den Roman ist, nur war er im Gegensatz zu dem phantastisch-optimistischen Iökai
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0571, von Anagni bis Anakoluth(on) Öffnen
anders gebraucht, ist der Franziskaner Motolinia (Ende des 16. Jahrh.), der über Neuspanien schrieb. Er nimmt A. als Bezeichnung für "Neuspanien", d. h. das Land Mexiko. Das ist aber ein Mißverständnis, vermutlich daher rührend, daß die Mexikaner
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1002, von Aspremont-Linden bis Assam Öffnen
, Odsra , oder Banu Udsra , Banu Odsra , Name eines südarab. Stammes. Die arab. Tradition überliefert in Bezug auf Leute dieses Stammes einige rührende Liebesgeschichten, die den A. auch in der europ. Poesie (Heine) einen Namen errungen haben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0078, von Audschila bis Aue Öffnen
., Heilbr. 1875, illustriert von Führich), die die Aufopferung eines Mädchens für ihren aussätzigen Herrn rührend erzählt, ist die (jedenfalls lat.) Quelle unbekannt. Hartmann hat die Sage auf seine eigenen Lehnsherren übertragen. Sein reifstes Werk
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0061, Cervantes Saavedra Öffnen
. Die Wassersucht führte ihn langsam der Auflösung entgegen. Am 18. April 1616 empfing er die Letzte Ölung, schrieb am folgenden Tage die rührende Widmung des Reiseromans "Persiles y Segismunda" an den Grafen von Lemos, am 23. April trat der Tod ein
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0907, von Deliktsklage bis Delimitieren Öffnen
das Gedicht "I,a pitiö" (Par. 1803; Lond. 1805), das durch eine Reihe lieblicher und rührender Gemälde anziehend ist. Von Basel begab sich D. nach London. Nachdem er dort seine Über- tragung des "Verlorenen Paradieses" (Lond. 1805) vollendet hatte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0986, von Destouches (Paul Emile) bis Detachierapparat Öffnen
, wie die erzählende Scheherezade, Maria Stuart, sowie kirchliche Stoffe: Christus am Ölberg (Dom von Vannes); später wandte er sich den Schilderungen des Alltagslebens zu, denen er tragische oder rührende Motive zu
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0016, Deutsche Litteratur Öffnen
zugleich eine rührende Zuversicht, daß auch der deutschen Dichtkunst eine große goldene Zukunft winke, und die vollständigste Unklarheit darüber, wie es mit der Litteratur seines Vaterlandes bereits stand. Aber diese Gleichgültigkeit Friedrichs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0093, Deutsches Theater Öffnen
Lessings «Miß Sara Sampson» (1756); wie hier durch ein praktisches Beispiel, führte der große Kritiker auch theoretisch von dem konventionellen Pathos der franz. Alexandrinerstücke ab und lenkte die Aufmerksamkeit auf die rührende Komödie der Franzosen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0269, von Dididae bis Dido Öffnen
aber diesen Empfindungen zu, die durch die Berührung frei werden und ver- ichmelzen können, wodurch er die Einheit des Be- wußtseins erklärt. In der Poesie vertrat er die Richtung des moralisch Rührenden und der gefäl- ligen Natürlichkeit. Noch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0439, von Doppelte strategische Umgehung bis Doppelwährung Öffnen
auf Leitungen, in denen, weil sie mit andern Telegra- phenleitungen auf einem gemeinschaftlichen Ge- stänge angebracht sind, die aus den letztern her- rührenden Induktionswirkungen in bohem Grade störend wirken. Solche Einrichtungen sind zuerst
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0582, von Duft bis Duguesclin Öffnen
- lichen haaren besetzt. Die harmlosen Tiere schwim- men in Familien am Ufer umher, fchnarchen laut beim Atmen, nähren sich von Seepflanzen, die sie förmlich abweiden, und hängen mit rührender Liebe aneinander, sodaß beim Harpunieren eines Gescll
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0591, von Dumas (Alexandre, der Jüngere) bis Dumas (Jean Baptiste) Öffnen
der Schwindsucht gestorbenen Dirne das Problem der Rettung einer Verlorenen durch die Macht reiner Liebe mit rührendem Effekt be- handelt wurde. D. bearbeitete den Stoff auch als Drama unter gleichem Titel und wußte auch hier dauernd
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0090, von Empfänglichkeit bis Empfindung Öffnen
oder Disposition zur Aufnahme und Veurtei- lung von Sinneseindrücken. (S. Sensibilität.) Empfindsamkeit, cine starke Erregbarkeit durch Empfindungen von rührender Art, besonders wenn man diese geflissentlich sucht, sie gern zeigt und in ihnen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0491, von Ezdorf bis Ezion Geber Öffnen
- wirtschaftsgesellschaft", die durch jährliche Wander- ausstellungen und ähnliche ganz Deutschland be- rührende Veranstaltungen die Hebung des landwirt- schaftlichen Betriebes im Deutschen Reich bezweckt und 8 Jahre nach ihrer Gründung schon über 8000
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0882, von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.) bis Flecktyphus Öffnen
bereitetem Chlorwasser oder mit sog. Vleichwasser (Nau äs "laveiis, s. d.). In gefärbten Stoffen, namentlich in seidenen, mit den äußerst empfindlichen Anilinfarben gefärbten, ist die Vertilgung von Flecken, selbst den von Fett her- rührenden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0919, von Floressee bis Florez Estrada Öffnen
ist die Schilderung der rührenden Liebe zweier Kinder. Vlancheflor wird vom König von Spanien, der sie von seinem Sohne Flore trennen will, an einen babylon. Admiral verkauft; Flore findet sie nach langen Mühen; entdeckt, werden sie zum Feuertod
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0169, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) Öffnen
wie Corneille getragen, Kenner dabei des weiblichen Herzens, im Rührenden aus. Mehr als Corneille ist er der Sprache der Empfindung nahe gekommen, keiner seiner Rivalen hat ihn in Bezug auf Reinheit, Pathos und rhythmischen Wohllaut der Rede übertroffen. Jean
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0185, von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856 bis Französische Philosophie Öffnen
Situationen gemischt, aber nicht im Sinne der engl. Tragödie, sondern des damals aufkommenden rührenden bürgerlichen Schauspiels. Als unverkennbar nationales Eigentum hauptsächlich von Grétry bis Auber in vielen glücklichen Werken zu Tage getreten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0791, von Genossenschaftsgenossenschaft bis Genoveva Öffnen
ihr Gemahl, der ihre Unscknld erkannt, sie bei einer Jagd wieder- fand und heimführte. Ihre Oefchichte erzählt in einem rührend unfchuldigen Tone das nach der Schrift des Paters Cerisiers, "I^'inii0c6nc6 i-e- c0imu6" (Par. 1647), bearbeitete
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0192, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
, ursprünglich auch bei G. schwungvoll zur Hölle fahren. In der Gretchen-Tragödie skizzierte er jetzt schon sein rührendstes Frauenbild, im Mephisto schuf er den genialsten Cyniker des Realismus. Doch der "Faust" kam damals über einzelne Scenengruppen nicht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0214, von Gottschee bis Göttweih Öffnen
, verheiratet seit 1735, gest. 26. Juni 1762 zu Leipzig, stand ihm in feinen litterarifch-kritifchen Bestrebungen mit rührender Hingabe bei und war überhaupt eine durch Geist, Gelehrsamkeit und Güte ausgezeichnete Frau. Sie ergänzte den humorlosen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0302, von Holtenau bis Holtz Öffnen
beliebter Oper "Des Adlers.horst" und schrieb für Ludw. Devrient das Schauspiel "Der dumme Peter". Er entschloß sich 1833 wieder die Bühne zu betreten und schrieb für eine Kunstreise mit seiner Gattin eine Neihe kleiner Possen und rührender
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0535, von Kompensationskurs bis Komplementärfarben Öffnen
. In einem andern Sinn bedeutet K. die Aufrechnung (s. d.; vgl. ^ompsuZatio). Bei Uhren ist K. eine Einrichtung, welche dazu dient, den Einfluß der von Temperaturwechseln her- rührenden Längenänderungen auf das eigentliche Zeitmeßorgan, das Pendel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0982, von Larius lacus bis Larochefoucauld Öffnen
wie Alarmapparate (s. d.). Larmoyemt (frz., spr. -möajäng), weinerlich, zu Thränen rührend; ^omsäis lariuo^uts (spr.-möa- jängt), Rührstück. Lärmftange, s. Fanal. Larnüka (das alte Kition), Distriktshauptort auf der Insel Cypern, 6,4 kin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0919, von Minjeh bis Minnesang Öffnen
erwuchs namentlich im österr. Donauthal bald nach 1150 eine erste Blüte deutscher Lyrik, kurze, frische, meist einstrophige Gedichtchen, die in rührender Schlichtheit und urwüchsiger Kraft die Sehnsucht der Frau, das Selbstgefühl des Mannes
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0245, von Neptunus bis Neritinen Öffnen
von Chilon (s. d.) her- rührenden griech. Ausspruchs: ineäsu a^n. Nequitlen (lat.), Nichtsnutzigkeiten, Bubenstücke. Nera (lat. ^ar), Fluß in Mittelitalien, kommt von den Monti-Sibillini, nimmt oberhalb Terni den ! Velino auf, kurz nachdem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0308, von Newton Abbot bis Newtons Farbenscheibe Öffnen
Temperatur in den "?kii080p1iicHi ^rau3- acti0N8" (1701); ein aus der nämlichen Zeit her- rührender Aufsatz, der die Ideen entwickelt, welche Hadley nachher durch seinen Spiegelsextanten reali- siert hat; endlich eine Auflösung des von Joh.Ver- noulli