Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schönen urlaub
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schönlaub'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
Pachtzinses, alte Freunde, das Maleratelier, auf Urlaub, die Überraschten, Sonntagsnachmittagsandacht, Entzweit, der Telegraphendraht, die Politiker, zu Haus, Ertappt, alte Erinnerungen etc. Er lebt seit mehreren Jahren in Kleve
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
wir: Pietistenversammlung, ein Wunderkind, Genrebilder aus dem 17. Jahrhundert, Waffenschmied, der Urlauber Heimkehr vom Krieg.
Hadamar , Auguste , franz. Genremaler, geb. 1. Dez. 1823 zu Metz, Schüler von Paul
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Plate-formebis Platen |
Öffnen |
117
Plate-forme - Platen.
Plate-forme (franz., spr. platt-), s. Plattform.
Platen, altes pommersches Grafengeschlecht, das schon 1308 in Urkunden erwähnt wild und 1630 in den deutschen Reichsfreiherrenstand erhoben wurde. Die ältere Linie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Desertoria sententiabis Desèze |
Öffnen |
703
Desertoria sententia - Desèze.
zwischen der unerlaubten Entfernung und der Fahnenflucht. Erstere, das Wegbleiben vom Dienst, Verlassen der Truppe ohne Urlaub oder Überschreitung des Urlaubs, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0739,
Händel |
Öffnen |
», die erst 1708 aufgeführt wurden, als H. sich schon in Italien einen Namen gemacht hatte. Dorthin wandte er sich 1706, zuerst nach Florenz, wo 1707 seine erste ital. Oper «Rodrigo» entstand. In Venedig schrieb er 1709 die allgemein bewunderte Oper
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0480,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1835) |
Öffnen |
durch die Umsicht des Bürgermeisters und die Entschlossenheit der Bürgergarde im Keim erstickt worden war. Unter dem Druck der infolge eines hohen Notstandes täglich wachsenden Aufregung im Volk genehmigte der Kurfürst schon am folgenden Tag die Einberufung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
Präsidenten gewählt. Aber da er mit großer Energie die ständischen Rechte gegen die reaktionären Bestrebungen des Ministeriums Borries vertrat, verweigerte die Regierung ihm als pensionierten Staatsminister den Urlaub zur Teilnahme an der Ständeversammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Belgische Eisenbahnenbis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
,
und zwar im allgemeinen nach den Grundsätzen des
Wahlgesetzes für den Senat. Ebenfo kam die schon
lange schwebende Frage wegen Übertragung des
Kongostaates von seinem Souverän, dem belg. Kö-
nig, an den bclg. Staat jetzt zur Verhandlung. Als
aber
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0267,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Vertreter. Die Umstimmung trat schon bei der Versammlung der Stände von 1839 und 1840 hervor, deren Verhandlungen sich hauptsächlich um die Beratung über ein neues Strafgesetzbuch drehten. Zur Erfüllung eines seit Jahren gegebenen Versprechens erlieh
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
283
Baldasseroni - Balder.
Hauslehrer und 1839 Gymnasiallehrer in Köthen. Hier widmete er sich unter dem Einfluß Naumanns der schon lange von ihm gepflegten Ornithologie. Auf seine Einladung trat 1845 die erste deutsche Ornithologenversammlung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
1015
König (Personenname).
auch Platens Vorlesungen über Philosophie und beschäftigte sich mit wissenschaftlichen Studien. Schon 1803-1805 war er, zunächst in Meiningen und Suhl, mit Verbesserungen der Buchdruckpresse beschäftigt, suchte auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kopepodenbis Kopernikus |
Öffnen |
64
Kopepoden - Kopernikus.
ten eingeräumt) und schönem Garten, ein Schullehrerseminar (im Schloß), ein Amtsgericht, eine Pferdeeisenbahn, eine große Färberei und Garderobereinigungsanstalt (1825 Arbeiter), eine Glas-, eine Linoleum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
510
Baumaterialien - Baumbach.
die durch das herabtropfende kalkhaltige Wasser in steter Fortbildung begriffen sind. Das schönste Stück darunter ist die sogen. "klingende Säule" (2½ m hoch), die angeschlagen fast in einem Metallton vibriert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
für die Volksernährung.
9) Lilli, Sängerin, geb. 24. Nov. 1848 zu Würzburg als die Tochter der Sängerin und Harfenvirtuosin Marie L.-Löwe, trat zum erstenmal in Prag als erster Knabe in der "Zauberflöte" auf und gab schon kurze Zeit darauf auch die Pamina
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
der Juristenfakultät und des Schöppenstuhls und 1854 des Oberappellationsgerichts ward. Bei der Erhebung der Herzogtümer Schleswig und Holstein (1848) nahm er sofort Urlaub und stellte sich der provisorischen Regierung in Rendsburg zur Verfügung, die ihn alsbald
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0061,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
57
Asien (Forschungsreisen in Hochasien)
nie von europäischen Reisenden betretene Gegend) südwärts bis Sungpan, das schon in der chinesischen Provinz Setschuan liegt. Über den Kuku-Nor, das Gebirgssystem des Nanschan und quer durch die Gobi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
Ingemeurkorps, war von 1852 an beim i'li Fonometrie Hl 8urv^ thätig, zuerst bei den Basismessungen von Katsch und Karatschi, dann bei der Aufnahme von Kaschmir, die ihn 10 Jahre lang oft in Höhen von 3-6000 in ü. M. beschäftigte. 1865 ging er auf Urlaub nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0574,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
das Konkordat als Beilage des Religionsedikts bei. Am 4. Febr. 1819 traten die Stände zuerst zusammen. Die Abgeordnetenkammer verhandelte öffentlich. Schon in dem ersten Landtag von 1819 zeigte sich in ihr Freimut und Befähigung, namentlich zeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Burlington (Graf von)bis Burmeister |
Öffnen |
Chittenden in Vermont und Einfuhrhafen, in schöner Lage am östl. Ufer des Champlainsees, ist regelmäßig gebaut und hat (1890) 14590 E., Großhandel und Industrie. Unter seinen Kirchen zeichnet sich die got. St. Paulskirche aus. Die Vermont State University
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
der Kriegs- und
Domänenkammer in Dienste, entsagte denselben
aber schon 1764 und machte eine Reise nach Deutsch-
land, dem Elsaß und der Schweiz. Hierauf ging er
1765 als Reisegefährte eines Hofrats Tottien in
Mitau nach Warschau, lebte seit 1766
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
Valenciennes, in ihr fand Hoffmann von Fallers-
leben das Ludwigslied (s. d.). 3 kin östlich sind die
schön gelegenen, schwefelhaltigen, 19 - 35° lü.
warmen, schon den Römern bekannten Bäder von
S. A., die zum Trinken und Baden benutzt werden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1819-1848) |
Öffnen |
und Unveräußerlichkeit des Großherzogtums. Die Zeit der Eröffnung des ersten Landtags wurde auf den 1. Febr. 1819 festgesetzt, doch starb der Großherzog schon 8. Dez. 1818. Ihm folgte sein Oheim, der dritte Sohn Karl Friedrichs aus dessen erster Ehe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) |
Öffnen |
Zustimmung aussprachen. Das Preßgesetz mußte allerdings schon im Juli 1832 auf Beschluß des Bundestags, bei dem der badische Gesandte Blittersdorff, selbst reaktionär gesinnt, die Politik seiner Regierung nur widerwillig vertrat, zurückgenommen werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
35
Blitum - Blitzableiter.
des Auswärtigen betraut ward. In der That wollte B. nicht bloß die Beamten zu willenlosen Werkzeugen der jeweiligen Regierung herabdrücken, sondern überhaupt die ganze Verfassung beseitigen. Schon auf dem Landtag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
), "Der fossile Gavial von Boll" (Halle 1854) etc. Im J. 1848 ward er in die deutsche Nationalversammlung und in die preußische Erste Kammer gewählt. Mißgestimmt über die politischen Zustände Deutschlands, nahm er 1850 auf längere Zeit Urlaub und bereiste
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0907,
Deutschland (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
wurden genehmigt.
Der Reichskanzler, der Ende März seiner erschütterten Gesundheit wegen ein Entlassungsgesuch eingereicht und nach dessen Ablehnung durch den Kaiser einen unbestimmten Urlaub erhalten hatte, blieb das ganze Jahr 1877 von Berlin entfernt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
Staaten die D. verschieden lang ist. Die gesetzliche Präsenzdienstzeit beträgt in 1) Belgien: Infanterie 2 1/3, Artillerie und Kavallerie 4 Jahre mit jährlich 1½ Monat Urlaub; Einsteher werden auf 8 Jahre geworben. 2) Dänemark: ein Drittel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
Amtshandlungen vorzunehmen; dann überhaupt s. v. w. Austrittsschein, Abschied, Urlaub.
Execratio (lat.), bei den alten Römern ein Eid, bei welchem der Schwörende für den Fall der Nichterfüllung des Versprochenen die gräßlichsten Verwünschungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
215
Hauhechel - Haupt.
aus einem alten, schon 1235 urkundlich genannten, jetzt in Mähren (katholische Linie) und Schlesien (protestantische Linie) begüterten Geschlecht, studierte in Halle und Göttingen die Rechte, brachte sodann mehrere Jahre
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
1532 und 1536 porträtierte er viele von ihnen; dergleichen Bildnisse kommen vor in Windsor, Braunschweig, München, Wien, Petworth; das schönste ist das des Georg Gisze von 1532 im Museum zu Berlin. Im J. 1533 fertigte er für die Hansen den Entwurf
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Seuffertbis Sever |
Öffnen |
von dem Flecken Friedewald, zieht sich von O. nach W., ist schön bewaldet und erreicht im Nadelöhr 483 m Höhe.
Seume, Johann Gottfried, Schriftsteller, ward als der Sohn eines Landmanns 29. Jan. 1763 zu Poserna bei Weißenfels geboren. Sein Vater
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
das dortige Athenäum, trat 1865 in die preußische Armee ein, machte als Offizier den böhmischen Feldzug 1866 und den französischen 1870/71 mit, nahm 1873 längern Urlaub, bereiste Italien und die Türkei und veröffentlichte seine Erstlingswerke: »Genrebilder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Sericinbis Sexualpsychologie |
Öffnen |
Rückkehr von einem längern Urlaub die Staatskasse gänzlich leer vor, während die Beamten und Offiziere seit Monaten keinen Gehalt bezogen hatten. Es kam darüber zwischen ihm und seinem Stellvertreter, dem Handelsminister Tauschanowitz, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
. Der Eingang liegt 44 m über der Sohle des Bodethals. In allen Höhlen, namentlich aber in der dritten findet man von Tropfstein gebildete Figuren und Säulen, von denen die schönste die 2½ m hohe sog. Klingende Säule ist. Die B. war schon im 16. Jahrh. unter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
Direktor des Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums, starb aber schon 2. Juni 1820. B. war seit 1799 mit Sophie, einer Schwester Tiecks, verheiratet, von der er sich jedoch 1805 scheiden ließ. Aus dem Nachlas; beider gab ihr Sohn Wilhelm B., Shakespeare
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
, den Urlaub, und
als damit noch nicht ganz die Opposition gebrochen
war, oktroyierte man abermals 7. Sept. das Finanz-
tapitel von 1840 und löste 8. Nov. die Stände
schließlich auf. 1857 erlangte die Regierung die
willfährigste Mehrheit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
bis zu deren Auflösung
und gab dann die "Demokratischen Blätter" heraus.
Ein Konflikt, in den er 1850 als Gerichtspräsident
mit dem Obertribunal geriet, hatte seine dreimona-
tige Amtssnspension zur Folge. Später nahm er
einen mehrjährigen Urlaub
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
728
Tettenborn – Teuchern
eine Kapelle, ferner einen schönen Park und Garten mit bedeutender Kamelien-, Rosen-, Azaleen- und Orchideenzucht. – T., das früher an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
. einen mehrmonatigen Urlaub nach Deutschland an, wo er zum Major befördert und in den Adelstand erhoben wurde. Doch schon im November desselben Jahres kehrte er nach Afrika zurück. Im Jan. 1891 unternahm er eine Expedition nach den Dschagga-Reichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Urkundenvernichtungbis Urnen |
Öffnen |
Urkundenfälschung (s. d.).
Urkundspersonen, Personen, welche vom Staate behufs Beurkundung der vor ihnen abgegebenen Erklärungen oder sonst stattgehabten Vorgänge zu öffentlichem Glauben bestellt werden.
Urlaub, die Bewilligung der zeitweiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
, wie die meisten Babylonier, danach, sich die Königsherrschaft in Babylon unabhängig zu erhalten, wurde aber schon 721 wegen eines Bündnisses mit Elam gedemütigt und mußte 710 vor Sargon Ⅱ., der Babylon erobert hatte, die Flucht ergreifen. Wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Manteuffel (Otto Theodor, Freiherr von)bis Mantik |
Öffnen |
. zum kommandierenden General des neuformierten 9. (schlesw.-holstein.) Armeekorps ernannt und erhielt nach einem längern Urlaub im Aug. 1868 das Kommando des 1. Armeekorps (Königsberg i. Pr.). Mit diesem Korps nahm M. im Kriege 1870/71 teil an den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
verhaftet und in Kriminaluntersuchung gezogen. Im J. 1844 wurde der Gustav-Adolfs-Verein in B. verboten. Die Opposition der ohnehin zahmen und gemäßigten Kammern wurde dadurch gelähmt, daß die Regierung ihr Recht, den Staatsdienern den Urlaub zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
die rebellischen Stämme und unterdrückte im Oktober d. J. den allgemeinen Aufstand in der Provinz Oran. Nachdem er noch der Expedition von Bougie 1847 beigewohnt, ward er 1. Juli 1847 Generalgouverneur von Algerien, trat aber schon im Oktober diesen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
Vorbehalt jederzeitiger Wiedereinberufung bis zum Ablauf ihres dritten Dienstpflichtjahrs für diese Zeit vom Truppenteil beurlaubt werden.
Beurlaubungssystem, s. Gefängniswesen und Urlaub.
Beurmann, Karl Moritz von, Afrikareisender, geb. 28. Juli 1835
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0627,
Bülow |
Öffnen |
Staatsmänner und hatte an den Verhandlungen über Belgien und die orientalische Frage (1840-41) hervorragenden Anteil. Im Herbst 1841 wurde er Gesandter beim Bundestag zu Frankfurt a. M., aber schon 2. April 1842 an der Stelle des Grafen von Maltzan zum
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
und der Haft. Mit der Kriminalgesetzgebung befaßte sich die Regierung schon sehr früh, eine Zivilgesetzgebung fehlte dagegen in alter und neuer Zeit. Was die Jurisdiktion über die Unterthanen fremder Staaten betrifft, so gilt hier, wie in andern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
Rosso auf Malta gegenüberliegt. C. hieß im Altertum Ephästia.
Comiso, Stadt in der ital. Provinz Siracusa (Sizilien), Kreis Modica, hat eine schöne Fontäne ("Bad der Diana"), ein Theater, Baumwollkultur, Fabrikation von Seife und Töpferwaren u
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
495
Dampierstraße - Dana.
Paris, trat als Leutnant bei der Garde ein, ging auf Urlaub nach England und Deutschland und machte sich in Berlin mit dem preußischen Militärwesen bekannt, dessen eifriger Bewunderer er ward. Als eifriger Anhänger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Defr.bis Degeer |
Öffnen |
).
Defrayieren (franz., spr. defrä-), jemand zehrungs- und kostenfrei halten, z. B. auf Reisen.
Defregger, Franz, Maler, geb. 30. April 1835 zu Stronach bei Dölsach im Tiroler Pusterthal als Sohn eines Bauern, begann schon in früher Jugend beim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0827,
Gagern |
Öffnen |
1818 als Gesandter beim deutschen Bundestag vertrat. Wie er schon beim Ausbruch der französischen Revolution das Berechtigte an derselben anerkannt hatte, so drang er auch jetzt auf Ausführung von Maßregeln, welche die wahre politische Einheit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
" (das. 1805), die "Aphorismen über Organologie" (Frankf. 1805, Bd. 1) und "Glaube und Wissen" (Münch. 1806). Mit einjährigem Urlaub begab er sich 1806 nach Heidelberg, wo seine Privatvorlesungen großen Zulauf hatten, worauf er 1808 nach Koblenz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Jordanbis Jordan |
Öffnen |
München, dann 1820 in Frankfurt a. M. und bald darauf zu Heidelberg nieder, wo er sich gleichzeitig als Dozent der Rechte habilitierte. 1821 als außerordentlicher Professor der Rechte nach Marburg berufen, rückte er schon 1822 zum ordentlichen Professor
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
befreien, und schon stand er im Begriff, mit einem Haufen Bauern aus der Altmark im April 1809 Magdeburg durch Einverständnis und Überrumpelung zu nehmen, als der ganze Plan verraten wurde. K. ging nun nach Prag zum Herzog von Braunschweig-Öls
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salmasiusbis Salmiak |
Öffnen |
der Königin Christine von Schweden Folge zu leisten, zunächst allerdings nur auf Urlaub. Aus Gesundheitsrücksichten kehrte er jedoch schon 1651 nach Leiden zurück und starb 3. Sept. 1653 im Badeort Spaa. Seine Schriften zeugen von einer staunenswerten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
Hofburgtheater ausgesetzten ersten Preis gewonnen hatte, nahm er einen einjährigen Urlaub, den er in Wien verlebte, und begab sich dann nach Speier, wo er, schon länger kränkelnd, 18. Mai 1872 starb. Außer dem genannten Preislustspiel, worin
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Stößerbis Stoy |
Öffnen |
Zeit und Geduld, zumal wenn das Übel schon lange gedauert hat und der Stotternde über die erste Jugend hinaus ist. Der Stotternde muß tief einatmen, mit voller Lunge und mit enger Stimmritze ausatmen lernen; die gewaltsame Aktion der lautbildenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
bereits 1832, als ihm die Regierung den Urlaub zum Eintritt in die Ständekammer verweigern wollte, legte er seine Professur nieder. Vor äußern Lebenssorgen namentlich auch seit seiner sehr glücklichen Ehe mit Emilie Vischer (der "Unbekannten" seiner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
von Freiwilligenkorps erging, wollte auch W. zu den Waffen greifen, erhielt aber keinen Urlaub und ging nun als Professor der Rechte nach Kiel, wo er mit Dahlmann u. a. die »Kieler Blätter« redigierte. Von Kiel folgte er einem Ruf nach Heidelberg und 1819 nach Bonn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bouilhetbis Boulanger |
Öffnen |
ohne Urlaub besuchte, Verbindungen mit einem Teil der Radikalen und der Patriotenliga anzuknüpfen, nach der Abdankung Grévns gegen die Wahl Ferrys zum Präsidenten zu wählen und sich voll der neuen Partei »des nationalen Protestes« gegen die Unfähigkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
. Mai von Tromsö absegelte, aber schon 11. Juni bei den russischen Inseln in der Deeoiebai an der Edgeinsel Schiffbruch litt, indes glücklich auf ein andres Schiff übersiedeln konnte und nun an der Nestküste von Spitzbergen, wo man das König Karls-Land
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
. Angesichts der enormen Schwankungen der einzelnen Jahre läßt sich aber nicht in dieser Weise rechnen, und der kritische Moment kann unter Umständen daher früher für die Union eintreten. Die Bildung eines Agios für Gold wird auch schon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zierpflanzenbis Zoologische Technik |
Öffnen |
, auf Urlaub, im Manöver, die Tanzpause sind Zimmers Hauptwerke nach thüringischen Motiven, die solchen Beifall fanden, daß ihm 1882 eine Lehrerstelle an der Weimarer Kunstschule übertragen wurde, die er bis 1885 ausfüllte. Einen neuen Aufschwung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Bismarck-Archipelbis Bismarckbraun |
Öffnen |
der Rückkehr erhielt er 2 Jahre Urlaub zum Besuch der Universität Berlin und wurde 1846 dem Prinzen Friedrich Karl während dessen Aufenthalt auf der Universität Bonn als militär. Begleiter beigegeben. In dieser Stellung blieb er bis 1848, wo er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
der Festungsbaukunst, einen Ruf der rumän. Regierung, um einen Plan über das zweckmäßigste Befestigungssystem des Landes auszuarbeiten. Die belg. Regierung erteilte nur mit Widerstreben den nötigen Urlaub. B. bereiste Rumänien und stellte einen Plan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Commeatusbis Commentarii |
Öffnen |
453
Commeatus - Commentarii
teriechef.-^ImOrdenswesenheißtC.oderKom- '
tur der Inhaber derjenigen höhern Ordensstufe,
deren Ordenszeichen um den Hals getragen wird.
Voininv2.tu8 (lat.), Urlaub.
doniinv oks2 N0U8 (frz., spr. komm schch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
), im Militär-
strafrecht die Fahnenflucht. Sie begeht ein Sol-
dat, wenn er ohne Urlaub von seiner Heeresab-
tcilung entweicht, um seiner gesetzlichen oder von
ihm übernommenen Verpflichtung zum Dienste
dauernd sich zu entziehen (Reichs-Militärstraf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
, obgleich die Idee der F. schon in
Pestalozzis Elementargymnastik (1807) auftritt. Die
F. sind erst von A. Spieß mit künstlerischer und
pädagogischer Meisterschaft zu einem Hauptteile der
Turnknnst gemacht worden. Die F. sind auch ein
wesentlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
sie noch Spuren der Holzstruktur
wahrnehmen. G. läßt sich schneiden und drechseln
und nimmt eine schöne Politur mit starkem fettigen
Glanz an. G. findet fich besonders in Asturien und
im Tepart. Aude (Südfrankreich), über die Ver-
wendung des G. f
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
entschieden gehoben hat, hat letzteres zum
großen Teil der klugen, zurückhaltenden Politik G.'
zu dauken gehabt. Bald nach der Kaiser^usammen-
kunft, 17. Aug. 1890 in Narva, erhielt G. zur Her-
stellung seiner Gesundheit einen längern Urlaub
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
., Post und ein schönes Schloß mit an-
sehnlicher Bibliothek. H., ursprünglich Hedrichs-
burg, wurde der ungar. Stammsitz eines 1141 aus
Tirol eingewanderten Adelsgeschlechts, derGrafen
vonHöoervary, die in der männlichen Linie er-
loschen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Jordan (Henri)bis Jordan (Sylvester) |
Öffnen |
» (ebd. 1880) und gemeinschaftlich mit R. Dohme «Das Werk A. Menzels» (Münch. 1886–90). ^[Spaltenwechsel]
Jordan, Rudolf, Genremaler, geb. 4. Mai 1810 zu Berlin, war ein Schüler Wachs. Nachdem er schon mit dem Erstlingswerk: Das Innere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
" (Wilna) heraus. 1853 zog K. nach
Schitomir und 1860 nach Warschau, wo er die Redak-
tion der "6^26tH coä^iknQa" (seit 1861 "6^26ta
poi8k9.") übernahm, aber schon 1862 die Redaktion
niederlegte. Febr.1863 verließ erWarschau für immer.
Er lieh sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
aus, und N. suchte die Bewegung zu benutzen, um auch auf Corsica die demokrat. Grundsätze zu verbreiten, sich einen persönlichen Anhang und der Insel vielleicht die Unabhängigkeit zu verschaffen. Er wurde auch während eines längern Urlaubs zum zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz)bis Napoleonische Kriege |
Öffnen |
durch Deutschland, England und Spanien. Als er 1845 Paris besuchte und daselbst Verbindungen mit der demokratischen Opposition anknüpfte, befahl ihm die franz. Regierung, binnen acht Tagen Frankreich zu verlassen. Aber schon 1847 wurde ihm zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht
Deggendorf), hatte 1890:1515,1895:1595 kath. E.,
Posterpedition, Telegraph und ein ehemaliges Bene-
diktinerkloster (Ostrehova, Hosterhoven im Mittel-
alter), das schon unter Karl d. Gr. bestand und
unter den Hohenstaufen zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
befördert. 1833 wurde R. in die Kammer gewählt und schloß sich der liberalen Opposition an. Nach Auflösung der Kammer wurde er wieder erwählt und vertauschte, da ihm die Regierung für seine parlamentarische Thätigkeit den Urlaub verweigerte, den Staatsdienst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
. Regierung als Generalsekretär der Akademie
der bildenden Künste nach München. In dieser freien
Stellung benutzte er einen längern Urlaub 1810,
um in Stuttgart einem gewählten Kreise Privatvov-
lesungen zu halten, und erhielt seit 1820 die Erlaub-
nis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
er zweimal, wurde aber wieder einge-
holt und entging kaum der Todesstrafe. Der Kauf-
mann Baucrmann, der sich mit 80 Thlrn. für ilm
verbürgte, verschaffte ihm Urlaub. Nun ging E.
nach Leipzig, entschlossen, nicht zurückzukehren. Er
bezahlte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
", die er 1884 aufgab, um ganz seinen poet. Arbeiten leben zu können. Schon seine beiden ersten novellistischen Versuche, "Clara Vere" (1857) und "Auf der Düne" (1858) wurden beifällig aufgenommen. Seinen eigentlichen Ruf begründete er mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
, franz. Schriftsteller, geb. 17. Okt. 1719 zu Dijon, studierte bei den
Jesuiten und kam als Marinebeamter nach Westindien.
Während eines Urlaubs in Frankreich wurde
er durch das für die Amme des 1751 geborenen
Herzogs
|