Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach r m�
hat nach 2 Millisekunden 2857 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
auctor ("allezeit Mehrer des römischen Reichs"), früher Zusatz zum Titel des deutschen Kaisers.
R. M. S., in England = Royal Mail Steamer, "königlicher Postdampfer".
R. N., in England = Royal Navy, "königliche Marine".
R. O., in der internationalen
|
||
88% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
propria (lat., d. h. eigenhändig), in Urkunden oft dem Namen des Unterzeichners hinzugefügt.
Mpwapwa, richtiger Mbambwa, Station in Deutsch-Ostafrika, in Usagara (s. d.).
Mr., Abkürzung für Mister oder Monsieur.
m./R., in der Buchhaltung
|
||
56% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
41
M. R. G. S. – Mstislawl
M. R. G. S. , in England Abkürzung für
Member of the Royal Geographical Society (Mitglied der königl. Geographischen Gesellschaft, s
|
||
53% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
. starb 10. Jan. 1855 zu Swallowfield.
– Vgl. L’Estrange, Life of M. R. M. (3 Bde., Lond. 1869), auch ihre Briefe enthaltend; ders.,
Friendships of M. R. M. (ebd. 1882).
Mitgift oder Mitgabe , ein in vielen
|
||
47% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
auf Visitenkarten gesetzt, die man abgibt, wenn man den zu Besuchenden nicht zu Hause trifft.
P. L. C. = Poeta laureatus caesareus, "kaiserlicher gekrönter Dichter".
P. M. (auch P. W.), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian
|
||
46% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
steht es für A. v. Humboldt (s. d.).
H. B. C., früher = Hudson's Bay Company.
H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth.
H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty.
h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet.
H
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
gratia (lat.), durch Gottes Gnade, "von Gottes Gnaden".
d. h. = de hodierno, vom heutigen (Tag).
d. m. = destra mano (ital.), rechte Hand, oder: mit der rechten Hand (zu spielen).
D. M. in England = Doktor of Music, Doktor der Musik.
D. M. (S
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
, servum ist servu- , älter
servo- , der Stamm, -s die Casusendung (Casussuffix) des Nominativs,
-m die des Accusativs. Ohne Casusendung war von Anfang an der singularische Vokativ, z.B.
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
futuri , künftigen Jahrs.
A. L. M.
(auch AA. LL. M. )
= Artium
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
» (erweitert und hg. von Moßmann, Lond. 1885),
«G. A woman´s memories of him and his letters to her from the Holy Land» (1885),
«Letters to the Rev. R. H. Barnes» (1885), «Letters to his sister M. A. Gordon» (1885: neue
Aufl. 1888) «Journals
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
. – Vgl.
Fernandez-Guerra y Orbe, Don J. R. de A. y M. (Madr. 1871); Molinier, Notice sur le poète espagnol A.
(Toulouse 1872).
Alard (spr. alahr) , Jean Delphin, franz. Violinspieler, geb. 8. März 1815 zu Bayonne, trat 1827
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
'' M''' Mondbahn
Querschnitt des Erdschattens
M. Mond am ANfang der Finsterniss
M''' Mond am Ende der Finsterniss
M' Mond am Anfang der totalen Finst.
M'' Mond am Ende der totalen Finst.
Nordpol
Anaxagoras R.
Scoresby R.
Democritus R.
Mare
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
Mitteldeutschland vorkommender, 5-6 m hoher Baum. Die Früchte sind frisch ungenießbar, werden aber eingemacht als sehr wertvolle Dessertfrucht, zu Gelées, Mus, Kompots, Marmeladen, Backwerk etc., verwendet und in Gläsern und Büchsen verkauft. - Vgl. Obst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0962,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
962
Rose (Pflanze).
breitlänglich oder rundlich, Nebenblätter schmal, gleichgestaltet. Die gelbe R. (Fuchsrose, Wanzenrose, Rosa lutea Mill.), angeblich aus der asiatischen Türkei, oft etwas kletternd, 1-2 m hoch, mit unangenehm riechenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754a,
Berliner Bauten |
Öffnen |
0754a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Berliner Bauten.
Kunstgewerbe-Museum. (M. Gropius).
Reichsbank. (F. Hitzig).
Königl. Zeughaus. (Neubau von Hitzig).
Anhaltischer Bahnhof. (F. Schwechten).
Pringsheims Haus. (Ebe u. Benda
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
der Halbmesser eines Kreises, einer Kugel etc. R. vector (Fahrstrahl, Leitstrahl), in der Geometrie überhaupt die Entfernung eines beweglichen Punktes von einem bestimmten festen, insbesondere in der Theorie der Kegelschnitte die Verbindungslinie irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Römisches Reichbis Romont |
Öffnen |
981
Römisches Reich - Romont
handeln, heute noch ein Muster für den Richter wie ein Bildungsmittel für den angehenden Juristen.
Aber neben diesen hellen Lichtseiten liegen tiefe Schatten. Mit der Waffe des R. R. wächst in den deutschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0963,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
jungen Trieben, ziemlich breiten Nebenblättern, meist gefiederten, selten bleibenden Kelchabschnitten und etwas lederartiger oder weicher, frühzeitig reifender Frucht. Die filzblätterige R. (R. tomentosa Sm.), ein kurzästiger, 1,5 m hoher Strauch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
790
Rhizomorpha - Rhizophoreen.
oder Knolle bilden, entwickelt sich der unterirdische Teil als R. Bei vielen Pflanzen kriecht es horizontal im Boden und erreicht oft beträchtliche Länge, z. B. bei Convallaria multiflora (Fig. 2) und besonders
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
0935j ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bildhauerkunst X.
Plastik im XIX. Jahrhundert.
1. Flora von F. Barzaghi (Mailand).
2. Neapolitanischer Improvisator von F. Duret (Paris).
3. Relief vom Gräfe-Denkmal in Belrin, von R. Siemering.
4
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0458,
von Rettichebis Rhabarber |
Öffnen |
werden, während andre Arten nur als Zierpflanzen und zwar wegen ihrer großen, bis 1,3 m breiten und zahlreichen Blätter, die zu stattlichen Büschen sich gruppieren, Verwendung finden. In vielen Gegenden kennt man überhaupt den R. nur als Zierpflanze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
gehenden Saalach, in 474 m Höhe, an der Linie Salzburg-R. (21,2 km) und der Nebenlinie R.-Berchtesgaden (18,9 km) der Bayr. Staatsbahnen, liegt in wildromantischer Gegend und ist nach drei Seiten von Bergen, dem Untersberg (1975 m), Lattengebirge (1737 m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
zweimal erstürmt, nämlich 19. April von den Österreichern und 23. d. M. von den Franzosen. In neuerer Zeit hat sich R. wieder bedeutend gehoben. Vgl. Gemeiner, Über den Ursprung der Stadt R. und aller alten Freistädte (Regensb. 1817); Derselbe, Chronik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Röhren (Geißlersche)bis Röhrenbrücke |
Öffnen |
der mittelste auf dem im Kanal liegenden Britanniafelsen erbaut ist. Die Spannweiten der vier Felder betragen 70,4 m, 140,2 m, 140,2 m und 70,4 m. Die zweite englische R. ist die Conwaybrücke bei Conway (s. d.) mit einer Spannweite von 121,9 m; sie wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Rückscheinbis Rückwechsel |
Öffnen |
Ehrenzweig, «Assekuranz-Jahrbuch für
1894», mitgeteilten Ziffern. Danach hat 1891 bei 31 deutschen R. betreibenden Anstalten die Brutto-Prämieneinnahme
55_684_157 M. betragen; Schäden für eigene Rechnung sind im Betrage von 31_780_243 M. gezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
und hinterließ zehn Kinder, darunter fünf Söhne, die seine Bankgeschäfte übernahmen.
Diese Söhne waren: 1) Anselm Mayer, Freiherr von R., geb. 12. Juni 1773, Chef des Stammhauses (M. A. von Rothschild & Söhne) zu Frankfurt, gest. 6. Dez. 1855 kinderlos.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Rechtsdrehungbis Rechtseinheit |
Öffnen |
, Anweisung zur Orthographie (Lpz. 1788 u. ö.); Andresen, Über deutsche Orthographie (Mainz 1855); Rudolf von Raumer, Gesammelte sprachwissenschaftliche Schriften (Frankf. a. M. 1863); Schröer, Die deutsche R. (Lpz. 1870); Lehmann, Über deutsche R. (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
von Werken der Litteratur und Kunst (Berner Litteraturkonvention) 9. Okt. 1886; s. auch Urheberrecht.
Madagaskar, Konvention (Freundschafts-V.) zwischen dem D. R. und M. 15. Mai 1883 (u. D.).
Markenschutz, B. betr. die Ü. mit Belgien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Rulierenbis Rumänen |
Öffnen |
und Madagaskar Guildive), alkohol. Destillat, welches aus Zuckerrohrsaft und Melasse dargestellt wird. Abfälle von Zuckerrohr und der Schaum, welcher bei der Verarbeitung des Safts auftritt, liefern einen R. von empyreumatischem u. bisweilen scharf saurem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
. lä ruß), Flecken im franz. Depart. Jura, Arrondissement St. Claude, 1135 m ü. d. M., mit dem Fort des R. strategisch wichtiger Punkt an der schweiz. Grenze und der Straße nach Nyon am Genfer See, hat (1891) 2476 E.; Uhrmacherei, Käserei (Gruyères
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0726,
Reichsgesetzblatt |
Öffnen |
724
Reichsgesetzblatt
scheidung in Streitigkeiten über Rechtshilfe (s. d.) und gemäß §. 36 der Civilprozeßordnung und §. 9 der Strafprozeßordnung die Bestimmung des zuständigen Gerichts. Die Senate des R. entscheiden in der Besetzung von sieben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
westlichen R. hat. Während die östlichen Vorhöhen, im O. von der Streu und Felda, einen nach N. und S. in einzelne basaltbedeckte Berge sich auflösenden Parallelrücken mit der 750 m hohen Geba bilden, löst sich der ganze Westen in ein Heer einzelner Kuppen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
durch die reichere Entwickelung des Vokalismus notwendig wurde) erweitert, bei den Skandinaviern vereinfacht worden, da in den jüngern Inschriften nur 16 Zeichen (f. u. th. o. r. k. h. n. i. a. s. t. b. l. m. y) verwendet werden, denen man erst ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Riemannbis Riemenscheibe |
Öffnen |
genäht (doppelter R.). Die höchste mögliche Breite eines R. stellt sich auf 1,3 m, jedoch werden diese sehr kostspielig und selten benutzt. Die Verbindung der Riemenenden geschieht entweder durch Zusammennähen mit Nähriemen, schmalen R. von großer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
wird, das Triebwerk durch das Gewicht G, dessen Schnur um die Trommel T gelegt ist, in Gang kommt und läuft, bis das Rad R eine halbe Umdrehung gemacht hat. Dann hebt nämlich der Daumen an Scheibe S mittels des Ansatzes m den Hebel H so hoch, daß sich e wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Reichsbank (Russische)bis Reichsbeamte |
Öffnen |
721
Reichsbank (Russische) - Reichsbeamte
Gesamtumsätzen entfallen 1894 auf die Reichshauptbank 33648 Mill., auf die Reichsbankanstalten 77136 Mill. M. Der durchschnittliche Bankzinsfuß stellte sich 1894 auf 3,117 Proz. für Wechsel und 3,617
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reichsjustizgesetzebis Reichskommissar |
Öffnen |
Reichsständen gewählt. Das R. wurde durch Abgaben der Reichsstände, das sog. Kammerziel (s. d.), unterhalten. Sie waren ferner teils «der Recht gelert und gewirdigt», teils aus der Ritterschaft. Das R. hatte seinen Sitz anfangs in Frankfurt a. M., dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
patria", Bd. 1-3 (Upsala 1679-1702). In diesem schwedisch und lateinisch abgefaßten Werke behauptet R., daß mit Platos Atlantis Schweden gemeint sei. R. war auch einer der bedeutendsten Mechaniker Schwedens. Er starb 17. Sept. 1702.
Sein Sohn, Olov R
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0457,
von Reisbis Resorcin |
Öffnen |
und ein oder mehrere Pilze, welche die Reiskrankheiten, die in Italien als Brucione, Carolo und Bianchella unterschieden werden, veranlassen; auch Vögel stellen dem R. außerordentlich stark nach.
Man erntet etwa 3000 kg geschälten R. oder 12-15 m. Ztr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
Schrift ist das "Buch von den neun Felsen", hg. von C. Schmidt (Lpz. 1859) und in alter holländ. Übersetzung von Borssum Waalkes (Leeuwarden 1882). - Vgl. Schmidt, R. M., le fondateur de la maison de St. Jean à Strasbourg (Colmar 1856); Jundt, Les amis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
m Höhe, am Fuße der Raxalpe (2009 m) und des Schneebergs (2015 m), hat (1890) 1181, als Gemeinde 7407 E., eine Kaltwasserheilanstalt Rudolfsbad, zahlreiche Landhäuser der Wiener. R. ist Sommerresidenz des Erzherzogs Karl Ludwig. In der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ragusa (in Italien)bis Rahl (Karl) |
Öffnen |
).
Nagüsa, Stadt im Kreis Modica der ital. Pro-
vinz Siracusa auf Sicilien, in einem tiefen Thale
des vom Monte-Lauro (985 m) im N. kommenden
Erminio und an der Eifenbahn Licata-Siracusa, be-
steht aus 2 Gemeinden, R. superiore (24341 E.) und
R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Rieselungbis Riesen |
Öffnen |
und Nasenflügel, sehr breite Schultern, Brust und
Hüften und verhältnismäßig schwache Muskulatur.
Neben diesen außergewöhnlich großen Menschen (bis zu 2, 5 m Länge) stehen die R. in den
Mythen und Sagen aller Völker. Die griech. Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Hessen-Darmstadt
H. Königreich Hannover
KH. Kurfürstentum Hessen
O. Großherzogtum Oldenburg
P. Königreich Preußen
S. K. G. Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha
S. M. Herzogtum Sachsen-Meiningen
S. W. Großherzogtum Sachsen-Weimar
S. R. Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Ferdinando, Herzog von Mantua - Leone Leoni, (R.) Guastalla
Gordon, Charles George, General - Stuart Burnett, Aderdeen, Hamo Thornncroft, London
Goethe, Joh. Wolfgang v., Dichter - Schwanthaler, Frankfurt a. M.: Widnmann, München; Schaper, Berlin
Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
und bewirkte die völlige
Auflösung des Heers. Die Reichsarmee hatte mit
Ausnahme weniger Regimenter schon vorher die
Fluckt ergriffen. Der Gewinn des Tags bestand in
als ersten Teil der mit R. Westphal ls. d.) heraus-
gegebenen "Metrik der griech
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
der unter R.' Leitung ausgeführten Dekorationen zum Einzug des Kardinal-Infanten Ferdinand zu Antwerpen, 1635). Mit gleicher Wärme und Liebe umfaßte R. die Darstellung des Naturlebens und des fröhlichen Treibens der Kinder. Das vortrefflichste Bild letzterer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Ravensbergbis Ravenstein |
Öffnen |
Württemberg. Vgl. Hafner, Geschichte von R. (Ravensb. 1885).
^[Abb.: Wappen von Ravensburg.]
Ravenstein, Ernst, Geograph und Kartograph, geb. 30. Dez. 1834 zu Frankfurt a. M., besuchte das
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0758,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
Gotthardtunnels liegt, ist erreicht. Da rauscht die Göschener R. aus ihrem Thal hervor, bei Wasen (840 m) die Mayenreuß, bei Amsteg der Kärstelenbach (536 m). Nun fängt das Thal an sich zu erweitern, und durch ein schönes Kanalwerk gelangt die durch den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
Regeling, m Ruder.]
^[Abb.: Fig. 4-6. Hölzernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Vorsteven, c Achtersteven, d Bodenwrangen, e Kimmstücke, f Auflanger, g Kielschwein, h Loskiel, i Deckbalken, k Balkweger, l Wassergänge, m äussere, n innere Beplankung, o
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Ranquelesbis Ranunculus |
Öffnen |
das alte Reichslandgericht. Von R. aus wird der Hohe Freschen (2001 m) bestiegen.
Ranqueles (spr. -kē-), Distelindianer, ein den Araukanern nahestehender Stamm, östlich von den Anden auf den Pampas an der Lagune Leubuco, am linken (östl.) Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Rigaer Meerbusenbis Rigaud |
Öffnen |
872 Rigaer Meerbusen – Rigaud
«Rigasche Börsen- und Handelszeitung», «Rishskij Wjestnik» (russisch), «Deenas Lapa» und
«Baltijas Wehstnesis» (beide lettisch), 17 Buchdruckereien und 17 Buchhandlungen.
Verkehrswesen . R. hat 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
778
Rhein - Rheina-Wolbeck.
und Mainz und Errichtung von Freihäfen längs des Rheinufers von seiten der beteiligten Regierungen; freie Schiffahrt auf dem R. bis in die See für alle Schiffe der Uferstaaten des Rheins sowie des Mains, Neckar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
, und für die Verknüpfung der weström. Kunst mit der oströmischen bildet R. den klassischen Boden. Besonders merkwürdig ist hier die selbständige Entwicklung des Basilikenstils und der Mosaikenschmuck. Der Dom, San Orso oder Basilica Orsiana, an Stelle eines alten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
822
Rheinfels - Rheingraf
Namens und kam, nachdem es zu verschiedenen
Malen den Herrn gewechselt hatte, 1802 an die
Helvetische Republik. Im Dreissigjährigen Kriege
wurde R. 1632 und 1634 von den Schweden ein-
genommen. Im Febr. 1638 wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
988
Rostoptschin - Rostpilze.
befinden sich in R. ein Gymnasium, ein Realgymnasium, eine höhere Bürgerschule, eine Navigationsschule, ein Handelsinstitut, ein Theater, eine Kunstsammlung etc.; ferner: ein Krankenhaus, 2 Hospitäler
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
de Valcares,
gebildet wird. Die Große R. (Grand N., etwa
sechs Siebentel des Stroms) fließt nach SSO. zum
Golf de Fos und teilt sich in die Alte R. (Vieux
R.), die Roustan- und die Ostmündung (101<m west-
lich von Marseille), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0722,
Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
720
Reichsbank (Deutsche)
tauscht und 4./5. Juni 1875 weitere 20000 Reichsbankanteile zu je 3000 M. zum Kurse von 130 Proz. aufgelegt, so daß das Grundkapital der R. 120 Mill. M. in 40000 volleinbezahlten Anteilen zu 3000 M. beträgt. Der preuß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
< .. ?
- Ostl.....e. V. / ""he t"M L.
Iuist Wcstl......e. V. .
- Ostl......c. B? R.
Uthlandshörn .. .. .. .. e. V. ^
Norddeich......e. V. .. ....
Noroerncy Westl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
Mitglied der Deutscheu National-
versammlung, wo er sich zur gemäßigten Demokratie
bekannte, später lebte R. eiue Zeit lang in Stutt-
gart, seit 1851 in Franksnrt a. M., seit 1854 in
Weimar und seit 1859 in Nürnberg, wo er den
"Nürnberger Kurier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
: 216,6807 ha von der R. befallene Flächen auf Staatskosten vernichtet worden. Die von den Bundesregierungen zur Bekämpfung der R. aufgewendeten Kosten betrugen seit Beginn des Kampfes 4537637,66 M., wozu noch 53718,21 M. seitens der Reichsbehörden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
.
Loir-et-Cher in Orléanais, hat auf 2099, 36 qkm (1891) 61084 E., 6 Kantone und 49 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Arrondissement R. und früher der Sologne, an der Grande Sauldre und der Seitenlinie
Blois-Villefranche-sur-Cher, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
961
Roman (Stadt) - Romanischer Stil
ßerm Umfange oft, aber mit Unrecht, unter der Flagge des R. segelt, hat bei uns den R. momentan in den Schatten gestellt, während Frankreich an Daudet, Flaubert, den Goncourt bedeutende Romanciers besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
und Tinktur gegen Darmkatarrhe sowie zu Zahntinkturen und Mundwässern gebraucht; technisch verwendet man sie als Gerbmaterial. R. kostet (1894) im Großhandel 1 M. 20 Pf. das Kilogramm.
Ratanhīn, C₁₀H₁₃NO₃, das Alkaloid der Ratanhiawurzel (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
Aargau, am linken Rheinufer, wo der Strom den Strudel des Höllenhakens bildet und zu beiden Seiten eines schroff aufsteigenden Inselfelsens sich in zwei ungleiche Arme teilt, 264 m ü. M., an der Bözbergbahn, gegenüber der Station R. der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
. rongß'woh), s. Roncesvalles.
Roncigliöne (spr. -t'schilj-), Stadt im Kreis
Viterbo der ital. Provinz Rom, im NNW. von Rom,
südöstlich vom Lago di Vico, 441 m ü. d. M., (5nd-
station der Linie "Rom-Capranica-R., hat (1881)
5806 C'., auf der Höhe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
, 155 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, ein Amtsgericht, ein Schloß mit Park, großer Baumschule und Ananaszucht, ein großes Mühlwerk, Holzstoff-, Öfen- und Töpferwarenfabrikation, Leinweberei und (1885) 1311 Einw. - 3) R. an der Oder, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
, Venedig und Mailand. Der für die Pariser Weltausstellung von 1889 auf dem Marsfeld von Eiffel und Sauvestre errichtete T. ist 300 m hoch, bedeckt eine Grundfläche von mehr als 1 Hektar und ruht auf vier Mauerwerkskörpern, die durch Mauern zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Trägerrechtbis Tragisch |
Öffnen |
² multipliziert, die gesamte lebendige Kraft des rotierenden Körpers ergibt. Diese letztere aber ist gleich der Summe der lebendigen Kräfte aller seiner Massenteilchen. Sind m, m', m''... solche einzelne Massenteilchen, welche bez. um r, r', r
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
der Aeltere
Plum. = Ch. Plumier
P. M. (auch P. W.) = Prinz Maximilian von Wied
Poepp. = E. F. Pöppig
Poir. = J. L. M. Poiret
Preyssl. = J. D. Preißler
Quoy et Gai. = J. R. C. Quoy u. J. P. Gaimard
R. = K. A. Rudolphi
Raffl. = Sir Th. St. Raffles
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
, auf der Granitz, einer kleinen waldigen Berggruppe, 105 m Höhe erreicht. Im ganzen ist der Boden sehr fruchtbar und ergiebig, besonders auf Wittow, der Kornkammer der Insel. R. ist noch mit unzähligen erratischen Blöcken übersäet. Jasmund besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
sckließen
den Rheinwaldgletscher ein, dessen unterer Teil
Paradiesgletscher heißt. In der Nähe des Gletschcr-
endcs die Zapportklubhütte (2320 m), von welcher
aus das R. (HI0113 ^änla) beschwerlich aber ge-
fahrlos zu ersteigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
702
Reis, peruanischer - Reisebeschreibung.
von Reisfeldern geregelt wird. Nach Amerika kam der Reisbau erst 1701; durch ein Schiff aus Madagaskar gelangte eine kleine Quantität Saatreis nach Carolina, und bald darauf erhielt man auch R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rigvedabis Rillen |
Öffnen |
874
Rigveda - Rillen
Rigvēda (Rigweda, im Sanskrit Ṛgvēda), Name des ältesten Denkmals der ind. Litteratur. Der R. besteht ans 10 Büchern (maṇḍala) mit 1017 Hymnen (sūkta). Buch 2-7 enthalten der Reihe nach die Lieder der Familien des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km nordwestlich von Frankfurt a. M., an der Nidda und der Linie Frankfurt-Homburg der Preuß. Staatsbahnen und der R.-Cronberger Eisenbahn (9,7 km), hat (1890) 4601 E., darunter 1589
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
die musikalische Seelen- und Totenmesse (Missa pro defunctis), die ihren Namen von den Anfangsworten: "Requiem aeternam dona eis" ("die ewige Ruhe gib ihnen") erhalten hat. Das R. wird entweder am Tag des Begräbnisses oder am Jahrestag des Todes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Festung Dünamünde (s. d.). Die weitaus meisten Schiffe löschen und laden trotzdem an den neuausgebauten, ausgedehnten Kais bei R. oder in dem zu diesem Zweck angelegten Vorhafen bei Mühlgraben, etwa auf dem halben Weg zwischen R. und Dünamünde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
Tierreichs zugeschriebenen R. treten in verschiedenen Zonen der mittlern und obern Kreide der mediterranen Provinz oft massenhaft, geradezu riffbildend auf; manche Arten erreichen eine Größe von 1 m. Die wichtigsten Gattungen sind: Hippurites Lam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
in Dresden.
Rappoltstein, Hohen-Rappoltstein, Burgruine im Kreis und Kanton Rappoltsweiler des Bzirks Oberelsaß, etwa 2 km westlich oberhalb Rappoltsweiler (s. d.), auf einem schwer zugänglichen Felsen (642 m), eine der ältesten Burgen des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
(990 m)
sowie des Predilpasses (1162 iu) und des Hohen
Mangart (2678 m) haben R. zum Aufenthalt für
Fremde gemacht. In der alpinen Geologie wird
eine Abteilung der obern Triasformation Raibler
Schichten genannt, die sich durch Versteinerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Raphelenghbis Rappier |
Öffnen |
621
Raphelengh - Rappier
(5unicu1u3) mit dem Knospen- oder Eckern verwachsen
ist. Am ausgebildeten Samen tritt die R. bei vielen
Pflanzen gewöbnlich als dentlich begrenzte und an-
ders gesärbte Linie hervor.
Raphelengh oder Rapheling
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Rubidinbis Rubinglas |
Öffnen |
einem ähnlichen
Verfahren hergestellt wie das von Fremy, Feil und
Verneuil. (E. Korund.)
R. kommt in schleifwürdigen Exemplaren nur aus
den Edelsteinwäschereien Indiens und Ceylons m
den Handel. Die unvollkommen in Indien geschlif-
fenen R. werden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
der Schiffsoffiziere
f Wohnraum der Mannschaft
g Zwischendeck
h Ladungsraum
j Luken und Schächte zum Hinabschaffen der Ladung
k Kohlen
l Kessel (im Heizraum)
m Maschine
n Schraubenwelle
o Schraubentunnel
p Küche
q Achtersteven
r Rudersteven
s Ruderpinne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
) und der Vitznauerstock (1454 m) aufsteigen, aus Kalkstein der Kreideformation. Am äußersten Rande der Alpen inselartig zwischen den Niederungen dreier Seebecken aufragend, bietet der R. eine der schönsten Rundsichten der Schweiz. Der größte Durchmesser der Rundsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
772
Renne - Rennes
Aufnahme von Rennpferden. Die bedeutendsten
R. sind in Deutschland: Hoppegarten und Carls-
horst bei Berlin, Horner Moor bei Hamburg und
Iffezheim bei Baden-Baden; ferner die R. von
Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
. Über die Düna führen eine Floßbrücke und eine Eisengitterbrücke für die Eisenbahn. Auf dem Schloßplatz steht eine
Granitsäule (8 m hoch), oben mit einer bronzenen Siegesgöttin, 1814 dem Kaiser Alexander I. errichtet, und auf dem Herderplatz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
Metallbügel k l m und n o p sind durch den Glasstab q zu einer Wippe vereinigt, deren mittlere Arme l und o in die Näpfchen b und e tauchen; in diese Näpfchen sind auch die Enden der Poldrähte der Batterie eingesenkt, während die Enden der Leitung r
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
27
Rupp. – Ruprecht Ⅰ. (Kurfürst von der Pfalz)
Divisionspfarrer wurde. R. vertrat den freien Protestantismus mit Geschick in seiner Schrift «Der Symbolzwang und die prot. Lehr- und Gewissensfreiheit» (Königsb. 1843), in Aufsätzen im «Christl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
Bonn wieder 377 m. Auf dieser Strecke nimmt der R. links die Nahe, Mosel, den Brohlbach und die Ahr, rechts die Wisper, Lahn, Wied und Sieg auf.
Bei Köln beginnt der Niederrhein, der bis zur Mündung in die Nordsee noch 343 km Länge (wovon
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
Unterrichtsanstalten hat die R.: eine Universität (Bonn), 31 Gymnasien, 13 Progymnasien, 13 Realgymnasien, 3 Oberrealschulen, 5 Realschulen, 13 Realprogymnasien, 5 Gewerbe- und höhere Bürgerschulen, eine polytechnische Hochschule (Aachen), 2 Landwirtschaftsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
hkm, und zerfällt in die 2 Kreise
Guaftalla und R. n. E. mit zusammen 45 Gemein-
den. Die Provinz wird im S. vom Apennin (Monte-
Cusna 2121 m) durchzogen und ist im nördl. Teil
eben und fruchtbar, teilweise sumpfig. Hauptstüsfe
sind Po (nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
am geringsten im Werte stehend. R. kostet (1894) im Großhandel 50-75 M. für 100 kg.
Ricinusölsäure, Ricinolsäure, eine organische Oxysäure vpn der Zusammensetzung C18H34O3, welche, mit Glycerin zu neutralem Ester verbunden, im Ricinusöl vorkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Römischer Katechismusbis Römisches Recht |
Öffnen |
latinisierten Namen, jedoch vielfach unter Einfügung einheimischer mythischer Vorstellungen übernommen, wie Apollon (Apollo), Asklepios (Äsculapius), Bakchos (identifiziert mit Liber in dem Göttervereine Ceres, Liber und Libera), Herakles (Hercules) u. a. m
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
die Grenzen der Kantone Zürich, St. Gallen und Schwyz in einen Punkt zusammen, der seit 1873 durch einen 8 m hohen Obelisken, den Dreiländerstein, bezeichnet ist. - R. ist eine jüngere Gründung der Grafen von R., deren Stammschloß R. auf der linken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
) mit der einzigen Art R. tarandus Sund. (s. Tafel "Hirsche"). Dies ist 2 m lang, über 1 m hoch, mit 13 cm langem Schwanz, im allgemeinen dem Hirsch ähnlich, aber viel weniger edel und schön. Der Leib ist am Hinterteil breiter, der Hals von Kopflänge, stark
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rochholzbis Rochow |
Öffnen |
. Unmittelbar südwestlich dabei der isoliert stehende, 349 m hohe Rochlitzer Berg mit schönem steinernen Aussichtsturm (seit 1860) und großartigen Porphyrsteinbrüchen, die schon seit fünf Jahrhunderten ausgebeutet werden. - R., ursprünglich eine Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Ruderabis Rudersport |
Öffnen |
1056
Rudera - Rudersport
kommen mit dem R. bedeutet es wieder in seine Ruhelage (Kielrichtung) legen. Auf einzelnen Schiffen und auch in Gigs (s. d.) befindet sich statt der Pinne auf dem R. ein querliegendes Joch, an dem in gleicher Weise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
hoch), an den Linien Freilassing-R. und R.-Berchtesgaden der Bayrischen Staatsbahn, 467 m ü. M., hat 2. kath. Kirchen (die Pfarrkirche, von 1080, jetzt restauriert und mit Fresken von M. v. Schwind, die Kirche St. Zeno, mit uraltem romanischen Portal
|