Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach salz und holz
hat nach 1 Millisekunden 495 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
88% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
; -glas, s.
Arsenik ; -holz, s.
Karmin ,
Tinte ; -holzextrakt, s.
Gelbholz ; -kraut, s.
Wau ; -wurz, s.
Curcuma
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
-
Salinenwesen.
Salz
Baysalz, s. Seesalz
Boisalz, s. Boysalz
Boysalz
Dorngradirhäuser
Dornstein
Grad
Gradiren
Gradirwage
Haligraphie
Halographie, s. Haligraphie
Halotechnik, s. Halurgie
Halurgie
Hungerstein
Hurmanen
Kehrsalz
Kochsalz, s. Salz
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Zinn (640); -salz, s.
Zinn (640); -stein, s.
Zinn (638); -stocke, s.
Zinn (638).
Zinnober , vgl.
Pastellfarben
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
kristallisieren wasserhaltig und verwittern dann bisweilen an der Luft, indem sie Wasser verlieren. Im allgemeinen werden die S. durch eine Säure zersetzt, wenn diese stärker ist, mit der Basis des löslichen Salzes ein unlösliches Salz bildet oder weniger
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0546,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
deutlich sichtbarer Kupferfleck.
Das Salz muss gut getrocknet in wohl verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden.
2. Ferrum sulfuricum crudum. Roher Eisenvitriol. In seinem Aeusseren und seinem Verhalten ist er dem vorigen gleich, nur sind
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
316
Holzläuse - Holzminden
viel besser widersteht, wird hierbei gleichsam ein
natürlicher Prozeh, das Altwerden des Holzes, nach-
geahmt, wozu die Wirkung des Sauerstoffs, viel-
mehr des aus demselben mit Hilfe des elektrischen
Stroms
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0279,
Kochsalz |
Öffnen |
als der Meeresspiegel angelegt werden. Auch benutzt man dort oft mechanische Hilfsmittel, besonders Schöpfräder. Der Betrieb dieser Salinen geht ohne Unterbrechung, indem immer so viel Wasser zugelassen wird, als verdunstet. Das in Kristallen sich abscheidende Salz
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0031,
Einleitung |
Öffnen |
sich selbst solche aus hartem Holz an.
Schaalen. Zum kalten oder warmen Auflösen von Salzen etc. benutzt man am besten diejenigen der Berliner Porzellan-Manufaktur, welche ein Erhitzen über freiem Feuer vertragen und mit gut gearbeiteter
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0444,
von Quarkbis Quecksilber |
Öffnen |
444
Quark - Quecksilber
Q.
Quark (Quarg, Zwark, Matz, Topfen, Bruch, Matten) ist die frisch gefällte geronnene Käsemasse der Milch (s. d.), welche in manchen Gegenden auf Wochenmärkten verkauft wird, um, angemacht mit Salz, Milch, etwas
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0680,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
, wie das schöne Safranin, herstellen.
Die Bildung des Anilinschwarz erfolgt aus dem Anilin durch die oxydirende Einwirkung von chlorsaurem Kali und Kupferchlorid oder wie neuerdings vielfach durch vanadinsaure Salze.
Von weiteren Theerfarben liefern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
Säuren und ist daher in den Verbrennungsrückständen von all solchen Substanzen enthalten, in denen diese Salze vorkommen, so in der Asche aller Landpflanzen, namentlich des Holzes, die früher die alleinige Quelle zur Darstellung des K. darbot. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
siedendheiß in Wasser löst und so lange Kaliumcarbonat zufügt, als noch Aufbrausen erfolgt und bis die Flüssigkeit schwach alkalisch reagiert. Nach dem Erkalten scheidet sich das Salz in kleinen citronengelben Krystallen ab, die mit dem schwefelsauren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
1789 die reine kristallisierte E. Glauber bezeichnete 1658 die durch trockene Destillation des Holzes erhaltene Säure als E. Später wurde die Identität geleugnet, bis sie von Fourcroy und Vauquelin nachgewiesen wurde. Die ersten größern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Nitroglycerin ; -salzsäure, s.
Königswasser und
Salpetersäure ; -saure Salze, s.
Nitrate ; -saures Ammoniumoxyd, s.
Ammoniak ; -saures Barium, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Holzfällungbis Holzgas |
Öffnen |
. Dem H. entzieht man zunächst durch
fraktionierte Destillation den Holzgeist; der zurück-
bleibende H. dient zum Konservieren von Fleisch-
waren, Holzwerk, Tauen u. dgl. Der größte Teil
dient aber zur Herstellung verschiedener essigsauren
Salze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Fuchsin ; -salz, s.
essigsaures Natron ; -stein,
Rötel ; -tanne, s.
Fichtenholz u.
Holz ; -ulme, s.
Holz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
.
Mangan ; -phosphorsaure Salze, s.
Superphosphat ; -phosphorsaures Kalksalz, s.
Superphosphat .
Uhrgehäuse , s.
Holzwaren ; -gläser, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Hausschwammbis Hausse |
Öffnen |
aus der Ordnung der Hymenomyceten, dessen Mycelium abgestorbene Baumstämme, Balken, Bretter etc. durchwuchert und durch das Aussaugen der ihm nötigen Nahrung das Holz zerstört, indem es dasselbe morsch und faul macht. Unter Verhältnissen, welche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Kiesel .
Silikate , s.
Kiesel .
Siliqua dulcis u. -holz, s.
Johannisbrot
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
- und Steinkohlen. Wenn Pflanzen- oder Thierstoffe bei beschränktem Luftzutritt erhitzt werden, so entweichen brennbare Gase (Leuchtgas) und Kohle (Holz-, Knochen-, Blutkohle, Coaks) bleibt zurück. Die poröse Kohle, besonders die Knochenkohle, nimmt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0237,
Salz (Salzsolen, Gradierwerke) |
Öffnen |
237
Salz (Salzsolen, Gradierwerke).
Räume zu verhüten, richtet man in etwa 20-25 m Entfernung vom untern Stollen in der Hauptstrecke bei A (s. Tafel, Fig. 1) einen sogen. Wöhrbau her, indem man zunächst im Gebirge an den Seiten, der Decke
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
sich beinahe auf den Splint. Bisweilen dämpft man auch in Kasten aus starken Bohlen ohne erhöhten Dampfdruck und läßt die Dämpfe dann etwa 60 Stunden lang einwirken. Wirksamer ist die Imprägnierung des Holzes mit Salzen und andern Stoffen, welche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0440,
Pottasche |
Öffnen |
440
Pottasche - Pottasche
Werden aber die Pflanzenkörper eingeäschert und die Aschen mit Wasser ausgelaugt, so erhalten wir hauptsächlich immer nur kohlensaures Salz, da bei der Verbrennung die Pflanzensäuren zerstört, aber sogleich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0270,
von Kleesalzbis Kleesamen |
Öffnen |
. Das so erhaltene Salz ist nun nicht mehr das doppelt saure, sondern ein vierfach saures, das hinsichtlich seiner sauren Eigenschaften zwischen jenem und der freien Säure steht und durch vermehrte Löslichkeit für den Gebrauch bequemer ist. Die künstliche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0600,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Acétum pyrolignosum.
Holzessig.
Ebenso wie aus dem Alkohol durch Einfluss des Sauerstoffs der Luft Essigsäure entsteht, bildet sich diese auch bei der Verkohlung organischer Substanzen, namentlich des Holzes bei Abschluss der Luft. Hier
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
;
-holz, s.
Quassia ; -kleesalz, s.
Kleesalz ; -mandelöl, s.
Mandeln und
Mandelöl ; -salz, vgl.
Kieserit u.
Magnesia
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ausläuferbis Auslaugen |
Öffnen |
Rinden oder Hölzer läßt man, mit kaltem Wasser benetzt, 30-60 Stunden stehen (Insukkation), ehe man sie mit heißem Wasser zu einem Brei anrührt.
Ist die Anwendung der Presse ausgeschlossen, so muß man mit bedeutend größern Mengen Flüssigkeit arbeiten, um
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
ausgestattet ist, die Kaiser Franzens-Brücke, einen Salzsee, einen großartigen, mit Holz gedielten Tanzsaal mit ringsumlaufender Galerie und Kronleuchtern aus Salz und mehrere zum Andenken an den Besuch hoher Personen aus Salz gehauene Monumente. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
892
Fleischleguminose - Fleischmilchsäure
der Rauch von harzigen Hölzern und Kohlen. Die Räucherkammern, in welche die Fleischstücke mittels eiserner Haken an Latten, und zur Vermeidung einer rußigen Kruste am besten in Leinwand eingenäht
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0151,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
als harntreibendes Mittel; jetzt nur zum Schleifen und Poliren des Holzes.
Hérba fumáriae.
Erdrauch, Grindkraut.
Fumária officinális. Fumariacéae.
Deutschland.
Stengel liegend, kantig; Blätter glatt, graugrün, mehrfach fiederspaltig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
775
Württemberg (Bergbau, Industrie).
und Unterland. In den Staatswaldungen nimmt das Laubholz ca. 31, das Nadelholz 59, das gemischte Holz kaum noch 10 Proz. der Gesamtfläche ein. Außer dem Ertrag an Bau- und Nutzholz, die einen sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
sind nur Salz und Eisenerz erheblich. Von den vier Staatssalinen sind Friedrichshall und Hall mit Wilhelmsglück die bedeutendsten; ein Privatsalzwerk befindet sich in Heilbronn. Es wurden erzeugt 1896: 233593 t Steinsalz (Wert 964970 M), 45709 t
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
795
Danzig
der 1. der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reichs, der 1. Sektion der Norddeutschen Holz-, der 2. der Brennerei-, der 4. der Nordöstlichen Baugewerks-, der 2. der Fuhrwerks- und der 6. der Seeberufsgenossenschaft.
Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
-Aktiengesellschaft, P. W. Gaedke), Schokoladefabriken (Reefe & Wichmann), Kaffeeröstereien sA. Schmidt), Margarinefabrikation (A. L. Mohr in Altona, mit jährlicher Produktion von 10 Mill. kg), die Export-Schlachtereien mit Einrichtungen zum Pökeln, Salzen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
und a. phosphoricum, s.
phosphorsaures Ammoniak ; -rhodanat und a. rhodanatum, s.
Rhodanammonium ; -salze, s.
Ammoniaksalze ; -sesquikarbonat, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058d,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
und der Krystallisation. Diese Ausnahmen finden auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1.
27) Herstellung von Bleiweiß, Kremser Weiß, Mennige und bleisauren Salzen. Der Betrieb der Oxydations- und Trockenkammern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 358
Zerbröckeln, mit Essig, Oel, Salz, Pfeffer, einigen Tropfen Maggis Würze und etwas feingeschnittenem Schnittlauch vermengt.
Eier-Salat. 3. Von 4 hartgekochten Giern schneidet man das Weiße in längliche Streifen, das Gelbe verrührt man
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Holz (210).
Branntwein , vgl.
Melasse ,
Spiritus ,
Obst ; -essig, s.
Essig (120); -flaschen, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Holz .
Kanalinselvieh , s.
Viehhandel (605).
Kanarienglas , s.
Glas (162
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn man es als neu 24 Stunden ins Wasser legt und schließlich es im Wasserbade (kalt zugesetzt) mit einer Handvoll Salz und 1-2 Glas Essig aufkocht und im gleichen Wasser wieder erkalten läßt.
An I. B. I. Fußschweiß zurückgetretener soll sich wieder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0674,
Holz (Verarbeitung) |
Öffnen |
674
Holz (Verarbeitung).
verschiedene Salze zu diesem Zweck vorgeschlagen, z. B. Eisenvitriol und Schwefelbaryum, von denen erst das eine, dann das andre durch Hochdruck in das H. eingeführt wird, und die bei ihrem Zusammentreffen zwei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
),
Blech (56),
Folie und
Blattmetalle .
Stannum , s.
Zinn .
Starken , s.
Holz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kohlebis Kohlehydrate |
Öffnen |
915
Kohle - Kohlehydrate.
bei der Darstellung von Leuchtgas aus Holz, bei der Darstellung von Holzessig und bei der Teerschwelerei.
Holz gibt beim Erhitzen bis 150° nur hygroskopisches Wasser ab; dann entwickeln sich saure Dämpfe, von 300° ab
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
Absterben zerfallen, und welche, oft in starker Schicht, den Boden der Wälder und Wiesen bedeckt, häufiger noch, mit mineralischen Substanzen vermischt, im Ackerboden sich befindet und dann die Dammerde bildet. Torf, durch Vermoderung zerfallenes Holz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0855,
Sachregister |
Öffnen |
842
Sachregister.
Baumwollsamenöl 313
Bayöl 294
Bay-Rum 294
Bdellium 221
Behenöl 317
Beifusskraut 133
Beinwurzel 76
Beizen für Holz 773
Belmontin 623
Benzanilid 633
Benzin 617
Benzoe 228.
- säure 631.
- - sulfinid 633.
Benzol 617
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
.
Abou Reha , s.
Tabak (568).
Abraum , s.
Holz (210).
Abruzzi Safrano , s.
Safran
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Karpfen .
Cyprischer Vitriol , s.
Kupfervitriol .
Cytisus labarnum
richtig: laburnum , s.
Holz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
.
Dreifaltigkeitsblume , s.
Stiefmütterchenkraut .
Dreilingsstämme , s.
Holz (210).
Dreiviertelblut , s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0452,
von Ratanhiawurzelbis Rauchwaren |
Öffnen |
ist schuppig rissig, außen rotbraun, auf dem Querschnitt heller, das Holz der dickern Stücke zimtfarben, das der dünnern rötlichweiß. Die wirkenden Bestandteile stecken fast ausschließlich in der Rinde, die deshalb stark adstringierend und bitterlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
in Indien die Muster auch aus mehreren aufgetragenen Lackschichten herausradiert. Die Stoffe dieser L. sind starkes Papier, Papiermaché und leichtes Holz. Es sind meist Schalen, Büchsen, Flaschen, Fächerbehälter, Teller und Buchdeckel. In Indien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
, daß der Arbeiter, während er das zu bearbeitende Stück Holz mit der Hand gegen den schnell rotierenden Fräser drückt, von diesem getroffen wird.
Eine von v. Stülpnagel in Berlin angegebene Schutzvorrichtung dagegen besteht aus einer auf den Fräser aufgesetzten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Milch ; -saure Magnesia; -saures
Morphium ; saure Salze u. -saures Zinkoxyd, s.
Milchsäure .
Milchwagen , s.
Milch ; -zucker, vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
des Vordermittelfußes (Schienbeins) auftretenden Knochenauftreibungen.
Überblattung, s. Verknüpfung der Hölzer.
Überbürdung, s. Gymnasium (Bd. 8) und Gymnasialreform (Bd. 17).
Überbürge, s. Bürgschaft.
Überchlorsäure oder Hyperchlorsäure
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0084,
von Chlorschwefelbis Chromgelb |
Öffnen |
von Holz u. dgl.) wird gewöhnlich nur in Lösung verkauft; den Gehalt derselben
bestimmt man nach Graden Baume. - Zollfrei.
Chrom . Das erst 1797 entdeckte metallische Ch. bildet
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0122,
von Essigsäureamylätherbis Euphorbium |
Öffnen |
Salzes aus Wasser erhält man ein halbgereinigtes, weißes, Rotsalz genannt, weil es in der Färberei beim Rotfärben Verwendung findet. Das ganz chemisch reine Salz wird nur medizinisch verwendet; es besteht aus kleinen, nadelförmigen, leicht löslichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0303,
von Kupferbis Kupferchlorid |
Öffnen |
mit Vorteil direkt Kupfervitriol gewonnen; denn wenn der Schwefel und das K. beiderseits im Röstprozesse Sauerstoff aufnehmen, also sich in Schwefelsäure und Kupferoxyd verwandeln, so ist damit das Salz schon gebildet und braucht nur ausgelaugt zu werden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0598,
von Umbrabis Unterschwefligsaures Natron |
Öffnen |
und schwache Säuren und sauer reagierende Salze, wie z. B. Alaun, vernichten die Farbe langsamer, aber eben so sicher. Es verhält sich überhaupt in allem wie das natürliche U., wie es ja auch der nämliche Stoff ist.
Man hat jedoch auch eine Sorte U
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0281,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist es nicht uninteressant, einiges über seine Zusammensetzung und Verwendung zu hören.
Die wertvollste Substanz ist das Eiweiß (16-23%), außer einigen Salzen, Säuren, Fett und etwas Stärkemehl enthält das Fleisch nur noch 70% Wasser.
Sobald das Tier
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0369,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
mehr rothbraun; Geruch schwächer, mehr dem sibirischen ähnlich. Die Beutel werden meist zu 200 in Säcke verpackt, welche in Holz- oder Blechkisten eingeschlossen sind.
Buchharischer oder bokharischer Moschus ist sehr selten. Die Beutel sind sehr klein
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0483,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Salz zu erhalten. Letzteres erfordert meistens noch eine weitere Umkrystallisation.
Anwendung. Das Kaliumpermanganat ist wegen seiner leichten Abgabe von Sauerstoff eines der kräftigsten Desinfektionsmittel, die wir besitzen. Es wird medizinisch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0553,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
sich ein Filtrat ergeben, welches, mit 10 ccm Wasser verdünnt, Lackmuspapier nicht verändern darf.
Ausser diesem chemisch reinen Salz hat man im Handel für technische Zwecke
Zincum sulfuricum crudum +.
Roher weisser Vitriol.
Dieser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0604,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
oder Aetzkalilauge wird mit einem bestimmten Quantum Sägespähne bis zur Trockne eingedampft und die erhaltene feste Masse in eisernen Kesseln geschmolzen. Auch hierbei wird die Cellulose des Holzes zersetzt und in Oxalsäure übergeführt, die sich mit dem Kali
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0642,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
aus pikrinsaurem Kali. Die Salze selbst sind zum Theil wieder schöne Farben, namentlich orange, und kamen früher unter allerhand Namen, als Safransurrogat, Jaune des anglais etc. in den Handel: sie sind aber jetzt, wegen ihrer grossen Gefährlichkeit
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
.
Aufbürstefarben 335.
Auffrischung unleserlicher Schriftzüge 295.
Augenessenz, Rommershausener 22.
Australian Meat Preserve 324.
Australian Salt 323.
B.
Bade-Kräuter 2.
Bade-Salze 4.
Bäder 2.
Baldriantinktur 22.
Baldriantinktur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Donau (Schiffahrt) |
Öffnen |
und Industrieerzeugnissen des Westens. Die Ruderschiffahrt führt voluminösere Verkehrsobjekte, wie Holz, Getreide, Salz, Kohlen, Steine, Ziegel, Kalk. Außerdem führen die zahlreichen Nebenflüsse der D. die verschiedenen Erzeugnisse der von ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
auf die Erzeugnisse der Industrie sowie auch
auf Holz aus den umfangreichen Waldungen des
Weserthals. Die Stadt gehörte ehedem den Grafen
von Eberstein, kam aber 1410 an Braunschweig.
Holzmosaik, s. Fourmeren.
Holznägel, die zur Verbindung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Holzapfel , s.
Holz ; -apfelbaum, s.
Apfelbaumholz ; -alkohol, s.
Holzgeist ; -asche, s.
Seife (517); -birne, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
sich nicht entzünden, sondern verkohlen nur in Berührung mit einer Flamme. Das Salz dient daher als Flammenschutzmittel für Kleider, Dekorationen und Holz, ist auch als Ersatz der Zinnpräparate in der Färberei und zum Vergolden empfohlen worden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
und Salzen bekannte Säure. Das Anhydrid, Br₂O, ist noch nicht dargestellt. Man erhält die U. S., indem man in wässeriges Brom Quecksilberoxyd einträgt. Sie bildet eine gelbe, bleichend wirkende Flüssigkeit; ihre Salze, die Bromite, sind ungemein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0318,
Kupfer (Darstellung des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
318
Kupfer (Darstellung des Schwarzkupfers).
Lagen c, d, e, f, g übereinander gestürzt und zwar die gröbsten Stücke nach unten und immer kleiner werdende nach oben hin. Dann steckt man das Holz entweder an der Seite oder durch einen Schacht b an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
hergestellten Räumen in mit Salz imprägnierten
Gebirgen, die mit Wasser gefüllt und auf diese Weise ausgelaugt werden. Dieselben gründen sich mithin auf die Gewinnung gesättigter Salzsole mittels
hohler Räume. Die hierzu benötigte Wassermenge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Kluppzangebis Klystier |
Öffnen |
. wird aus 1-2 m langen Hölzern gebildet, die an dem einen Ende durch einen aufgenagelten Lederriemen scharnierartig verbunden sind. Die Hölzer besitzen an der innern Seite halbrunde Aussparungen, in welche man den Schmirgel hineinstreut und Öl hinzugießt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Maräne .
Kirmele , s.
Tabak (568).
Kirschbaum , s.
Holz und
K.holz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
in Papier eingewickelt, wie für den Transport, in Fässern, Kisten oder sonstigen Behältern zwischen Kohlenpulver, Sägespänen von harten Hölzern, Kleie, Häcksel u. dgl. auf, Weintrauben, sorgfältig gereinigt von schadhaften Beeren, in Töpfen, deren
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
629
Xylol - Zedernholz
es scheint aber, als wenn es sich doch nicht überall bewährt habe, denn die Nachfrage hat nachgelassen. Man erhält dieses Salz, wenn man eine Lösung von Ätzkali in Alkohol mit Schwefelkohlenstoff mischt; hierbei scheiden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0301,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mehr. Ist man im Besitz von Kupferstichen und Handzeichnungen, welche schon Stockflecke haben, so lassen sich dieselben nur durch wiederholtes vorsichtiges "Bleichen" in der Sonne entfernen.
Vermischtes.
Holz, Kohlen, Torf. Ein Zentner Torf gibt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Verwandtschaftszuchtbis Verzierung |
Öffnen |
Wasser, das verdampft, krystallwasserfreie Salze auch wohl durch Verbindung mit Wasser, wie z. B. der Anhydrit, der durch Wasseraufnahme in Gips übergeht. (S. Krystallwasser.) Die Wirkung der V. auf die Form der Gesteinsmassen richtet sich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schweden (Handel und Verkehr. Verwaltung und Unterricht) |
Öffnen |
war am bedeutendsten nach Großbritannien und Irland (150 Mill. Kronen: Holz, Eisen, Getreide, Butter); Frankreich (19 Mill.: Holz, Eisen, Hafer); Dänemark (40 Mill.: Holz, Schlachtvieh, Butter, Eisen); Niederlanden (17 Mill.: Holz und Eisen); Norwegen (18 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
.), s. Barysphäre.
Pyrosulfāte, die Salze der Pyroschwefelsäure.
Pyrotechnik (grch.) oder angewandte Wärmelehre, der Zweig der Technologie, der sich mit der Feststellung der wissenschaftlichen Grundsätze und mit der Praxis aller auf Benutzung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
oder technisch wichtigen Mineralstoffen (Salz, Kohlen) vorgenommen werden. Die Beschaffenheit des Bodens, welcher das Schwemmland bildet, ist vor allem wichtig für die Kultur. Reiner Sand erschwert die Kultur, wie z. B. in der Mark, Niederlausitz; ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
334
Kupferwasser - Kuppel.
oxyd, Sauerstoff und schweflige Säure. Das wasserfreie Salz ist sehr hygroskopisch und dient zum Entwässern des Alkohols. Man benutzt K. in der Färberei und Zeugdruckerei, zur Darstellung von Kupferfarben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
durchschneidenden Eisenbahnen (die Linien von Smolensk nach Dünaburg und nach Minsk im N. und die Linie Wilna-Romny im S.) begünstigt. Wesentliche Artikel der Ausfuhr sind: Leder, Holz, Holzprodukte, Kalk und Getreide; der Einfuhr: Getreide, Salz, Fische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pandorabis Pandschab |
Öffnen |
.). Eingeführt werden über diese Grenzen Farbstoffe, Ziegenhaare, Rohseide, Früchte, Holz, Pelzwerk, Federn, Shawls; ausgeführt Indigo, Korn, Metalle, Salz, Gewürze, Thee, Tabak, Baumwollzeuge, Leder. Der Handel mit Europa nimmt seinen Weg über Karatschi
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
XXXV
Linde - Mangan
Linde , s.
Holz u.
Schießpulver .
Linden , s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
. (namentlich Weizen, Roggen, Holz, Zucker), auf den Ausgang 205,100 T. (Steinkohlen, Eisen, Salz); die Eisenbahnen führten fort 254,804 T. (Steinkohlen, Eisen, Holz, Salz, Baumwolle, Heringe, Getreide, Zucker). Die Reederei Danzigs ist in beständigem Rückgang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0272,
Nowgorod (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
Jahrmärkten des Gouvernements sind nur der beim Kloster Kirilo-Nowojesersk, der in Staraja Russa und der in Tscherepowez nennenswert. Der Handel ist nicht unbedeutend, namentlich mit Holz, außerdem mit Getreide, Metall und Salz aus den Wolgagouvernements
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Morschansk-Orenburg, hat 13 Kirchen (darunter eine lutherische), 2 Klöster, Gymnasium, Theater und (1885) 75,478 Einw., welche Talgsiederei, Gerberei, Tabaksfabrikation und Ziegelbrennerei, besonders aber lebhaften Handel mit Getreide, Salz, Holz, Talg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0857,
Trocknen (Trockenvorrichtungen) |
Öffnen |
durchströmt werden, durch heiße Luft, durch Kanäle mit eigner Feuerung etc. Bisweilen kann man auch die Feuerungsgase direkt zum T. benutzen, wie in manchen Malzdarren und in den Holzdarröfen, welche aus langen Kanälen zur Aufnahme des Holzes bestehen, vor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Untercharentebis Unterfranken |
Öffnen |
Kali und bei vorsichtiger Destillation eines Unterchlorigsäuresalzes mit verdünnter Salpetersäure destilliert u. S. Diese ist eine so schwache Säure, daß ihre Salze durch Kohlensäure zersetzt werden; leitet man daher Chlor in eine Lösung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0814,
Kupfer |
Öffnen |
812
Kupfer
wenden, ist gesetzlich verboten. Mehrere Kupferoxyd-
salze werden als Arzneimittel gebraucht.
IV. Gewinnung. Die Gewinnung des K. aus
den Kupfererzen kann sowohl auf trocknem Wege,
durch Schmelzen, als auch auf nassem Wege
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zinkacetatbis Zinke |
Öffnen |
. Essigsaure Salze.
Zinkäthȳl, s. Zinkmethyl.
Zinkätzung, s. Zinkographie.
Zinkblech, s. Blech. Über vernickeltes Z. s. Nickelblech.
Zinkblende, Mineral, s. Blende und Zink.
Zinkblumen, Zinkblüten, s. Zinkoxyd.
Zinkbutter, s. Zinkchlorid
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Essiggeistbis Essigsäure |
Öffnen |
Substanzen auch im Magen. Sie bildet sich bei sehr vielen chemischen Prozessen, z. B. bei der trocknen Destillation der meisten nicht flüchtigen organischen Körper, wie Holz (daher im Holzessig), beim Schmelzen von Zucker, Weinsäure und ähnlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Taunusschieferbis Taurin |
Öffnen |
wird Holz aus den innern Gouvernements hinabgeflößt; stromaufwärts geht Salz. Das Klima ist mild und im allgemeinen gesund, außer am Faulen Meer und am Dnjeprliman. Die mittlere Jahrestemperatur am Südufer beträgt +11,6° C., in Simferopol +10°. T
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Überliegezeitbis Überschar |
Öffnen |
ist Ü. nicht bekannt. Ihre Salze (Permanganate) sind purpurrot, in Wasser löslich, wirken ebenfalls stark oxydierend, verpuffen zum Teil beim Reiben mit brennbaren Körpern, geben beim Erhitzen Sauerstoff, Mangansäuresalz und Mangansuperoxyd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
sauerstoffreicher organischer Stoffe. Bedeutende Mengen von E., Holzessig (s. d.) werden durch Destillation des Holzes gewonnen.
Aus diesem Holzessig wird reine konzentrierte E. (Acetum concentratum) erhalten, indem man ihn durch fraktionierte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
Saginawftusses, 25 kni oberhalb der
Saginawbai des Huronsees, mit East-Saginaw
(3 km) am Ostufer durch Straßenbahn verbunden,
hat (1890) 46322 E., ein Gerichtsgebäude und höhere
Unterrichtsanstalten; bedeutenden Holz- und Salz-
handel, viele Holzmühlen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Perlasche , s.
Pottasche (440); -moos, s.
Caragheen ; -muschel, s.
Perlen ; -mutterschalen, s.
Muscheln ; -salz, s.
phospors. Natron
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
, 109 Sp. 2, 110 Sp. 2, 111); -stahl, s.
Eisen (105, 106, 109, 111 Sp. 2).
Schwellen , s.
Holz (210).
Schwerbleierz , s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0424,
Straßenreinigung |
Öffnen |
die Hydranten der Wasserleitung anzuschrauben. Die Beseitigung der Kehrichtmassen und des Hausmülls erfolgt durch Kehrichtwagen, fahrbare Kasten aus Holz oder Blech, die zweckmäßig mit einer Hebevorrichtung versehen sind. Neuerdings hat man Versuche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Am zweckmäßigsten ist weißes Porzellan, das heutzutage ja nicht mehr so teuer ist. A.
An Frau F. Th. in L. Für das "Beizen" der Teeoretter erhalten Sie eine gute Anleitung in dem kürzlich erschienenen Werkchen: Zimmermann, W. "Das Beizen nnd Färben des Holzes." (2
|