Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sao
hat nach 0 Millisekunden 232 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
303
São - Saône
Säo (portug., spr. ßäung), heilig. Zusammen-
setzungen mit S., die man hier vermißt, sind unter
dem betreffenden Hauptnamen zu suchen; s. auch
Saint, Saintc, San, Sankt, Santa.
Säo Antäo (spr. ßäung antäung
|
||
85% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
314
São Nicolão - São Paulo.
sonders im Frühjahr. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 290,954 Einw. (1861: 317,183). Von der Oberfläche kommen 247,568 Hektar auf Äcker, 65,859 auf Wiesen, 12,001 auf Weinberge, 166,078 auf Wälder, 2746
|
||
78% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
802
São Paulo - Sauer
und Weltweisheit, von Zivil- und Kriminalrecht und bürgerlicher Moral enthalten die altindischen Gesetzbücher. Neue Arbeiten auf diesem Gebiet sind die englische Übersetzung von Manus Gesetzbuch von Bühler(Oxforo1886
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
304
Saône-et-Loire - São Thomé
Mineralquellen ist Luxcuil zu erwähnen. Das De-
partement besitzt an Eisenbahnen die Linien Langres-
Vesoul-Belsort, Langres-Gray-Vesancon, Epinal-
St. Loup-Gray-Chälon-sur-Saönc lind mehrere
Seitenzweige
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
313
Santo Stefano - Saône.
reichlich mit Wasser versehen, wird aber alljährlich vom gelben Fieber heimgesucht. Eine Eisenbahn verbindet es mit São Paulo und Dampferlinien mit den wichtigsten Häfen Brasiliens. Seine 15,000 Einw. treiben
|
||
56% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
315
São Pedro do Sul - Sapindaceen.
São Pedro do Sul, 1) Badeort in der portug. Provinz Beira, Distrikt Vizeu, am Vouga, mit Schwefelthermen von 69° C. und (1878) 2387 Einw. - 2) Hafenstadt von Rio Grande do Sul (s. d.).
São Salvador da
|
||
39% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
305
São Vicente - Sapieha
sünder als auf den übrigen Inseln des Guineabusens, auf den Höhen sogar zuträglich für Europäer. Jahresmitteltemperatur 25,6° C.; im kühlsten Monat (Juli) 24,3°, im heißesten (April) 26,1° C. Seit 1870 hat besonders
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
die ihr verwandte Heerwurmtrauermücke (s. d.).
Thome, São, portug. Guinea-Insel, s. São Thome.
Thomisiden (Thomisĭdae), s. Krabbenspinnen.
Thomisten, s. Dominikanerorden und Thomas von Aquino.
Thomisus vatius, s. Krabbenspinnen und Tafel
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
, die unerfahrene Neuankommende auszunutzen suchen. Ihnen ähnlich
sind die Rowdies (s. Rowdy ).
Loanda , eigentlich São Paulo de Loanda , Hauptstadt der portug. Provinz Angola an der
Westküste von Afrika, die größte Stadt zwischen Lagos
|
||
24% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Parmenionbis Parnell |
Öffnen |
von Wasserfällen und wird
670 km aufwärts von Booten befahren. Er bildet die Grenze zwischen Maranhão und Piauhy.
Parnahyba ( Sao Luiz de P. ), Stadt im schmalen Nordstreifen
des brasil. Staates Piauhy, rechts am östlichsten Mündungsarm (Barra de
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
).
Marcos , Rio de São , Fluß, s. Paranahyba .
Marculf , ein im Fränkischen Reich im 7. Jahrh. lebender Mönch, welcher eine sich auf
öffentliches und bürgerliches Recht erstreckende Formelsammlung verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
. gerichteten Zug, der mit Sta. Maria beginnt, mit Flores und Corvo in der Nähe der berühmten Fucusbank oder dem Sargassomeer endet und durch Zwischenräume von etwa 190 km in drei Gruppen geschieden wird: 1) die östl. Gruppe mit São Miguel, der größten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
auf 120-130 Mill. Mk. veranschlagt werden. Der Thee wurde 1810 aus China hierher verpflanzt und ist allerdings in mehreren Provinzen (z. B. São Paulo) vortrefflich gediehen; doch dürfte eine nennenswerte Produktion schwerlich eintreten, solange
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bahd-Samumbis Bahia |
Öffnen |
und Pischawar einerseits, nach SW. mit den Städten Sindhs, insbesondere mit dem Hafenplatz Karatschi.
Bahd-Samum, soviel wie Samum (s. d.).
Bahia. 1) Küstenstaat Brasiliens, grenzt im N. an die Staaten Pernambuco, von dem es durch den Sao
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
2)
Rio de Janeiro, Prov.
Petropolis
Rio de Janeiro, Stadt
São Salvador dos Campos
Rio Grande do Norte
Natal
São Leopoldo
Rio Grande do Sul
Nova Petropolis
Portalegre 2)
Rio Grande, 3) Stadt, s. Rio Grande do Sul
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
Infanteriekaserne, San Domingos Bank von Portugal (Filiale), San Francisco Börse und Handelsgericht (ein großes schönes Gebäude mit dem Alhambrasaal), São João Kriminalgericht, Santo Antonio Museum und Bibliothek, Benedictinos Kaserne geworden. – Von weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0245,
Porto (Stadt) |
Öffnen |
São João, mit zahlreichen großartigen Gebäuden; Rua das Flores, der Sitz der Goldarbeiter und Juweliere; Calçada dos Clérigos u. a. m. Zu den ansehnlichsten Plätzen gehören: die Praça de Santo Ovidio, gegen 100 m ü. M. gelegen; die von stattlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0334,
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) |
Öffnen |
334
Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte).
zonenstroms mit dem zunächst größten Strom Südamerikas, dem Orinoko, vergrößert. Zu jenen Nebenflüssen des Amazonenstroms, der als ein schon schiffbarer Strom bei São Francisco de Tabatinga ins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kapuzinadebis Kapweine |
Öffnen |
. Einwohner
Nordwestliche Inseln:
São Antão 720 20507
São Vicente 207 3297
São Nicolão mit Santa Lucia 411 8733
Branco und Razo 11 -
Bravista 593 2643
Sal 233 1082
Südöstliche Inseln:
Santiago 966 41076
Maio 206 1602
Brava 55 8156
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0442,
Brasilien (Verkehrswesen) |
Öffnen |
mit 1,4 Proz., an der Ausfuhr São José do Norte mit 1,5 Proz., Alagoas (Maceio) mit 5,2 Proz. Santos, Bahia, Para, Pernambuco streiten jetzt um die zweite Stelle, 1886/87 war Santos voran, 1887/88 Bahia. Der Anteil der übrigen Häfen, unter denen noch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Marano di Napolibis Marasmius |
Öffnen |
, im mittlern Teile besonders Baumwolle. Eisenbahnen fehlen; auf den Unterläufen der Flüsse verkehren Dampfer. Neben der Hauptstadt ist Caxias (s. d.) wichtig. - 2) M. oder São Luiz de M., Hauptstadt des Staates, liegt auf der Nordwestküste der Insel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
es südlich vom Kap São Roque 5° 28' südl. Br. am weitesten hineinragt. Die Küste, die sich von dort zum kleinern Teil nach NW., zum größern nach SW. richtet, ist nicht besonders mannigfaltig gegliedert; im nördlichen Teil sind hier und da Korallenriffe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
auf die Schiffbarkeit desselben. Zu gleicher Zeit erforschte Urbano da Cucarnacao mit gleich günstigem Erfolg den Purus und Ituxi. Der Madeira ist von São João da Beira (Provinz Matogrosso) ab fahrbar bis auf eine Strecke bei São Antonio, wo Katarakte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0437,
Brasilien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Durchbruch des Rio São Francisco, den sie zu den berühmten Fällen von Paolo Affonso zwingt. Sie gipfelt im Itacolumi (1750 m) und im Pico Itambe (südöstlich von Diamantina), entsendet mehrfach Ausläufer nach NO., verliert nach N. mehr und mehr den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
man aber erst jetzt anfängt auszubeuten. Die bedeutendsten Eisenminen befinden sich zu Ipanema (Staat São Paulo), und einige kleinere in Minas Geraes. An andern Metallen finden sich noch besonders Kupfer und Blei, doch werden sie noch fast gar nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
des ersten
Königtums (Mitte des 12. Jahrh.), wo Coimbra
Hauptstadt wurde, stammt die dortige Kathedrale,
das Hauptdenkmal des roman. Stils, ein festungs-
artiges, zinnenbekröntes Bauwerk; ferner die Kirche
Sao Salvador daselbst, die Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
(Chapada). Nur im südlichen Teil des Gebiets nimmt das Gebirgsland entschiedener die Form von mittelhohen Kettengebirgen an, so namentlich in der Serra dos Aimorés oder do Mar. Bewässert wird die Provinz durch den Rio São Francisco und mehrere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
); Alford, l^eologi^i l6ktui'68 ot tlie ^rauzvai^i (Lond. 1891); Knochen Hauer, Die Goldfelder des Transvaal (Berl. 1890).
Südbrasilische Kolonien (hierzu Karte »Süd-brasilien«.) Von den vier Staaten Südbrasiliens: Sao Paulo, Paranä, Santa Catharina
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
Obstbau, 2 Buchdruckereien, Filiale der
Provinzialbant und 13300 E.
Nio das Amazonas, s. Amazonenstrom.
Nio de Janeiro (spr. scha-). 1) Staat Bra-
siliens, zwischen Espirito-Santo, Minas Geraes
und Säo Paulo, hat 68 982 ykm mit 1164 000 E.,
d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Feira
Ilhavo
Ovar
Castello Branco
Peñamacor
Coimbra
Bussaco
Esgueira
Figueira da Foz
Montemor 2)
Guarda
Almeida
Castel Rodrigo
Covilhão
Fundão
Pinhel
Vizeu
Lamego
São Pedro do Sul
Estremadura
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Permißbis Pernambuco |
Öffnen |
NO. streichende Wasserscheide des Parnahyba- und Sao Francisco-
^[Abb.: Pernambuco (Situatiousplan).]
gebietes und sendet Seitenäste nach SO. Im Innern sind sämtliche Gewässer linke Nebenflüsse des Sao Francisco; Stromschnellen hindern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0845,
Rio de Janeiro (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Küstenprovinz, liegt zwischen Espirito Santo, Minas Geraës und São Paulo und umfaßt (ohne das neutrale Munizipium der Stadt R.) 68,982 qkm (1252,8 QM.). Nur an der ziemlich reichgegliederten Küste kommt teilweise sumpfiges Tiefland vor, und dort liegen auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
wird), dem Abgeordnetenhaus und einer Markthalle. Die in die Rua direita einmündende Rua do Ouvidor ist eine der schönsten der Stadt mit zahlreichen luxuriös ausgestattete Läden; sie führt auf den Largo de São Francisco de Paulo, den eine Statue José
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
drei südamerik. Arten.
Handel und Gewerbe. Landwirtschaft wird nur auf São Miguel, Fayal und Graciosa mit einiger Einsicht betrieben. Bedeutend ist der Handel, besonders mit Portugal, England, Brasilien und Nordamerika. Hauptgegenstände der Ausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bahia-Blancabis Bahngeld |
Öffnen |
Cackoeirinha, auf dem Paraguassu bis Cachoeira (Cigarrenfabriken) und auf dem Sao Francisco bis zu den Katarakten von Paulo Affonso.
In B. mündet die obengenannte B.-Sao Franciscobahn. Die wichtigsten Banken sind: der Banco da B., Banco Uniao da B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0438,
Brasilien (Klima) |
Öffnen |
der Mündung. Südlich vom Kap Roque mündet etwa unter 10½° südl. Br. der 2900 km lange Rio São Francisco (s. d.), dessen Schiffbarkeit zwischen dem 17. und 18.° südl. Br. durch bedeutende Stromschnellen und 1500 km unterhalb wieder durch die 80 m hohen Fälle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
3 018 807 5,25
Espirito Santo 44 839 121 562 2,71
Rio de Janeiro 68 982 1 164 438 16,88
Bundesdistrikt 1 394 406 958 291,96
Goyaz 747311 211 721 0,28
Mato Grosso 1 379 651 79 750 0,06
São Paulo 290 876 1 306 272 4,49
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Parana (Staat)bis Paranuß |
Öffnen |
. Der P. hat eine Stromlänge von 3560 m. (S. Karten: Brasilien und La Plata-Staaten u. s. w.)
Paraná, Küstenstaat Brasiliens, im S. von Sta. Catharina und im O. vom Atlantischen Meere begrenzt, im N. durch den Parana-Panema von São Paulo, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
Amethyste und Bergkrystalle. Achate und Jaspis kommen auch zum Export. Die Industrie ist noch in den Anfängen und litt wie alle wirtschaftlichen Verhältnisse 1893 durch die polit. Wirren. - Der Staat ist wichtig durch die zahlreichen deutschen Kolonien: São
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
Orville A. Derby mit de Sampaio, de Paula Oliveira und Gonzaga de Campos die Aufnahme von São Paulo am Rio Parana-Panema in Angriff, über die geolog. Verhältnisse berichtete de Paula Oliveira in dem "Boletim" der Geographischen und Geologischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
auf einer Anhöhe in der alten Stadt, mit gotischer Fassade und Chor, im übrigen modern; das Kloster zum Herzen Jesu (Estrella), mit prachtvoller Kuppel von weißem Marmor; die Kirche São Roque, mit kostbaren Musivbildern; die Ruinen der gotischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
(Parnahyba). M. wird durch den 500 km langen und in ein großes Ästuar, die Bai von São Marcos,
mündenden Fluß M. oder Guajahu mit dem Pind are und
Mearim und dem in die Bai von São Jose fallenden Itapicuru bewässert. Dieselben durchbrechen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
für H. C. Andrews, Pflanzenmaler in London, gest. 1800. "Botanist's Repository", Erica, Geranium, Rosa.
Andrāda e Silva, José Bonifacio de, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1763 zu Santos in der brasilischen Provinz São Paulo, studierte zu Coimbra
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
oder das Collegio de Dom Pedro II zu Rio de Janeiro oder ein Seminar (escola normal) mit Erfolg absolviert haben. Diesen Schulen reihen sich an die Fachschulen und zwar: die Rechtsfakultäten von Pernambuco und São Paulo (ca. 500 Studierende), die medizinischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
), Pernambuco (15 Mitglieder), Maranhão, Pará, Ceará, Minas Geraës, São Paulo, São Pedro do Sul (je 7 Mitglieder), Matogrosso und Goyaz (je 5 Mitglieder). Daneben fungieren 7 Handelsgerichte und zwar in Rio de Janeiro, Bahia, Pernambuco, Maranhão
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
und untern Teils des Gesichts.
Cachet (franz., spr. kascheh), Petschaft, Siegel, Gepräge, Stempel.
Cachetero (span., spr. katsch-), s. Stiergefechte.
Cacheu (Kachéu, Cacheo), portug. Handelsfaktorei in Senegambien, am São Domingo, 15 km vom Meer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
Kirche, etruskischen Gräbern, Bergbau auf Blei, Eisen und Kupfer und (1881) 3536 Einw.
Campina (span., spr. -pinja), Ebene.
Campinas (São Carlos de C.), Stadt in der brasil. Provinz São Paulo, auf einer Hochebene 70 km nordwestlich von São Paulo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
die hoch und gesund gelegene Stadt zu ihrem Hauptquartier machten und in São Salvador umtauften. Als sich die Herrschaft der Portugiesen weiter ausbreitete, beließen sie die Häuptlinge (Sova) in ihren Bezirken als Vorgesetzte derselben mit dem Titel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Mimoseenbis Minas Geraës |
Öffnen |
Espirito Santo, im S. an Rio de Janeiro und São Paulo, im W. an Goyaz grenzt, mit einem Areal von 574,855 qkm (10,440 QM.). Das Gebiet des Landes wird ganz von dem Hochland des innern Brasilien eingenommen und besteht überwiegend aus sogen. Campos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
in der Provinz São Paulo, fließt von W. nach O. durch die Provinz Rio de Janeiro und mündet nach einem Laufe von ungefähr 800 km unterhalb Campos, bei São João da Barra, in den Atlantischen Ozean. Er ist für Dampfschiffe 82 km weit bis São Fidelis schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Paranábis Paranymphos |
Öffnen |
711
Paraná - Paranymphos.
ter südlichen Lauf an, scheidet die Provinzen São Paulo und Mato Grosso, sodann die Republik Paraguay von Brasilien und von der Argentinischen Konföderation und fließt darauf bis zu seiner Vereinigung mit dem Rio Paraguay
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
Wohlthätigkeitsanstalten sind außer dem Hospital São Antonio (für 400-500 Kranke) das Asilo portuense de primeira infancia und das Asilo de mendicidade zu erwähnen. Von Bildungsanstalten besitzt P.: eine polytechnische Akademie, welche gleichzeitig als Marine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
von Nordamerika abgeschlossen wurde, ist vom Kongreß nicht genehmigt worden. - 2) (São Thomé) Portug. Insel im Guineabusen an der Westküste Afrikas, 929 qkm (15 QM.) groß mit (1878) 18,266 Einw. (darunter 850 Weiße, zur Hälfte Deportierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
begründet) der Kongregationalisten mit guter Bibliothek.
Andrada, Jose Bonifacio d'A. e Silva, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1765 zu Santos in der brasil. Provinz São Paulo, studierte seit 1780 zu Coimbra die Rechte und Naturwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0445,
Brasilien (Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Zeitungen) |
Öffnen |
und der des heil. Theodorich (São Thiago; alle drei von Pedro II. 9. Sept. 1843 begründet).
Unterrichtswesen und Wohlthätigkeitsanstalten. Mit dem Elementarunterricht ist es in B. noch übel bestellt, obwohl gesetzlich jedes Kirchspiel einen Knabenlehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
577
Duett - Dufaure
corvo an, beginnt sein Unterlauf. Nach dem Sturze
(Cachao) bei Sao Ioäo da Pesqueira wendet er sich
wieder nach Westen, durchfließt das Weinland Ober-
und Nicder-Douro (s. Alto-Douro) und mündet bei
Sao Ioäo da Foz 4 I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
Hauptstadt Sao Ioao-Vatista wird von den
Weißen des Archipels als Sommeraufenthalt be-
nutzt. Sie hat mehrere Mineralquellen, darunter die
Essigquelle (^onts äs Vin^i-s), und auf (mit den
Rombosklippen) 61 |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
. durch den untern Lauf des São Francisco von Alagoas, im S. und W. von Bahia begrenzt, hat auf 39090 qkm (1893) 370000 E. Die Küste ist 150 km lang, sandig und flach, das Innere waldbedecktes Hügelland. Die Bewässerung ist in den bewohnten östl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
die Kolonie als Deportationsort dient, so leben in den Städten sehr viele deportierte Verbrecher (Degradados). Mulatten gibt es 30,000. Der Sitz der portugiesischen Verwaltung ist in der Hauptstadt São Paolo de Loanda, welche zugleich Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Angolaholzbis Angostura |
Öffnen |
Loanda (São Paolo de Loanda), wo der Gouverneur seitdem residierte, und die früher vorzugsweise Congo genannte Landschaft erhielt seit jener Zeit den Namen A. Im J. 1640 wurden die Portugiesen von den Holländern aus Loanda vertrieben, und letztere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
in São Paolo de Loanda, trat Ende Juli seine Reise ins Innere an und gelangte durch das Bengothal nach Golungo Alto und über Duque de Braganza nach Mambulu. Hier aber erkrankte er heftig, und obschon es ihm gelang, die Küste wieder zu erreichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
5,40
Bahia 426427 1655403 165403 3,88
Espirito Santo 44839 100717 20717 2,24
Rio de Janeiro 68982 938831 268831 13,61
São Paulo 290876 1058950 168950 3,64
Parana 221319 189668 7668 0,85
Santa Catharina 74156 201043 11043 2,71
Rio Grande do
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
São Lourenço, 65 m ü. M., ist Sitz der Provinzialbehörden und eines Bischofs und hat ein ganz ansehnliches, fast europäisches Äußere: breite, gut gepflasterte Straßen, hübsche Häuser, öfters mit zwei Stockwerken und Balkonen, eine Kathedrale und 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
, Antwerpen, Lissabon, Madeira nach Banana, Ambriz, São Paolo de Loanda, Algoabai, East-London und Lourenço Marques laufen.
b) Deutsche Linien. Seit 1880 war von dem Hamburger Reeder Wörmann eine monatlich einmalige direkte deutsch-afrikanische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
, grenzt im N. an Amazonas und Pará, im O. an Goyaz, im S. an São Paulo, Parana und den Staat Paraguay, im W. an Bolivia und hat 1,379,651 qkm (25,055,9 QM.) Flächeninhalt. Die Oberfläche ist überwiegend ein Sandsteinplateau von 450 m Meereshöhe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Santobis Santos |
Öffnen |
Merida-Sevilla, mit Tuchmanufakturen, Kupferminen und (1878) 6106 Einw. - 2) Seestadt in der brasil. Provinz São Paulo, auf der Insel São Vicente und am Fuß des Monserrate, dessen Gipfel eine Kirche krönt, hat hübsche Kais, einen schönen öffentlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
Fall von Kars herbeiführten.
Alagia , Baumwollstoffe, s. Alaja .
Alagoas . 1) Staat Brasiliens , früher ein Teil der Provinz Pernambuco,
im N. und W. von Pernambuco umschlossen und im S. durch den schiffbaren São Francisco
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
, ein 2200 km langer Fluß in Brasilien, der die Grenze zwischen den Staaten Mato-Grosso und Goyaz bildet und bei dem Fort São João unter 6° 5' südl. Br. links in den bis dahin minder mächtigen Tocantins, rechten Nebenfluß des Amazonenstroms, fällt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
.
Campos, Grasfluren, s. Savanne.
Campos, früher Sao Salvador, Stadt im brasil. Staat Rio de Janeiro, am rechten Ufer des Parahyba do Sul, etwa 60 km von seiner Mündung ins Meer, hat etwa 20000 E., darunter die Hälfte Schwarze, 12 Kirchen, ein Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Deutsche Herrenbis Deutsche Konsulate |
Öffnen |
.), Salta (V.), Santa Elena (V.), Santa Fé (V.), Santiago del Estero (V.).
Belgien: Antwerpen (G.), Brüssel, Gent, Lüttich, Ostende, Roulers.
Bolivia: Cochabamba, La Paz.
Brasilien: Bahia (São Salvador), Blumenau, Ceara, Curitiba, Desterro, Dona
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
etwa 8000 E. Über der von
Mauern umgebenen alten Stadt liegen Ruinen des Schlosses, in welchem Alfons I., der erste König von Portugal, geboren wurde, der verfallene Palast
der Herzöge von Braganza, die 1385 gegründete Kirche Sāo Miguel do
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
. 276).
Leopoldīt , Mineral, s. Sylvin .
Leopoldo , São, brasil. Stadt, s. São Leopoldo .
Leopoldsbahn , Herzoglich Anhaltische , von Roßlau nach Zerbst
(13, 2 km), vom anhalt. Staate erbaut, 1863 eröffnet, von der
Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
Wasserflächen bildet. Nachdem er links den Sao Lourenço aufgenommen hat, setzt er seinen gewundenen Lauf bis Corumba (140 m) südwärts fort. Hier macht er einen östl. Bogen, nimmt links den Taquary, dann den Mondego oder Miranda gegenüber Albuquerque
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
Bereitung eines erfrischenden Getränks; auch stellt man daraus ein Gebäck dar, die Pasta Guarana, die als Adstringens und wegen ihres Caffeïngehalts auch gegen Migräne dient.
Paulo, São, s. São Paulo.
Paulownĭa imperiālis Sieb. et. Zucc., ein dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
). jHedro do Sul.
Pedro do Sul, Säo, portug. Badeort, s. Säo
Pedroorden (Orden Kaiser Pedros I.),
brasil. Orden, 16.April 1826 gestiftet, bestand aus 12
Grohkreuzen, 50 Commandeuren und 100 Rittern.
Das Ordenszeichen ist ein fünfspitziger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
), Handelsplatz am
Ponta-Delgäda. 1) Portug. Distrikt der Azo-
ren, umfasit die Inseln Säo Miguel und Sta.
Viaria und hat auf 874 ykm (1890) 124 779 E.
in 39 Gemeinden. - 2) Größte und reichste Stadt
der Azoren, auf der Südwestküste der Insel Säo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
-
Patagoniens, Santa Cruz, bei der Isla Pavon.
Rio Säo Francisco, s. Säo Francisco.
Alot 2.0t (engl., spr. reiöt äckt), Aufruhrakte
(s. d.). Mnto.
Rio Tinto, Stadt in Spanien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
durch den Berliner Vertrag vom 13. Juli 1878 wesentliche Abänderungen.
(S. Berliner Kongreß .)
Santa (ital., span., portug.), weibliche Form zu Santo (San) und São, heilig. Zusammensetzungen mit S., die man hier vermißt,
sind unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
.),
Annaburg, Badenfurt, Brusque, (^ao Ioao Vap-
tista, Säo Miguel, Sta. Isabel, Sta. Thercsa und
Thcresopolis. Die Deutschen bilden mit 40000
Köpfen etwa ein Sechstel der Bevölkerung des Staa-
tes. Vorgelagert sind die Inseln Sao Francisco
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
295
Santa Cruz (in Marokko) - Santa Fé
lonie do Pinheiral, die ehemalige Kolonie Mont-
Alvern, Sta. Emilia Entrerios," Rincao del Ney ^
und kleinere. Die Villa Sao Ioao do S. C. zählt
1500 E., die Povoacao Villa Thcresa 150. Eine
Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
) 6509 E.,
Tuchweberei und Kupferminen.
Santos, Hafenstadt des brasil. Staates Säo
Paulo auf der Nordseite der Insel Säo Vicente und
am Fuße des isolierten Berges Monserrate (mit
Kirche), in dicht bewaldeter Gegend, mit ungesundem
Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Lipperheidebis Liverpool |
Öffnen |
. Die fünf Kabel verlassen die Küste in der
Nähe des Fort Säo Iuliao. Als Hafen dient die
Reede des Tejo; die Ladung der Schiffe wird in
Leichtern gelöscht und an Land geschafft. Quai-
anlagen und Landungsbrücken sind nur für Boote
und kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montevideobis Moraes Barros |
Öffnen |
. um 1845 zu Itu lSäo Paulo), studierte Rechts-
wissenschaften und wurde 1863 Advokat. 1866 wurde
er in die Provinzialversammlung von Sao Paulo
gewählt und schloß sich bald darauf der republikani-
schen Partei an, worauf er 1885 auch in das brasil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Posadowsky-Wehnerbis Posen (Provinz) |
Öffnen |
vier großen
Altartafeln, jetzt in der Sakristei der Kirche von
Vizeu, verknüpft. Von jenem Velascus und seiner
Schule sind ein Teil der Tafeln in Sao Ioao zu Tho-
mar, in Vom Jesus zu Setubal und im hauptstädti-
schen Museum (die Abram Prim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
nach Kanton und veröffentlichte, nach Portugal zurückgekehrt, die "Flora Cochinchinensis" (2 Bde., Lissab. 1790; 2. Aufl., von Willdenow, Berl. 1798). L. starb 1796 zu Lissabon.
Lourenço, São, s. São Lourenço.
Lourenço Marquez, s. Lorenzo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
der gewaltigste Landsaurier Europas.
^[Abb.: A. Iguanodon Bernissartensis Blg. B. Querschnitt des Leibes zwischen Vorder- und Hintergliedern.]
Iguapé, Hafenstadt in der brasil. Provinz São Paulo, am gleichnamigen Fluß, 7 km vom Meer. Ein Kanal verbindet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Misericordia zu Lissabon, verbunden mit einem großartigen Findel- und Waisenhaus; das Hospital São José daselbst, eins der größten und besten Spitäler Europas; die Casa pia im ehemaligen Kloster San Jeronymo in Belem; eine großartige Waisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von H. Peter 855; Kolonien 538
Straits Settlements 893
Südafrikan. Republik 903
Südbrasilische Kolonien (Sao Paulo), mit Karte 904
Sululand 905
Swasiland 905
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
in Mittelamerika
Sankt Lorenzstrom
Santa
Santee
São Francisco, 1) Fluß in Brasilien
Saskatschawan
Savannah, 1) Fluß in Nordamerika
Schuylkill
Scioto
Severn, 2) Fluß in Nordamerika
Shenandoah
Sklavenfluß, s. Mackenzie
Slave River
Snake
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Itamaraca
Juan Fernandez
Malouinen
Orchila
Perleninseln
Piritu
Puna
Quibo
Quiriquina
São Sebastão
Schildkröteninseln, s. Galapagos
Tumaco
Britisch-Nordamerika.
Britisch-Nordamerika
Hudsonsbaikompagnie
Britisch-Columbia
New Westminster
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0444,
Brasilien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
; später sind aber zwei neue hinzugekommen, nämlich Amazonas (1850) und Parana (1853), erstere aus Teilen der Provinz Para, letztere aus Teilen der Provinz São Paulo gebildet. Die 20 jetzigen Staaten der Vereinigten Staaten von B. sind wieder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
(Senegambien u. Bissagos, Cacheu, Boloma ^[richtig: Bolama] etc.) 1447 69 9,282 1873
São Thomé, Principe, Ajuda 1485 1116 25,537 1873-79
Angola, Benguela, Mossamedes 1486 809,400 2,000,000 -
Mosambik, Sofala 1506 991,150 350,000 -
Zusammen: - 1,806,401
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
. von der Provinz Pernambuco, von der A. früher einen Teil bildete, im S., wo der São Francisco die Grenze bildet, von Sergipe del Rey begrenzt und hat einen Umfang von 27,485 qkm (499,2 QM) mit (1882) 397,379 Einw., darunter 29,379 Sklaven. Das Land
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
313
Alençon - Aleppo.
im N. und Algarve im S., 24,411 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 24,294 qkm [439,4 QM.]) groß. An den Ostgrenzen des Landes erheben sich gruppenweise die Serras de São Mamede und Portalegre, d'Ossa, d'Evora u. a. m., nach O
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Araucaritesbis Araujo Porto Alegre |
Öffnen |
und mehrerer Gedichte von Gray, Dryden u. a.
Araujo Porto Alēgre (spr. arauschu), Manoel de, brasil. Dichter, geb. 29. Nov. 1806 zu Rio Pardo (Provinz São Pedro), besuchte seit 1826 die Kunstakademie zu Rio de Janeiro, wo er unter Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
Marne, Arrondissement Epernay, an einem Zweig der Ostbahn, mit (1876) 2113 Einw., erzeugt trefflichen weißen Champagner und ist ein Haupthandelsplatz für Champagner, der hier in weiten Felsenkellern lagert.
Avizorden (Ordem militar de São Bento de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
Ländergebiet an der Westküste von Südafrika (s. Karte "Congoländer"), zwischen Angola im N. und Mossamedes im S., das dem Gouverneur von Angola unterstellt ist. Die Hauptstadt São Felipe di B. liegt in einer reizenden, aber sumpfigen und ungesunden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
ist die römisch-katholische; sie besteht aus dem Erzbistum von Bahia (mit dem Metropoliten und Primas von B. an der Spitze) und aus den elf Bistümern von Rio de Janeiro, Pernambuco, Fortaleza, Maranhão, Pará, São Paulo, Marianna mit Diamantina, Goyaz, Cuyaba
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
der Provinz in Comarcas besteht bloß für die Justiz. Haupt- und Residenzstadt ist Rio de Janeiro, Ende 1883 mit 350,000 Einw. Die nächstgrößten Städte sind: Bahia (140,000), Pernambuco (Recife, 130,000), Belém (40,000), São Paulo (40,000), Maranhão (35,000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
durch die Provinz São Paulo verkündete Dom Pedro 7. Sept. 1822 die Unabhängigkeit Brasiliens. Eine Konstituierende Versammlung entwarf ein auf dem Grundsatz der Volksvertretung beruhendes Staatsgrundgesetz und erklärte 12. Okt. den Regenten als Pedro I
|