Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach secrète
hat nach 0 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
Ästhetiker Tari und ganz besonders durch Vera und
Spaventa vertreten ist, und in neuerer Zeit nach England, wo es, durch Hutchison Stirling
( «The secret of H.» , 2 Bde., Lond. 1865) eingeführt, namentlich in der Ethik zahlreiche Anhänger
gefunden
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
«Mémoires et négociations secrètes» (2 Bde., Haag 1720).
(Vgl. Gaedeke, Die Politik Österreichs in der span. Erbfolgefrage, 2 Bde., mit H.s Depeschen,
Lpz. 1877.) – Sein vierter Sohn,
Aloys
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
. Mémoires secrets et inédits de S.
(Lpz. 1862).
Stanislausorden , russ., ursprünglich poln. Orden, 7. Mai 1765 zu Ehren des
Schutzpatrons von Polen durch König Stanislaus
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
» (1845), «Bertram le matelot»
(1847), «La croix de Saint-Jaques» (1850), «Jean le cocher»
(1852), «Le secret de cavaliers» (1857) auf den Boulevardbühnen großen Erfolg hatten. Die
Architektonik seiner Ausstattungsstücke ist fast
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
und starb 27. Juli 1805 zu Bagnères. Von seinen
litterar. Arbeiten sind zu nennen die
«Correspondance secrète entre Ninon de l’Enclos, le marquis de Vilarceaux, et Mme de M.» (=Maintenon; Par. 1789 u.ö.),
eine täuschende Nachahmung, der Roman
|
||
30% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
., 1853),
«La famille Jouffroy» (7 Bde., 1854), «La diable médecin» (7 Bde., 1855»57),
«Les secrets de l'oreiller» (7 Bde., 1858), ein nachgelassener Roman. Ohne sonderlichen Erfolg verarbeitete S. auch einige Stoffe aus
seinen Romanen
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
-body » (deutsch bearbeitet von Jünger als «Er mengt sich in alles» in
seinem «Komischen Theater», II, Lpz. 1795), « A bold stroke for a wife » und « The wonder, a woman keeps a secret! » sich auf dem Repertoire erhalten ha ben
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
Pantomimen,
verfaßte eine verdienstvolle «Histoire de la caricature » (6 Bde., Par. 1865–80) nebst der Ergänzung
«Musée secret de la caricature» (ebd. 1888), ferner
«Histoire des faïences patriotiques sous la révolution» (3. Aufl. 1875
|
||
26% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Schriften sind
hervorzuheben: «La désert du glace, aventures du capitaine Hatteras» (1867),
«Les enfants du capitaine Grant» , «L'île mystérieuse» (in 3
Abteilungen: «Les naufragés de l'air» , «L' abandonnée» und
«Le secret de l'île
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0671,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
und endlich aus dieser Lösung mit Wasser gefällt.
Chrysarobínum. **
Chrysarobin.
Unter dem Namen Araroba kommt ein Secret aus den Markhöhlen eines brasilianischen Baumes Andria Araroba, in den Handel. Das Secret wurde früher gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
), die seinen Namen tragen, sind unecht. - Vgl. Boutaric, Correspondance secrète du Lois XV sur la politique étrangère (2 Bde., Par. 1806); de Broglie, Le secret du roi (2 Bde., ebd. 1879).
Eos, bei den Römern Aurora genannt, die Göttin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
, ou histoire secrète du mariage de Louis XIII et d'Anne d'Autriche, d'après le journal de la santé du roi, etc." (2. Aufl. 1866), "Les archives de Venise. Histoire de la chancellerie secrète" (1870). Außerdem veröffentlichte er: "Honoré de Balzac
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
. Broglie (s. unten 7), Le secret du roi. Correspondance secrète de Louis XV avec ses agents diplomatiques 1752-1774 (3. Aufl., Par. 1879, 2 Bde.).
4) Claude Victor, Prinz von, Sohn von B. 2), geb. 1757, focht für die Unabhängigkeit Nordamerikas
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
politique personnelle de Louis XV (1866); Derselbe, Correspondance secrète inédite de Louis XV sur la politique étrangère (1866, 2 Bde.); "Correspondance secrète de Louis XV avec ses agents diplomatiques 1752-74" (hrsg. von Broglie, 1878, 2 Bde.); Pajol
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
du diable" (1860); "La reine de la nuit" (1863); "La maison maudite" (1867); "La voyante" (1873); "Les tragédies de Paris" (1874); "Le secret de la comtesse" (1876); "Sa Majesté l'Argent" (1877); "Les drames du mariage" (1878); "Le médecin des folles" (1879
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
Französische Litteratur (Drama, Lyrik) |
Öffnen |
und ein Prolog) von Auge de Lassus, »Desaix« (fünf Akte und zehn Bilder) von Gaston Maraud und Péricaud, »Le secret de la Terreuse« (aus den Vendeerkriegen) von William Busnach und Henry Cauvain, »Devant l'ennemi« von Charton, »Le Drapeau« von Emile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
., ebd. 1872), das mit Geffroy herausgegebene Werk: "Marie-Antoinette. Correspondance secrète entre Marie-Thérèse et le comte de Mercy Argenteau, avec les lettres de Marie-Thérèse et de Marie-Antoinette" (3 Bde., Par. 1874), die "Briefe der Kaiserin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
", 1860 im Strandtheater in London aufgeführt, war ihre erste größere Arbeit. Es folgten "Garibaldi and other poems" (Lond. 1861) und zahlreiche Erzählungen, von denen die ersten, "Three times dead, or the secret of the heath" (ebd. 1860) und "Lady
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von)bis Brohan |
Öffnen |
l'Empire romain au 4e siècle" (3 Tle., Par. 1856-66; zum Teil in 4. Aufl. 1869), "Le secret du roi. Correspondance secrète de Louis XV avec ses agents diplomatiques, 1752-74" (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1879), "Frédéric II et Marie-Thérèse" (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
, »L'impératrice Faustine« von Rzewuski, »Nell HJrn« von Rosny, ein modernes englisches Sittenbild, in das die Heilsarmee hineinragt, »Le Tartufe du XIX. siècle« von Lemière, »Le médecin des folles« von X. de Montépin und Dornay, »Le secret de la reine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
) veröffentlichten Briefe der M. A. sind meist Fälschungen; authentisch dagegen sind die Publikationen von Arneth: Maria Theresia und M. A. (Wien 1865; 2. Aufl. 1866) und M. A., Joseph II. und Leopold II. (ebd. 1866); ferner: M. A., Correspondance secrète entre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Mercurialiabis Meredith (George) |
Öffnen |
Grafen Kaunitz, 1780-90 in Paris, dann in London bis zu seinem 25. Aug. 1794 erfolgten Tode Gesandter, ein vertrauter Ratgeber der Königin Marie Antoinette. Von großer histor. Wichtigkeit ist die "Correspondance secréte entre Marie Thérèse et la comte de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
kehrte A. 1769 heim und starb 11. Jan. 1771 bei Toulon. Ferner schrieb er: «Mémoires secrets de la république des lettres» (1737 u. 1744), erweitert (14 Bde.) als «Histoire de l’esprit humain, ou mémoires secrets et universels de la république des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
lügenhaft. Vgl. "Neuer Pitaval", Bd. 21 (Leipz. 1861); Broglie, La diplomatie secrète de Louis XV (Par. 1880, 2 Bde.).
Eordäa, alter Name einer Landschaft im Innern von Makedonien, zwischen Emathia, Orestis und Lynkestis, das Thal des heutigen Sees
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
Wert unter seinen zahlreichen Schriften haben die Romane, in deren einem ("Mémoires et lettres de Mr. le marquis d'A.", 1735) er seine Liebeshändel erzählt. Bedeutender sind seine "Mémoires secrets de la république des lettres" (Haag 1737), die dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
, das die Ereignisse der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. mit einer bis dahin unerhörten Freimütigkeit schildert und 1620 auf Befehl des Parlaments durch Henkers Hand verbrannt wurde. Eine Ergänzung dazu ist Aubignés Selbstbiographie: "Histoire secrète, écrite par
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Manufaktur zu Sèvres betraut. Im J. 1766 gründete er eine Zeichenschule für Kunsthandwerker, die noch heute besteht. Von seinen wenig bedeutenden Historienbildern befindet sich ein Cimon im Gefängnis im Louvre. Er schrieb: "Histoire et secret de la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
mariage secret", "Les deux Créoles" u. a. als Nebenbuhler der Großen Oper auf. Als Napoleon I. 1807 jenes Theater schließen ließ, begab sich Henry nach Neapel und suchte dort das italienische Genre mit dem französischen zu verschmelzen; Aumer ging
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
Sicile sous la domination des Normands" (1846, 2 Bde.) und "Les secrets de l'épée" (1862), letzteres eine interessante Geschichte der Fechtkunst. B. starb 25. Jan. 1865 in Paris.
Bazar (spr. -sār; arab. und pers.), in oriental. Städten Marktplatz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
hintereinander aufgeführt wurde und zu den witzigsten Komödien der Epoche gehört, mit Einem Schlag einen Namen. Eine Reihe andrer Dramen, wie: "Un secret de famille" (1859), "Les parents terribles" (1861), "Les maris à système" (1862), "Les indifférents
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
andres, "La Cyrnéide, ou la Corse sauvée" (1819), worin er die Vertreibung der Sarazenen aus Corsica besang, und "Mémoires", von denen nur der erste Band (deutsch, Darmst. 1836) erschienen ist. Die nicht ganz zuverlässigen "Mémoires secrets sur la vie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Bottinebis Botzaris |
Öffnen |
. Bei dem Präsidentenwahlkampf im November 1868 stand B. auf seiten Grants. Er starb 7. Jan. 1869 zu Culpepper in Virginia. Als Schriftsteller hat sich B. bekannt gemacht durch "The great rebellion, its secret history, rise, progress and disastrous
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
actes du parlement de Paris 1254-1328" (mit Delisle, 1863-67, 2 Bde.); "Correspondance secrète de Louis XV sur la politique étrangère" (1866) und die "Mémoires de Frédéric II" (mit Campardon, 1866, 2 Bde.).
Bouteillenstein, s. Obsidian
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
frühern Namen beibehalten. Ihre ersten Werke: "The trail of the serpent" (1860) und "Lady Lisle" (1861), hatten keinen Erfolg; dagegen erregte "Aurora Floyd" (1862) bereits Aufsehen. Noch mehr geschah dies durch den Roman "Lady Audley's secret" (1862
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
) bemerkenswert. Außerdem schrieb er: "Histoire générale de la caricature" (Par. 1865-80, 5 Bde.), mit einem Ergänzungsband: "Musée secret de la caricature" (1885); "Histoire des faiences patriotiques sous la Révolution" (1866); "La comédie académique" (1867
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
Mitarbeiter an Dickens' "Household Words", in denen er die Novellen: "After dark" (1856) und "The dead secret" (1857) veröffentlichte, welche sein Talent als Sensationsschriftsteller, d. h. die Neugierde im höchsten Grad zu spannen und rege zu halten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
observantur in gemmis antiquis" (Leiden, eigentlich Neapel 1771, 2 Bde. mit Kupfern), "Monuments de la vie privée des douze Césars, d'après une suite de pierres gravées sous leurs règnes" (Caprea 1780, mit Kupfern), "Mémoires du culte secret des dames
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
nella poesia popolare milanese" (1879); "Milano e la Repubblica cisalpina giusta le poesie, le caricature ed altre testimonianze dei tempi" (1879); "Fratellanze secrete" (1880); "Cento anni fa" (1881); "Storia d'Italia dal 1799 al 1814" (1881) u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
meilleures pièces de vers qui ont précédé et suivi la révolution" (das. 1792); "Histoire des Brissotins, ou fragments de l'histoire secrète de la révolution et des six premiers mois de la république" (das. 1793, 2. Aufl. 1794). Seine "Opuscules" erschienen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
Kritiker als Dichter, und die Vorreden und kritischen Aufsätze, welche seinen Dramen vorgedruckt wurden, sind wertvoller als diese selbst. Seine ersten Dramen ("The Indian queen", 1663; "The Indian emperor", 1665; "Secret love, or the maiden queen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
die "Considérations sur l'Italie" (1791) waren; er starb 26. März 1772 in Paris, Sein Hauptwerk sind seine wohlunterrichteten "Mémoires secrets sur les règnes de Louis XIV et XV" (Par. 1791, 2 Bde.; neue Ausg. 1864; deutsch von Huber, Berl. 1791-93
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
. gewesen. Der Jesuit Griffet, der neun Jahre lang Beichtvater in der Bastille war, neigt sich in seinem "Traité des différentes sortes des preuves qui servent à établir la vérité dans l'histoire" (Lüttich 1769) der Ansicht der "Mémoires secrets" zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
intime" (1866); "Le roman dane veuve" (1867); "Frantz Muller, Axel, le rouet d'or" (Novellen, 1868); "Le secret de la confession" (1870); "La vie à deux" (1874) u. a. Mit Vanderheym gab er heraus: "Les diamants de la couronne" (1884). E. bethätigte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Berkeleyschen "Immaterialismus" einen Damm vorzuschieben gesucht. Durch Abbot, den Übersetzer Kants, Stirling ("The secret of Hegel"), Max Müller, den Übersetzer der "Kritik der reinen Vernunft" (1881), hat auch deutsche Philosophie in England Eingang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
ist (s. Irland, Geschichte; dort auch über den Ursprung des Wortes F.). Vgl. Rutherford, Secret history of the Fenian conspiracy (Lond. 1877, 2 Bde.).
Fenn (Fenne, niederdeutsch Veen), ein stehendes Gewässer, auf dessen Oberfläche anfänglich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
, wurde die Zahl der "heimlichen" Geschlechter (bourgeois secrets), wie sich die Freiburger Patrizier nannten, 1684 für immer geschlossen erklärt. Die "heimliche Kammer", eine Art Staatsinquisition, bestehend aus den 4 Bennern und 24 Heimlichern, welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Geffrardbis Geflechte |
Öffnen |
III et la cour de France" (1867, 2 Bde.); "Rome et les barbares" (1874); zwei Schriften über die "École française" zu Rom (1876 u. 1884); auch gab er "Lettres inédites de Charles XII" (1852) und mit Arneth die "Correspondance secrète de Marie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
eine Fortsetzung: "Highlanders in Belgium" (1847), folgte. Aus der langen Reihe der andern seien erwähnt: "Adventures of an aide-de-camp" (1848); "Frank Hilton" (1855); "The yellow frigate" (1855); "Lucy Arden" (1859); "The secret despatch" (1869); "Six years ago
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
ihn zu seinen vertrautesten Lieblingen. Er gehörte zu der sogen. alten Partei der Konferenzminister. H. starb 15. Juni 1706 in Karlsbad. Seine "Mémoires et négociations secrètes" gab de la Torre heraus (Haag 1720).
3) Aloys Ludwig Thomas Raimund, Graf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
. Grimshawe's secret" (1882). H. zeichnet sich durch vollendeten Stil und scharfe Charakteristik aus und bekundet ein tiefes moralisches Gefühl bei unbegrenzter Liebe zur Natur. Mit Vorliebe behandelt er das Seltsame, Geheimnisvolle und Schreckliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hegemeisterbis Hegergut |
Öffnen |
, Ott ("H. et la philosophie allemande", Par. 1844), Prévost ("H., exposition de sa doctrine", Toulouse 1845), Willm u. a.; in England durch Stirling ("The secret of H." und "The Hegelian system", Lond. 1865, 2 Bde.); in Italien durch A. Vera, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
J. d. aber erst durch Pagès in seiner "Histoire secrète de la revolution française" (Par. 1797) aufkam. Gleichwohl ist der letztere der in den meisten Geschichtswerken gebräuchliche geworden und wird auch in der Gegenwart vielfach angewendet, um
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
Antoinette et Sacchini etc." (1878); "L'opéra secret au XVIII. siècle" (1880); "Histoire du costume au théâtre en France" (1880); "Goethe et la musique" (1880); "Hector Berlioz" (1882); "Paris dilettante au commencement du siècle" (1884); "La comédie à
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Karawankenbis Karbonate |
Öffnen |
geblieben. Vgl. "Memoirs of the secret societies of the South of Italy, particularly the Carbonari" (a. d. Ital., Lond. 1821).
Karbonat, s. Diamant, S. 931.
Karbonate, s. v. w. Kohlensäuresalze; Kaliumkarbonat, kohlensaures Kali.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Komitatbis Kommanditgesellschaft |
Öffnen |
Ausschuß. Comité secret nannte man in Frankreich jede Kammersitzung, die bei verschlossenen Thüren gehalten wurde; zur Zeit des Konvents spielten das Comité du salut public (Wohlfahrtsausschuß) und das Comité de la sûreté générale (Sicherheitsausschuß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
über Sprache und Schrifttum der Bulgaren (1869), über die alttschechischen Litteraturdenkmäler (1879) u. a. Neuerdings gab er unter dem Titel: "Secrets d'État de Venise" (Petersb. 1884) verschiedene, auf die Griechen, Slawen und Türken im 15. und 16
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
Napoleons I. prophezeite. Viel Aufsehen erregten auch ihre "Mémoires historiques et secrets de l'impératrice Joséphine" (Par. 1820, 2. Aufl. 1828). L. starb 25. Juni 1843 in Paris mit Hinterlassung eines erschwindelten Vermögens von fast 1 Mill
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
secrète des Templiers" (1871); "Les archives de l'Académie d'Orléans" (1872); "Ravaillac et ses complices" (1873); "Les points obscurs de la vie de Molière", ein für die Geschichte des Dichters sehr wertvolles Werk (1877); "Trois énigmes historiques
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
M. Theresias (das. 1858); Arneth, M. Theresia und Joseph II., ihre Korrespondenz (das. 1867, 3 Bde.); "Marie-Antoinette, correspondance secrète entre Marie-Thérèse et le comte de Mercy-Argenteau, avec les lettres de Marie-Thérèse et de Marie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
., Wien 1866); Derselbe, M. Antoinette, Joseph II. und Leopold II. (das. 1866); Arneth und Geffroy, Marie-Antoinette. Correspondance secrète entre Marie-Thérèse et le comte de Mercy d'Argenteau. Avec les lettres de Marie-Thérèse et de Marie-Antoinette
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Marlebis Marlowe |
Öffnen |
mit demselben die Fehler des Ehrgeizes und der Habsucht. Ihre Briefe erschienen unter dem Titel: "Letters of Sarah duchess of M." (Lond. 1875). Vgl. "Histoire secrète de la reine Zarah et des Zaraziens, ou la duchesse de M. démasquée" (Haag 1708-12, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Michelstadtbis Michigan |
Öffnen |
dans l'est et le midi de la France" (1877); "L'architecture et la peinture en Europe depuis le V. au XVI. siècle" (1853, 3. Aufl. 1873); "Rubens et l'école d'Anvers" (4. Aufl. 1877); "Histoire secrète du gouvernement autrichien" (4. Aufl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
quatre derniers souverains de la maison de Brandebourg" (Berl. 1791, 2 Bde.; auch deutsch); "État abrégé de la cour de Saxe sous le règne d'Auguste III" (Frankf. 1734; deutsch, Bresl. 1736); "Histoire secrète de la duchesse d'Hanovre, épouse de George I
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
révolution française publiés sur les papiers inédits du département de la police secrète de Paris" (das. 1867-70, 3 Bde.); "Epochen und Katastrophen" (Berl. 1874); "Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800" (Jena 1874-76, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
. Juli 1805 in Bagnères. Er veröffentlichte zahlreiche Lustspiele, Opern und Lieder sowie "Correspondance secrète de Ninon de l'Enclos" (Par. 1790), den Roman "La femme jalouse" (das. 1791) und die Schrift "Les femmes, leur condition et leur influence
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
911
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen).
der Dichter über den eignen mißachteten Schauspielerstand Klage führt. (Vgl. über die Sonette die Schriften von Massey: "Shakespeare's Sonnets", 2. Aufl. 1872, und "The secret drama of
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
ihrer Ehe entwickelte sie eine eifrige litterarische Thätigkeit. 1786 war ihr Schauspiel "Sophie, ou les sentiments secrets" erschienen, dem als letzter Versuch dieser Art 1790 die Tragödie "Jane Gray" folgte; sie sah ein, daß sie für Bühnendichtung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
in Grodno verzehrte. Paul I. berief ihn gleich nach dem Tod Katharinas nach Petersburg, wo er 12. Febr. 1798 unvermählt starb. Der von ihm gestiftete Stanislausorden ward 1816 vom Zaren Alexander erneuert. Vgl. "Mémoires secrets inédits de Stanislas II
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
in Paris als unmoralisch und aufrührerisch verurteilt; "La famille Jouffroy" (1854, 7 Bde.); "Les secrets de l'oreiller" (1858, 7 Bde.) u. a. 1850 zum Deputierten erwählt, hielt er sich zur äußersten Linken, wurde nach dem Staatsstreich 1851
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
(Par. 1786, 8 Bde.; 1825, 5 Bde.; 1864). Die "Correspondance" mit ihrem Bruder erschien Paris 1790, 2 Bde.; die "Lettres au duc de Richelieu" daselbst 1806. Vgl. Barthélemy, Mémoires secrets de Madame de T. (Grenoble 1790).
Tendelti, Name
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
brechen; doch gelang es ihm nicht, den französischen Einfluß zu größerer Geltung zu bringen. Seit 8. Mai 1859 Senator, war er vom 24. Jan. 1860 bis 15. Okt. 1862 Minister des Auswärtigen. Er starb 19. Okt. 1866 in Paris. Vgl. "Le secret de l'empereur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tissotbis Titan |
Öffnen |
anschlossen: "Les mystères de Berlin" (1879), "Voyage au pays des Tziganes" (1880), "La Russie rouge" (Roman, 1880), "L'Allemagne amoureuse" (1884), "La police secrète prussienne" (1884), "De Paris à Berlin" (1886) u. a.
Tissotgummi (Dextringummi), s. Dextrin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
. 1859, 4 Bde.); Philippi, Geschichte des Freistaats V. (Dresd. 1828); Romanini, Storia di Venezia (Vened. 1854-61, 10 Bde.; Flor. 1875, 2 Bde.); Molmenti, Die Venezianer (deutsch von Bernardi, Hamb. 1886); Lamansky, Secrets d'État de Venise (Petersb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
, fernerhin die Kanzel zu besteigen, zur Folge hatten. Als eine Fortsetzung des Buches erschienen lange Zeit nach des Verfassers Tod »Nouveaux entretiens sur les sciences secrètes« (1715), eine geistreiche Satire auf die Philosophie des Descartes. V
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
Hold« (1864); »Mildred Arkell« (1865); »St. Martin's eve« (1866); »A lite's secret« (1867); »Roland Yorke« (1869); »Bessy Rane«
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
« (das. 1871); »Il Patrizato Milanese secondo nuovi documenti« (das. 1876); »Curiosità storiche del secolo decimottavo e corrispondenze secrete di grandi personaggi« (das. 1878); »Bianca Maria Sforza Visconti, regina dei Romani« (das. 1888
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
des Akademikers und Herzogs de Broglie, welche wie gewöhnlich zuerst in der "Revue des Deux Mondes" erschienen, sind: "Marie Thérèse impératrice" und "Le secret du roi", geheime Korrespondenz Ludwigs XV. mit seinen diplomatischen Agenten. Der Herzog
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
die Biographie von Morse (Boston 1889) und Mac Master, Benj. F. as a man of letters (Lond. 1888).
2) Sir John, engl. Seefahrer. Vgl. Skewes, Sir John F., the secret of the discovery of his fate (Lond. 1889).
Frankomarkt, der Markt für unentgeltliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
Court, by A. Briefless" (Sonderausgabe 1889) lieferte. Ferner schrieb er die Novellen "Fallen among thieves" (3 Bde., 1870; von ihm mit Palsgrave Simpson dramatisiert als "From father to son"), "Tracket out. A secret of the guillotine" (1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Antraiguesbis Antrieb |
Öffnen |
. Pingaud, Un agent secret sous la révolution et l'empire. Le comte d'A. (Par. 1893).
Antretung der Erbschaft, s. Erbschaftserwerb.
Antrieb, in der Mechanik das Produkt aus einer konstanten Kraft und ihrer Wirkungsdauer. Wirkt eine solche konstante
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
Tode des "Light of the world" anhört; Sprache und Vers sind vollendet. Außer den lyrischen "The secret of death (from the Sanskrit) with some collected poems" (1885), "Poems national and non-oriental" (1888) und "In my lady's praise" (1889) lieferte A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
ses enfants» (1557 - 1618), hg. als «Histoire secrète, écrite par lui-mème» (2 Bde., Köln 1729-31; Amsterd. 1731) und als «Mémoires» (von Lalanne, Par. 1854 u. 1889), deutsch von Huber (Tüb. 1780), ferner in Schillers «Histor.Memoiren», Bd.9 (Jena 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Audiphonbis Audran |
Öffnen |
in der Türkei, in Vorderasien, Ägypten, Rußland, Nordamerika. Ersterer Art sind: «Comment aiment les hommes» (1861), «Un mari mystifié» (1863), «L’amie intime» (1873), «Le secret de la bellemère» (1876), «Silhouettes parisiennes» (1882), «Les escompteuses
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
590
Bazar - B C
stellung aus der Geschichte der Fechtkunst «Les secrets de l'épée» (1862) und die zeitgeschichtlichenWerke «Les expéditions de Chine et de Cochinchine» (2 Bde., 1861–62) und «Le Mexique contemporain» (1862).
Bazar (spr. basahr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
, das außerordentlich beifällig aufgenommen ward. Seine folgenden Dramen "Les maris à système" (1862), "Le passé de M. Jouanne" (mit Crisafulli, 1865) u. a. und das Melodrama "Le secret de famille" (1870) blieben weit hinter diesem Erfolge zurück. B. verwertete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
secret du diamant » (1888) und «La petit Chailloux» (1888). Mit Foucher und Dennery verfaßte er zwei wertlose Theaterstücke. - Vgl. de Mirecourt, Elie B. (1857).
Berthier (spr. -tieh), Alexandre, Herzog von Neuchâtel und Balangin, Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0276,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
mémoires 1775-1840" (3 Bde., Par. 1882-83). Die "Mémoires secrets sur la vie privée, politique et littéraire de Lucien B." (2 Bde., Lond. 1819), nicht überall zuverlässig, sollen von Alphonse de Beauchamp (s. d.) verfaßt sein.
Lucian war Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Errichtung des Kaiserthrons wurde sie unter die Mitglieder der kaiserl. Familie aufgenommen und erhielt den Titel Hoheit. Seit 1871 soll sie heimlich mit dem Maler Paupelin vermählt sein (vgl. Gothaer Almanach von 1879 und Nauroy, Les secrets des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
1254-1328" (2 Bde., 1863-67), "Correspondance secrète de Louis XV sur la politique étrangère" (1866), "Mémoirs de Frédéric II, roi de Prusse" (mit Compardon, 2 Bde., 1866).
Bouteille (frz., spr. butäj), Flasche.
Bouterolle (frz., spr. but'róll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
(1881), Garnett (1887), A. S. Arnold (1888), Masson, C. personally and in his writings (1885), Larkin, C. and the open secret of his life (1886) und Nichol, T. C. (1892). Eine Biographie von C.s Gattin schrieb A. Ireland, Life of Jane Welsh C. (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
. 1891).
7) Die Zeit Napoleons III.: Ténot, Paris en décembre 1851 (Par. 1868 u. ö.; deutsch von Ruge, Lpz. 1869); Geyer, F. unter Napoleon III. (ebd. 1865); Poulet-Malassis, Papiers secrets et correspondance du second empire (Par. 1873); Hamel, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
home" gesammelten Aufsätze über England, ferner "The Dolliver romance", "Septimus Felton" (1871) und "Dr. Grimshawe's secrets" (erschien erst 1882). H. starb 18. Mai 1864 auf einer Reise zu Plymouth (Neuhampshire). Die beste Ausgabe seiner Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
und Joseph II. Ihre Korrespondenz samt Briefen Josephs an seinen Bruder Leopold (3 Bde., ebd. 1867); A. Beer, Denkschriften des Fürsten K. (ebd. 1872); ders., Joseph II., Leopold II. und K. Ihr Briefwechsel (ebd. 1873); Correspondance secrète du comte de
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
, Slawen und Türken im 15. und 16. Jahrh. bezügliche Dokumente aus Archiven zu Venedig u. d. T. «Secrets d'État de Venise» (Petersb. 1884). ^[Spaltenwechsel]
Lamantin oder Manati (Manatus), auch Seekuh genannt, ein Geschlecht wasserbewohnender
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
); Boutaric, Correspondance inédite de Louis XV sur la politique étrangère (2 Bde., ebd. 1866); Campardon, Madame de Pompadour et la cour de Louis XV (ebd. 1868); Bonhomme, Louis XV et sa famille (ebd. 1873); Broglie, Le secret du roi (2 Bde., neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
924
Mirabellen - Mirabilis
seine Reise nach der Provence zu bestreiten, wo er vom Adel gewählt zu werden hoffte, verkaufte er seine Berliner Berichte als «Histoire secrète de la cour de Berlin», die dann freilich der Hof verfolgen ließ. Der Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
du second Empire (Par. 1874); Papiers secrets et correspondance du second Empire (hg. von Poulet-Malassis, ebd. 1877); Juste, N. III (Verviers 1879); Histoire anecdotique du second Empire par un ancien fonctionnaire (Par. 1888); Hamel, Histoire
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
erschossen. Als eine Äußerung dieses Bundes wird die Verschwörung Malets (s. d.) 1812 angesehen. Über das Nähere der Sache herrscht indessen Dunkel. - Vgl. Histoire des sociétés secrètes de l'armeée et des conspirations militaires qui ont eu pour objet la
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
Augusts II. von Sachsen enthält. Wahrscheinlich ist er auch der Verfasser der "Histoire secrète de la duchesse d'Hanovre, épouse de George I, roi de la Grande-Bretagne" (Lond. 1732). Nach P.' Tode gab Brunn "Mémoires de P. pour servir à l'histoire des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
secrète prussienne" (l884; illustrierte Ausg. 1886), "De Paris à Berlin" (1886), "Un hiver à Vienne" (1888), "L'Allemagne amoureuse" (1893), "Les jeunes filles" (1896), "Un Lys dans la neige" (1897) u. a.
Tissus, s. Theiß.
Tisza (spr. tissa
|