Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schütz 1871
hat nach 1 Millisekunden 601 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schützen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
Kosten
eines Erfinderpatents nicht aufwenden will oder
welche dem Erfordernis einer patentierbaren Erfin-
dung nicht entsprechen, einen Schutz zu gewähren, !
die Mühe des Darstellers zu belohnen und dadurch !
zu neuen Darstellungen anzureizen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0419,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Wollmann in Braunsberg wegen Nichtanerkennung der Unfehlbarkeit suspendierte, erklärte die Regierung 29. Juni 1871 ihn in seinem Amte schützen zu wollen, da Wollmann seiner Zeit mit Zustimmung der Kirche berufen sei und nichts anderes lehre, als was er vor
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
«, 1871; »Die ungenügende Besoldung der preußischen Volksschullehrer«, 1871; »Die Küsterfrage«, 1872) und der von ihm angeregten Denkschrift vom 20. Dez. 1871 an den Kaiser, das Staatsministerium und an beide Häuser des Landtags, die 19,236
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
die Zahlung des Restes der franz. Kriegskostenentschädigung betr. 2. Juni 1872;
Kunst, s. Literatur;
Kuppelei, Ü. zwischen dem D. R. und Belgien zum Schutze verkuppelter weiblicher Personen 4. Sept. 1890; den Niederlanden 15. Nov. 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0214,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
zum Kriege
mit Frankreich hatten nämlich die röm.-kath. Missionen unter franz. Schutze gestanden und hatten Freibriefe besessen, die ihnen neben persönlichem Schutze das
Recht des Grunderwerbes im Innern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
in Preußen (Berl. 1809); Albert, Lehrbuch der
Staatoforstwifsenschast (Wien 1875); Vogelmann,
Die Forstpolizeigesetzgebung im Großherzogtum
Baden (Karlsr. 1871); Schwappach, Handbuch der
Forst- und Iagdgeschichte Deutschlands (2 Bde.,
Berl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
Baden (Geschichte der letzten Jahre) |
Öffnen |
in Schutz zu nehmen und den Anmaßungen der römischen Hierarchie entgegenzutreten, zu neuen kirchlichen Gesetzen gezwungen. Sie legte dem am 21. Nov. 1871 eröffneten Landtag zwei Gesetzentwürfe über die Ausschließung religiöser Ordensmitglieder vom
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
., Karlsr. 1873) lieferte H., dichtete auch einige hübsche Lieder und besonders treffliche Rätsel in hochdeutscher Sprache. Seine "Sämtlichen Werke" erschienen zu Karlsruhe 1832-34 in 8 Bänden (Stuttg. 1871, 3 Bde.; hrsg. von Wendt, Berl. 1873, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
265
Ezzelino da Romano - Fahrrad.
morphosen des Apulejus (das. 1869), des Ammianus Marcellinus (das. 1871) und mit H. Jordan zusammen der »Scriptores historiae Augustae« (das. 1864, 2 Bde.); seit 1883 gibt er jährlich heraus: »Mitteilungen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0130,
Jäger (Personenname) |
Öffnen |
130
Jäger (Personenname).
1778 wieder vermehrt, bildeten die J. beim Tod Friedrichs d. Gr. ein Regiment. 1808 wurden die J. provinz-, resp. korpsweise in Bataillone formiert, 1815 wurde aus freiwilligen Neuchâteler Schützen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Urhuhnbis Uri |
Öffnen |
11
Urhuhn - Uri.
vorgeschrieben sind; derselbe kann in den übrigen Ländern die Dauer des in dem Ursprungsland gewährten Schutzes nicht übersteigen. Das Übersetzungsrecht steht den Urhebern bis zum Ablauf von zehn Jahren
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1004,
Forstpolizei |
Öffnen |
. 1874; Tl. 2: Textwerk, Verl.
und Tharaudt 1871 fg.); derf., Ingenieurmeßknecht
mit Textbuch (5. Aufl'., Tharandt 1876); K. Heyer,
Anleitung zu forststatifchcn Untersuchungen (Gieß.
1846); G. Heyer, Nber die Ermittelung der Masse,
des Alters
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Untersuchungen über die in den Steinkohlengruben sich entwickelnden brennbaren Gase und die zum Schutze dagegen angewendeten Sicherheitslampen sind in mehrern Aufsätzen in Karstens und von Dechens «Archiv für Mineralogie» und dem «Edinburgh new philosophical
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0904,
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag) |
Öffnen |
904
Deutschland (Geschichte 1871. Frankfurter Friede. Der erste deutsche Reichstag).
den Wir und Unsre Nachkommen an der Krone Preußen fortan den kaiserlichen Titel in allen Unsern Beziehungen und Angelegenheiten des Deutschen Reichs führen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0796,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
.
Indes die Kapitulation von Metz 27. Okt. befreite sie aus jeder Gefahr. Durch sie fielen 173,000 Mann mit 6000 Offizieren in deutsche Gefangenschaft, und die erste und zweite deutsche Armee wurden für den Schutz der Armee vor Paris und für den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
mit 13 Jahren 6 Wochen 3 Tagen eintritt.
Mundĭum (vom altdeutschen munt, Hand, Gewalt, Schutz), Mundschaft, Vogtschaft, die alte Bezeichnung für ein Schutzverhältnis, wie es gegenwärtig noch bei der Vormundschaft besteht. Darunter wurde verstanden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
. Aufl. 1871), des "Guten Gerhard" von Rudolf von Ems (das. 1840), der "Lieder und Büchlein" und des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (das. 1842), des "Engelhard" von Konrad von Würzburg (das. 1844), des "Winsbeke" (das. 1845), der "Lieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
Württembergs" (Tübing. 1877).
Palmer (spr. pahmer), 1) Edward Henry, engl. Orientalist, geb. 7. Aug. 1840 zu Cambridge, studierte daselbst im St. John's College und ward im November 1871 zum Lord Almoner's Professor des Arabischen an der Universität Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Lehrbüchern der praktischen Pädagogik von Schumann, Schütze, Kahle u. a. sagen, die im letzten Jahrzehnt sämtlich mehrere neue Auflagen erlebten und dabei an Sicherheit und Reichtum des Inhalts immer mehr gewannen. Freilich pflegt dabei auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
Bande" (Stuttg. 1869; 3. Aufl. 1877) und "Bis in die Steppe" (ebd. 1869; 2. Aufl. 1871) behandeln Eigentümlichkeiten des russ. Lebens. 1872 bereiste sie Italien; sie starb 29. Juni 1876 zu Breslau. Von ihren spätern Romanen sind hervorzuheben: "Nora
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
von Rudolf II. von Hochburgund geschlagen und verdrängt; er endete durch Meuchelmord in Verona (924). - Vgl. Dümler, Gesta Berengarii imperatoris (Halle 1871); Rautenberg, B. von Friaul, König in Italien 888-915 (Berl. 1871).
Berengar II., König
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
und Kompositionen, die Gesetze vom 9. und 10. Jan. 1876, betreffend das Urheberrecht von Werken der bildenden Künste und betreffend den Schutz der Photographien gegen unbefugte Nachbildung, das Gesetz vom 11. Jan. 1876, betreffend das Urheberrecht von Mustern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
528
Faid’herbe - Failly
Schlacht an der Hallue zum Rückzüge bis nördlich hinter Arras genötigt wurde. Nach einem zweitägigen Gefecht bei Bapaume (s. d.) 2. und 3. Jan. 1871 wurde F. von Goeben unter großen Verlusten zum Rückzüge nach Arras
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
", seiner Verstimmung über
den Gang der polit. Angelegenheiten Deutschlands
offenen Ausdruck gab und deutsche Kleinstaaterei
und Vuudestagspolitik gegen die Annexionen und
die führende Stellung Preußeus in Schutz nalnn.
Doch hat G. iu beiden seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
25
5
1871
68,6
13,7
3 480
23
4
25
6
1871
68,6
13,7
3 480
23
4
25
5
1871
68,6
13,7
3480
20
4
25
6
1871
75
16
4 910
30,5
30,5
5
1872
76
16
5 520
30,5
25
8
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
Frau als Histrione und Jongleur in der Welt herum, bis er sich durch einige seiner Gedichte den Schutz Richards von Poitou erwarb, der 1189 den englischen Thron bestieg, von welcher Zeit an F. unter die Troubadoure gerechnet wurde. Er folgte Richard
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
, für die Dauer von 14 Jahren gestattete. In den Vereinigten Staaten wurde der Schutz des Erfinders als eins der vom Kongreß 1776 beschlossenen Menschenrechte proklamiert und 1790 gesetzlich geregelt; ebenso in Frankreich beim Ausbruch der Revolution
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
Lieder, 1871; »Die Myrtenschlacht«, (1876), «Novellen, Erzählungen u. Gedichte« (2.Aufl. 1882, 4 Bde.) und übersetzte sämtliche poetische Bücher des Alten Testaments aus dem hebräischen Urtext.
Weberei (Schutzvorrichtungen). In der Maschinenweberei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Telegraphenbüreau, internationalesbis Telegraphengesetz |
Öffnen |
Kommanditgesellschaft auf Aktien (seit 1874 Aktiengesellschaft) Kontinentaltelegraphenkompanie über, deren Direktor Wolff bis 1871 blieb. Die Gesellschaft hat innerhalb und außerhalb Deutschlands ständige Korrespondenten, sie erhält ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
-
tretenden regelmäßigen Seitenabweichungen der
Geschosse auszugleichen.
Die deutsche Feldartillerie hatte bis 18W zwei
Kaliber: 7,85 cm und 8,8 cm; seit diesem Jahre
besteht nur noch das letztere, welches auf Tafel: Ge-
schütze I, Fig. 2 in einer Ge
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0025,
von Arnouxbis Aßmus |
Öffnen |
), das Kolosseum und Strand bei Neapel (1871).
Arons , Philipp , Genremaler, geb. 17. Sept. 1821 zu Berlin, war dort anfangs Schüler von Daege und ging später nach Paris, wo er sich unter Lepaulle und besonders unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
der Wahrheit an sich tragen. Es sind teils Genrescenen und Episoden, z. B. die Schleichpatrouille (1871), der Kampf in den Straßen von Bazeilles bei Sedan, Bivouak bei Ingolsheim vor der Schlacht bei Wörth, teils größere Kämpfe, z. B. die meisterhafte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
128
Degeorge - Deger.
Kinder gegen die auf die Musik lauschenden Tiroler. Ein größeres, wieder sehr durchschlagendes Bild war 1871
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
, die in jähem Entsetzen ihr Knäblein hoch emporhält, um es vor dem Biß einer Schlange zu schützen. Noch im Erscheinen begriffen sind seine Illustrationen zu Ariosts »Rasendem Roland«.
Dorer , Robert , Bildhauer, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
), der Dorfarzt in Verlegenheit, des alten Lehrers Geburtstag (1866, Nationalgallerie in Berlin), schwäbisches Hochzeitsmahl (1868), Pulcinelltheater auf einem schwäbischen Jahrmarkt (1870), Toast am Hochzeitsfest (1871), Erzählung des Verwundeten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
118
Feldprediger - Feldspat.
hier nachgeschickt worden. Nach den "Jahrbüchern für die deutsche Armee und Marine" sind durch die F. nach und von der Armee in dem Zeitraum vom 16. Juli 1870 bis 30. März 1871 befördert worden:
^[Liste]
Briefe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Geschichte: 1871-1873) |
Öffnen |
hinauszudrängen, aktiven und passiven Widerstand entgegensetzen würden. Auch mehrere Pfarrer gingen zu den Altkatholiken über und blieben trotz der Exkommunikation in ihrem Amte. Der Kultusminister v. Lutz lehnte es in einem Schreiben vom 27. Febr. 1871
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
Großoffizier des Reichs und Generalobersten der Jäger ernannte. 1812 führte er erst ein Hauptkorps der Reiterei, sodann das aus Offizieren zu Napoleons persönlichem Schutz gebildete Bataillon sacré, nahm aber 1813 seine Entlassung, als ihm der Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
129
Frankstadt - Fransecky
Blanc, Histoire de la révolution de 1848 (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1871); Pierre de la Gorce, Histoire de la seconde république française (ebd. 1887); Spuller, Histoire parlementaire de la deuxième République (ebd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
26
Abduzieren - Abel.
tischen Unterthanen, Abd el Kader Schutz zu gewähren und 1844 diesem mit 15,000 Mann gegen Algerien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
Potschefstroom zurückkehrte. 1870 und 1871 war er dann mit Erforschung des die Diamantenfelder durchfließenden Vaal beschäftigt, und Mitte 1871 ging er von Albasini aus über den Limpopo ins Gebiet der Makalaka und entdeckte die Ruinen von Zimbabye
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
der Ersten Kammer und 1869 Staatsrat und Marineminister. Er starb 19. Sept. 1871. Außer mehreren beliebten geschichtlichen Romanen ("Odio velho não cança", 1849, 2 Bde.; "A mocidade de D. João V", 1852, 4 Bde., u. a.) und einigen Dramen hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
462
Schiffahrtsabgaben - Schiffer.
schen Reichsstrafgesetzbuch (§ 322 ff.), gegen gemeingefährliche Störungen der S. erlassen. Die deutsche Reichsverfassung vom 16. April 1871 (Art. 4) erklärt den Schutz der deutschen S. für Reichssache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
669
Schutzeinrichtungen (Biologisches).
Wiener Friedens mit Wartegeld entlassen, worauf er in Kiel wieder als Privatdozent auftrat, seit 1871 zugleich als Syndikus der Handelskammer thätig. 1876 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Gold, Silber, Kupfer, Graphit, Nickel, Kobalt, Blei, Steinkohle, Zinn, Salz, Alaun u. a. Gold wurde seit 1871 gefunden, in größern Mengen aber erst seit 1883 auf den Goldfeldern von De Kaap (Barberton) und Witwatersrand (Johannesburg); ausgeführt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Überwälzung der Steuernbis Ubicini |
Öffnen |
der Philosophie zu Königsberg, wo er 9. Juni 1871 starb. Als Philosoph gehörte Ü. der empirischen Richtung an; als Schriftsteller hat er sich durch sein "System der Logik" (Bonn 1857, 5. Aufl. 1882), das zugleich deren Geschichte enthält, vornehmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0685,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
schützen gesonnen sei, und dagegen von jeder derselben die Versicherung erhalten, daß auch sie diese Neutralität so lange achten werde, als sie von der Gegenpartei nicht verletzt würde. Überdies nahm England B. noch in seinen besondern Schutz, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
die Schutzgöttinnen der Bäume. Man glaubte, daß sie mit den Bäumen lebten und stürben, und daß die Pfleger der Bäume sich ihres besondern Schutzes zu erfreuen hätten. Der gleichen Vorstellung begegnet man bei andern Völkern, besonders bei den Germanen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
. Juni 1851 zu Verkin, studierte seit 1871
Nechte und Staatswissenschaften in Berlin, Heidel-
berg und Leipzig, habilitierte sich 1877 an letzterer
Unwcrsität für Nationalökonomie und wurde 1885
außerord., 1894 ord. Professor der Staatswissen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
in der Provinz Florenz, fließt unweit Pistoja.
Omderman l Umde r m a n, O ni d u r m an),
.^csiden-; des Nachfolgers des Mahdi, war vor dem
Ausstand ein kleiner befestigter Ort auf dem linken
User des Weihen Nils zum Schutze des gegenüber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strafgefangenenfürsorgebis Strafgesetzgebung |
Öffnen |
den Schutz des Privatrechts zum Ziel hat. (S. Gerichtsbarkeit.)
Strafgesetz und Strafgesetzbuch, s. Strafrecht und Strafgesetzgebung.
Strafgesetzgebung. Den Ausgangspunkt und die Grundlage der deutschen S. bildet die Peinliche Gerichtsordnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
die Vorschriften des Normalarbeitstags und der Mahlzeiten ohne bedeutende Beschränkungen der persönlichen Freiheit nicht wohl anwenden ließen, so mußte man sich begnügen, Bestimmungen zum Schutz der jungen Arbeiter und Frauen gegen Überarbeit zu treffen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
Putzdecken, Ziergewölbe, Vouten und Gesimse. Auch Ummantelungen eiserner Säulen, Träger, Unterzüge etc. werden neuerdings vielfach in G. ausgeführt, nachdem man erkannt hat, wie wenig das Eisen ohne derartigen Schutz den Ansprüchen der Feuersicherheit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
. Kâsa fand
bei den Engländern Unterstützung; um diese ganz zu gewinnen, schaffte er alle Zölle ab und bot einer engl. Gesellschaft große Strecken Landes an zum Anbau von
Baumwolle, Kaffee, Indigo u.s.w. Ihm gelang es, im Juli 1871 den Gôbazê
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kartätschgranatebis Kartäuser |
Öffnen |
des Gegners mit dem Geschütz
zu folgen vermag. Das links hinten aus dem Rohrs
heraustretende Schulterstück giebt dem Geschütz An-
lehnung an die Schulter des Schützen. Der jedes-
mal zu unterst befindliche Lauf ist fchuhbereit. Wäh-
rend des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0596,
Konsul (in der Neuzeit) |
Öffnen |
-
standes durch die K.; 6. Juni 1871 eine allgemeine
Dienstinstruktion für die K. und dazu 22. Febr. 1873
einen Nachtrag, 10. Juli 1879 ein Gesetz über die
Konsulargerichtsbarkeit; ergänzende Bestimmungen
enthalten besonders das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kern (Herm.)bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) |
Öffnen |
der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft», 1869), «Kawistudiën» (Haag 1871), die Ausgabe und Übersetzung des «Wṛtta sañćaya» (Leid. 1875), «Eene indische sage in javaansch gewaad» (Amsterd. 1876), «De Fidjitaal vergeleken met hare verwanten in Indonesië en
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
bemüht, das Gesetz zur Geltung zu bringen, das Recht zu schützen und unschuldig Verhaftete zu befreien. Am 8. Febr. 1871 ward er im Rhônedepartement zum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Poutroie, Labis Pozuzo |
Öffnen |
. Febr. 1871 trat er als Abgeordneter seines Departements in die Nationalversammlung, wo er dem rechten Zentrum angehörte, und ward 28. Febr. 1871 von Thiers, der die schutzzöllnerischen Ansichten Pouyer-Quertiers teilte, zur Leitung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
: "Die Halben" (Berl. 1868), "Die Alpenbraut" (das. 1870), "Walpurgis" (das. 1870), 5. Aufl. 1878), "Funken unter der Asche" (das. 1871), "Das Frölenhaus" (das. 1881), "Das Maler-Majorle" (das. 1883), "Eisen" (das. 1879, 2 Bde.), "Rafaella" (Stuttg. 1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
und in Paris, ward 1857 Sekretär der internationalen Donauschiffahrtskommission, dann Lehrer und Mitarbeiter am "Temps" in Paris, 1863 Redakteur des "Courrier du Bas-Rhin" in Straßburg, 1870 Adjunkt des Maire daselbst, 1871 als Deputierter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Strafrechtstheorienbis Strafregister |
Öffnen |
Strafgesetzbuchs von 1851 ruhend, entstand alsdann das ehemalige norddeutsche Strafgesetzbuch vom 31. Mai 1870, das demnächst nach Begründung des Kaisertums in veränderter Redaktion als deutsches Reichsstrafgesetzbuch vom 15. Mai 1871 noch einmal
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Strelitzenbis Stricken |
Öffnen |
-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß (jetzt Straf- und Irrenanstalt), ein Amtsgericht, Leder- und Tabaksfabrikation, starken Pferdehandel und (1885) 3096 Einw.
Strelitzen (russ. Strjelzi, "Schützen"), russische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
Riff umgeben und schwer zugänglich; sie wurde 1889 unter englischen Schutz gestellt.'
Matetenapparat, s. Rettun qswesen z.ur See (Bd. 13).
^Ralston |
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
Wanderlehrer für Obst- und Weinbau in Karlsruhe, 1870 Garteninspektor in Geisenheim a. Rh. Er gründete den Gartenbauverein für das Großherzogtum Baden und den Verband rheinischer Gartenbauvereine. 1871 ging er als Landeswanderlehrer nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0050,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
wurde durch geheime Schutz- und Trutzbündnisse mit Württemberg (13. Aug.), Baden (17. Aug.) und Bayern (22. Aug.) die Einigung der nationalen Wehrhaftigkeit gesichert.
In Preußen hatte vor Ausbruch des Krieges der Verfassungsstreit an Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0772,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
770
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart)
polverpachtungen, welche böses Blut machten. Indessen ging die Kurie unter dem ihr von Napoleon gewährten Schutz wieder mit scharfen Maßregeln gegen nationale Aufwiegelungen in dem ihr gebliebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kriegsrechtbis Kriegsschulen |
Öffnen |
völkerrechtlichen Unabhängigkeit nur insofern vereinbar, als sie nach den Grundsätzen über die Kündbarkeit
völkerrechtlicher Verträge durch Verzicht auf den Schutz ihrer Neutralität die Freiheit ihrer Entschließung über Krieg und Frieden
wieder erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Pariser Fußbis Parität |
Öffnen |
. 1871) und "Excellenz, warum so
mißvergnügt?" (5. Aufl., ebd. 1871). 1882-91 war
er an der Redaktion des "Reichsfreund" beteiligt.
Er veröffentlichte einen "Kommentar zum preutz.
Genossenschastsgesetz" (Berl. 1867), einen "Kom-
mentar zum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
859
Riedenburg - Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von)
dienste um die Pflege alter und neuer Kirchenmusik !
erwarb und seit 1888 von Hermann Krctzschmar!
(s. d.) geleitet wird. N. hat sich auch als Herausgeber ,
von Werken Eccards, Schütz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
er zum Generalmajor befördert wurde. Zum Schutz der Demarkationslinie wurde er 1796 nach Westfalen kommandiert; 1799 stieg er zum Generallieutenant auf. Seine häufige Anwesenheit in Hamburg, wo er mit franz. Emigranten in Verbindung trat, veranlaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
149
Nagel (Augenkrankheit) – Nägele
chen (lunula). Der N. erteilt dem letzten Fingergliede, das nur einen ganz kleinen, kurzen Knochen enthält, seine bedeutende Festigkeit und gewährt ihm auch einen nicht geringen Schutz gegen Verletzungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0398,
von D'accordbis Dach |
Öffnen |
; die Eisenbahn endet seit 1. Jan. 1871 an seiner Westgrenze, bei Goalundo am Ganges.
D'accord (franz., spr. dakohr), übereinstimmend.
Dach, derjenige Teil eines Gebäudes, welcher dessen Inneres von oben gegen Regen, Schnee und Sonne schützen soll. Zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
von Schleißheim aus) kultiviert und mit Ansiedelungen, z. B. Augustenfeld, Karlsfeld, Ludwigsfeld etc., besetzt ist.
Dachauer Banken (Sandbanken), Schwindelanstalten, die in den Jahren 1871 und 1872 in München bestanden und gegen sehr hohe Prozente
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dachwurzelbis Dacier |
Öffnen |
und biegsam zu werden beginnt, sind eiserne Dächer als nicht mehr feuersicher anzusehen und deshalb auszuschließen oder nur mit Vorsichtsmaßregeln anzuwenden, welche das Eisen ihrer Teile vor Erweichung schützen.
III. Dachstühle aus Holz und Eisen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
für Chemie" (Braunschw. 1871 ff.).
Fehlschlagen, in der Botanik s. v. w. Abortus.
Fehlschluß (Paralogismus), fehlerhafter, aber im Unterschied vom Trugschluß (Sophisma) unvorsätzlich fehlerhafter Schluß. Derselbe heißt material, wenn der Fehler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
Hauptteil der Befestigungen zum Schutz des Kieler Kriegshafens (vgl. Kiel).
Friedrichsruh, Schloß und Bahnhof an der Linie Wittenberge-Hamburg der Preußischen Staatsbahn, in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Herzogtum Lauenburg, bildet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gemeindekrankenversicherungbis Gemeindewaldungen |
Öffnen |
Staatswissenschaft" 1855); Gneist, Selfgovernment (3. Aufl., S. 116 ff., Berl. 1871); Bödiker, Die Kommunalbesteuerung in England und Wales (das. 1873); Braff, Administration financière des communes (Par. 1857, 2 Bde.); Brasch, Die Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
zurück und widmete sich der Verwaltung desselben. 1871 wurde er zuerst in den Reichstag gewählt, dann wieder 1877 und 1879 und schloß sich der äußersten Rechten, den Deutschkonservativen, an, in welcher er bald zu hervorragender Bedeutung gelangte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
. Eine protestantische Gemeinde (1886: 850 Seelen) besteht in J. seit den 40er Jahren. Ihr gehören die anglikanische Christuskirche auf dem Berg Zion (1842-48 erbaut), die deutsche Kapelle auf dem Johanniterplatz (seit 1871) und die St. Paulskirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
in seiner Vaterstadt, 1849-51 Mitglied der Legislative, 1863 als Kandidat der Opposition in den Gesetzgebenden Körper gewählt, 1869 wieder gewählt, 1871 Mitglied und Vizepräsident der Nationalversammlung, in der er anfangs zum rechten Zentrum gehörte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
740
Schweigsystem - Schwein.
sänger wurde, bald aber zur Posse überging. Krems, Czernowitz, Bukarest, Salzburg u. a. O. waren die ersten Stationen seiner theatralischen Laufbahn; 1870 kam er nach Graz, von hier 1871 ans Strampfer-Theater, 1876
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
der elektrischen Telegraphie (Bd. 1 des erwähnten Handbuchs Berl. 1876); Derselbe, Kurzer Abriß der Geschichte der elektrischen Telegraphie (das. 1874); Telegraphenbauordnung (Wien 1876); Dambach, Das Telegraphenstrafrecht (das. 1871); Ludewig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
Posten er während des französischen Kriegs bekleidete, 1871 Oberstleutnant und Chef des Generalstabs des 13. (württembergischen) Armeekorps, 1873 Oberst, 1875 Kommandeur des 89. Regiments in Schwerin, 1879 Kommandeur der 34. Infanteriebrigade, 1880
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
167
Curtius - Dach.
Italiens ein inniger Zusammenhang bestehe, veröffentlichte er: »Die Skythen« (Berl. 1871); »Vorgeschichte Roms« (Bd. 1: »Die Kelten«, Graudenz 1878; Bd. 2: »Die Etrusker«, das. 1888).
Curtius, 2) Quintus, röm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
918
Geschütz
Feldgeschütze gehören in Bezug auf Rasanz, Schuß-
genauigteit und Tragweite zu den besten Systemen
der Gegenwart. Das französische Gebirgs-
geschütz zeigt in einer Gesamtansicht Tafel: Ge-
schütze I, Fig. 1, die franz. kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
Grafen Bray übernahm H. 21. Aug. 1871 das Ministerium des königl. Hauses, das des Äußern und den Vorsitz im Ministerrat.Er starb
2. Juni 1872.
Hegner , Ulrich, schweiz. Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Sphinxhaubebis Spiegel |
Öffnen |
. Thutmosis IV. ließ zwischen seinen Klauen einen Tempel erbauen. Zuerst hat ihn Caviglia 1818 aus dem Wüstensande ausgegraben, später auch Mariette; 1886 hat eine franz. Gesellschaft ihn frei gelegt und durch eine Mauer vor der Versandung zu schützen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
in Beziehung und übte schon kurze Zeit darauf einen unverkennbaren Einfluß auf den Reformator aus, während er selbst, von Rom aus verfolgt, auf den Burgen seines Freundes Sickingen Schutz fand und durch seine deutschen Schriften («Gesprächbüchlein», «Klag
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Militärstraßenbis Militärtransportordnungen |
Öffnen |
die Truppenbeförderung in Deutschland, Österreich und Frankreich während des dän., des ital. und des Krimkrieges geschahen sämtlich außerhalb der feindlichen Standgebiete. Erfahrungen über Behandlung, Benutzung und Schutz der Bahnen wurden zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
4
Kabel
Uferende des von Siemens Brothers in London angefertigten K. zwischen Hongkong und Shang-hai (1871) darstellt. Fig. 6 u. 7 endlich zeigen das atlantische K. von 1865 in halber natürlicher Größe. Der Leiter L ist mit vier Guttaperchalagen G
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
er besonders die freien Armenschulen (ragged schools) und Besserungsanstalten für jugendliche Verbrecher unter seinen Schutz, sorgte für die Wohnungen der ärmern Klassen, gab der industriellen Entwickelung eine mächtige Anregung und trug viel zur Hebung des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
in diesen Richtungen zu unterscheiden begann, dem erst später (1872) in Bezug auf Feld- und Festungsartillerie eine getrennte Organisation der Truppe folgte. Die Küstenartillerie wird aber bis jetzt noch, mit Ausschluß der zum Schutz der Kriegshäfen Kiel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
Stuttgart 1863-64, 22 Bde., eine Volksausgabe der "Schwarzwälder Dorfgeschichten" und Romane daselbst 1871, 20 Bde. Vgl. "Berthold A., ein Gedenkblatt" (Berl. 1882); "Auerbachs Briefe an seinen Freund Jakob A." (Frankf. 1884, 2 Bde.).
Auerbachīt, s. Zirkon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
. 1876. B. schrieb eine Biographie des Großherzogs Leopold II. (Flor. 1871).
Balde, Jakob, einer der vorzüglichsten neuern lateinischen Dichter, geb. 4. Jan. 1604 zu Ensisheim im Elsaß, studierte zu Ingolstadt, trat 1624 in den Jesuitenorden, kam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
, wozu permanente Lager errichtet wurden, sowie die Einführung von Prüfungen für die Offizierskandidaten. Die Käuflichkeit der Offiziersstellen wurde von ihm lange in Schutz genommen, doch gab er in diesem Punkte den allgemeinen Wünschen nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
(Leipz. 1737, 6 Bde.; letzte Ausg., Halle 1820, 9 Bde.); Garatoni (unvollständig, Neap. 1777); Schütz (Leipz. 1814 ff., 20 Bde.); Orelli (Zürich 1826 ff., 4 Bde.; 5. Bd. 1833, enthaltend die Scholiasten; 6.-8. Bd. 1836-38, das "Onomasticon Tullianum"; 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0567,
Darwinismus (geschlechtl. Zuchtwahl, Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen u. Tieren) |
Öffnen |
und zwar in seinem 1871 erschienenen Buch über die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. Er zeigte, daß auch eine zufällig erlangte äußere Schönheitszunahme einem Tier von Nutzen werden könne, sofern bei der Paarung schönere Tiere
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Fechnerbis Fechtart |
Öffnen |
. Noch schrieb er drei Untersuchungen über die Holbeinsche Madonna (Leipz. 1866 u. 1871); "Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre und ihres Urhebers" (das. 1876); "Vorschule der Ästhetik" (das. 1876, 2 Tle.); "Die Tagesansicht gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
Partei, beteiligte sich im September 1871 an dem Altkatholikenkongreß zu München, heiratete im September 1872 in London eine Amerikanerin, welche er vorher selbst zum katholischen Glauben bekehrt hatte, und ließ sich 1873 in Genf nieder, wo er aber
|