Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach russische Karten hat nach 1 Millisekunden 344 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0080a, Karte zur Geschichte des Russischen Reiches (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
80a Karte zur Geschichte des russischen Reiches bearbeitet von Karl Wolf.
70% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0037, von Russisch-Deutsche Legion bis Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
35 Russisch-Deutsche Legion – Russisch-Deutsch-Franz. Krieg von 1812 bis 1815 schon vertrieben, und die Russen besetzten von Wjernoje aus das Gebiet
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1053, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
1053 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Rügen 8 Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14 Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34 Russische Kunst I. II. III. 46 Rußland
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0092, Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) Öffnen
90 Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) teil. in 4 Bdn., Lpz. 1884); Strelbizkij, Berechnung der Oberfläche des Russischen Reichs unter der Regierung Alexanders III. (russisch, Petersb. 1889); Lewakowskij, Die Gewässer R.s (russisch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0081, Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
), die "Nordische Rundschau" (Reval, seit 1884), "St. Petersburger Kalender". Unter den Karten sind außer den nach genauen Messungen vom russischen Generalstab herausgegebenen großen Karten fast eines jeden der europäisch-russischen Gouvernements
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1058, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten Öffnen
Rußland. 14. Jahrh. Polen vor den Friedensschlüssen von Oliva (1660) und Andrussow (1667). Polen nach den Grenzen von 1772. Karten zur Geschichte des Russischen Reichs XIV 81 Europ. Rußland von 1425-1676. Europ. Rußland von 1689-1881
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0448, Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) Öffnen
durch den Generalstab 1:20,000. [Rumänien, Serbien, Montenegro, Bulgarien (in letzterm seit 1878 eine Militärschule, in der Aufnahmen als Unterrichtsgegenstand), Türkei.]^[Klammer fehlt] Die topographischen Karten rühren zum Teil von russischen, zum
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1057, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Öffnen
1053 Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten Band Seite Übrige deutsche Staaten. Bayern II 532 Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz. Berchtesgadener Land II 713 Königreich Sachsen XIV 126 Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0003, von Turkestan bis Türkheim Öffnen
T. genannt, grenzt im N. an die Kirgisensteppe und an die sogenannte russ. Dsungarei (das Siebenstromland), im O. an China und Kaschmir, im S. an Kafiristan, Kabul und Persien, im W. ans Kaspische Meer (s. Karte: Russisch-Centralasien
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1040, Verzeichnis der Illustrationen im X. Band Öffnen
Livland: Karte der russischen Ostseeprovinzen 849 Lokomobile, Tafel 880 Lokomotive, Tafel 885 London, Stadtplan 896 " Karte der Umgebung 905 Luftpumpen, Tafel 982 Lufttemperatur: Temperaturkarte der Erde (mit Temperaturtafel) 991 Abbildungen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0873, von Zentralbau bis Zentralbehörden Öffnen
vorzudringen. Rußland ist sich dieser Aufgabe vollkommen bewußt; sie findet in zahlreichen Werken, Abhandlungen und Zeitungsartikeln beredten Ausdruck. Eine »Karte der russischen Eroberungen in Z.« ist dem Artikel Russisches Reich (S. 81) beigegeben. Weiteres s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
Grammatik (in den "Bulletins" der Petersburger Akademie, Bd. 8). Russisches Recht, s. Russisches Reich, S. 77 f. Russisches Reich (hierzu Karte "Europäisches Rußland"), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0035, von Russen bis Russisch-Centralasien Öffnen
), das Generalgouvernement Turkestan (umfassend die Gebiete Syr-darja, Samarkand und Ferghana), die Gebiete Uralsk, Turgaj und Transkaspien, zusammen 4011355,1 qkm mit 6355000 E., d. i. 1,5 auf 1 qkm. (Hierzu Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan.) Die Kämpfe
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0710, von Khokan bis Kibitka Öffnen
, eine schöne Kathedrale, einen mächtigen Kaufhof, mehrere Unterrichtsanstalten und einen öffentlichen Garten mit Pavillons. Im Vertrag von Nertschinsk (1689) als einziger russischer Grenzhandelsplatz bestimmt, wurde K. der Mittelpunkt des chinesisch-russischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band Öffnen
479 Verbreitung einiger Krankheiten in Deutschland, Karte 499 Kriminalstatistische Karten: Deutsches Reich, Frankreich, Italien 517 Markthalle in Berlin, Tafel 599 Russische Eroberungen in Zentralasien, Karte 801 Schmarotzerpflanzen, Tafel 830
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
........... Ostindien, Karte.......... Ostjate (Taf. Asiatifche Völker, Fig. 6) . ^)68tru3 ovis (Taf. Zweiflügler) . . . . Ostsecprovinzen, russische, Karte . . . . Ost- und Westpreußen, Karte..... Otoäu» ai)p6uäicu1ätu3 (Taf
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0223, Krim (Geschichte) Öffnen
223 Krim (Geschichte). aufenthalt russischer Großen geworden ist. Während die Gebirge von Eichen-, Buchen- und Nadelwäldern (Pinus sylvestris und laricio) bedeckt sind, wachsen am Fuß derselben Lorbeerbäume, Cypressen und Feigenbäume
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0621, Bulgarin Öffnen
und ein Staatsrat gebildet war, ward im Juli ein neues Ministerium, aus russischen Generalen, Konservativen und gemäßigten Radikalen bestehend, berufen und die Sobranje versammelt. Die Eifersucht der Parteiführer und die Ränke der russischen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0670, Leipzig (die Völkerschlacht) Öffnen
versuchten 8000 französische Reiter, das Zentrum der Verbündeten bei Wachau zu durchbrechen. Sie drangen bis zu dem Hügel vor, auf dem die Monarchen und Schwarzenberg sich befanden; indes die Standhaftigkeit der russischen Infanterie und die Tapferkeit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Peru 700 Portugal 727 Rumänien 791 Russisches Reich, Statistik, Produktion etc., von W. Stieda 795; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 799; Geschichte 800 Russische Eroberungen in Zentralasien, mit Karte, von G. Krahmer 801 Salvador 809
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0924, von Sibirienne bis Sibirische Eisenbahn Öffnen
, Hyperboreern (24000), Chinesen (17000), Koreanern (14000) u. a. Der Religion nach gehört die Mehrzahl der russisch-orthodoxen Kirche an, die in S. sechs Eparchien (Irkutsk, Jakutsk, Jenisseisk, Kamtschatka, Tobolsk und Tomsk) mit je einem Bischof an
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0043, von Solowjew bis Somal Öffnen
) u. a. (s. Karte: Europäisches Rußland , Bd. 14, S. 67). – 2) Berühmtes Kloster an der Südwestküste der Insel S., von einer Mauer (1 km lang) umgeben, mit 300 Mönchen, 6 Kirchen, großem Landbesitz und vielen Fischereien, jährlich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0504, von Gölle bis Golowin Öffnen
und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2637 meist evang. Einwohner. Eine Brücke über die Drewenz verbindet G. mit der russisch-polnischen Stadt Dobrzyn. Golowa (russ., "Kopf, Haupt"), in Rußland Titel für die an der Spitze der städtischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0059, Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) Öffnen
charakteristischen Mangel an Seen und Wasserfällen sowie die bisher unterschätzte Ausdehnung der Gletscher hin. Genauere Aufklärung wird die demnächst erscheinende Karte dieses Gebirgsteils bringen, mit deren Aufnahme eine Abteilung des russischen Generalstabs
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0979, von Tiefladelinie bis Timgad Öffnen
), «Untersuchungen über die Verteilung des Erdmagnetismus im europ. Rußland» (deutsch und russisch, ebd. 1881–85; mit Karten), «Über die Hauptwasserscheiden der Erde» (Gotha 1887), «Hypsometrische Karte des europ. Rußlands» (russisch, 4 Blatt, Petersb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Kreideformation) X 183 Lituus (Stab und Trompete) Fig. 1 u. 2 X 842 Liverpool, Plan und Stadtwappen X 844-845 Livistona (Taf. Blattpflanzen II, 2 Fig.) III 3 Livland, Karte der russisch. Ostseeprovinzen X 349 Lobmeyer, Gläser (Taf. Glaskunstind., 1 u. 10) VII
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0931, Asien (Forschungsreisen in Sibirien) Öffnen
Höhenmessungen vornahm; 1851-1854 untersuchte Dittmar Kamtschatka geologisch. Nicht wenig haben zur genauern Kunde von Sibirien die Sektionen der russischen Geographischen Gesellschaft in Orenburg, Irkutsk und Omsk, die Gründung einer Bergakademie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0590, von Kasplja bis Kassali Öffnen
, deren sich die russischen Kaufleute bedienen, sind Schoner, meist auch Zweimaster, bis zur Größe von 500 Ton. Ladung. Regelmäßige Postschiffahrt unterhalten die Gesellschaften Kaukas u. Merkur und Lebed (Schwan). Das Grundkapital beider
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0569, von Meyenburg bis Meyer Öffnen
und Gewerbfleißes verdient gemacht. Namentlich verdanken die großen russischen Fabrikschulen ihm ihre Entstehung. Mit Paul Sinowjew gab er 1842 zu Petersburg in russischer Sprache und 1844 zu Berlin in deutscher Übersetzung eine industrielle Karte des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0806, von Wladika bis Wladimir Alexandrowitsch Öffnen
Produktion, Filialen der Russischen Reichs- und der Asow-Donschen Kommerzbank. Der Handel ist bedeutend durch den Transit nach Transkaukasien. W. wurde 1784 zum Schutz der Grusinischen Heerstraße gegründet und war befestigt. Wladikawkaser Eisenbahn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0707, von Witzel bis Wiuga Öffnen
, diente während der Revolutions- und der Napoleonischen Epoche in der preußischen Armee, dann im Kontingent des Großherzogs von Berg, nahm an den Rheinfeldzügen, an der Schlacht bei Jena und den spanischen Feldzügen teil, trat 1813 in russische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0933, Asien (Forschungsreisen in Hochasien) Öffnen
begann eine britisch-russische Kommission ihre Arbeiten zur Feststellung der Nordgrenze von Afghanistan. Hochasien. Nach Hochasien oder dem Land nördlich vom Himalaja, das im W. vom Bolor, im O. von der Wüste Gobi begrenzt wird, drangen vor und zwar
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0060, von Choisy le Roi bis Chokand Öffnen
Ferghana (s. d.) dem russischen Generalgouvernement Turkistan einverleibt wurde, grenzte im O. an die chinesische Tatarei, im W. an Bochara, im N. an die Große Horde der Kirgisen, im S. an Karategin (s. Karte "Zentralasien"). Nach der großen Invasion
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0302, von Pozzo di Borgo bis Pracherthaler Öffnen
der Bonapartes, zugezogen hatte, ging er 1796 nach London und 1798 nach Wien, um die Koalition gegen Frankreich zu befestigen, und begleitetete ^[richtig: begleitete] Suworow nach Italien; 1803 trat er als Staatsrat in russische Dienste und ward in dieser
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0697, Schwarzes Meer Öffnen
, das im W. die Ostküsten der europäischen Türkei (mit Ostrumelien und Bulgarien), Rumäniens und das russische Gouvernement Bessarabien, im N. die neurussischen Gouvernements Cherson, Taurien und Jekaterinoslaw, im O. die transkaukasischen Länder
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0902, von Sevum bis Sexagesimaleinteilung Öffnen
Alexejewitsch, russ. Zoolog und Reisender, studierte in Moskau Naturwissenschaften und unternahm 1857 und 1858 im Auftrag der kaiserlich russischen Akademie der Wissenschaften eine Expedition in das aralokaspische Tiefland, auf welcher er beinahe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0933, von Türkischrot bis Turkistan Öffnen
, als im August 1886 Fürst Alexander durch russische Ränke gestürzt wurde, und ließ alle weitern Ereignisse in Bulgarien geschehen, ohne sich anders als diplomatisch einzumischen, obwohl Rußland die Pforte zum thätlichen Einschreiten drängte, um die ihm
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0041, von Anklam bis Anteversion Öffnen
-Teke-Expedition in gleicher Eigenschaft und erbaute die Militärbahn vom Kaspischen Meer bis Kisil Arwat, die er 1885-88 über Merw und Bochara bis nach Samarkand fortsetzte (s. die Karte "Russische Eroberungen in Zentralasien" im 14. Band). Dieser
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0064, Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) Öffnen
. die Produkte von Russisch-Turkistan studiert hatte, hat diese Reise von Ferghana über den 3730 m hohen Terek-dawan bis nach Kaschgar ausgedehnt und kehrte, nachdem sich ihm dort der schwedische Geolog Hedin angeschlossen hatte, über den Issyk-kul
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0489, von Prozymiten bis Prüfung Öffnen
Urga, Kiachta nach Orenburg; 1883‒85 von Kiachta durch Gobi nach Ala-schan und dem östl. Zajdam, zum Jang-tse-kiang, zurück an den Lob-nor, nach Khotan, Aksu, zum Issyk-kul. (S. Karte: Innerasien, Bd. 1, S. 983.) Die Ergebnisse dieser Reisen eröffneten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0533, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
531 Pyra - Pyramiden hang dieser Texte mit ähnlichen byzant.-röm. Litteraturerzeugnissen dar und gab selbst einige solche Texte (Petersb. 1862) heraus. Ferner schrieb er: "Geschichte der slaw. Litteraturen" (russisch, Petersb. 1865; 2. Aufl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0612, von Raventuch bis Rawlinson Öffnen
" (in Meyers Reisebüchern, 3. Aufl., das. 1876); "Cyprus" (1878); außerdem zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und verschiedene Karten, z. B. von Afrika (3 Blätter) und Amerika (7 Blätter) für Meyers "Handatlas" u. a.; auch die Karten im Londoner
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0831, von Rigaer Meerbusen bis Rigas Öffnen
1878 ist die städtische Verwaltung dem Rat entzogen und die russische Städteordnung (mit Stadtamt und Stadtverordnetenversammlung) eingeführt. - Die erste Niederlassung an der Stelle des heutigen R. wurde schon 1158 von Bremer Seefahrern, die dorthin
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0991, von Asilidae bis Asingo Öffnen
, Peters d. Gr. Verdienste um die Erweiterung der geogr. Kenntnisse (in den "Beiträgen zur Kenntnis des Russischen Reichs", Bd. 16, Petersb. 1872); Yule, Cathay and the way thither (Lond. 1866). Neuere Karten. Imperial Map of Asia (Lond. 1881); Bamberg
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0513, von Warren bis Warschau Öffnen
. Letzteres wurde in die Depart. Krakau, Radom, Lublin und Siedlce geteilt, und das Großherzogtum umfaßte nun 154176 qkm mit 3780000 E. (S. Historische Karten von Europa Ⅱ, 7.) Zum Großherzog von W. ernannte Napoleon Ⅰ. den König Friedrich August von Sachsen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0449, von Landesausschuß bis Landesgericht Öffnen
1885 ("Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin" 1887, Heft 2). Von der topographischen Karte (3-Werstkarte, auf 1'', russisch oder englisch) vom europäischen Rußland 1:126,000 (seit 1820-63 aufgenommen) sind bis 1882: 535 Blätter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0434, Europa (Geschichte) Öffnen
weit zurück gegen das röm.-deutsche Kaisertum, das den Mittelpunkt der europ. Geschichte bildet; ein vereinigtes Königreich Norwegen dehnt sich aus bis zum Weißen Meere; das Chasarische Reich geht unter und ein Russisch-Slawisches wächst schnell heran
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1031, von Tsche-kiang bis Tscherkessen Öffnen
1029 Tsche-kiang – Tscherkessen Tsche-kiang , eine der Ost- und Südprovinzen des Reichs China (s. Karte: Östliches China und Korea , beim Artikel China
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0901, von Rütimeyer bis Sachsen (Königreich) Öffnen
18. Jahrh. (Bd. 1, Gotha 1896); F. Schütz, Das heutige R. (Lpz. 1896); Combes de Lestrade, La Russie économique et sociale à l’avènement de Nicolas II. (Par. 1896). - Karten: L. Muschketow, Allgemeine geolog. Karte von R. (russisch, Bl. 1-96
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0251, von Bosquet bis Bosscha Öffnen
, dem Bosporanischen Reich (s. d.), den Namen. S. auch "Karte der Mittelmeerländer". Bosquet, Gartenanlage, s. Boskett. Bosquet (spr. boskeh), Pierre François Joseph, Marschall von Frankreich, geb. 8. Nov. 1810 zu Mont de Marsan (Landes), trat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0203, Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) Öffnen
, griechisch, französisch, englisch, deutsch und russisch sowie türkisch sprechen. Im allgemeinen stehen die Bewohner Jerusalems nicht im besten Ruf, indem sie für träg, ränkesüchtig, lügenhaft und feig gelten. Doch halten sie streng auf Beobachtung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0718c, Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. Öffnen
0718c Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. Lahnstr. A4. Landesdirektion. C. D6. Landgericht. D5. Landratamt. D6. Landwirtschaftliches Institut Hofgeisberg. D. E2. Langenbeckstr. F6. Langgasse. D4. Lanzstr. C2. Leberberg. E4, E. F2. Lehrstr. C. D3
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0497, Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) Öffnen
Isothermenkarten berücksichtigt worden, indem für je 100 m Seehöhe 0,5° dem Mittel hinzugefügt wurden (Reduktion aufs Meeresniveau, vgl. Lufttemperatur, Bd. 10, S. 994). Betrachten wir nun unsre Karten, auf welchen die Isothermen oder die Verbindungslinien
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
- Geschichte 939 Wien 982 Das Ausland. Kolonien. Von E. Jung u. a. Afrika (Besitzverhältnisse), mit Karte 5 Ägypten 10 Alaska 12 Algerien 15 Anam 25 Argentin. Republik 45 Australien 62 Balkanhalbinsel 71 Basutoland 87 Belgien 91, Kolonien 538
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061f, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
0061f Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. ... dagegen dem folgenden Florenreich. Dieses (II a-c) geht von den Canarischen Inseln im Westen um das Mittelländische Meer beiderseits herum bis in das Herz Innerasiens und ist je nach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Eckardt bis Eckart Öffnen
er: "Über die Formationen des Bunten Sandsteins und Muschelkalks in Oberschlesien und ihre Versteinerungen" (Berl. 1865); "Rüdersdorf und Umgebung, eine geognostische Monographie" (das. 1872). An der Herausgabe der geologischen Karte von Preußen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0126, von Geographische Gesellschaften bis Geographische Kongresse Öffnen
die einzige; in diesem Jahr entstanden weitere g. G. zu Manchester und Edinburg, von denen die letzte gleichfalls Monatshefte veröffentlicht. Eine der bedeutendsten Gesellschaften ist die 1845 gegründete Kaiserlich russische geographische Gesellschaft zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0844, von Großglogau bis Großgriechenland Öffnen
) begrenzt. Der G. erscheint zum erstenmal als "Glöckner-Mons" auf Holzwurms Karte in Merians Topographien (1640 ff.); die erste Besteigung desselben fand 1799 durch den Kardinal Fürsten Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Bischof von Gurk, statt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0638, von Kaulbars bis Kaumagen Öffnen
in das russische Heer, ward 1868 Generalstabsoffizier und nahm, nachdem er 1875-76 in Berlin die deutschen Militärverhältnisse studiert hatte, 1877-78 am türkischen Krieg als Stabschef einer Gardedivision teil. Hierauf war er Mitglied
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
886 Muñoz - Münster. Freilassung 1713 legte er Karlshafen an, trat 1716 als Oberst in kursächsische, dann 1721 als Ingenieurgeneral in russische Dienste, in denen er zunächst den Bau des Ladogakanals, des Hafens von Kronstadt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0432, von Schensi bis Scheren Öffnen
eine entsetzliche Hungersnot über das Land hereinbrach. Die Hauptstadt ist Singanfu. S. Karte "China". Scheol (hebr., "Abgrund"), die Hölle der Hebräer, wird dichterisch für Verderben, Untergang, Straf- und Läuterungsstätte der Frevler gebraucht, aber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0405, von Stunde bis Sturdza Öffnen
der slawischen Stämme" (Prag 1853) zu erwähnen. Auch hinterließ er im Manuskript ein deutsch geschriebenes Werk aus den Jahren 1852 bis 1853, das eine Darstellung seiner Theorie des Panslawismus enthält und in russischer Übersetzung von Lamanskij unter dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0528, von Taschentücher bis Tasmania Öffnen
mit fließendem Wasser und Baumreihen hinziehen. Die russische Citadelle mit ihren militärischen Etablissements liegt südlich von der Altstadt. Die Stadt ist Mittelpunkt der russischen Zivil- und Militärverwaltung Turkistans, hat zahlreiche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0567, von Amüsetten bis Amygdalin Öffnen
, von Glehn und Brylkins, Reisen im A. (Petersb. 1868); Grum-Grschimajlo, Beschreibung des Amurgebiets (russisch, ebd. 1894; mit Karte). Amüsetten (frz.), frühere Feldgeschütze sehr geringen Kalibers (Kugelgewicht etwa 1/2 kg) mit der Bestimmung
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0029, von Moskitoküste bis Moß Öffnen
. Sept. mit der großen Armee in die verlassene Stadt einrückte. (S. Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815.) Eine große Feuersbrunst, vom 14. bis 21. Sept. ununterbrochen fortdauernd, vernichtete mehr als die Hälfte der Kirchen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0118, von Ural (Fluß) bis Uralsk Öffnen
géologique" (Petersburg) gedruckt werden. Urál, früher Jaik, Fluß in den russ. Gouvernements Orenburg und Uralsk (s. Karte: Russisch-Centralasien und Turkestan), entspringt unter 54° 41' nördl. Br. im südl. Uralgebirge, geht anfangs südlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0368, Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) Öffnen
. und die Karte der Verbreitung der Erd- und Seebeben bei Art. Erdbeben, Vd. 17). Dieser Umstand beweist, daß der Unterschied in dem Bau der Erdrinde begründet ist und mit der verschiedenen "Art der Gebirgsbildung in Verbindung stebt. Das mächtigste
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0950, von Tiergeographie bis Tilanus Öffnen
) Nordatlantischer Ozean. Verdankt seine Abtrennung von der Nordpolarregion und seine Ausdehnung in hohe Breiten an der europäischen Küste dem Golfstrom, ist der Hauptplatz deutscher und amerikanischer Hochseefischerei. Auf der Karte ist zu diesem Gebiet auch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0088, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
wird die deutsche Sprache von mehr als 70 Mill. Menschen gesprochen. Etwa ebenso viele sprechen russisch. Nur die engl. Sprache (130 Mill.) und die chinesische haben eine größere Verbreitung. Litteratur. Witte, Deutsche und Keltoromanen in Lothringen nach
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0155, von Spielkartenfabrikation bis Spielkartensteuer Öffnen
153 Spielkartenfabrikation - Spielkartensteuer die sog. Bombenkarte vereinigt die originalen Abzeichen der deutschen und die praktische Anordnung der franz. Karte. Geschichtliches. Die S. stammen ohne Zweifel aus dem Orient; der Name ihrer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0584, von Weichsel (Kirschsorte) bis Weichtiere Öffnen
). Weichsel, Weichselkirsche, s. Kirsche und Prunus. Weichselbahn, s. Russische Eisenbahnen. Weichseldurchstich Siedlersfähr-Ostsee, s. Tabelle I zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel Scbifffahrtskanäle
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0005, von Abessinien bis Abstimmungspostkarte Öffnen
3 Abessinien - Abstimmungspostkarte dieren, für die ein eigenes College, Alexandra-Hall, bestimmt ist. Abessinien *. (Hierzu Karte: Abessinien, Erythräa und Südarabien.) Während der Besetzung durch die Italiener sind mehrfache
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0347, von Gilgenburg bis Gillray Öffnen
in Besitz und verleibte es seinem Reich ein. Die Stadt gleichen Namens liegt auf einer von mäßig hohen Bergen umgebenen Thalstufe rechts am Fluß G. 1531 m ü. M. und zählt 200 Häuser. S. Karte "Zentralasien". Gilia Ruiz et Pav., Gattung aus der Familie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0143, von Jalapa bis Jalousien Öffnen
143 Jalapa - Jalousien. mer doch so viel Gras erzeugen, daß das Vieh mit demselben in geheizten Ställen durchwintert werden kann. Noch nördlich vom 70.° ist in Butun eine kleine russische Ansiedelung. Der Ackerbau hat nur im südlichen Kreis
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0256, von Jolsva bis Jonas Öffnen
Erziehungsausschusses und 1818 Mitglied der Akademie der Inschriften. Seit 1828 Kustos der Karten und Pläne an der königlichen Bibliothek zu Paris, ward er 1839 zum Oberbibliothekar ernannt und bekleidete diese Stellung auch unter Napoleon III. Er starb 23
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0272, von Kuangsi bis Kubangebiet Öffnen
, Indigo, Zucker, Thee und Kassie. Die Hauptstadt Kueilin liegt im NO. S. Karte "China". Kuangtschoufu, Stadt, s. Kanton. Kuangtung (Kwangtung), Küstenprovinz des südlichen China, nach S. eine Halbinsel (Luitscheu) zur Insel Hainan vorstreckend
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0184, von Nikon bis Nil Öffnen
und starb 17. Aug. 1681 in Jaroslaw. N. ließ die slawischen Kirchenbücher nach den griechischen Originalen berichtigen, wodurch er den Abfall der sogen. Altgläubigen (Raskolniken, s. d.) von der russischen Kirche veranlaßte. Mit Unrecht wird ihm
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1011, von Sizilische Expedition der Athener bis Skala Öffnen
. Sjedlce), russisch-poln. Gouvernement, grenzt im N. an das Gouvernement Lomsha, im W. an Warschau und Radom, im Süden an Lublin, im O. an Grodno und Wolhynien und hat ein Areal von 14,334 qkm (260,3 QM.). Der Bug umfließt dasselbe im O., die Weichsel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0996, von Monghyr bis Mongolen Öffnen
. vom Russischen Reich, im W. von der Dsungarei, im S. von den chines. Provinzen Sin-kiang, Kan-su, Schen-si, Schan-si und Pe-tschi-li und im O. von der Mandschurei, eine Hochebene, deren Mitte die Wüste Gobi (s. d.) einnimmt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0848, von Semioptera Wallacei bis Semirjetschensk Öffnen
und hat 478182 ykm, darunter 16 313,8 ^m Seen, mit (1893) 614320 E., d. i. 1,3 auf 1 ykni (s. die Karte: Russisch-Centralasien und Tür- ke st an). Die Oberfläche ist zum großen Teil Steppenland mit Schwarzerde oder Lehm-, Sand- und salzhaltigem Boden
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0720, Berg Öffnen
und Generalstabschef der russischen Armee in Polen ernannt, bekleidete er diese Stelle zwölf Jahre hindurch. Unter seiner Leitung wurde die topographische Karte des Königreichs Polen bearbeitet. 1843 wurde er zum General der Infanterie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0096, von Bocchetta bis Bochara Öffnen
. erstreckte, jetzt ein sehr zusammengeschrumpftes Gebiet, im N. vom russischen Generalgouvernement Turkistan, im W. von dem chinesischen Pamirplateau, im S. gegen Afghanistan vom Amu Darja, im O. von der Sandwüste Karakum begrenzt (s. Karte "Zentralasien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0219, von Borinage bis Borken Öffnen
219 Borinage - Borken. deutendsten Orte sind: Kiama, Cubly, Wawa, Bussa. Die Landschaft ist durch Mungo Parks, Clappertons, Landers und namentlich Barths Reisen bekannt geworden (s. Karte "Guinea etc."). - 2) Volk, s. Borku. Borinage (spr
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0116, von Chrysotil bis Chuquisaca Öffnen
von 1829 gegen die Türken als Hauptmann im Generalstab der russischen Armee bei. Er schloß sich 1830 der polnischen Insurrektion an, wurde Kommandant von Modlin, kam 1831 in das Korps des Generals Zymierski und ward hierauf Chef des Generalstabs
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0465, von Gobi bis Goblet d'Alviella Öffnen
. 1883 wurde ihm in Koblenz ein Denkmal gesetzt. Vgl. die Biographien von Zernin (Darmst. 1881) und Hänisch (Berl. 1881). Gobi (mongol., "Wüste"; chines. Schamo, "Sandmeer"), das östliche Becken des Hanhai in der südlichen Mongolei (s. Karte "China
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0500, von Karakal bis Karamel Öffnen
. Karakalinsk, Kreis des russisch-asiat. Gebiets Semipalatinsk, 200,288 qkm (3637 QM.) mit (1879) 121,560 Einw., fast ausschließlich Kirgisen, eine wasserarme Steppe, die dem Landbau viel Schwierigkeiten bietet, Viehzucht aber begünstigt. Man schätzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0709, von Mohammedsfahne bis Mohatra Öffnen
Kriege um Gewinnung neuer Sitze, nur in den Ländern der heißen Zone oder eines südlichen Klimas üppig weiter. Nur zwei nichtorientalische Staaten zählen größere Mengen von Mohammedanern zu ihren Unterthanen. Im russischen Reich wohnen 8 Mill
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0063, von Nervenzellen bis Nesselrode Öffnen
) die bedeutendste war. S. Karte "Germanien". Nervina (neulat.), s. Nervenmittel. Nervös (franz. nerveux), eigentlich nervig, kraftvoll; dann die Nerven betreffend; jetzt meist s. v. w. mit Nervenschwäche (s. d.) behaftet. Nervöse Fieber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0541, von Ostindienfahrer bis Ostpreußen Öffnen
unsaubern Wohnungen bestehen im Norden aus einem mit Birkenrinde oder Fellen bedeckten Stangengerüst, im Süden aus vierseitigen Balkengebäuden, die äußerlich häufig einer russischen Bauernstube gleichen. Sie leben hauptsächlich vom Fischfang
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0172, Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) Öffnen
172 Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung). Polen (hierzu Karte "Polen und Westrußland"), ehemaliges europäisches Reich, dessen Umfang zu verschiedenen Zeiten ein sehr verschiedener war. Ursprünglich nur
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0640, von Schubart bis Schubert Öffnen
Schriften" erschienen in 2 Bänden (Erlang. 1857-60). Vgl. Schneider, Gotth. Heinr. v. S. (Bielef. 1863). 2) Theodor von, russ. General und bedeutender Geodät und Geograph, geb. 1789 als Sohn des namhaften Astronomen S., begleitete 1805 die russische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0885, von Tschermak bis Tschernigow Öffnen
Wildheit und Roheit viele Klagen hervorriefen. Auch bei der Bekämpfung des Aufstandes in der Herzegowina 1875 und in Bulgarien 1876 sowie im neuen russisch-türkischen Krieg 1877 thaten sich die tscherkessischen Truppen durch Zügellosigkeit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0507, von Korat bis Korfu Öffnen
Schiffe von 196,041 Ton. ein, darunter 221 Dampfer von 175,005 T. Rußland schloß Ende 1888 einen neuen Handelsvertrag mit K., worin den russischen Kaufleuten die Landgrenze geöffnet und Rußland das Recht zugestanden wird, im nördlichen Teil von K
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Repnin bis Rettungswesen zur See Öffnen
Wassiljewitsch, Fürst, russ. Feldmarschall (gest. 1801). Ihm zu Ehren erhielt 1891 das 15. russische Schlüsselburger Infanterie-regiment seinen Namen sowie das 5. russische Kiewer Grenadierregiment den Namen des russischen Generals Fürsten Nikolai R
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0649, von Buchanisten bis Buchara (Land) Öffnen
. ist der südöstl. Teil von Westturkestan oder Turan (s. Russisch-Turkestan) und wird von den seit 1500 hier herrschenden türk. Usbeken auch Usbekistan genannt. Unter der Hohen oder Kleinen Bucharei versteht man zuweilen, obwohl dieser
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0771, von Ostsibirien bis Ostturkestan Öffnen
der bisherige Zustand der Landschulen im ganzen bestehen. 1890 jedoch begann der Kurator mit der Verdrängung der lettischen und esthnischen Schulsprache durch die russische Ernst zu machen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0923, von Siau bis Sibirien Öffnen
(Ostsibirien) von Rußland administrativ geordnet waren, und der Name Ostsibirien ist erst später auf alle Erwerbungen im Osten übertragen worden; sie sollten in ihrer jetzigen Ausdehnung richtiger Russisch-Ostasien heißen. (Hierzu 3 Karten: Sibirien I
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0842, von Woronesch bis Woronzow Öffnen
Rjasan, Tambow und W., fließt nach Süden, dann nach Westen und nach Südsüdwesten und mündet nach 491 km, im Unterlauf schiffbar. Worónesch (richtiger Woronesh, Voronež). 1) Gouvernement im südöstl. Teil des mittlern europ. Rußlands (s. Karte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0277, von Kudrjawzew bis Kufische Münzen Öffnen
Monographien, zum Teil in trefflicher Fassung und Durchführung, erschien im "Russkij Wjestnik" ("Russischer Bote"), dessen Redaktion er in den letzten Jahren seines Lebens leitete. Er starb 18. Jan. (a. St.) 1858 in Moskau. Kudrun, s. Gudrun. Kudu, s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0298, von Kümmel bis Kummerfeldsches Waschwasser Öffnen
mit Spiritus fabrizierter Likör. Besonders bekannte Sorten: Gilka, Getreidekümmel aus der Fabrik von Gilka in Berlin, und Alasch, ein in den russischen Ostseeprovinzen fabrizierter, besonders starker und feiner Kümmellikör mit geringem Zuckerzusatz