Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sagan
hat nach 0 Millisekunden 103 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
173
Safranlilie - Sagan (Kreis und Kreisstadt)
unter dem allgemeinen Namen Safran ine zu-
fammen, und der einfachste Vertreter dieser Gruppe
ist das Phenosafranin (Paraamidophenylpara-
amidophenazoniumchlorid), das unter der Bezeich-
nung
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Sagainbis Sagan |
Öffnen |
169
Sagain - Sagan.
die "Eyrbyggja-S." (Leipz. 1864), "Laxdoela-S." (Kopenh. 1826; Textausg., Akureyri 1867); "Flóamanna-S.", "Vatnsdoela-S." und "Hallfredhar-S." (letztere drei hrsg. von Vigfusson und Möbius in "Fornsögur", Leipz. 1860
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
170
Sagan - Sage.
Kreis des preußischen Regierungsbezirks Liegnitz. - Die gleichnamige Hauptstadt des Kreises und Fürstentums, am Bober, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Breslau, S.-Sorau, Lissa-Hansdorf und Neusalz-S. der Preußischen
|
||
74% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von)bis Sage |
Öffnen |
174
Sagan (Anna Charlotte Dorothea, Herzogin von) - Sage
Kunstsammlungen und berühmten: Park, Rathaus,
1879-80 umgebaut, mit alten Kreuzgewölben nnd
einem alleinstehenden Tnrm (14. Jahrh.), königlich
kath. Gymnasium, evaug. Lehrerseminar
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
(605).
Siam-Sagan , s.
Rotholz .
Siberit , s.
Turmelin .
Sibirienne , s
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Bildstein , s.
Agalmatolith .
Bilsenkraut , vgl.
Hyoscyamin .
Bimas-Sagan , s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Medaillonporträte. Ebenso frei von jenem
mittelalterlichen Stil sind: die Sandsteinfiguren für die Schloßkirche in Sagan,
namentlich ein Kruzifix daselbst, eine Büste der Herzogin von Sagan, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
Neigungen mild und gerecht regierte. Nachdem er die Regierung 1769 seinem Sohn Peter abgetreten, starb er 28. Dez. 1772.
2) Peter, Reichsgraf von B., Herzog von Kurland und Sagan, ältester Sohn des vorigen und, wie man meint, der Kaiserin Anna Iwanowna, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
. 1769 zu Gunsten seines ältesten Sohnes Peter ab und starb 28. Dez. 1772. – Dieser, Peter, Reichsgraf von B., Herzog von Kurland und Sagan, geb. 15. Febr. 1724 zu Mitau, teilte in der Jugend das Schicksal seines Vaters, wurde 1762 mit ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
(Oberlandesgericht Breslau) mit 15 Amtsgerichten (Beuthen a.O., Carolath, Freistadt, G.,
Grünberg, Guhrau, Halbau, Herrnstadt, Kontopp, Neusalz a.O., Polkwitz, Priebus, Sagan, Sprottau, Steinau a.O.), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
Alexandre Edmond, Fürst-Herzog von Talleyrand-Périgord, geb. 2. Aug. 1787, vermählte sich 1809 mit Dorothea, der Tochter des Herzogs Peter von Kurland und Sagan (s. Biron), führte seit 1817 den Titel eines Herzogs von Dino, den ihm sein Oheim, der Diplomat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Niesky
Parchwitz
Penzig
Petersdorf
Plagwitz
Poischwitz
Polkwitz
Priebus
Primkenau
Reichenbach
Rothenburg, 2) in der Oberlausitz
3) a. d. Oder
Rudelstadt
Ruhland
Sagan
Schlawa
Schmiedeberg
Schönau
Schönberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
=Eisenach (Landeswappen) 163
Sagan (Stadtwappen) 173
Sägemaschinen 176
Sägen (8 Figuren) 177
Saint Etienne (Stadtwappen) 190
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
Bibliotheken und ist Sitz eines Landgerichts (für die 14 Amtsgerichte zu Beuthen a. O., Freistadt, G., Grünberg, Guhrau, Halbau, Herrnstadt, Karolath, Neusalz, Polkwitz, Priebus, Sagan, Sprottau und Steinau), eines Hauptsteueramts, einer Reichsbankstelle
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
Brieg, Breslau, Liegnitz, Schweidnitz, Jauer, Münsterberg, Glogau, Steinau, Sagan, Öls; in Oberschlesien Kosel, Teschen, Beuthen, Falkenberg, Oppeln, Strehlitz, Ratibor und Troppau; daneben noch ein bischöfliches Fürstentum, Neiße. König Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
der preuß. Provinz Schlesien, umfaßt die ehemaligen Fürstentümer L., Jauer, Schweidnitz, Glogau, Sagan und einen Teil der Oberlausitz, grenzt im S. an Böhmen, im W. an Sachsen, ist im südl. Teil gebirgig (Isergebirge mit Tafelfichte 1124 m
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Sachsen (Pfalzgrafsch.)
Sachsen-Hildburghausen
Sagan (Fürstenth. etc.)
Salzburg (Erzbisth.)
Sayn und Wittgenstein
Schauenburg, s. Schaumburg
Schaumburg, 1) Grafsch.
2) Standesherrsch.
3) Grafsch.
Schönburg
Schwaben, s. Würtemberg
Schwedt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
488
Schinkel.
Sagan wurde; er starb 10. Febr. 1834 in Sagan. S. hat sich besonders als Gegner des Geniewesens, das er in seinem "Marionettentheater" (1787) verspottete, und später der Romantiker, die er bei jeder Gelegenheit mit gemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0407,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
zwang der Kurfürst die Pommernherzöge zur Anerkennung der brandenb. Lehnshoheit (1472), dann schlug er den schles. Herzog Hans von Sagan, der in die Neumark eingebrochen war, zurück. Im übrigen überließ er die Regierung Brandenburgs und die Kriegführung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
auf reiche Lager von nutzbaren Steinen und Erden: die Gips- und Kalksteinbrüche Oberschlesiens, die Marmor- und Steinbrüche in den Kreisen Strehlen, Neisse, Striegau und Schweidnitz, die Cementfabrikation Oberschlesiens, die Töpferei von Bunzlau, Sagan
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
Militärschule W.
Wallenstädter See, s. Walensee.
Wallenstein, richtiger Waldstein (s. d. ) Albrecht Eusebius Wenzel von, Herzog von Friedland und Mecklenburg, Fürst von Sagan, kaiserl. Generalissimus im Dreißigjährigen Kriege, entstammte einem wenig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
. 1860 wurde W. zum Priester geweiht, 1862 Kaplan in Sagan (Schlesien) und noch in demselben Jahre zum Religionslehrer am dortigen Gymnasium, später am St. Matthiasgymnasium in Breslau ernannt, wo er sich 1868 zugleich in der philos. Fakultät
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
in den annektierten Elbherzogtümern. Im Feldzuge 1866 ward er als Landwehroffizier bei Königgrätz schwer verwundet. Er wurde 1868 Landrat des Kreises Sagan, 1871 als Unterpräfekt nach St. Quentin berufen, 1874 Hilfsarbeiter im Reichskanzleramt, dann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit der Pulverladung einzusetzende Kammer, welche durch Keile festgehalten wurde, daher Keil- oder Kammerstücke (Fig. 8). Eiserne Rohre scheinen zuerst in der letzten Hälfte des 15. Jahrh. in Schlesien gegossen worden zu sein, der Herzog von Sagan hatte deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
, Werden etc. in Flor steht. Dieselbe Fabrikation findet sich in den Provinzen Brandenburg und Schlesien, dort mehr im S. (Luckenwalde, Guben, Forst, Kottbus etc.), hier mehr im W. (Görlitz, Sagan, Grünberg), sodann noch in Sachsen (Burg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
. 1-4 36
Rustika-Mauerwerk, 2 Figuren 99
Rüstung: deutscher Harnisch, Fig. 1 u. 2. 101
Safech, ägyptische Göttin 166
Sagan, Stadtwappen 170
Säge (14 Fig.) und Sägemaschine 171-174
Sägezahnverzierung 175
Salpetersäure-Kondensationsapparat, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
, deutscher Name von Nyon (s. d.).
Neusaleh, Seestadt Marokkos, s. Rabat.
Neusalz, Stadt im Kreis Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Oder, der Linie Breslau-Stettin und der Nebenlinie N.-Freistadt-Sagan (40,1 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
495
Schlesien (Preußisch-)
der Kreise Reichenbach, Neurode, Glatz, Schweidnitz und einigen andern. Tuchfabrikation und Wollspinnerei findet sich ausschließlich in Görlitz, Sagan, Grünberg, Breslau, Frankenstein und Liegnitz; Stickerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
Witwe und Kinder.
Gnadenhalbjahr, Gnadenjahr, s. Gnadenzeit.
Gnadenkette, s. Gnadenpfennig.
Gnadenkirchen, sechs Kirchen (zu Sagan, Freistadt, Militsch, Landeshut, Teschen und Hirschberg), deren Bau den Protestanten in Schlesien 1707 der Vertrag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
. In einem neuen Krieg mit Pommern erlangte er 1478 die Abtretung von 14 Schlössern und Städten, im sogen. krossenschen Erbfolgekrieg mit Herzog Johann II. von Sagan 1482 das Fürstentum Krossen mit Züllichau, Sommerfeld und Bobersberg. Im J. 1486 folgte A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
und Kepler entsagten der A. nicht ganz, und letzterer erwarb sich dadurch Wallensteins Gunst, dem er 1629 in Sagan sein hohes Glück verkündigt haben soll. Obwohl Kepler die Schwächen der A. einsah, wollte er doch einen gewissen Zusammenhang zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
Sagan, erlernte seit 1789 die Landwirtschaft, bewirtschaftete mehrere Güter, lebte seit 1838 als Amtsrat und Intendant der schlesischen Stammschäferei in Karolath und starb daselbst 21. Nov. 1847. Aus seinem Gut Schierau unterhielt er bis 1838 ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
.). Die 1816 gebildete Provinz begreift von der ehemaligen Mark B. die Mittelmark, die Ukermark, die Priegnitz und den größten Teil der Neumark, von Schlesien den Schwiebuser Kreis und einen Teil des Saganer Kreises, einige Orte des Großherzogtums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-Konitz-Eydtkuhnen (Ostbahn), Berlin-Sagan-Breslau (Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn), Frankfurt a. O. und Guben-Posen (Märkisch-Posener Eisenbahn), Stargard-Posen, Breslau-Stettin (Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn), Berlin-Görlitz, Berlin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch dieselbe Industrie, sind Schwiebus mit glatten Tuchen und Luckenwalde mit Buckskins. In Schlesien treten besonders die Städte Görlitz mit Export nach Ostasien, Grünberg und Sagan und im Königreich Sachsen Großenhain
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
Katholiken). D. ist seit 1252 Stadt und verteidigte sich 1477 glücklich gegen Hans von Sagan.
Drost, im Mittelalter in Niedersachsen der adlige Verwalter (Landrat) eines Bezirks oder einer Vogtei, der den Landesherrn vertrat; in Hannover (Landdrost
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
805
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha).
verschafften die Mittel zum Ankauf neuer Besitzungen, wie 1472 des Fürstentums Sagan in Schlesien und 1474 der Herrschaften Sorau, Beeskow und Storkow. Die Erhebung von Ernsts zweitem Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
Erzpriester und 1762 Abt zu Sagan. Von dem Wunsch beseelt, den überaus niedrigen Stand des Volksschulwesens zu heben, besuchte F. 1762 heimlich die Anstalten Heckers in Berlin und begann auf Grund der dort gewonnenen Anschauungen das Schulwesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0332,
Flachs (Produktion, Industrie) |
Öffnen |
besonders durch die im 13. Jahrh. eingewanderten Wallonen sowie durch die beigezogenen Klostergeistlichen aus dem nördlichen Frankreich verbreitet und gehoben, und in Sagan war schon damals ein blühender Leinwandhandel. Ende des 18. Jahrh. exportierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0503,
Frankfurt an der Oder |
Öffnen |
, desgleichen 1450 die Polen. Herzog Hans von Sagan belagerte die Stadt 1477 und verbrannte nach einem mißlungenen Ausfall des Kurprinzen Johann die Oderbrücke, konnte aber F. nicht erstürmen. Am 26. April 1506 eröffnete Kurfürst Joachim I. die vom Papst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
.). Im Bezirk F. finden sich große Marmorbrüche. -
2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Sagan, an der Alten Tschirne, hat eine evang. Pfarrkirche, Porzellanfabrikation, starke Töpferei und (1885) 2015 Einw.
Freiwerber (Brautwerber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
der Kränklichkeit seines Vaters seit 1834 die Regierungsgeschäfte und überkam 1838 die Regierung selbständig. Durch den Tod seiner Mutterschwester ward er 1842 auch Herzog von Sagan. Übereinstimmend mit der verwandten sigmaringischen Linie entsagte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
456
Gnadenkraut - Gneditsch.
zwischen Karl XII. von Schweden und dem Kaiser Joseph I. die evangelischen Schlesier, freilich noch unter bedeutenden Opfern, erbauen durften. Es sind sechs an der Zahl: zu Sagan, Freistadt, Hirschberg, Landeshut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
. d.) und Galago (Ohraffe, s. d.).
Halbau, Marktflecken im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Sagan, 130 m ü. M., an der Linie Sommerfeld-Liegnitz der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß, Baumwoll- und Damastweberei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
und ging deshalb zu diesem nach Sagan. Allein Wallenstein hieß K. wohl als Astrologen willkommen, verhalf ihm aber nicht zu seiner Forderung, und so entschloß sich K., nachdem er eine ihm angebotene Professur zu Rostock abgelehnt, im
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
" (Linz 1616); "De cometis libri III" (Augsb. 1619); "Somnium s. opus posthumum de astronomia sublunari" (Sagan u. Frankf. 1634). Die Herausgabe seiner ungedruckten Werke unternahm Hansch zu Anfang des 18. Jahrh., doch erschien von den in Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kindermannbis Kinderschriften |
Öffnen |
er die damals berühmte Schuleinrichtung des Abtes v. Felbiger in Sagan, nachdem er diese an Ort und Stelle studiert hatte, nachahmte. Neu führte er selbst den täglichen Wechsel zwischen "Lehrschule" u. "Industrieschule" ein, worin wieder er selbst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
63243 90
Lüben 630 11,44 33630 53
Rothenburg 1126 20,45 50919 45
Sagan 1110 20,16 56536 51
Schönau 348 6,32 24928 72
Sprottau 727 13,02 35827 49
^[Leerzeile]
Vgl. Tomasczewski, Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
Sagan, am Bober, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, Baumwollspinnerei, Töpferei, eine Blechvernickelungshütte, bedeutende Mühlen, Ziegelbrennerei, Braunkohlengruben und (1885) 946 meist evang. Einwohner. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Neuronbis Neuschottland |
Öffnen |
ganzen oben bezeichneten Landstrich aus.
Neu-Sale, Stadt, s. Rabat.
Neusalz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Freistadt, an der Oder, Knotenpunkt der Linien Breslau-Stettin, N.-Sagan und N.-Reisicht der Preußischen Staatsbahn, 69 m ü
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Pribylowinselnbis Priester |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Sagan, an der Lausitzer Neiße, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein Holzsägewerk und (1885) 1218 meist evang. Einwohner.
Priegnitz (Vormark-P.), Landschaft in der preuß. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
, entspringt auf dem Hohelser Kamm im Isergebirge, fließt in nördlicher Richtung und mündet nach einem Laufe von 105 km zwischen Sprottau und Sagan in den Bober. Er bildet die Grenze zwischen Schlesien und der Lausitz und enthält Perlmuscheln und Goldsand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
lebte er bei der Fürstin Sagan, ergriff aber dann wieder die Waffen, erst für Schleswig, dann gegen die badischen Insurgenten. Seit 1849 lebte er auf dem gothaischen Schloß Friedenstein in der Umgebung des Herzogs von Koburg-Gotha; er starb 2. Nov
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1650) |
Öffnen |
. Sachsen , Ernest. Linie, S. 125).
An König Ferdinand von Böhmen mußte Moritz das Herzogtum Sagan u. die Lehnshoheit über Reuß abtreten.
Um seinen Verrat an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
Standesherrschaften Pleß und Beuthen und einige Minderherrschaften, dieses 13 Fürstentümer (Breslau, Brieg, Glogau, Jauer, Liegnitz, Münsterberg, Neiße, Öls, Sagan, Schweidnitz, Wohlau, Trachenberg und Karolath), die freien Standesherrschaften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
namentlich in den Kreisen Reichenbach, Waldenburg, Landeshut und Hirschberg. Die Tuchfabrikation ist in Görlitz, Sagan, Grünberg und Goldberg von Bedeutung; auch werden Wollwaren mehrfach gefertigt. Handschuhe liefert Haynau, Teppichknüpferei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Sopranschlüsselbis Sorben |
Öffnen |
von Bolivia in Südamerika, im O. des Titicacasees, und überragt das Plateau um 2700 m, indem er bis 6544 m aufsteigt.
Sorau, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Knotenpunkt der Linien Sommerfeld-Liegnitz, S.-Sagan und S.-Kottbus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
501
Talleyrand-Périgord.
Périgord, geb. 12. März 1811, seit dem Tod seiner Mutter, der Herzogin von Kurland (gest. 19. Sept. 1862), Herzog von Sagan; sein Bruder ist Alexandre Edmond, Marquis von T.-Périgord, geb. 15. Dez. 1813, durch Zession
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
erhoben und 1. Sept. 1627 W. das schlesische Herzogtum Sagan mit der Herr-
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
, sobald das W. unter jene Verzinsung zu sinken beginnt.
Weisflog, Karl, Novellist, geb. 27. Dez. 1770 zu Sagan, studierte in Königsberg die Rechte, ward 1802 Stadtrichter und 1827 Stadtgerichtsdirektor in seiner Vaterstadt und starb 17. Juli 1828
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
er »Vatnsdaela Saga ok Sagan af Finnboga hinum Rama« (1812), ein Anekdoton zur Geschichte des Königs Sverre (1815), und mit B. Thorlacius den 4.-6. Band der »Norwegischen Königssagen«, die sich an Snorri Sturluson anschließen (1813-26), herausgab. Mit Engelstoft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
. 1840 zu Glatz, besuchte das Gymnasium daselbst und die Ritterakademie zu Liegnitz, studierte darauf in Heidelberg und Berlin die Rechte, trat 1860 in den Staatsverwaltungsdienst und ward 1868 Landrat des Kreises Sagan. Da er 1866 als Leutnant im 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Endingenbis Englische Litteratur |
Öffnen |
de la Meurthe, Les dernières années du duc d'E. (Par.
1886); Welschinger, Le dux d'E. (das. 1888).
Engler *, Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, studierte in Breslau Naturwissenschaft, besonders Botanik, und promovierte 1866 auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
.
^ßatzfeld, 5) Hermann, Fürst von H.-Trachenberg, geb. 14. Febr. 1848 zu Trachenberg in Schlesien, besuchte die Erziehungsanstalt Schnepfenthal, dann das Gymnasium zu Sagan, studierte in Genf, Göttingen und Berlin die Rechte und trat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Safflor (Taf. Farbcpflanzcn).....
Safran (Taf. Arzneipflanzen II» . . . .
- (Taf. Schutzeinrichtungen, Fig. 6). .
Sagan, Stadtwappen........
Saganta, Familicnwappen (T. Wappen 1,8)
Zk^artia, (Taf. Attinicn, Fig. 2, 4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Armenwesen (Statistik) |
Öffnen |
578 4,06
Hörde i. W. 12 557 4,46
Anklam 12 486 3,93
Schönbach 12 574 4,65
Baden 12 864 7,25
Neumünster 12 617 5,31
Sagan 11 216 1,90
Meiningen 11 492 4,38
Burtscheid 11 438 3,99
Eilenburg 11 517 4,85
Jena 10 341 3,90
Neuwied 10 619 6,41
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
, Lokodscha, das Hauptquartier der meist aus Haussa unter europäischen Offizieren bestehenden Militärmacht der Gesellschaft, ferner Sagan, Rabba und Bussang; am Vinue und seinen Zuflüssen: Loko, Odmi, Ibi Zhibu, Hamaruwa, Donga, Bakondi, Vassama, Iola
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
Ostpreußen
Pommern
Rügen
Bogislaw, s. Pommern
Posen
Schlesien
Boleslaw, 3) s. Schlesien
Dorothea, 3) Sibylla
Hedwig, 2) Heil.
Sagan, Doroth., Herzg. v.
Südpreußen
Westpreußen
Lauenburg
Begebenheiten etc.
Alliance, Heilige
Baseler Friede
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
, Landwirt, geb. 5. März 1774 zu Sagan, wirtschaftete längere Zeit als Beamter und Administrator von Landgütern und kaufte 1811 das Gut Schönau, wo er eine landwirtschaftliche Lehranstalt errichtete. Zuletzt war er Amtsrat, Direktor des Schlesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
. Ministerium des Innern, geb. 1833 in Bernburg, studierte in Heidelberg und Berlin die Rechte, wurde Gerichtsassessor in Naumburg, dann in Halberstadt und Frankfurt a. O. und 1864 als Kreisrichter in Sagan angestellt. 1873 trat er unter Beförderung zum
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
münden), B.-Liegnitz-Sagan-Berlin (329,2 km). bez. B.-Liegnitz-Kohlfurt-Berlin (359,9 km, Märkischer und Oberschlesischer Centralbahnhof), B.-Posen-Stargard (336,8 km), B.-Mittelwalde-Grenze (129,90 km), B.-Ströbel (40,2 km) und B.-Cosel-Oderberg, bez
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
(Prag 1890); Hugh, Geography of British history; Stanford, Library Map of E. and Wales 1:381000; The Statesman’s Yearbook und The British Almanac (jährlich).
Engler, Heinr. Gust. Adolf, Botaniker, geb. 25. März 1844 zu Sagan, studierte 1863‒66
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel)bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) |
Öffnen |
, 1472 erkaufte er das Fürsten-
tum Sagan in Schlesien von Herzog Johann dem
Wilden für 50000 Goldgulden, 1477 vom Frei-
herrn Hans von Bibcrstein die Herrschaften Sorau,
Beeskow und ^tortow (auf Wiederkauf). Außerdem
nötigte er 1477
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
des Deutschen
Reichstags (Wahlkreis: Sagan-Sprottau). Sie
wurde 1833 von Carl F., geb. 10. Nov. 1806 in
Cröbern bei Leipzig, begründet durch Übernahme
der Güntherschen Buchhandlung und Buchdruckerei
(errichtet 1790) in Glogau. Später kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
.-Bez. Frankfurt, in der frühern Markgraf-
schaft Niederlausitz, an der Görlitzer Neisse, an der
Linie Halle-Cottbus-Sagan und der Nebenlinie
Weißwa^er-F. (29,9 km) der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Guben),
Kataster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
der Befestigungen zwang sie abzuziehen. Der Herzog Hans von Sagan, durch Matthias Corvinus von Ungarn unterstützt, befehdete den Kurfürsten Albrecht Achilles und berannte 1477 die Stadt, schlug den Kurprinzen Johann bei einem Ausfalle zurück, verbrannte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
,
Kreisstadt im Kreis F., am Fuße eines 130 m
bohen Ausläufers des Katzengebirges und an den
Nebenlinien Neufalz-F.-Sagan und F.-Waltcrsdorf
(23,i km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Land-
ratsamtes, eines Amtsgerichts (LandgerichtGlogau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
Linien Berlin-Kohlfurt-Breslau und Sommerfeld-Sagan der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2755 E., darunter 180 Katholiken, Post, Telegraph; Eisengießerei, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen (700 Arbeiter, 2 Mill. M. Umsatz), Mühlen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Geschichtklitterungbis Geschirr |
Öffnen |
in der Weltgeschichte (Sagan 1888). - Über den erziehlichen Wert der G. vgl. besonders Herbst, Zur Frage über den Geschichtsunterricht (Mainz 1869); Diesterweg, Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer (Bd. 3, 5. Aufl., Essen 1879); Rümelin, Reden und Aufsätze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Grâcebis Gracian |
Öffnen |
Geschichte der Gracchen (Sagan 1892). Die Schicksale der Gracchen wurden in neuerer Zeit vielfach dramatisch bearbeitet.
Grâce (frz., spr. grahß), Gunst, Gnade; Anmut; Dank; de oder par grâce, mit Verlaub, bitte! G. à dieu (spr. diöh), Gott sei Dank
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
, Tochter König Christians VII. von Dänemark),
5 in der Berliner Nationalgalerie (darunter: Selbst-
bildnis, Sulzer), in der Münchener Pinakothek fein
Selbstbildnis (Brustbild), im herzogl. Schlöffe zu
Sagan das Familienbild des Meisters. Die vor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
standen um Görlitz
und sollten am 23. auf Sagan und Crossen vor-
rücken, wohin auch von Leipzig über Torgau
28 000 Sachsen und 10000 Österreicher marschier-
ten, um dann vereint nach Berlin vorzudringen.
Am 23. Nov. überschritt jedoch der König bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
Wallenstein, der seit 1608 in persönlicher Verbindung mit K. stand und von ihm 1609 ein Horoskop gestellt erhalten hatte, gewiesen und nahm mit seiner Familie vom Juli 1628 bis Okt. 1630 seinen Wohnort in Sagan. Wallenstein leistete die versprochenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Naundorffbis Nautical Almanac |
Öffnen |
1890: 1246, 1895: 1320 E., darunter 374 Evangelische und 51 Israeliten, Post, Telegraph; Fabrikation von Thon-, Holzwaren und Mühlsteinen. – 5) N. am Bober, Stadt im Kreis Sagan des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, am Einfluß der Briesnitz in den Bober
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
-
dorf wurden 1871 und 1872 genehmigt. 1872 er-
warb sie die von der Niederschlesischen Zweigbahn-
gesellschaft auf Grund der Genehmigung von 1844
erbaute Linie Glogau-Sprottau-Sagan-Hansdorf
bez. Sorau (83,76 km); 1873 wurde der Bau der
Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
(besonders Meerrettich).
Prickelsalbe, s. Einreibung.
! Pricken, s. Vetonnung.
^ Priebus, Stadt im Kreis Sagan des preuß. Reg.-
! Bez. Liegnitz, an der Lausitzer Neisse und der Neben-
! linie Hansdorf-P. (im Bau) der Preuß. Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Queenstownbis Quellen |
Öffnen |
Marklissa und wieder nördlich über Lauban zum Bober, den er nach einem Laufe von
105 km zwischen Sprottau und Sagan erreicht. Er enthält Perlmuscheln und Goldsand.
Quelimāne ( spr. ke- , Quilimane ), Hauptort
mit 7000 E. des Distrikts Q
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0146,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Böhmen mußte er das Herzogtum Sagan und die böhm. Lehen im Vogtlande sowie die Lehnshoheit über die Reußen überlassen. Zur Sicherung seiner neuen Erwerbungen zog Moritz auch gegen den Kaiser das Schwert, nötigte ihm 1552 den Passauer Vertrag ab, fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
und Sachsen (Königreich und Provinz) und hat einen Flächenraum von 40307,06 qkm. (Hierzu Karte: Schlesien.) Als S. an Preußen kam, unterschied man: 1) Niederschlesien oder die sog. neun alten Fürstentümer Glogau, Sagan, Jauer, Liegnitz, Wohlau, Schweidnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0499,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
, Schweidnitz, Jauer und Münsterberg, ferner Sagan und Öls sich ausschieden. Auch Oberschlesien zerfiel durch wiederholte Teilungen in mehrere Herzogtümer, von denen Teschen, Oppeln, Ratibor,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
.) nötig war. Für die Hebung der S. haben be-
sonders Felbiger durch die mustergültigen Einrich-
tungen in Sagan, Deuter in Friedrichsstadt-Dres-
den, Zerrenner in Magdeburg, Harnism in Weihen-
fels, Diesterweg in Mors (1820) und Berlin (1832
-17
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
., 4 Städte, 142 Landgemeinden und 107 Gutsbezirke. - 2) S. in der Niederlausitz, Kreisstadt im Kreis S., unweit von der schles. Grenze, an dem Sorebach und den Linien Berlin-Kohlfurt-Breslau, Cottbus-Sagan und S.-Christianstadt der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Thibaudinbis Thielmann (Johann Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
. 1853), die altschwed. Übersetzung von Hyltén-Cavallius «Sagan om Didrik af Bern» (Stockh. 1850‒54). ^[Spaltenwechsel]
Thiel, niederländ. Stadt, s. Tiel.
Thiel, Andreas, Bischof von Ermland, geb. 28. Sept. 1826 zu Lokau bei Seeburg in Ostpreußen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
, war in Prag, Sagan und Breslau als
Konzertmeister und Musikdirektor thätig und wurde 1802 Kapellmeister des Leopoldstädtischen Theaters in Wien. Er starb 1820 in Pest. T. schrieb 10 Opern, mehrere
Oratorien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
der Augustiner-
Eborberren in Sagan ein, wurde hier 1758 Prälat
und Abt des Klosters und reformierte erst die Ea-
ganer, dann alle Schulen seines Sprengels nach dem
Muster der Realschule Hcckers in Berlin. Der schles.
Minister von Schlabrendorsf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
. Getreide, auf der stets schiffbaren Dwina
nach Archangelsk gehen werden.
Kotzenau, Stadt im Kreis Lüben des preuß.
Reg.-Bez. Liegnitz, an der Nebenlinie Rcisicht-Wal-
tersdorf der Preuß. Staatsbahu Glogau-Sagan, hat
(1895) 3655 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
416, der Sterbe-
fälle (einschließlich Totgeburten) 1327. Die Anlage
einer elektrischen Straßenbahn (9,2? km) wird geplant.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Kreise
Grünberg.....
Freistadt'.....
Sagan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
(in Vreslau 6,
! Vrieg, Glatz, Öls, Ohlau, Schweidnitz, Strehlen,
^ Waldenburg, Wohlan, Bunzlau 2, Glogau 2, Gör-
z litz, Hirschberg, Iauer, Lauban, Liegnitz 2, Sagan,
> Vcuthen, Gleiwitz, Kattowitz, Köniashütte, Kreuz-
burg, Leobschütz, Neustadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Saarn.......
Saarunion.....
Saarwcllingen. . .
Saarwerden ....
Sachsa.......
Sachscnbcrg ....
Sachscnburg ....
Sachscnhagcn. . . .
Sachsenhauscn . . .
Säckiugeu.....
Sagan.......
Sac^ard.......
Samt Privat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, rechts an dem zur Kleinen Elster (Dober) gehenden Schackebach, an der Linie Halle-Cottbus-Sagan der Preuß. Staatsbahnen und an der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn (20,2 km, Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|