Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rhein provinz hat nach 1 Millisekunden 717 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rheinprovinz'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
zur Feier des Einzugs der Franzosen in Moskau errichteten Castorbrunnen. Am "Deutschen Eck", wo die Mosel in den Rhein mündet, soll das Denkmal der Provinz für Kaiser Wilhelm I. errichtet werden. Auf dem seit 1890 rayonfrci gewordenen Gelände
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0828, von Rheinpreußen bis Rheinprovinz Öffnen
, Hand- buch für den königlich bayr. Reg.-Bez. der Pfalz (Speyer 1893). Rheinpreutzen, s. Rhcinprovinz. Rheinprovinz, auch Rheinland, seltener Rhein Preußen, die westlichste und am dichtesten bevölkerte (174 E. auf 1 Provinz des König
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0830, von Rhein-Rhône-Kanal bis Rheinsberg Öffnen
828 Rhein-Rhône-Kanal - Rheinsberg und Münster, von welch letzterm 7 Dekanate des Reg.-Bez. Düsseldorf ressortieren. Die Altkatboliken besitzen einen eigenen Bischof mit dem Sitz in Bonn, ohne abgegrenzten Sprengel. Die Provinz bildet den
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
) Einwohner auf 1 qkm 1890 (vorläufig) 1885 Seelen In Proz. 1890 1885 Preußen. Provinz Ostpreußen 1958132 1959475 -1343 -0,1 53 53 Provinz Westpreußen 1433480 1408229 25251 1,8 56 55 Stadt Berlin 1579244 1315287 263957 20,1 - - Provinz
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0348, Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) Öffnen
durch Obstkultur sind die Rhein-, Mosel- und Lahngegenden, auch einige Landstriche in Sachsen, Brandenburg (Werder) etc. Zahlreiche Baumschulen und die pomologischen Institute zu Geisenheim am Rhein und Proskau in Oberschlesien fördern den Obstbau
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0827, von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft bis Rheinpfalz Öffnen
wohl Nheinbayern genannt wird, fowie der Ober-, Mittel- und Unter- rheinkreis des Großherzogtums Baden, die seit 1864 auf neun besondere Verwaltungs- und Ge- richtskreise verteilt sind, endlich dic Provinz Rhein- hessen des Großherzog^ums Hessen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0117, Hessen (Großh.; Oberflächengestaltung. Bewässerung. Bevölkerung. Landwirtschaft) Öffnen
Er- hebungen. Im südwestlichsten Teil der Provinz ziehen sich die nördl. Verzweigungen derHardt (s. d.) ms Land hinein, bis zu einer Höhe von 321 m (Eichelberg) emporsteigend. (S. Karte: Rhein- provinz, Westfalen u. s. w. II. Südlicher Teil
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0176, Germanen und Germanien (Völkerschaften) Öffnen
und Franken bis an den Rhein (bei Koblenz) sich 500 km weit hinziehenden Grenzwall geschützt, diente es als Vorwacht gegen Einfälle in die römische Provinz, bis unter der Herrschaft des Honorius zu Anfang des 4. Jahrh. die Alemannen auf allen Punkten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Elpis bis Elsaß-Lothringen Öffnen
und Kolmar und im S. von Mülhausen, wo sie nur 35 km beträgt. Im N. grenzt E. an Luxemburg, die preußische Provinz Rheinland und die bayrische Rheinpfalz, im O. an Baden, im S. an die Schweiz und Frankreich und im W. an Frankreich. Von Baden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0402, Preußen (Verwaltung) Öffnen
Verwaltung in 12 Provinzen eingeteilt (s. Tabelle, S. 387 und die Einzelartikel der Provinzen); besondere Verwaltungsbezirke bilden die Stadt Berlin und die Fürstentümer Hohenzollern. Die Provinzen zerfallen in Regierungsbezirke (36 mit Berlin
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0063, Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) Öffnen
51 Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen). Münster Oelde Recklinghausen Rheine, s. Rheine-Wolbeck Rheine-Wolbeck Sendenhorst Stadtlohn Steinfurt Tecklenburg Telgte Vreden Warendorf
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0131, Hessen-Nassau Öffnen
und die Parzellen Barchfeld in mei- ningenschem, Eimelrode und Höringhaufen in wal- deckschem Gebiete. (S. die Karten: Rheinpro- vinz, Westfalen,Hessen-Nassauund Groß- herzogtum Hessen I und II beim Artikel Rhein- provinz.) Oberstächengestaltung, Gewässer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0821, von Rhein (Stadt) bis Rheinbach Öffnen
819 Rhein (Stadt) - Rheinbach Rheinschiffe und Flöße können auf jedem Wege durch niederländ. Gebiet zum Meer und aufwärts fahren. Eine Centralkommission für die Rheinschiffahrt tritt alljährlich 1. Juli zusammen. Zollgerichte, entscheiden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0484, Hessen-Nassau Öffnen
Teile der untern Wesergebirge, vom Süntel und vom Bückeberg (s. d.). Die Provinz gehört zu den Stromsystemen des Rheins und der Weser; die größern Flüsse, wenigstens soweit sie schiffbar sind, befinden sich auf oder nahe der Grenze, so der Rhein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0556, Westfalen (Provinz) Öffnen
Hellweg, von dem die Soester Börde ein Teil ist, sehr ergiebig. Die Provinz gehört fast ganz den Stromgebieten der Weser, der Ems und des Rheins an. Die Weser berührt W. im O. und empfängt aus der Provinz die Diemel, Nethe, Emmer und Werre. Die Ems
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0975, Cäsar Öffnen
Wohnsitze zu erwerben, ohne Auftrag des Senats die Grenzen der Provinz und eröffnete eine Reihe von Feldzügen, durch die das Land zwischen der bisherigen gallischen Provinz, dem Rhein, dem Ocean und den Pyrenäen größtenteils der röm. Herrschaft unterworfen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0638, Düsseldorf Öffnen
636 Düsseldorf Düsseldorf. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Rheinland, der nördlichste der Provinz, umfaßt das ehemalige Herzogtum Cleve, Teile der Herzogtümer Jülich und Berg, sowie des Erzstifts Köln, das Fürstentum Mörs, die Abteien
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0500, Mainz Öffnen
498 Mainz Mainz. 1) Kreis in der hess. Provinz Rheinhessen, hat 197,28 qkm und (1895) 125507 (1890: 117298 [60547 männl., 56751 weibl.]) E. in 2 Städten und 21 Landgemeinden. – 2) Hauptstadt der hess. Provinz Rheinhessen, Kreisstadt im Kreis M
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0810, von Hunnenschanzen bis Hunsrück Öffnen
der Provinz Drenthe, auf der Höhe von Westdorp, fließt nordwestlich unter verschiedenen Namen, bildet auf der Grenze der Provinz das Südlaarder Meer, vereinigt sich bald nachher mit dem Schuitendiep, fließt an Groningen vorbei und mündet unter dem Namen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0781, von Rheinische Allianz bis Rheinprovinz Öffnen
. v. w. Rheinprovinz. Rheinlanke, s. Forelle. Rhein-Marnekanal, s. Elsaß-Lothringen, S. 576. Rheinpfalz (Rheinbayern), s. Pfalz, S. 932. Rheinprovinz (Rheinpreußen, Rheinland, hierzu Karte "Rheinprovinz"), preuß. Provinz, grenzt gegen N. an
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0497, Gallien (transalpinisches) Öffnen
bezeichnete, die Eburonen zwischen Rhein und Maas, von Cäsar vertilgt, an deren Stelle später die Tungri (Tongern), die Aduatuker westlich der Maas und die Menapier zwischen der untern Maas, Schelde und Rhein traten. Germanischen Stammes dagegen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0783, von Rhein-Rhônekanal bis Rheinweine Öffnen
783 Rhein-Rhônekanal - Rheinweine. sten Handelsstädte am Rhein müssen genannt werden: Koblenz, Köln, Mülheim, Düsseldorf, Duisburg, Ruhrort und Wesel (sämtlich mit Flusshäfen und Schiffswerften). Die Eisenbahnen der Provinz (im Betriebsjahr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0889, von Ilissos bis Ille Öffnen
die Ruinen der Bolton Priory. Ill, 1) rechter Nebenfluß des Rheins, in Vorarlberg, entspringt am Fermont in den Silvretta-Alpen, fließt nach NW., den Nordabhang des Rätikon begleitend, durch das Montafuner ^[heute: Montafoner] Thal und mündet unterhalb
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0932, Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) Öffnen
und Mosbach mit 358 qkm (6½ QM.) und 26,500 Einw.; an Nassau das Amt Kaub. Die Pariser Friedensschluß von 1814 und 1815 brachten auch die jenseit des Rheins gelegenen pfälzischen Lande wieder an Deutschland zurück; den größten Teil davon erhielt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0784, von Rheinzabern bis Rheokord Öffnen
einzubüßen; er ist der beste Rotwein Deutschlands. Der Hochheimer wächst auf den südlichen Abhängen des Taunusgebirges in dem Winkel, welchen die Vereinigung des Mains mit dem Rhein bildet, und ist von alters her so berühmt, daß in einem großen Teil
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0663, von Westermann, George bis Westerwald Öffnen
, umfaßt die beiden Provinzen Medelpad und Ångermanland, mit Ausnahme von zwei dem Westerbottens Län gehörenden Kirchspielen, und zählt auf 25485 qkm (wovon 1421 Wasser) 1896: 220541 E. Von der Festlandoberfläche sind 3 Proz. Ackerland, 3 Proz. Wiesen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0101, Augustus Öffnen
die in den Grenzländern am Rhein und in den Donaugegenden geführten Kriege. Am Rhein wurden die Feindseligkeiten durch einen Einfall der am Niederrhein wohnenden Sigambrer in die Provinz Gallien 16 eröffnet. Auf diesen Anlaß eilte A. selbst an den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0780, von Rheindorn bis Rheinhessische Weine Öffnen
192 Rheinhessische Weine, die in der hess. Provinz bei Rhein gezogenen Weine, meist Weißweine, welche im allgemeinen den Weinen des Rheingaues an Mark und Boukett nachstehen. Sie trinken sich jung sehr angenehm, wenn auch etwas trocken, im Alter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Uterus bis Utrecht Öffnen
(bei Wyk bv Duurstede) und Blumen. Die Industrie liefert vornehmlich Wolle, Baumwolle, Seide, Leinwand, Tabak und Thonwaren. Utrecht, Hauptstadt der gleichnamigen niederländischen Provinz, liegt am Alten Rhein, von welchem aus hier die Vecht nach
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
und Paderborn, die fränkischen Bistümer am Main: Würzburg und Bamberg, und das Stift Fulda, an der Altmühl das Bistum Eichstätt, am Rheine noch die Bistümer Worms und Speier, dazu alles österreichische Land am Oberrhein und in Südschwaben das sogen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0427, Europa (Klima) Öffnen
, Niemen, Pregel, Weichsel und Oder, insgesamt Flüsse aus einem Gebiete von 1,663 Mill. qkm. Der Nordsee sind tributär 725000 qkm, hauptsächlich vermittelst der Elbe, Weser, Ems, des Rheins und der Schelde. Themse und Severn, Seine, Loire, Garonne, Duero
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0175, Germanen und Germanien (Geographisches) Öffnen
beschränkt und zur Gesamtbezeichnung der großen Nation jenseit des Rheins geworden ist. Andre deuten Germanen als "gute Schreier", andre als "Ostleute", noch andre als "Nachbarn". Die germanischen Völker haben den Namen wohl selbst erst von den Galliern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0047, von Elsässisch bis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) Öffnen
. Die Revolution hob die Sonderstellung und Scheinselbständigkeit der alten reichsständischen Gebiete auf, welche diese vergebens zu wahren such- ten, und verschmelzte die Provinz E., aus welcher die Departements Vas-Rhin und Haut-Rhin wurden (nachdem 1798
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0441, Schiffahrtskanäle Öffnen
vom Frühjahr 1895 ergiebt, geordnet. Das weitaus wichtigste Projekt ist dasjenige der durchgehenden Kanalverbindung vom Rhein nach Vinnum oder Herne oder Henrichenburg zum Dortmund-Emshäfenkanal und von diesem (bei Bevergern) zur Weser und Elbe
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0140, Niederlande (Flüsse) Öffnen
mit dem Hauptfluß und dient nur zur Entwässerung und Berieselung der tiefer gelegenen Äcker der Provinz Utrecht. Bei Utrecht kann also auch von keiner vierten Teilung des Rheins die Rede sein. Der Utrechter Vecht und der Oude Ryn sind jetzt vielmehr
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0467, Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) Öffnen
Exklaven und liegt mit seinen Hauptteilen zwischen 7° 51' u. 9° 39' östl. L. v. Gr. und 49° 24' und 50° 50' nördl. Br. Das südliche Hauptgebiet wird durch den Rhein in die Provinzen Starkenburg und Rheinhessen getrennt und grenzt nördlich an Preußen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0072, Geographie: Frankreich Öffnen
Saône Sarthe Save 2) Scarpe Schelde Seille 2) Seine Semoy Sèvre Selle Sienne Seudre Somme Tarn Tech Têt Thouet Toucques, s. Touques Touques Var Vézère Vezouse Vienne Vilaine Vire Yonne Kanäle. Languedoc-Kanal Rhein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0807, Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) Öffnen
. von der Weichsel: der Geserichsee auf der Grenze von West- und Ostpreußen, der Mauer-, Löwentin- und Spirdingsee im ostpreußischen Masurenland. Außerdem sind noch zu bemerken: der Salzige und der Süße See bei Eisleben in der Provinz Sachsen, das Steinhuder Meer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0655, Holland (Geschichte) Öffnen
wohlhabendste Provinz des Königreichs, grenzt nördlich an Nordholland, östlich an Gelderland und Utrecht, südlich an Nordbrabant und Zeeland, östlich an die Nordsee und umfaßt 3021,63 qkm (54,9 QM.). Das Gebiet der Rhein- und Maasmündungen umfassend
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0808, von Ypsiloneule bis Yucatan Öffnen
). 2) Span. Dichter, s. Iriarte. Ysop, Pflanzengattung, s. Hyssopus. - Wilder Y., s. Satureja. Yssel (Ijssel, spr. eissel), Name mehrerer Gewässer im Königreich der Niederlande. 1) Die Nieuwe Y., ein kanalisierter Arm des Rheins in der Provinz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0121, Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) Öffnen
Superintendentur für die Provinz Rheinhessen, der Provinzialbehörden, der Direktion der Hessischen Ludwigsbahn, eines Landgerichts, eines Hauptsteueramts, eines Forstamts, einer Oberförsterei etc. Von militärischen Behörden befinden sich dort: der Gouverneur
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0910, von Turf bis Turgenjew Öffnen
einen Feldzug nach Lothringen und 1634 als Maréchal de Camp unter Lavalette einen Zug an den Rhein mit, wo er Mainz entsetzte. Zum Generalleutnant ernannt, stieß er 1638 mit einem Hilfskorps zum Herzog Bernhard von Weimar, diente 1639-43 in Piemont
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0498, von Kolloquium bis Köln Öffnen
, Diakonissenstation, Schlachthaus; Steingutfabrik, Dampfschneidemühlen und in der Nähe eisen- und schwefelhaltige Quellen. – 3) K. im Elsaß, s. Colmar. Kolmården (spr. -mohr-, d. i. Kohlenwald), gebirgige und waldreiche Gegend in den schwed. Provinzen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0058, Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) Öffnen
46 Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern). Eberbach Elfeld Eltville Ems Krähnchen, s. Ems Eppstein Erbach Fachingen Frankfurt a. M. Friedrichsdorf * Geilnau Geisenheim Gladenbach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0236, Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) Öffnen
. abgetreten und der Thalweg des Rheins zur Grenze zwischen B. und Frankreich bestimmt. Nach diesen Erwerbungen teilte Karl Friedrich das neue Kurfürstentum B. in drei Provinzen ab: die badische Markgrafschaft, die badische Pfalzgrafschaft und das obere
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0533, Bayern (Grenzen, Bodengestaltung) Öffnen
Rheinprovinz und an Hessen-Darmstadt, gegen O. an Baden, wovon es durch den Rhein getrennt ist, gegen S. an die deutschen Reichslande Elsaß und Lothringen, gegen W. an die preußische Provinz Rheinland. Übersicht des Inhalts: Bodengestaltung S. 533 Klima 534
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0806, Deutschland (Flüsse) Öffnen
, Puttgarden auf Fehmarn, Arkona auf Rügen, Rixhöft und Hela in Westpreußen und Brüsterort in Ostpreußen. [Flüsse.] Unter den 150 Flüssen des Reichs sind 7 Ströme, von denen die Memel, Weichsel und Oder zur Ostsee, die Elbe, Weser und der Rhein zur Nordsee
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0496, Gallien (transalpinisches) Öffnen
Alpen, der «Provinz» und den Pyrenäen, im Westen durch den Atlantischen Ocean begrenzt, im Osten durch die breite Alpenkette des obern Rheinthals von Rhätien, dann durch den Rhein und den Bodensee ( Lacus Brigantinus ) von Vindelicien
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0526, von Ilisos bis Ille Öffnen
in nordwestl. Richtung bis Altkirch, tritt bei Mülhausen in die Rheinebene, durchfließt Straßburg und ergießt sich bei dem Dorfe Wanzenau 15 km unterhalb Straßburg links in den Rhein. Die I. ist 205 km lang, wovon 99 km, vom Ladhof bei Colmar an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0565, Hessen Öffnen
in der Provinz Rhein- Hessen wurden angenommen, ein Gesetzesentwurf betreffend den Van und die Unterhaltung von Kunst- straßen im Großherzogtum wurde abgelehnt, für Deichbauten am 'Rhein wurden 1840000 M. be- willigt, ferner die Mittel zum Bau
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0052, von Geldbuße bis Geldern Öffnen
die Linge, die Alte Yssel und die Berkel. G. bietet unter allen holländischen Provinzen die größten Naturschönheiten dar, besonders in der Umgegend von Arnheim und Nimwegen. Die Landschaft Veluwe (Vaal-ouwe, "schlechter Grund"), zwischen Rhein, Yssel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1019, von Lurlei bis Lusitanien Öffnen
aus dem Rhein aufsteigender und früher den Schiffern gefährlicher Felsen, 130 m hoch (über dem Rhein), seines prachtvollen Echos wegen berühmt. Die Sage von der Zauberin oder Nixe L., welche daselbst ihr Wesen treibt, wurde von Kl. Brentano ("Zu Bacherach
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0120, Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
, Anhalt, Südhannover und Braunschweig zum Unterlauf des Rheins zieht daher die Grenzlinie, südlich von welcher eine bunte Hügelflora mit Sträuchern und Triften herrscht, selbst wiederum nach O. (Böhmen) und W. (Rhein) stark verschieden, und wo in den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0825, von Rheingrafenstein bis Rheinische Missionsgesellschaft Öffnen
(Provinzen Hessen und Rheinland), im S. an die Nheinpfalz und wird nmflossen vom Rhein und von der Nahe, deren Thäler dem Weinbau günstig sind. (S. die Karte: Nheinprovinz, Nestfalen u. s. w. II. Südlicher Teil, S.826.) Die Provinz zerfällt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0352, Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) Öffnen
, Werden etc. in Flor steht. Dieselbe Fabrikation findet sich in den Provinzen Brandenburg und Schlesien, dort mehr im S. (Luckenwalde, Guben, Forst, Kottbus etc.), hier mehr im W. (Görlitz, Sagan, Grünberg), sodann noch in Sachsen (Burg
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0313, von Santo Stefano bis Saône Öffnen
) 6305 Einw. San Vito (S. al Tagliamento), Distriktshauptort in der ital. Provinz Udine, unweit des Tagliamento, mit alten Ringmauern, Seiden-, Leder- und Leinwandindustrie, Handel und (1881) 4707 Einw. San Yuste, s. Geronimo de San Yuste. São
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0794, von Cappoquin bis Capri Öffnen
, auch s. v. w. Capella (s. d.). Capraja, wasserarme, vulkanische (trachytische) Steilinsel im Tyrrhenischen Meer, zur ital. Provinz Genua gehörig, 30 km östlich von Corsicas Nordspitze, hat 1955 Hektar Fläche und (1881) 801 Einw., meist Fischer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0731, von Friesach bis Friesen Öffnen
eines germanischen Volksstammes, welcher zu der Zeit, wo die Römer mit ihm in Berührung kamen, im nordwestlichen Germanien an der Nordseeküste zwischen Rhein und Ems, also westlich von den Chauken und östlich von den Batavern, wohnte (s. Karte "Germanien etc
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0670, von Belgard bis Belgien (Oberflächengestaltung) Öffnen
vorzugsweise schwer. Als der Kaiser Augustus das gallische Land zwischen Pyrenäen und Rhein 27 v. Chr. organisierte, wies er die Südwesthälfte Belgiens der Provinz Belgica, die Nordosthälfte der Provinz Niedergermanien zu. Belgern, Stadt im Kreis
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0387, Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) Öffnen
größere Strecken in eine neu gebildete Meeresbucht versenkt; auch im Norden der Provinzen Ost- und Westpreußen und im Nordwesten Pommerns ist die Küste mehrfach künstlich geschützt. Im südl. Dritteil waltet der Gebirgscharakter vor. Zunächst
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0887, von Rheinhessen bis Rheinprovinz Öffnen
zerstört und 1785 durch Feuer verwüstet, fo daß nur noch der viereckige Wartturm übrigblieb. Am Fuße des Berges Dorf Thal-Rheineck. ^Rheinhessen. Einwohnerzahl der Provinz und ihrer Kreise: Kreise Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Ehinger Öffnen
Kosten Knechte, Rosse und Wagen auf und sie zogen als Teilnehmer gegen die Ungläubigen mit dem Heere des Herrn Pfalzgrafen vom Rhein und so sorgten sie getreulich für alle Kriegsbedürfnisse, Zelte, Waffen und Proviant und leisteten auch dem Pfalzgrafen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0399, von Brennweite bis Brentano Öffnen
und die Entfernung b seines Bildes von der Linse oder dem Spiegel mißt und daraus die B. mit Hilfe der Gleichung 1/f = 1/a + 1/b berechnet. Vgl. Linse, Spiegelung. Brennwurzbeeren, s. Daphne. Breno, Kreishauptort in der ital. Provinz Brescia, im Camonicathal
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0809, Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) Öffnen
Rheinseite sowie in den größten Waldungen der Provinzen Ost- und Westpreußen (Johannisburger und Tuchelsche Heide); zwischen Oder und Rhein fehlt er gänzlich. Sehr selten läßt sich noch der Luchs sehen, z. B. in den Waldungen an der Rominte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0847, Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) Öffnen
römischen Provinzen Germania superior und Germania inferior eingeteilt. Das jenseit des Rheins gelegene eigentliche Gebiet der Germanen hieß Germania magna. Den westlichsten Teil desselben zwischen Rhein und Elbe, Donau und Nordsee bewohnten die drei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Drususgraben bis Dryden Öffnen
römischen Reichs, überschritten, und im J. 16 hatten die Sigambrer, ein am rechten Ufer des Rheins wohnhaftes deutsches Volk, bei einem Einfall in die römische Provinz sogar den römischen Statthalter Lollius geschlagen und ihm einen Adler abgenommen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0578, Elsaß-Lothringen (Militärverhältnisse, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
3659879 Einmalige Ausgaben 2043378 Für den Strombau bestehen unmittelbar unter dem Ministerium 7 Wasserbaubezirke: 2 für den Rhein zu Kolmar und Straßburg, 3 für die Kanäle zu Mülhausen, Saarburg und Saargemünd, je 1 für Ill zu Kolmar und Mosel (nebst
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0776, von Rheiderland bis Rhein Öffnen
776 Rheiderland - Rhein. auf harten Wegen nicht mehr zu benutzen sind. Für Behandlung der R. sind kalte und erweichende Umschläge um die Hufe, Aderlaß und Abführmittel zunächst angezeigt. In den spätern Stadien der Krankheit ist allein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0022, von Ruhr bis Ruhrkohlengebirge Öffnen
Nebenfluß des Rheins, entspringt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Brilon, auf dem Plateau von Winterberg, 664 m ü. M., fließt erst nördlich, dann westlich und mündet bei Ruhrort. Sie macht besonders in der letzten Hälfte ihres 232 km langen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0290, Bonn Öffnen
(Bahnhof; Rheinspiegel 44 m) am nördl. Ausgang des engen Rheinthals, wo das Gebirge vom Rhein zurücktritt und sich zur Ebene verstacht, in freundlicher Gegend am linken Ufer des Flusses und besitzt mit seinen schönen Münstertürmen, den prächtigen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0293, von Kelso bis Keltiberer Öffnen
58-51 v. Chr. das heutige Frankreich (Gallia transalpina) bis ostwärts zum Rhein, das seit 27 v. Chr. als röm. Provinz organisiert wurde (s. Gallien). Der Kaiser Augustus unterwarf die in den Alpenländern (in Rhätien, Vindelicien, Noricum, Pannonien
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0327, von Niederlahnstein bis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) Öffnen
. Wiesbaden, an der Mündung der Lahn in den Rhein, gegenüber von Oberlahnstein, an den Linien Frankfurt a. M.-Köln und Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), hatte 1890: 3114 E., darunter 362
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0658, von Örtel bis Ortenburg Öffnen
: "Friedet", "Des Alten Schmidjakobs Erzählungen", "Rhein. Dorf- geschichten", "Silberblicke", "Hand in Hand", "Meister Konrads Jungen-, Gesellen- und Wander- jahre", "Franz Kerndörfer", "Auch ein Menschen- leben" u. s. w.; auch gab O. 1858 - 65 ein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0044, von Pfalz (Schloß) bis Pfalzburg Öffnen
. Oberämter gehören, wurde dem Ilnterrheinkreise (seit 1865 in die Kreise Mannheim, Heidelberg und Mosbach zerlegt) zngewiesen; der darmstädtische Teil bildet Bestandteile der Provinz Starkenburg und Rhein- hessen; der bayr. Anteil gehört zum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0818, von Rhätikon bis Rhein (Strom) Öffnen
816 Rhätikon - Rhein (Strom) wenig mehr als den Sprengel des Bistums Chur, der zu Alamannien gehörte. - Vgl. Planta, Das alte R. (Berl. 1872). Rhätĭkon, das Anfangsglied der nördl. Kalkalpen im Osten des Rheins, s. Ostalpen (Bd. 12, S. 697
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0388, Völkerwanderung Öffnen
in der Wanderung der Slawen nach Südosten. Durch die V. erhielt Europa ein neues Aussehen, indem die Germanen im 5. und 6. Jahrh. in den Provinzen des Römischen Reichs Staaten gründeten, das Christentum und andere Gaben der Kultur empfingen, aber auch neue
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0557, Westfalen (Provinz) Öffnen
557 Westfalen (Provinz). [Bevölkerung. Nahrungszweige.] Die Zahl der Einwohner beträgt (1885) 2,204,580 (109 auf 1 qkm), darunter 1,035,869 Evangelische, 1,145,632 Katholiken, 18,935 Juden etc. Fast ganz evangelisch sind die sechs nördlichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0822, Deutschland (Garten- und Weinbau) Öffnen
und Merseburg, also in der Provinz Sachsen (woselbst Magdeburg der Hauptzuckermarkt für D. ist), in Anhalt und Braunschweig, nächstdem in Schlesien zwischen Breslau und Schweidnitz und in Brandenburg im Oderbruch. Die Zahl der Zuckerfabriken in D
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0862, von Gallien (Geschichte) bis Gallienus Öffnen
862 Gallien (Geschichte) - Gallienus. hinzugefügt. In diesen Grenzen blieb das römische Gebiet bis zum Prokonsulat Cäsars (58), dem es in Zeit von acht Jahren gelang, das ganze transalpinische G. zur römischen Provinz zu machen, indem er erst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0341, von Villány bis Villars Öffnen
, hat (1890) 2193 meist deutsche E.; bedeutenden Weinbau (Villanyer Rotwein) mit großartigen Kellereien des Erzherzogs Friedrich, Cognacfabrik und Spiritusbrennerei. Villa Real. 1) Portug. Distrikt im W. der Provinz Traz oz Montes, zwischen der span
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0815, Deutschland (Volksstämme) Öffnen
Norddeutschlands geworden. Auch die Provinzen Ost- und Westpreußen sind größtenteils durch die Niedersachsen dem Deutschtum zurückgewonnen, nur daß daselbst durch zahlreiche Einwanderungen aus Süddeutschland noch oberdeutsche Dialekte in eigentümlicher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0859, Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) Öffnen
umfaßte; Gallia Lugdunensis, der schmale, lange Streifen zwischen Loire und Seine, und Belgica, das den Rest des Landes vom Lacus Lemanus (Genfer See) bis zum Kanal und zum Rhein in sich begriff, und wovon später Kaiser Claudius die beiden Provinzen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0180, Germanicus Öffnen
eine malerische und plastische Erscheinungsform. Die erste populäre Gestalt einer G. hat der Düsseldorfer Maler Karl Clasen (s. d.) in seiner G. auf der Wacht am Rhein geschaffen. Diese Verkörperung des Begriffs gewann durch die Jahre 1870 und 1871
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0338, von Preußelbeere bis Preußen (Königreich) Öffnen
Hauptthätigkeit richtete er fortan auf die Ausgabe der Werke Friedrichs d. Gr. (Berl. 1846-57, 30 Bde.). Preußelbeere, s. v. w. Preißelbeere, s. Vaccinium. Preußen, bisher eine Provinz des preuß. Staats, zerfällt seit 1878 in die Provinzen Ostpreußen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Drüsenpest bis Drusus Öffnen
erfolgreichen Bemühungen, dem Gracchus die Volksgunst zu entziehen, den Beinamen eines Beschützers (patronus) des Senats. Er war 112 v. Chr. Konsul und kämpfte in diesem und dem folgenden Jahre siegreich von seiner Provinz Macedonien aus gegen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0084, Frankreich (Geschichte bis 987) Öffnen
486 durch den Sieg bei Soissons über Syagrius (s. d.) der röm. Herrschaft im nördl. Gallien ein Ende und schuf ein Reich, das die verschiedenen fränk. Völkerschaften, die Alamannen am Rhein, die kelt.-roman. Elemente, die Burgunder und Westgoten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0443, von Hunnenschlacht bis Hunt (James Henry Leigh) Öffnen
in der niederländ. Provinz Drenthe, entsteht aus drei Bächen, geht durch das Zuidlaarder Meer, tritt in die Provinz Groningen als Schuitendiep und mündet als Reitdiep oder H. bei den Wadden in die Lauwersee, einen Busen der Nordsee. Hünshoven, s. Geilenkirchen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0357, von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn bis Niederwald-Deputierten-Convent Öffnen
Tonnen 1740 1900 1870 1570 227 1790 62190 1880 2 304 792 1850 400 170 1890 3 332 748 1860 758 515 1893 3 894 312 Der Absatz erstreckt sich bis nach dem Königreich Sachsen, den preuß. Provinzen Brandenburg, Posen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0949, Siebenjähriger Krieg Öffnen
die westl. Provinzen Preußens vorzugehen. – In Ausführung dieses Vertrages überschritt im März 1757 die franz. Armee unter Marschall d’Estrées die deutschen Grenzen und eroberte Hessen-Cassel und die preuß. Besitzungen am Rhein und in Westfalen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0704, von Hönne bis Honorar Öffnen
Höhle bemerkenswert. Honnef, Stadt und klimatischer Kurort im preuß. Regierungsbezirk Köln, Siegkreis, am Rhein, am Fuß des Siebengebirges und an der Linie Friedrich-Wilhelmshütte-Oberlahnstein der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne kath. Kirche
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0128, Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) Öffnen
), Württemberg (5658 ha), Baden (2786 ha) und der Provinz Posen (1675 ha), Cichorie am häufigsten in der Provinz Sachsen, in Baden und in Württemberg; Zuckerrüben (352015 ha) in den Provinzen Sachsen (108976), Schlesien (48594) und Hannover (34581
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0130, Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) Öffnen
. t = 74,553 Mill. M.) und in Sachsen (4,213 Mill. t = 39,759 Mill. M.). Braunkohlen finden sich in einem 10-15 km, hier und da auch 50-100 km breiten Gürtel von der Provinz Posen bis zum Rhein und bis Aachen. 1891 wurden in Deutschland 21,172 Mill
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0793, von Limburg bis Limburger Chronik Öffnen
793 Limburg - Limburger Chronik. Kerkrade (1885 mit einer Ausbeute von 46,359 Ton.), andre reiche Lager sind neuerdings entdeckt worden. Die Provinz wird in die Gerichtsbezirke Maastricht und Roermonde eingeteilt; Hauptstadt ist Maastricht. S
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0144, Niederlande (Fischerei, Forstwirtschaft, Industrie, Handel) Öffnen
teils von den Ostseeländern, teils auf großen Flößen den Rhein herab. 1884 betrug die Einfuhr an Schiffbau- und Zimmerholz 707,925 Ton., die Ausfuhr 198,054 T. Der Holzbestand nimmt in denjenigen Provinzen, wo, wie in Nord- und Südholland, infolge des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Villareal bis Villaviciosa Öffnen
-), Stadt in der span. Provinz Castellon, an der Eisenbahn Tarragona-Valencia, vollkommen viereckig gebaut, von altertümlichen Mauern umgeben, mit schöner Kirche und (1878) 12,887 Einw. Villa Reāl, 1) Distriktshauptstadt in der portug. Provinz Traz os
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0360, von Alicante bis Alignement Öffnen
360 Alicante - Alignement. Alicante, span. Provinz, der südlichste Teil des ehemaligen Königreichs Valencia, grenzt im N. an die Provinz Valencia, im O. und SO. an das Mittelländische Meer, im W. an Murcia und Albacete und hat
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0654, Belgien (Geschichte bis 1780) Öffnen
Augustus als Gallia Belgica, jedoch in größerer Ausdehnung als das jetzige B. (zwischen Seine, Saône, Rhein und Nordsee), eine der vier Provinzen des römischen Gallien bildete. Schon im 4. Jahrh. begann das erobernde Eindringen der salischen Franken, und B
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0816, Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) Öffnen
mit emsigem Gewerbfleiß (Uhren) verbindend. Durch die Schweiz reicht der Stamm in das gewerbreiche Vorarlberg hinüber, und über dem Rhein nach W. umfaßt er die Bewohner des Elsaß bis auf die Höhe der Vogesen. Östlich und nordöstlich folgt der schwäbische
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0043, Anthropologenkongreß (Danzig 1891) Öffnen
Verhältnisse entstanden, um deren Aufhellung sich die Versammlung sehr verdient machen kann. Lissauer- Danzig sprach hierauf über den gegenwärtigen Stand der prähistorischen Wissenschaft in der Provinz Westpreußen. Bereits im 16. Jahrh, hat man
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0519, von Guadalaxara (in Spanien) bis Guadeloupe Öffnen
von hier durch ganz Mexiko. Sehr bedeutend ist die Einfuhr nordamerik. und europ. Woll- und Baumwollwaren sowie von Kurzwaren aller Art. - G. wurde 1551 gegründet. Guadalaxara, Provinz und Stadt in Spanien, s. Guadalajara.^ Guadalcanal