Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach scheiden sich die Geister hat nach 1 Millisekunden 109 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0866, von Schautisch bis Scheinen Öffnen
der Ehe trenuen, Ier. 3, ?. Scheide dich nicht von einer vernünftigen und frommen Frau, Sir. ?, 21. Wer sich von seinem Weibe scheidet, es sei denn um Ehebruch, der macht, daß sie die Ehe bricht, Matth. 5, 32. c. 19, 9. Was nun GOtt zusammen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0013, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
9 Die Urgeschichte der Kunst. Bei den Waffen und Geräten kam der nächste Kulturfortschritt in der Verzierung zum Ausdruck. Es zeigt sich hierbei eine Gleichartigkeit des Entwicklungsganges, welche ihre natürliche Erklärung in der Entwicklung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0323, Engel Öffnen
Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstenthum - mag uns scheiden von der Liebe GOttes «., Röm. 8, 38. 39. Er selbst, der Satan, verstellet sich zum Engel des Lichts, 2 Cor. 11, 14. So auch wir oder ein Engel vom Himmel euch würde Evangelium predigen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen Öffnen
von Friberg, die Meisterin in Urspringen, eine Frau von männlich starkem Geist, einige von ihren Nonnen zu sich, bestieg einen Wagen und fuhr nach Hegbach, um die Beobachtung der Ordensregel zu sehen, von der das Gerücht überall verbreitet
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0091, von Schatten bis Schlagen Öffnen
. Scheiden. Und schied das Wasser unter der . Veste, 1 Mos. 1, 7. Zweierlei Leute werden sich scheiden, 1 Mos. 25, 23. Da schied Jacob die Lämmer, 1 Mos. 30, 40. Einen Scheidebrief zu schreiben und sich zu scheiden, Marc. 10, 4. 11. 12.- Luc. 16, 18
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0624, Jesus Öffnen
geworden wäre; ? so erscheint vielmehr er selbst als das lebendige Vnch, in welchem Alle lesen sollen; und sein Leben soll sich in dem Leben wahrer Christen wiederholen, sein Geist fortdauern: er bezeugt, daß Handeln mehr sei als Schreiben; wie denn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
965 Heiliger Geist zu betrachten. Anlaß hierzu gab vorzugsweise das vierte Evangelium, wonach Jesus als der vom Himmel gekommene und wieder zum Vater zurückkehrende göttliche Logos den Seinen nach seinem Scheiden den H. G., den Geist der Wahrheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0649, Keuschheit Öffnen
wieder in JEsu Christo die Freude des Geistes, so scheide dich von nun an von allem dem ab, was aus Verwirrung des Gesetzes und Evan-gelii in dir selbst finster oder verwirrt geblieben. Nuterscheide die falsche sinnliche Lust und die Leidenschaften
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0167, von Ferté, La bis Fervent Öffnen
167 Ferté, La - Fervent. gann er 1856 den Bau der gotischen, an die freie Schönheit der besten französischen Muster des 13. Jahrh. sich anschließenden Votivkirche, die 1879 vollendet wurde. Während der Ausführung dieses Baues entstanden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0602, Anna Öffnen
6. Jan. 1540, die Ehe wirklich zu vollziehen; aber bald darauf stürzte Heinrich ihn, ließ ihn enthaupten und sich von A. scheiden, die im Ausland von einem ihr bewilligten Jahrgehalt bis 1557 lebte. 3) A. Stuart, Königin von Großbritannien
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, von Angesicht Christi bis Angreifen Öffnen
Geist aber kein Fleisch und Bein hat, Luc. 24, 39. so wird kein leibliches Angesicht darunter verstanden; sondern es ist eine Bezeichnung der Persönlichkeit GOttes, und die Art, wie GOtt dieselbe offenbart, oder der Mensch sie sich vergegenwärtigt. Dies
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0085, Christentum Öffnen
, aufgenommen und auf ihrem Grund eine Lehre von dem Verhältnis des Vaters zum Sohn erbaut wurde, welche sich dann unter Hinzutritt eines dritten zu berücksichtigenden Faktors, des Heiligen Geistes, im Trinitätsdogma abrundete. Aber nicht bloß auf religiösem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0498, von Gewiß bis Gezelt Öffnen
nicht gewiß weiß, was recht oder unrecht ist. III) In Ansehung der Anwendung ist es a) wachend, weun es immer rege ist, und sich in der Bcnrtheilnng jeder Handlung nach dem Gesetze änßert; b) schlafend, wo diese richtende Thätigkeit des Gewissens
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0400, von Schalstein bis Schamil Öffnen
. d.). Scham, weibliche, s. Scheide. Schamade (franz. chamade, ital. chiamata, Ruf, Schrei), das Zeichen mit der Trommel oder Trompete, daß der Belagerte zur Übergabe bereit ist; daher S. schlagen, sich ergeben. Ursprünglich erbat der Belagerer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0486, von Schlegel (Dorothea von) bis Schlegel (Friedr. von) Öffnen
, gegen feiuc ehemaligen Genossen der Romantischen Schule, wie auch gegen Schiller, Goethe und selbst gegen seinen Bruder Friedrich. S. starb 12. Mai 1845 zu Bonn. Ein mehr nachschaffender als schaffender Geist, hat S. gerade durch seine Gabe, sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0592, von Hochmuth bis Hochzeit Öffnen
, noch Tiefes, noch keine andere Creatur, mag uns scheiden von der Liebe GOttes, die in Christo JEsu ist, unserm HErrn, Röm. 8, 39. Hochmuth, Hochmüthig z. 1. Es ist das Laster, wo der Mensch wegen eingebildeter oder wirklicher Vorzüge eine ungebührlich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0626, von Anthologion bis Anthracen Öffnen
Zahl ohne Geist und Form. Eine die neue A. als zweiter Band ergänzende Sammlung der metrischen Inschriften ist von Bücheler in Aussicht gestellt. - Unter den übrigen Litteraturen zeichnen sich die arabische, persische und türkische durch ihren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0891, Schwester Öffnen
Schwester. 837 gehen; und des Schwertes Blitz, der ihm bitter sein wirb, wird mit Schrecken über ihn fahren, Hiob 20, 25. Will man sich nicht bekehren, so hat er sein Schwert gewehet, Ps. 7, 13. Errette meine Seele von dem Gottlosen mit deinem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0612, von Begasse bis Begeisterung Öffnen
geschieht, durch den lebhaften Eindruck gewisser Vorstellungen, d. h. durch psychische Reizmittel, erzeugt. Folge derselben ist, daß der Begeisterte andern (oder auch sich selbst) unter dem Einfluß eines "Geistes" (des Weins im ersten, eines höhern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0276, von Christentumsgesellschaft bis Christenverfolgungen Öffnen
ihre geschichtliche Aufgabe erfüllt, und derselbe christl. Geist, der sich jene Formen schuf, sucht sich heute in der ganzen Breite des sittlichen Menschen- und Völkerlebene eine neue Stätte seiner welterneuernden und weltversöhnenden Wirksamkeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0708, Liebe Öffnen
nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, und der Liebe, und der Zucht, 2 Tim. Und lasset uns unter einander unser selbst wahrnehmen, mit Reizen zur Liebe und guten Werken, Ebr. 10, 24. Aber ich habe wider
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0838, von Ruhe bis Ruhen Öffnen
, Pred. 7, 10. Fahre doch in die Scheide (Schwert), und ruhe und fei stille, Ier. 47, 6. Die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden und ruhen in ihren Kammern, Efa. 57, 3. Ach, wollt ihr nun schlafen und ruhen? Matth. 26, 45. Ruhet ein
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0022, von Ewiglich bis Fallen Öffnen
22 Ewiglich - Fallen. 89, 37. Deine Zeugnisse sind mein ewiges Erbe, Ps. 119, 111. Dein Reich ist ein ewiges Reich, Ps. 145, 13. Der Gerechtigkeit Nutzen wird ewige Stille und Sicherheit sein, Jes. 33, 17. Israel wird erlöset durch den Herrn
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0794, von Seeland (Provinz) bis Seele (philosophisch) Öffnen
sich nun von dieser Lebenskraft eine anschauliche Vorstellung zu machen, und man meinte die S. als einen feinen, feuer- oder luftartigen Kör- per denken zu müssen, eine Analogie, vermöge deren eine große Anzahl der Bezeichnungen des Seelischen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0239, von Cornelius bis Creatur Öffnen
uns scheiden von der Liebe GOttes, die in Christo JEsu ist, unserm HErrn, Röm. 6, 39. Christus ist der Erstgeborne vor allen Creaturen, Col. 1, 15. . Anfang der Creatur GOttes, Offb. 3, 14. (S. Hnfnnu.) Denn alls Creatur GOttes
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0465, von Geistingen bis Geleit Öffnen
, oder derjenige, welcher geistig mangelhaft entwickelt war. Giebt der Geisteszustand des Thäters zu Zweifeln Anlaß, so hat ihn der Beamte, welcher es wabr- nimmt, durch Sachverständige untersuchen zu lassen. Erfordert die öffentliche Sicherheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0277, von Dunkelheit bis Durchgraben Öffnen
, und durchdringet, bis daß es scheide Seele und Geist tc., Ebr. 4, 12. Durch (hin) gehen §. 1. I) Durch eiuen Ort gehen,* Luc. 18, 36. II) Uebertreten dies oder jenes, eine unerlaubte Ausschweifung begehen.** "Israel wollte durch das Land des Königs zn Hesdon
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0960, Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) Öffnen
960 Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.). germanischen (oder arischen) Stamm gehörigen Völker. Sie ist eine Tochter der vergleichenden Sprachwissenschaft. Zwar hatte sich schon vor 100 Jahren der englische Orientalist
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
1014 Ästhesioneurosen - Ästhetik sehener Arm unbeweglich abgeht; ein zweiter mit ihm parallel laufender Arm läßt sich mittels einer Hülse auf der Messingstange leicht verschieben und vermittelst Schrauben feststellen. Der Abstand beider Arme
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0589, von Industrieverbände bis Infallibilität Öffnen
sei, sondern der Papst stelle Glaubensbcü'nntnisse auf und ent- scheide über jede Frage der Lehre; wer sich ihm nicht unterwerfe, fei ein Ketzer. Aber in den kirchlichen Kämpfen des 14. und 15. Jahrh, erhob sich gegen die neue Lehre heftiger
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1101, von Widerfahren bis Widerstand Öffnen
der Ernte und des Gerichts entgegen. Die Gegensätze scheiden sich immer schärfer, der Kampf wird immer ernstlicher. Die Anstrenguugen der Macht der Finsterniß steigern sich immer mehr, je näher die Stunde der Entscheidung herannaht. Ihre höchste Entfaltung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0960, Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
Parteinahme dieser Männer für die kirchliche Reform im jüngern Geschlecht der deutschen Humanisten begeisterte Hingabe an Luther und sein Werk trat. Luthers erklärte Wertschätzung der Sprachen als der Scheide, in der das Schwert des Geistes steckt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0483, Hessen-Kassel (Einverleibung in Preußen) Öffnen
. Alljährlich sich wiederholende Defizits schädigten den Wohlstand, das immer tiefer einwurzelnde orthodoxe Luthertum unter der Ägide Vilmars Geist und Gemüt des Volkes mehr und mehr. Die Wiederbelebung des öffentlichen Geistes in Deutschland 1859 bewirkte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0586, Himmelreich Öffnen
gründet sich nicht bloß anf das unverdächtige Zeugniß des Marcus und Lucas, sondern auch Johannes c. 6, 62. 20, 17. und Pttrns, A.G. 2, 33. 34. 1 Petr. 3, 22. denten sie an und bezeugen sie. Es läßt sich anch gar nicht denken, wie die Apostel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0274, von Christadelphianer bis Christentum Öffnen
kritischen Ausgabe des Cicero von Halm und Baiter beteiligte er sich durch Bearbeitung der Bücher "De divinatione" und "De fato" (Zür. 1861). Ferner lieferte er zahlreiche Beiträge zu den Sitzungsberichten und Abhandlungen der Bayrischen Akademie
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0548, von Hart bis Hassen Öffnen
und unerschrocken gegen alle Angriffe und Drohuugen der Bösen, a) Das Herz Pharaons ist hart, 2 Mos. 7, 14. Ich weiß, daß du hart bist, und dein Nacken 2c., Esa. 48, 4. Sie haben ein härter Angesicht, denn ein Fels, und wollen sich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0677, von Thuin bis Thulden Öffnen
Angelegenheiten. Ein Mann von Geist und Talent, aber ränkevoll und gewissenlos, schärfte er durch seine unruhige, neidische Eroberungspolitik den Gegensatz zwischen Österreich und Preußen, dessen Plänen er in Polen auf alle Weise hindernd in den Weg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0555, von Dschaulân bis Dschem Öffnen
Lehren und Betrachtungen mit Legenden und Erzählungen abwechseln. Der gebildete Perser sieht in diesem Gedichte die höchste Vollendung eines Erbauungsbuchs, ein Werk, dessen Aufnahme in Seele und Geist ihn sicher der höchsten Seligkeit, nämlich dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0456, von Geduldig bis Gefallen Öffnen
ihnen nach Leid und Leben, Hab und Gut, Ehre 2c., allein sie sagen: wer ,M nns scheiden :c., Röm. 8, 35. Vor dem Teufel, 1 Petr. 5, 8. der Welt, Joh. 15, 19. dem Tod, 1 Cor. 15, 55. der Hölle, Esa. 5, 14. haben sie sich gleichfalls zu verwahren. Sk
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0074, Müssen Öffnen
, 30. Aller Mund redet Thorheit, Ies. 9, 17. Er wird mit dem Stäbe seines Mundes die Erde schlagen, Ies. 11, 4. Dies Volk nahet sich zu mir mit seinem Munde, Ies. 39, 13. Matth. 15, 8. Alles Fleisch wird sehen, daß des tzerrn Mnnd redet, Ies. 40, 5. Ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0728, Mann Öffnen
, 19. Wenn sich ein Mann von seinem Weibe scheiden läßt, und sie zieht von ihm und nimmt einen andern Mann, darf er sie auch wieder annehmen? Ier. 3, 1. Ein Mann, der seine Ehe bricht, und denket bei sich selbst, wer siehet mich? Sir. 23, 25. Drei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0322, Engel Öffnen
, Sadducäer, A.G. 23, 8. Dalth. Decker ?c. und Andere, welche sich durch Schlüsse, bei denen man die Grenzen der Vernunft überschreitet, überreden lassen, weil man keine Engel sähe, solche zu läugnen. Denn wenn dieses folgen sollte, so müßte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1086, von Wehen bis Weib Öffnen
ausfahre. §. 3. Ward ihnen gewehret von dem heiligen Geiste )c., A.G. 16, 6. Nicht etwa aus Neid, soudern weil es nützlicher war, anderswo zu lehren, und also hier nicht bequem. z. 4. Die Sünde sich nicht wehren lassen, 2 Pctr. 2, 14. Das sind Solche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0615, von Jäger bis Jammergeschrei Öffnen
. Das bürgerliche sing im Tissri (September) an. Darnach rechneten sie die Erschaffung der Welt. II) Die Lebenszeit. III) Eine gewisse Zeit. * Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die da scheiden Tag und Nacht; und (dienen dazu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Brüderliche, Bruder-Liebe Öffnen
Leben von dem Einen himmlischen Vater in sich tragen, und dadurch aufgefordert werden, in der Kraft dicses Geistes das Gefühl einer höheren heiligen Liebe gegen einander und der inneren Gleichheit vor GOtt in sich zu bewahren. AnaniaZ nennt Saul
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0945, von Aspalathus bis Aspekten Öffnen
ist eine Quelle der starken Ammoniakentwickelung beim Scheiden des Runkelrübensaftes in den Zuckerfabriken; auch erklärt sich daraus das Vorkommen der Asparaginsäure in der Melasse. A. spielt eine große Rolle im Leben der Pflanzen, es tritt ganz allgemein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0494, Baukunst (romanischer Stil) Öffnen
494 Baukunst (romanischer Stil). Die romanische Baukunst. Als im 10. Jahrh. die alten und die neuen Kulturverhältnisse sich voneinander zu scheiden begannen, neue Staaten sich bildeten und im Bereich der Kunst mit frischer Kraft die Formen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0044, von Mädelbaum bis Mader Öffnen
etc.). Als kotfressendes Tier findet sich der M. besonders im Dickdarm, kommt aber auch im Blind- und Dünndarm und in der Scheide vor, wandert abends in großer Zahl aus und nach einiger Zeit wieder ein und erregt dabei ein fast unerträgliches Jucken
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0019, von Bleichert bis Bleichsucht Öffnen
und Scheide mit Abfluß eines weißen Sekrets (weißer Fluß). Die allgemeine Ernährung scheint dem Laien zuweilen besonders gut, da Bleichsüchtige zu Fettbildung neigen. Der Verlauf richtet sich ganz danach, ob durch übermäßige Anstrengungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0559, Elisabeth (Frankreich) Öffnen
. Charlotte, Herzogin von Orléans, Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und einer hessen-kasselschen Prinzessin, geb. 27. Mai 1652 zu Heidelberg, ward, da ihr Vater sich von seiner Gemahlin scheiden ließ, in Hannover bei ihrer Tante
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0398, von Medici bis Medien Öffnen
und im ganzen Westen und Süden langgestreckte Kalkzüge M. von den Ebenen des Tigris scheiden. Dort erhebt sich über Ekbatana der Orontes (heute Elwend), weiterhin der Zagros, der
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0824, von Firmament bis Firmicus Maternus Öffnen
die Gesellschaft trotz der Ände- rung der Personen bestehen bleibt. Jede neue F. muß sich von allen an demselben Orte oder in derselben Gemeinde bestehenden und in das Handelsregister eingetragenen F. unter- scheiden (Art. 20). Das Necht zu
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0938, von Johann (von Wesel) bis Johanna II. Öffnen
, als er 1498 auf den Thron ge- kommen war, noch in demselben Jahr durch Papst Alexander VI. von I. scheiden, um 1499 die Witwe seines Vorgängers, Anna von Bretagne, zu heiraten. I. zog sich nach Vourges zurück, wo sie ganz Werken der Wohlthätigkeit
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0972, von Sudermann bis Symbolismus Öffnen
Geistern die köstliche Freude, sich schöpferisch zu fühlen: sie nennt die Dinge mit Namen, während die symbolistische Kunst sie suggerieren will. Diese verfährt nur andeutend, giebt gewisse Symbole, um dadurch nicht klare Begriffe zu wecken, sondern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0547, von Andersen bis Andersson Öffnen
zu Odense auf Fünen, war der Sohn eines armen Schuhmachers, nach dessen Tod er sich 1819 nach Kopenhagen begab, um dort sein Glück zu machen. Er gewann das Interesse bedeutender Männer, besuchte mit deren Unterstützung eine lateinische Schule
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0197, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) Öffnen
er die Stellung des Weiber zum Manne im Geiste der Norweger behandelt. Viel wuchtiger ist Ernst u. Wildenbruchs Dramatik, dessen »Neuer Herr« und »Haubenlerche« auch in dieser Strömung liegen, aber doch nicht ganz in ihr sich verlieren. Wildenbruch steht jetzt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0593, von Gützkow bis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) Öffnen
. Gironde, Dordogne, Lot, Lot-et-Garonne und Aveyron. Als 1137 der Mannsstamm der Herzöge von Aquitanien ausstarb, brachte die Erbtochter Eleonore das Land an ihren Gemahl Ludwig VII. von Frankreich. Da dieser sich jedoch von ihr scheiden ließ
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0826, von Harnabfluß bis Harnack (Adolf) Öffnen
824 Harnabfluß - Harnack (Adolf) eine eigentümliche Säure, die Kynurensäure. Im H. des noch saugenden Kalbes findet sich ein der Harnsäure ähnlicher Körper, das Allantoin. Der H. der Pflanzenfresser ist reich an Hippursäure und kohlensauren
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0439, von Strictissime bis Strindberg Öffnen
, in enger Bedeutung. Stride (engl., spr. streid), in der Turfsprache im engern Sinne die Sprungweite eines Rennpferdes, im weitern Sinne die einem bestimmten Rennpferd eigentümliche Art des Rennlaufs und die sich daraus ergebende Fähigkeit, Rennen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0566, von Széchényi (Emerich, Graf von) bis Szegedin Öffnen
ausbeutete, ergab sich dieser schließlich und nahm sogar eine Stelle im ungar. Ministerium als Minister für Kommunikation und öffentliche Arbeiten neben Kossuth ein. Der offene Bruch zwischen Ungarn und Österreich umnachtete seinen Geist. Er wurde
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0814, Großbritannien (Geschichte 1839-1841) Öffnen
(Prince-Consort) damit erhielt, war eine überaus schwierige; es bedurfte aller der großen Eigenschaften des Geistes und Charakters, mit denen er ausgestattet war, bis es ihm gelang, das Mißtrauen, das man ihm entgegentrug, zu besiegen und sich die Achtung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
sich in seinen Mußestunden der lyrischen Poesie und veröffentlichte 1828 das anmutige elegische Gedicht "L'ange et l'enfant". Berühmt wurde er dadurch, daß Lamartine ihm eine seiner "Harmonies" widmete. Seine erste und beste Sammlung "Poésies" (1836
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0146, von Auserwählte bis Ausfluß Öffnen
. Im Alten Testament nennen sich die Juden als Bevorzugte Gottes A.; die älteste Christengemeinde betrachtete sich ihrerseits als die Gemeinde der A., später unterschied man innerhalb der Kirche selbst wieder zwischen A. und Verworfenen. - A
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0668, von Recht auf Arbeit bis Rechtfertigung Öffnen
desselben betrifft den Punkt, wo Judentum und Christentum sich berühren, um sich sogleich voneinander zu scheiden. Beide Religionen setzen klarer als alle sonstigen Religionen das religiöse Verhältnis des Menschen zu Gott in engste Beziehung zum
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0796, Rettungshäuser Öffnen
See.) Rettungshäufer, Erziehungsanstalten für ver- wahrloste, mißratene oder entartete Kinder. Von den staatlichen Vesserungs- oder Strafanstalten unter- scheiden sich die R. dadurch, daß der Eintritt ihrer Zöglinge nicht auf Zwang infolge
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0495, Gewaltig Öffnen
Gewaltig. 491 Er gebietet mit Gewalt den unsaubern Geistern, und sie gehorchen ihm, Marc. 1, 27. Er übet Gewalt (ein Wirk der yiMlichrn Allmacht) mit seinem Arm, und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, Luc. i, 51
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0608, von Huren bis Hurenweib Öffnen
Alle, die wider dich huren, Pf. 73, 27. vergl. Vr. Jud. v. 7. Und verunreinigten sich mit ihren Werken, und hureten mit ihrem Thun, Pf. 106, 39. Huren-Geist, -Glied:c. §. 1. a) Hurengeist, Hos. 5, 4. c. 4, 12. Der Teufel ist von GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0995, von Trügen bis Trunkenbold Öffnen
, das leide, und sei geduldig in allerlei Trübfal, Sir. 2, 4. Gleichwie das Gold durchs Feuer; also werden die, so GOtt gefallen, durchs Feuer der Trübfal bewährt, ib. v. b. c. 27, 6. Er ist wetterwendisch; wenn sich Trübfal oder Verfolgung erhebt um
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0235, von Liverpool (Charles Jenkinson, Graf von) bis Livia Drusilla Öffnen
. Livier). Augustus, von ihrer Schönheit gefesselt, heiratete sie 38 v. Chr., nachdem er seine erste Gemahlin Scribonia verstoßen und den Gemahl der L. D., Tiberius Claudius Nero, genötigt hatte, sich von ihr zu scheiden. Ihrem ersten Gemahl hatte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0767, von Archangelica bis Archäologie Öffnen
die Engländer auf einer von Willoughby und Chancellor geleiteten Expedition zur Entdeckung der nordöstlichen Durchfahrt den Seeweg nach der Dwinamündung gefunden hatten. Der infolgedessen sich lebhaft entwickelnde Handelsverkehr zwischen den Russen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0217, Borgia Öffnen
aber nach der Überlieferung als ein moralisches Ungeheuer geschildert. Sie war bereits vor ihrem 13. Jahr zweimal verlobt und vermählte sich 1493 zum erstenmal mit Johann Sforza, Fürsten von Pesaro, der 1497 gezwungen wurde, sich von ihr scheiden zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0078, von Fäustel bis Fausts Höllenzwang Öffnen
. zum Scheiden der Erze, zur Bohrarbeit, zur Arbeit mit dem Bergeisen (Eisen), einem keilförmigen Instrument an einem Stiel, mittels dessen durch Fäustelschläge nicht zu festes Gestein losgetrennt wird. Mit dem Bergeisen gekreuzt, bildet der F., auch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0482, Landwirtschaftliche Arbeiterfrage Öffnen
482 Landwirtschaftliche Arbeiterfrage. in Fabriken suchen, und daß fortwährend über Arbeitermangel geklagt wird. 2) Die Einlieger sind in Norddeutschland verhältnismäßig weniger häufig als in Süddeutschland. Sie scheiden sich dort scharf von den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Valdagno bis Valença Öffnen
von edlem Geist und tiefer religiöser Anlage, sammelte sich in Neapel seit 1533 eine Gesellschaft von Stillen im Lande, die ein innerliches Christentum pflegten, darunter Vermigli (s. d.), Ochino (s. d.) und die vornehmen Frauen Vittoria Colonna, Julia
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Diricksens bis Dirschau Öffnen
für das Dirigieren ist die Fähigkeit, eine Partitur lesen und lesend im Geiste hören zu können. Weiter macht sich erforderlich Vertrautheit mit der Technik von Instrumenten und Singstimmen und feines scharfes Gehör. Hierzu kommt noch Gewandtheit in der beim
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Edelkrebs bis Edelmetalle Öffnen
, die von Sauerstoff und Wasser nicht an- gegriffen werden und sich aus ihren Sauerstoff- verbindungen durch bloßes Erhitzen wieder aus- scheiden lassen (s. Metalle). Eine besondere volkswirt- schaftliche Bedeutung haben unter diesen Metallen diejenigen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0345, von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg) bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) Öffnen
in Aussicht stand, hatte ihn begleitet, in Syrien aber durch ihren Lebenswandel so großes Ärgernis erregt, daß er sich 1152 von ihr scheiden ließ. Sie heiratete den spätern Heinrich II. von England, der durch sie in den Besitz des südwestl. Frankreich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0290, Stein (Heinr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
in christlich-deutschem Geiste, Vorbereitungen für die Errichtung einer neuen Universität u. a. Auch für die Durchführung der Militärreform war S.s Mitwirkung von Bedeutung. Als Krönung des ganzen Reformwerkes dachte er sich die Einführung von Reichsständen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, von Abdias bis Abendmahl Öffnen
4 Abdias - Abendmahl. zur Zeit Esras lebte, da er mit unter denjenigen war, welche fremde Weiber in der babylonischen Gefangenschaft geheirathet, und sich von diesen mußten scheiden lassen, Esr. 10, 26. So findet sich auch ein Abdi in dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0199, von Böse thun bis Bosheit Öffnen
. Die Bösen müssen sich bücken vor den Guten, Sprw. 14, 19. Die Augen des HErrn schauen an allen Orten beides, die Bösen und die Frommen, Sprw. 15, 3. Ein Böser achtet auf böse Mäuler, Sprw. 17, 4. Der Böse hat nichts zu hoffen, Sprw. 24, 20. Wenn ein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0414, von Frager bis Frei Öffnen
410 Frager ? Frei. er sehe, ob Jemand klug sei, und nach GOtt frage, Pf. 14, 8. Die nach dem HErrn fragen, werden ihn preisen, Pf. 22, 27. Es müssen sich freuen und fröhlich sein Alle, die nach dir fragen, Ps. 40, 17. Ps. 70, 5. Mache
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0432, Eisenbahn (Österreich, Schweiz, Italien, Rußland) Öffnen
Staatsschulen verfügbar, streng diszipliniert, aber ohne jenen englischen Geist freier Initiative. Wie im geistigen Leben, so kennt auch im Eisenbahnwesen Frankreich nur einen Brennpunkt, Paris
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0664, von Grenville bis Grenze Öffnen
von Elba zurückkehrenden Napoleon I. die Thore öffnete, mußte aber 9. Juli 1815 nach dreitägiger Belagerung sich den Österreichern ergeben. 1825-39 wurde die Stadt in eine Festung ersten Ranges umgewandelt. Vgl. Pitot, Histoire de G. (Grenoble 1829
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0388, von Bovio bis Bowman Öffnen
auf grasigen Plätzen, in Wäldern u. s. w. vorkommen und durch die große Masse von Sporen, die durch den Wind als ein brauner Staub umhergetrieben werden, auffallen. Die ganze weiße fleischige Masse, die sich im Jugendzustand im Innern findet
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0823, Georg III. (König von Großbritannien) Öffnen
. schließlich schenkte, bewahrte er ihm auch über den Tod der Königin (1737) hinaus. Als Walpole nach dem von der erregten öffentlichen Meinung ihm abgenötigten span. Krieg Febr. 1742 zurücktreten mußte, sah der König ihn ungern scheiden. Dafür aoer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0405, von Scheidemünzenbronze bis Scheiner Öffnen
.) Scheidemünzenbronze, s. Bronze. Scheiden (beimVlatt), s. Blatt (Bd.3, S, 86d). Scheidenbruch (llorui^ v^iu^iä), die Ein- lagerung von Eingeweiden in einen Scheidcnvorfall. Scheidenentzündung (V^iuitiä), s. Len- korrhöe
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0382, von Elsen bis Endeavor-Vereine Öffnen
^nnger Männer) an bestimmte Gemeinden sich an- schließen, um unter der Losnng "für Christum und die Kirche" mit ausschließlich religiöser Tendenz in ihnen thätig zu sein. Die Mitglieder scheiden sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0023, von Absondern bis Abthun Öffnen
haben Christus b) und seine Apostel c) auch dergleichen gethan. Vgl. Christoterpe 1844 S. 64?69. a) 2 Sam. 12, 13. b) Matth. 9, 2. c) 2 Cor. 2, 6. 10. Absondern §. 1. Eins von dem andern scheiden, an einen andern und besondern Ort thun, und sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0933, von Steuern bis Stimme Öffnen
zu halten scheint. GOtt> schweige doch nicht also, und fei doch nicht so stille, Ps. 83, 2. z. 2. b) Von Christo, Matth. 26, 63. c. 27, ' 12.14. A.G. 8, 32. nicht als wenn er halsstarrig gewesen, oder sich nicht verantworten können, sondern zu
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0969, von Thebah bis Theman Öffnen
. 102, 28. das heiligste und vollkommenste, Sir. 43, 29. Wenn er Aarons Theil ist, so erbietet sich GOtt, daß, was ihm die Israeliten au Opfern, Zehnten, Erstlingen 5c. bringen würden, er ihm abtreteu wolle, und solle Alles dem Aaron sein* (doch aber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0855, Klopstock Öffnen
er "den bösen Geist mit plumpem Wörtergepolter" nannte, wurzelte in der Schrankenlosigkeit seines Empfindungslebens, und nicht minder läßt sich seine Vorliebe für die unklaren Nebelgebilde der nordischen Mythologie, die er in unsre Dichtung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0289, von Nymphäen bis Nymphomanie Öffnen
verwachsen. Die letztgenannten haben einen kreiselförmigen Blütenboden, auf dessen Oberfläche die Fruchtblätter in Gruben eingesenkt sind. Auf dem Scheitel des Fruchtknotens befindet sich eine sitzende oder etwas gestielte, strahlig gestreifte, schildförmige
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0849, von Periodische Augenentzündung bis Peristaltisch Öffnen
und Befriedigung, Spannung und Lösung sich so als Gegensätze einander gegenüberstehen, daß ein Verständnis erst mit dem Schluß des Ganzen möglich wird. Der vordere Teil einer solchen P. heißt Vorderglied oder Hebung (Protasis, Arsis), der andre
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0119, von Sabiona bis Sacchini Öffnen
119 Sabiona - Sacchini. denburg zurück, ging 1560 als Gesandter seines Hofs nach Italien, starb aber schon 2. Dez. d. J. in Frankfurt a. O. Seine erste Gattin (seit 1536) war eine Tochter Melanchthons. Unter seinen Schriften zeichnen sich
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0852, von Semester bis Seminar Öffnen
Zeitschriften ("Petermanns Mitteilungen" 1858, der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin" 1869). Nach seiner Rückkehr beteiligte er sich an den Arbeiten zur Emanzipation der Leibeignen, wurde 1864 Direktor des Statistischen Amtes
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0190, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Afrikaforschungsreisen hervor. Im 17. Ja hrh. verwendete man vornehmlich Kräfte und Kapital, um das Entdeckte durch Kolonisationen dauernd nutzbar zu machen oder durch Missionen dem Christentum zu gewinnen. An diesen Unternehmungen beteiligten sich auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0992, Heinrich VIII. (König von England) Öffnen
, die kurz darauf, nachdem H. sich von Anna hatte scheiden lassen, seine Gattin wurde, verfiel dem Schicksal Anna Boleyns und Cromwells. Die Beschuldigung der Untreue war bei ihr obendrein besser begründet, schon 6. Febr. 1542
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0267, von Hohenhausen bis Höhenkreis Öffnen
- kasse, 4 Cigarrenfabriken, Mühlen und Steinbrüche. Hohenhausen, Elisabeth Philippine Amalie, Freifran von, Schriftstellerin, geb. 4. Nov. 1789 zu Waldau bei Cassel als Tochter des spätern Gene- rals Adam Ludwig von Ochs, vermählte sich 1809
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0062, von Angst bis Anhangen Öffnen
58 Angst - Anhangen. Angst §. 1. Ist ein solcher Zustand des Menschen, da das Herz dergestalt eingeklemmt, eingezwängt und gleichsam zusammengedrückt wird, daß er sich nicht entschließen kann, was er thun und wo er sich lassen oder hinwenden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0341, von Erfahren bis Erfinden Öffnen
bekommen, Luc. 1, 4. Ruth 1, 6. 1 Sam. 4, 6. c. 16, 2. 2 Sam. 5, 17. 2 Kön. 9, 30. Neh. 6, 1. Esth. 4, 1. Dan. 6, 10. Noah ließ eine Taube von sich ausfliegen, daß er erführe, ob das Gewässer gefallen, 1 Mos. 8, 8. ' Mirjam wollte erfahren