Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seite 25
hat nach 2 Millisekunden 5339 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'seidene'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
. . . ,
Undaunted. . .
1864
68
12,7
2 750
12,5
4
23
1
1864
63
12,7
2 750
12,5
4
23
1
1866
43
9,7
1230
11,5
2
16,5
2
1870
71,6
15,3
4070
28
25
8
1371
68,6
13,7
3 480
23
4
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0058,
Nachtrag |
Öffnen |
und ihres Sonnengebietes", S. 45.
***) So wurde z. B. im Jahre 1618 den 25. Au-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, im übrigen seit 15. Juli 1892
10 Tage. - Kein Freigepäck.
II. Privatbahnen.
Zu 1. Kein Freigepäck. * Für je
5 k8 0,23 Pf.
R. an Sonn- und Festtagen 1 Tag
gültig zum einfache" Preise.
Zu 2. 25 Ks Freigepäck.
Zu 3. Keiu Freigepäck
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
der E. ist ebensowenig sicher bekannt wie das unserer Getreidearten; sie stammt wohl aus wärmern Klimaten und ist schon seit alten Zeiten in Kultur, worauf schon die Menge der Spielarten hindeutet, die von ihr vorhanden sind, doch mehr nach der Seite
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0193,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIII. Band. Nr. 25
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage Zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
15
14
28
28
14
14
14
20' -
30!20
30!20
30,-
30-
30 -
25)
14
14
25
30
28
20
14
25)
1) Bei Pferden:
Verdächtige Druse.........
Notz.................
Dämpfigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Kabel (11 Figuren) 3. 4. 6
Kabinettkäfer 7
Kairo (Situationsplan) 25
Kaiserslautern (Stadtwappen) 25
Kaleidoskop 38
Kalisch (Stadtwappen) 47
Kalkspat (6 Figuren) 53
Kalkutta (Situationsplan) 54
Kamenz (Stadtwappen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
117
Baal-Peor - Babylon.
schen Jachza und Aroer gelegen, sechs Meilen von Jerusalem, 4 Mos. 32, 38. Jos. 13, 17. 1 Chr. 6, 8. Ezech. 25, 9.
Baal-Peor
Ein Abgott der Moabiter und Midianiter, der seinen Namen entweder vom Berge Peor hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
Menschen sitzt, beschreibt, so spricht er:
Es ist ferne (tvey, verloren), was wird es sein? (WN5 ehedem nmr, nämlich die Weisheit) v. 25. 50. und (nun aber) ist (ftlcky es (allzu) sehr tief, wer will es (jetzt) finden? Pred. 7. 25. (nämlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
haben. Die heilige Schrift führt uns an:
^[Liste]
Aaron war 123 Jahr alt, 4 Mos. 33, 39. c. 20, 23,
Abraham 175 1 Mos. 25, 7.
Adam 930 2 Mos. 5, 5.
Arphachsad 438 1 Mos. 11, 12. 13.
David 70 2 Sam, 5, 4.
Enos 905 1 Mos. 5, 11.
Henoch 365 ib
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
942 Rom (das antike)
Seit dem 2. Jahrh. v. Chr. beginnt die Einfuhr fremder Marmorsorten, namentlich aus Griechenland, dem Orient und Afrika; unter Augustus wurden auch die
Brüche des carrarischen Marmors (bei Lucca) eröffnet und der schöne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
eine platte Seite eine gewölbte, so daß in Kurven die Berührung der Puffer nicht an den Kanten, sondern näher zur Mitte erfolgt. Die äußere Scheibe m (Fig. 29) ist mit einer innern e verbunden, welche den
^[Abb.: Fig. 25. Rad mit Spurkranz. Fig. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0467,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
2 000
Tender.......
8
3 887
4 438
7
2
300
Schlepper ......
33
13 667
14 213
2
720
Stationsschisfe. . .
134
328 584
60
7 000
Segelschiffe.....
25
5 897
-
50
1200
Kriegsschiffe und
I
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
Brenner, Groß- und Kleinverkäufer Licenzen von 25, 125 und 15-50 Frs. jährlich zu zahlen.
Rußland hat seit 1863 die Fabrikatsteuer, die seit 1. Dez. 1892 bei Getreide- und Kartoffelbranntwein 10 Kopeken, und bei Frucht-, Trauben-, Beeren- u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0170,
Bremse (Carpenterbremse) |
Öffnen |
erreicht hat. Durch eine kleine Nute e im Innern des Cylinders ist hier eine Verbindung mit dem vordern Teil des Cylinders hergestellt, so daß nun die komprimierte Luft auch vor den Kolben treten kann und auf beiden Seiten des Kolbens gleiche Pressung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
ist ihre Zahl von 37 auf 12,500 gestiegen. Am 25. Sept. 1690 erschienen zum ersten- und letztenmal die »Public Occurrences«, die sofort von der Regierung unterdrückt wurden. Mit den seit 1704 ebenfalls in Boston erscheinendem »News Letters« hebt aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0384,
Kalender (jüdischer, mohammedanischer, französisch-republikanischer) |
Öffnen |
mit abwechselnd 30 und 29 Tagen; dazu kommt noch im letzten Monat des 2., 5., 7., 10., 13., 15., 18., 21., 24., 26. und 29. Jahrs in einem 30jährigen Cyklus ein Schalttag. In Ägypten ist dieser K. nicht eingeführt worden, es galt dort seit 25 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
)
2
(II.Se«
mester)
Philosophische Pro Zusammen: 22j2^! 24 j 25j 25 ^^ 25^ 25^25 (26)j 196
Für die Oberrealschulen ist der jetzt geltende Lehrplan vom Minister v. Stremayr 1879 festgestellt; wie, zeigt folgende Tabelle:
IV V
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kartoffelerntemaschinenbis Kartoffelkrankheit |
Öffnen |
2167 60, 0 340 940 19 604 57, 5 24 673 479 1884 2 907 630 24 075 669 8260 34 345 1511 44, 0 132 461 6822 51, 5 23 977 553 1885 2 916 333 28 016 592 9590 43 343 1344 31, 0 126 565 4746 37, 5 27 933 370 1886 2 915 747 25 143 229 8620 30 327 1213 40, 0
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
- Juno Ludovisi (Chromotafel) 1008
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Helgoland (Situationsplan) 5
Heliometer 9
Helm (15 Figuren) 17. 18
Helobien (5 Figuren) 23
Helsingör (Stadtwappen) 25
Hemimorphismus (2 Figuren) 30
Hennin (2 Figuren) 39
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0031,
von Salicyl-Cold Creambis Holländisches Milchpulver |
Öffnen |
25
Salicyl-Cold Cream - Holländisches Milchpulver.
werden gut gemischt und acht Tage lang, unter öfterem Umschütteln, bei Seite gestellt, dann wird filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Sirup, weisser 92 Th.
Pomeranzentinktur 2 Th.
Xeres 839
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0384,
Verschiedenes |
Öffnen |
dadurch hergestellt, dass man starkes Seidenpapier auf der einen Seite mit einer Farbenmischung aus Oel, Talg und einem beliebigen Farbstoff bestreicht. Die mit Farbe bedeckte Seite des Papieres wird auf das Gewebe oder das Papier, welches die Kopie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
^[img]
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2,50; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune 12, Zürich.
1903. 5. Dezember. Inhalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Edelmetalle (Preis und Wertrelation) |
Öffnen |
" 16900 100000 25 " 75000
Deutschland 14700 20 " 11760 100000 25 " 75000
Schweiz 15000 25 " 11250 32000 25 " 24000
Österreich-Ungarn 2900 15 " 2465 40000 20 " 32000
Italien 6000 25 " 4500 25000 25 " 19000
Rußland 3000 20 " 2400 40000 20 " 32000
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
der ständischen Mitwirkung bei der Regierung in Vergessenheit. Erst als die Zerrüttung der Finanzen unheilbar zu werden drohte, nahm unter Ludwig XVI. der Minister Calonne 22. Febr. 1787 zur Berufung der N. seine Zuflucht. Dieselben tagten bis 25. Mai
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890 |
Öffnen |
192
I. Übersicht der Armeekorps des deutschen Reichsheers seit Oktober 1890.
Armeekorps und Generalkommandos Divisionen-Nummer Stabsquartiere Brigaden und Infanterie-Regimenter Kürassiere Ulanen Husaren Dragoner
Brig. Nr. Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
Wilhelmine Marie, Tochter König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (s. d.), seit 1842 Witwe des Großherzogs Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (21. April 1892)*
Allgaier, Johann, Schachspieler (1823 in Wien)*
Alvensleben, Konstantin von, preuß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
GOttes, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände, 2 Tim. 1, 6. vergl. i Thess. b, 19.
Erwehren
Verwehren, verhindern, I Sam. 25, 33. Jud. 5, 25.
Erweichen
Gin erweichtes Herz, 2 Kon. 22, 19. ist ein zerknirschtes und bußfertiges.
Erweisen
So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Samedbis Samos |
Öffnen |
zwischen dir und dem Weibe, und zwischen deinem Samen und ihrem Samen, 1 Mos. 3, 15. (S. Ferse Z. 2.)
Und durch deinen Samen sollen alle Völker auf Erden gesegnet werden, 1 Mos. 26, 4. c. 12, 3. c. 22, 16. c. 26, 14. A.G. 3, 25.
Wenn nun deine Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
Kriegslnecht durchstach IGsu Seite mit einem Speer, Joh.
Speichel
In das heilige Angesicht Christi, das auf dem Berge wie die Sonne glänzte, warfen die Werkzeuge des Teufels ihren Speichel, Matth. 26, 67. c. 27, 30.
Mein Angesicht verbarg ich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
Geestemünde 629,84 4687 38 394 61 36 479 1596 205
Osterholz 478,31 4748 28 632 60 28 318 159 140
Blumenthal 174,92 3790 25 711 147 23 205 2362 106
Verden 408,80 4154 26 062 64 25 313 622 110
Achim 284,83 3543 22 497 79 21 507 813 120
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
der alten Stadt hinaus bis zur andern Seite der Donau in die Stadt einbezogen. Denn der Raum der alten Stadt (im Umkreis) betrug nur 2100 Schritt, 1) wobei die Schritte auch der Seite mitgerechnet sind, wo die Donau an die Mauern sich anschließt, die zwar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
86
Neuirland - Neukaledonien.
lipp als Sommerresidenz diente, und wonach derselbe nach seiner Abdankung den Namen eines Grafen von N. führte, wurde 25. Febr. 1848 vom Pariser Pöbel fast ganz eingeäschert, der dazu gehörige Park seither parzelliert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
die größten Massen seines Weizenmehls aus Newyork, dann aus Neuorleans, Baltimore, Philadelphia, Boston, und hat seinen ständigen Absatz in Westindien, Brasilien etc. An die europäischen Hafenplätze kommt solches M. seltner, seit hier
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
). Vgl. auch Guarana. - Zoll: als Teigware s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1; ohne Zucker eingekochter Süßholzsaft Nr. 5 i; Lederzucker Nr. 25 p 1.
Pastellfarben, diejenigen Deckfarben, welche in Vermischung mit Kreide, weißem Thon, Gips oder Zinkoxyd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
in 1:500 bewerkstelligt. Die eigentliche Grundlage bildet die auf den schon seit dem vorigen Jahrhundert begonnenen trigonometrischen Vermessungen beruhende Messung der a) Parish Plans, 25 inch Map (d. h. 25-Zollkarte, 1 m = 25'') 1:2500. Ferner b
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
Volksvertretung (Deutsches Reich, Frankreich) |
Öffnen |
der Reichskanzler. Der Reichstag besteht aus 397 Mitgliedern, vom deutschen Volk durch allgemeine und direkte Abstimmung auf 5 Jahre gewählten Abgeordneten, welche keine Diäten erhalten. Zur Wahlberechtigung wie zur Wählbarkeit sind 25 Lebensjahre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
, besuchte die Dres-
dener Akademie und bildete sich dann im Atelier
Vendemanns in Dresden weiter aus. Später kehrte
P. nach Berlin zurück und lebte seit 1872 in Nieder-
löftnitz bei Dresden, wo er 12. Jan. 1888 starb.
P. hat sich durch seine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Riemenscheibenbis Righisches Phänomen |
Öffnen |
als der Kranz der Scheibe und wird so aufgelegt, daß beiderseits 25 mm überstehen. Der Überstand wird dann auf jeder Seite ins Innere umgebogen und an eisernen Ringstücken befestigt, die auf jeder Seite des Scheibenkranzes von innen gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
) und namentlich im Revolutionskrieg eine Rolle. Sie wurden 13. Okt. 1793 von den Verbündeten genommen, 25. Dez. von den Franzosen zurückerobert. Seit 1873 ist die Einebnung der W. L. freigegeben. – Vgl. Wißmann, Die W. L. (Programm, Weißenb. 1885 u. 1888
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
Blatt (Nieder-, Laub-, Hochblätter) |
Öffnen |
die Blattgestaltung wieder auf eine unvollkommnere Form herab: unter der Blüte steht ein kleines Blattgebilde, an welchem wiederum der Scheidenteil vorherrschend, die Blattfläche aber nur als kleine, grüne Spitze ange-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 24
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Athen (Geschichtsplan) 25
Athen (Plan) 26
Atlantischer Ocean (Karte) 38
Aufbereitung der Erze 83
Aufzüge I. II. 102
Auge des Menschen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0200,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
mit Luftwurzeln, welcher in den Blattwinkeln grosse, mit zahlreichen gelbgrünen Blüthen besetzte Blüthenstande trägt. Nach dem Verblühen entwickeln sich lange (bis zu 25 cm), schmale, einfächrige, schotenartige Kapseln, die erst im zweiten Jahre reifen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0450,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, mit halbkugeligem Boden, dieser steht in einem Sandbade, während die Seiten durch einen gusseisernen Mantel, die obere Wölbung durch eine thönerne Manschette geschützt werden: die obere Oeffnung ist durch ein Bleirohr mit einer Vorlage verbunden
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Formen der wahren Antike einzuführen, wagte Jaques Soufflot (1709-1780) mit der Kirche der hl. Genovefa, seit der Revolution Pantheon genannt. Das Aeußere wie das Innere dieses Baues ist von gleich mächtiger Wirkung. Er ist in Form eines gleicharmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
die Grundlage der franz. Landesverwaltung; nur ist seitdem den P. einerseits durch die sog. Decentralisationsdekrete vom
25. März 1852 und 13. April 1861 eine die frühere bedeutend übersteigende, sehr umfangreiche Kompetenz verliehen,
andererseits seit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0960,
Getreidepreise |
Öffnen |
958
Getreidepreise
Gegenüberstellung der Jahresmittel aus der Tabelle
auf voriger Seite ergiebt für dieselben Jahre unter
Zinzufügung der Durchschnittszahlen jür 1893 und
1894 folgende Preisreihe für 100 ^ in Mark:
Roggen Roggenmehl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
. Genremaler in München , Vetter des vorigen, geb. 25. Juni 1843 auf dem Gut Åryd in der Provinz Småland, Sohn eines Obersten der Kavallerie, widmete sich, nachdem er bis 1871 Offizier der schwedischen Gardeulanen in Stockholm gewesen, der Malerei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochschule und Ratgeber für Familie & Haus
XIII. Band. Nr. 29
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; als Beilage Zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratis. Inserate die kleine Zeile 25 Cts. Verlag von Th. Schröter, Obere Zäune
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
möglich, fahren Sie vorwärts und schließen Sie von Zeit zu Zeit ein bischen ^[richtig: bisschen] die Augen. Dazwischen essen Sie hie und da eine Kleinigkeit. Seit meiner Kindheit litt ich selbst an diesem Uebel und bin nun, Dank diesem einfachen Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Friedländer (Julius)bis Friedmann |
Öffnen |
-
lebenmalerin, Hedwig F., geb. 13. Febr. 1863,
als Genremalerin bekannt.
Friedländer, Julius, Numismatiker, geb.
25. Juni 1813 in Berlin, studierte in Vonn und
Berlin und arbeitete seit 1840 in der königl. Samm-
lung der antiken Münzen in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0828,
Seidenspinner (Seidenraupenzucht) |
Öffnen |
die Bettmatratze; größere werden in Zimmern ausgebreitet, in welchen man die Temperatur von 0°, täglich um ½-1°, auf 18-20° R. steigert. Man benutzt auch Brutöfen, wie den von Haberlandt-Bolle, welcher aus einem an der einen Seite offenen Kasten aus Zinkblech
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
^ 9,856 ^ 7,392
Seit 1. April 1892:
!
6,048
6,048
3,9424
3,9424
8,96
8,1536
6,048
6,048
5,420?
3,942^
3,9424
(einschließlich 12 Proz. Staatsabgabe).
8,96 ^ 6,048 ^ 3,9424^ 8,96 ^ 6,048 ^ 3,942
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
183 917690
1893 634 268 3174850
1894 391 139 1062480
1895 405 113 617469
Der Ausgang war in Prozenten:
Erfolgreich 27 34 22 25 25 25
Teilweise erfolgreich 21 26 31 32 32 29
Ungünstig 52 40 47 43 43 46
Italien wies auf:
Jahre
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
).
Drachenblut ( Sanguis draconis , frz. sang dragon, engl. dragons blood). Unter diesem Namen sind spröde, geruch- und geschmacklose, dunkel blutrote, gepulvert lebhaft zinnoberrot erscheinende harzige Massen seit langer Zeit im Handel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
die wohlthätigen Wirkungen kleiner Gaben schon seit den ältesten Zeiten bekannt und zu Heilzwecken benutzt. Es wirkt beruhigend auf das Nervensystem und einschläfernd, schmerzstillend, verstopfend, schweißtreibend, aber auch aufregend, weil es den Blutlauf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
;
r. (Rz.) Zingiberis, Ingwerwurzel. -
Zoll: von den vorgenannten Wurzeln sind nur die getrockneten Petersilien-, Schwarz- und Cichorienwurzeln nach Tarif Nr. 25 p 2 zollpflichtig, die übrigen sind zollfrei. Allgemein sind Wurzeln zum Gewerbe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0653,
von Amorcesbis Backobst |
Öffnen |
in
Linsenform (vergl. Nudeln ). - Zoll s. Tarif
Nr. 25 q 1.
Angorafelle . Zoll: Rohe und gare
zollfrei; weißgemachte und gefärbte s. Tarif Nr. 28 b
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ursache her als von Schwäche. E. A.
An E. H. Paris. Das Home Suisse befindet sich rue Descombes 25 (Avenue Villiers) près de la porte de Neuilly, Paris. Pensionspreis Fr. 1.50 per Tag (Kost und Logis inbegriffen. Sie finden dort freundliche Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
lackrot. Der Silberfasan stammt aus China, wird dort, in Japan und seit dem 17. Jahrh. in Europa vielfach zahm gehalten und gedeiht sehr gut. Seiner Einbürgerung stehen seine große Rauflust und die für alles Raubzeug sehr auffällige Färbung der Oberseite
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
.
Ravensburg.
Riedlingen .
Saulgau . .
Tettnang . .
Ulm.....
Waldsee. . .
Wangen. . .
496,39
368,95
405,21
393,04
265,34
208,35
329,90
462,6"
554,24
445,5"
429,14
391,41
274,29
415,33
468,54
356,54
44
32
47
37
34
25
41
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
388
Grochow - Grodno
G., von der Kurie des Großgrundbesitzes gewählt,
dem galiz. Landtage an und war bald als einer der
Führer der national-klerikalen Partei der Polen
aberkannt. Seit 1861 war er auch Präsident des
Polcnklubs im Reichsrate
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
477,86
445,
212,10
429,56
402,33
490,01
306,69
310,81
396,26
378,44
244,04
226,13
557,7
228,20
328,57
307,76
470,46
5 971
25 203
28315
5,42 27 423
15 306
23 235
28 384
27106
24418
29 403
26151
31789
26 288
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
831 25
Huesca 255 137 17
Jaen 437 842 32
Leon 380 637 25
Lerida 235 417 23
Logroño 181 465 36
Lugo 432 165 44
Madrid 682 644 85
Malaga 519 377 71
Murcia 491 436 43
Navarra 304 122 29
Orense 405 127 58
Oviedo 595 420 55
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
Paradiesäpfel. - Frische, gemäß Zollt. Nr. 9 g; zerschnittene Nr. 25 p 2; weiter
zugerichtete Nr. 25 p 1.
Adiowänsamen (Ajowansamen, Ajowänsamen); die Früchte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0601,
von Vanillinbis Veilchenwurzel |
Öffnen |
. Vanilletinktur Nr. 5 a. Vanilleessenz, nicht oder nur in ganz geringem Grade alkoholhaltig, zum Würzen von Speisen oder Getränken, Nr. 25 p 1.
Vanillin (Vanillinum), ein seit einigen Jahren in Aufnahme gekommener Artikel des Chemikalienhandels
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
kein Mensch lä'uguen kann? Anch ist das Mchtcinsehcn, wie etwas möglich ist, noch keineswegs ein Einsehen, daß es nicht möglich ist. Es giebt keine Religion ohne Geheimnisse; und die Geheimnisse der christlichen, die keineswegs etwas von keiner Seite
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schaffnerbis Schalkhaftig |
Öffnen |
fchaffen haben, 3 Mos.
19, 23.
z. 10. Von Ameisen, voraus bereiten, Sprw. 30, 25. von Wolken, welche das ^hre thnn, Hiob 37, 12.
Schaffner
Ein Haushalter, Matth. 20, 8. (Siehe Abend §. 6.)
Schafhaus, Schafhund
SchafhauZ. Joh. 5, 2.
Welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
924
Steig ? Stein.
Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite «., Gph. 4, 28.
8. 2. II) Heimlich etwas thun, sich heimlich davon machen, 2 Sam. 19, 41. III) Das Herz, einen mit Schmeicheleien auf seine Seite briuaen, 2 Sam. 15, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Thebahbis Theman |
Öffnen |
, 32. Thei-dingsleute sind Nichter, Schicosleute, 2 Mos. 21, 22.
Theil
z. 1. a) Wenu ein Ganzes in gewisse Stücke getheilt wird.
Theilet das lebendige Kind in zwei Theile, 1 Kon. 3, 25. Der das Schilfmeer theilte in zwei Theile, Pf. 136, 13
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
aus einer einheitlichen Schicht kleingeschlagener Steine gebildet werden. Hieraus geht hervor, daß die Gesamtstärke der Steindecke beim M. geringer
(10–25 cm) als bei der Packlagechaussee (20–30 cm) werden kann. Das M. eignet sich deshalb aber auch mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
und in der Form bedeutend abweichend
von den übrigen ausgebildet sind. (S. Oämunäa.)
Die Sporangien haben keinen vollständigen Ring,
sondern an der einen Seite nur eine Gruppe ver-
dickter Zellen und springen an der gegenüberliegen-
den Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Licenzenbis Lichfield |
Öffnen |
die Debitanten für Kleinverkauf von Getränken L. von 15 bis 20 Frs. in 8 Ortsklassen, die Großhändler für Getränke 125 Frs., gewerbliche Brennereien und Destillationen 25 Frs., Brauereien in 11 Departements 125, in den übrigen 15 Frs. In Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
28
Dohnen - Doketen.
bitten, geb. 25. Jan. 1661 auf Schloß Coppet am Genfer See, Sohn des Burggrafen Friedrich (gest. 1688), von der jüngern, Vianischen Linie, die mit Friedrich V. von der Pfalz nach Holland gekommen war, das Gouvernement des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Nickelantimonkiesbis Nickeloxyde |
Öffnen |
316
Nickelantimonkies - Nickeloxyde
stehen in der Schweiz seit 1850 (Neusilber mit etwas Silber; seit Ende 1881 prägt man aber 20-Centimesstücke aus chemisch reinem N.), in den Vereinigten Staaten seit 1857, in Peru seit 1863, in Britisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
durch die
Sonnenstrahlen eintreten würde.
Die Kulturhäuser sind mit Glasbedachungen
versehen, um dem Licht von möglichst vielen Seiten
Zutritt zu den Pflanzen zu verschaffen. Die Be-
dachungen liegen nicht horizontal, sondern in einem
Winkel von 25 bis 45°, damit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
, nachdem er 25. April 1799 selbst den Oberbefehl übernommen hatte, bei Cassano 27. April von Suworow geschlagen und mußte sich nach Genua zurückziehen. Nachdem Joubert, der seit dem 4. Aug. den Oberbefehl geführt hatte, in der Schlacht von Novi (15
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
Heiliger Synod D4
22 Kriegsministerium D4
23 Litauisches Schloss (Gefäng.) D4
24 Domänenministerium D4
25 Generalstabs-Akademie D4
26 Marine-Akademie C4
27 Histor. philolog. Institut D4
28 Akad. der Wissenschaften D3
29 Artillerie-Mus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1065
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Sognefjord (Karte) 25
Die Sonne 51
Sonnensystem (Karte) 55
Sonntagsarbeit, Ausnahmen vom Verbot (Tabellen) 58
Spanien, Portugal (Karte) 82
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0368,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
der Muskelschicht gerichteten Seite sind sie kahl und flach, nach aussen hin dagegen konvex, mit starken borstenartigen Haaren besetzt, welche strahlenförmig nach der, etwa in der Mitte befindlichen Oeffnung gerichtet sind; an der Peripherie sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0433,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
420
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
in 2 Hälften getheilt, so dass die Gase an der einen Seite hinauf- und an der andern hinabsteigen müssen. Die Gase treten durch den unteren Rost in den Kondensator ein, während ihnen durch den oberen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Zeitungen (Deutschland) |
Öffnen |
in einem Zeitraum von 25 Jahren. Während in Preußen 1850 die Zahl der versendeten Nummern 29,591,000 betrug, belief sich dieselbe 1874 auf 153,494,000 Nummern. Und erst seit dieser Zeit etwa datiert sich wiederum der staunenerregende Umfang vieler Organe. Da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ärztliche Vereinebis As |
Öffnen |
für öffentliche Gesundheitspflege bestehen, zum Teil Standesinteressen. Vereine der letztern Art gibt es 14 in Baden, 52 in Bayern, 25 in Sachsen, 8 in Württemberg, 17 in Hessen, 4 in Braunschweig, 100 in Preußen, 6 in Mecklenburg, 11 in Thüringen, je 2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0863,
Japan (Verfassung. Verwaltung. Finanzen. Heer. Wappen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
ist unbedeutend. Die größten Ausgaben erforderte das Heer mit über 12 Mill. Yen. Die
Staatsschulden belaufen sich auf 299, 446 Mill. Yen; das im Umlauf befindliche Papiergeld hat sich seit 1883 auf ein Viertel reduziert
und betrug 25, 702 Mill. Yen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
"), Christfest oder Heiliger Christ, das Gedächtnisfest der Geburt Jesu. W. wird erst seit dem 4. Jahrh. als christl. Hauptfest gefeiert. Über Jahr, Monat und Tag der Geburt Christi gab es weder schriftliche Nachrichten noch mündliche Überlieferung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0066,
Arbeiterfrage (Arbeitsämter) |
Öffnen |
Deutschlands ist es in Italien nach zehnjährigen Verhandlungen 25. Juni 1893 zum Erlaß eines Gesetzes gekommen, der Gewerbegerichte unter dem Namen der Collegi dei Probi-viri schafft. Dasselbe verwertet franz. und deutsche Erfahrungen. - In Belgien, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
110
Handfeuerwaffen (Übersicht).
Kropatschek, gleich dem französischen Marinegewehr, eingeführt worden.
Die in Frankreich seit Jahren thätige Gewehrversuchskommission soll zu einem bestimmten Entschluß noch nicht gekommen sein, indessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0067,
Spanien (Volkscharakter, geistige Kultur) |
Öffnen |
423808 75
Almeria. 8704 158,1 349076 358486 41
Avila 7882 143,2 180436 193565 25
Badajoz 21894 397,6 432809 469952 21
Barcelona 7691 139,7 836887 861212 112
Burgos 14196 257,8 332625 351293 25
Caceres 19863 360,8 306594 329707 17
Cadiz¹ 7342
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Branntweinsteuer (Dänemark, Skandinavien, Italien, Spanien, Portugal) |
Öffnen |
Steuer erfolgt seitens der Gemeinden für Rechnung des Staates. Sie haben an ihn abzuliefern:
^[Liste]
in der I. Kategorie 25 Cent. pro Einwohner
- - II. - 50 -
- - III.- 75 -
- - IV. - 1 Peseta pro Einwohner
Durch Verordnungen von 1887 wurde aller
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
ist durch den Rabbi Hillel (im 4. Jahrh. n. Chr.) auf das J. 3449 vor der Ä. der Seleuciden (oder 3761 v. Chr.) berechnet worden, und kam seit dem 11. Jahrh. bei den Juden in Gebrauch. Die konstantinopolitan. oder byzant. Weltära, deren Epochenjahr 5508 v
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
und gewinnbringendste Artikel der engl. Einfuhr in C. war schon seit lange das Opium, dessen Gebrauch, in der Form des Rauchens bei
der chines. Bevölkerung, namentlich der Küstenprovinzen, immer allgemeiner geworden war. Alle schon seit dem 18
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
; Verl., seit 1871); Restanrant-und
Hotel-Revue (wöchentlich; Lpz., seit 1879); Der
sächs. Gastwirt (I.Iabrg., Drcsd.1892); Deutscher
Gastwirtskalender (17.Jahrg., Verl. 1^94). Weitere
Litteratur s. Hotelwesen.
Gastwirtschaftsschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0647,
Orléans (Jean Baptiste Gaston, Herzog von) |
Öffnen |
das Polizeigericht gestellt und 25. Febr. zu zwei
Jahren Gefängnis verurteilt, aber schon 2. Juni
begnadigt. Er ist seit dem Tode seines Vaters
(8. Sept. 1894) der fast allgemein anerkannte Prä-
tendent der franz. Royalisten. Sein Vetter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0360,
von Mohnbis Moirés |
Öffnen |
, als Syrupus Diacodii innerlich als narkotisches Mittel. - Zollfrei. Mohnöl Nr. 26 a 1 bzw. 2 des Tarifs. Mohnsyrup Nr. 25 p 1.
Möhren, Mohrrüben, Daucus Tourn., und zwar gemeine M. oder Karotte (Esels-, Garten-, Gelbmöhre, gelbe Rübe, Mörle, Maure
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0641,
von Zitronenholzbis Zitronensäure |
Öffnen |
- oder Salzwasser übergossen, Nr. 25 h 1; bloß in Salz gepökelt, desgl. zerschnitten oder geschält mit Meer- oder Salzwasser übergossen, Nr. 25 h 3; kandierte Nr. 25 p 1.
Zitronenholz. 1) Das Holz des Zitronenbaums; es ist sehr dicht und weiß, kommt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
-Berith. Richt. 8, 33. c. 9, 4. 7) Baal-Peor, oder Phegor, 4 Mos. 25, 3. 5. 5 Mos. 4, 3. 8) Baal-Sebub, 1 Kön. 22, 6. 2 Kön. 1, 2. 9) Baal-Zephon, 2 Mos. 14, 2. 9. 4 Mos. 33, 7. 10) Bacchus, 2 Macc. 6,7. c. 14,33. 11) Bel, im Stück Daniels. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
, und mich an dem Namen meines GOttes vergreifen, Sprw. 30, 9.
Kein Mensch gedachte desselben armen Mannes, Pred. 9, 15.
Du bist der Geringen Stärke, der Armen Stärke in Trübsal, Esa. 25, 4.
Er half dem Elenden und Armen zum Recht, und ging ihm wohl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
. 25, 11. c. 26, 3. 12. Jacob, c. 35, 9. c. 48, 3. Potiphars Haus, i Mos. 39, 5. Joseph, 1 Mos. 49, 25. Simson, Richt. 13, 24. Obed Edom, 2 Sam. 6, 11. 12. Hiob, Hiob 1, 10. c. 42, 12.
z. 3. ö) Den Sabbath, da er ihn vor andern Tagen auszeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
1282,945
Spanien
ält. castilian. Größen noch häufig üblich Metro
Vara 1
0,836 Hectólitro
Fanega
Cántara od. Arroba de vino 100
55,501
16,133 (Quilógramo)Kilógramo
Libra (25=1 Arroba; 100= 1 Quintal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
., Physiker und Astronom, geb. 8. Nov. 1834 zu Berlin, studierte zu Berlin und Basel Physik und Naturwissenschaften. Seit 1862 in Leipzig, habilitierte er sich 1865 an der dortigen Universität. 1866 wurde er außerord. und 1872 ord. Professor der physik
|