Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich irren
hat nach 1 Millisekunden 292 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schirren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
sollt), der wird sein Urtheil tragen, er sei, wer er
wolle, Gal. S, 10. ** Die Stadt zu Susan ward irre (weil sie nicht wußte, was
solche Anstalt hinter ftch l,nl,e), Esth. 3, 15. Sie entsetzten sich aber Alle und wurden irre (wußten nicht
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Irreparabelbis Irrespirabel |
Öffnen |
aber ist die Zahl der in I. Heilung Suchenden angewachsen und zwar aus dem einfachen Grund, weil sich die Überzeugung immer allgemeiner Bahn gebrochen hat, daß die Irren in den in neuerer Zeit so sehr vervollkommten I. vielmehr Aussicht auf Heilung
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
51
Hülfe - Jung.
denn ein Jeglicher, seine Sprache, Apg. 2, 8. Das ihr sehet und höret, Aftg. 2, 33. Da sie aber das höreten, ging es ihnen durch's Herz, Apg. 2, 37. Daß sie sich allerdinge nicht hören ließen, Apg. 4, 18. 20. Da
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
Isolierzellen mit gepolsterten oder dick mit Kautschuk belegten Wänden, so daß die Irren sich nicht beschädigen können. Die Größe der I. schwankt bedeutend, die Zahl der Patienten zwischen 100 und 1200.
Die oberste Leitung einer Irrenanstalt muß
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Irrenbehandlungbis Irrenrecht |
Öffnen |
"geschlossene" Anstalten, d. h. mit Vorkehrungen versehen, um das Entweichen der Kranken möglichst sicher zu verhindern. Indem sich in der Folgezeit die Überzeugung Bahn brach, daß die Irren meist viel mehr Freiheit vertragen, als man gewöhnlich denkt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Isarthalbahnbis Island |
Öffnen |
612
Isarthalbahn - Island
und bietet sehr ausgiebige Garantien gegen Mißbräuche. Die Entmündigung eines Irren, die durch einen Specialrichter (Master in Lunacy) ausgesprochen wird, nachdem die Geschworenen ihn für geisteskrank erklärt haben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
, besonders der Ganglien, zur Schrumpfung der Hirnrinde und zu einer unheilbaren Geisteskrankheit, der allgemeinen progressiven Paralyse der Irren (s. Progressive Paralyse der Irren); die andere (Encephalitis interstitialis disseminata) ist auf zahlreiche
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, und das wird gemeint, wenn in der vorgenannten Karolina die Stadt eine königliche villa genannt wird.
Der siebente Beweis liegt in der Zeit der Errichtung der Pfarre zu Allerheiligen. Daher irren diejenigen, welche glauben, Ulm sei eine neue Stadt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Gehirnverletzungbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
der Gemeingefährlichkeit eines Irren für den Schutz des Publikums vor ihm zu sorgen, anderseits jeden heilbaren Irren schnell, schonend und zweckmäßig in ausreichende ärztliche Behandlung zu bringen. Was sich in Preußen und andern Einzelstaaten in dem gemeinen Rechte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Katastrophebis Kate |
Öffnen |
die krampfartigen Symptome stets als wächserne Biegsamkeit beobachtet werden. Von der Paralyse der Irren unterscheidet sich die K. durch ihre im ganzen günstige Prognose und durch die viel längere Lebensdauer in den unheilbar gewordenen Fällen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0710,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
, wennschon der irritierende Einfluß grellen Mondlichts auf viele "Nervöse" außer Zweifel ist. Das Zusammentreffen verschiedener der angeführten Ursachen bringt es mit sich, daß besonders eine Bevölkerungsklasse mehr als jede andere Irre und überhaupt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
Stanze 8 ruht, von vier Schrauben l> gehalten, auf
dem Amboß ^, der auf einem Fundament anfsitzt,
das stark genug fein muß, um die durch die Schläge
hervorgerufene Erschütterung in sich aufzunehmen.
Ein am Ende des Seils angebrachter Steigbügel ge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
eine genaue Überwachung insbesondere der gefährlichen Irren gewährleisten, sodaß dieselben weder sich noch andern Schaden zufügen können, andernteils möglichst günstige hygieinische Bedingungen schaffen und eine zweckmäßige Beschäftigung ermöglichen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0731,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Mühlen angerieben werden, so mengt man zuerst das Farbenpulver mit der betreffenden Quantität Oel (s. w. unten) gut durch. Man darf sich dabei nicht durch die steife Konsistenz irre machen lassen, da die Masse um so dünner wird, je öfter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0343,
von Lieberichbis Liezen-Mayer |
Öffnen |
an der Ammer (1866), Mondnacht am Chiemsee. Ebenso meisterhaft sind in diesem speciellen Fach auch seine Aquarelle, von denen 18 der besten sich in der Sammlung Holzschuher zu Augsburg befinden.
Lieberich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
die Eckzimmer an zwei Seiten Fenster besitzen können.
Ein berühmtes Spital dieser Art ist der ältere Teil der königlichen Charitee in Berlin. Die Übelstände, welche sich bei diesem System ergaben, führten schon vor langer Zeit zur Unterbringung chirurgisch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Universität bildet eine Académie Universitaire mit 1837 Studierenden und vier Fakultäten (ohne Theologie). Außerdem befindet sich hier seit 1712 eine Akademie der Wissenschaften und Künste, eine öffentliche Bibliothek (160 000 Bände, 250 Manuskripte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
Fingern, beißen sich wund, ziehen sich Haare aus und geraten zuweilen in wirkliche Raserei (furor melancholicus). Die große Gefahr der M. beruht in allen Stadien der Krankheit darin, daß die Irren sich ihren Leiden durch Selbstmord zu entziehen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0718,
Cadiz |
Öffnen |
Seeluft erquickende Kühlung. Die Zahl der Einwohner (Gaditanos genannt) betrug 1878: 65,028, ist aber 1884 auf 57,812 gesunken. Unter den Bewohnern befinden sich etwa 1500 Engländer, Franzosen, Italiener, Holländer, Deutsche etc. Die Gaditaner gelten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0708,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Einzelerscheinungen normaler Geistesthätigkeit, die bei Irren beobachtet werden, für sich gelegentlich auch bei Geistesgesunden vorkommen können. Nur auf Grund einer den Zustand sämtlicher geistiger Funktionen, die gesamte geistige und leibliche Persönlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0709,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
707
Geisteskrankheiten
trachtung nicht ausschließlich die Willenssphäre, da im Moment des Handelns, wie es scheint, stets die Intelligenz, die Klarheit des Bewußseins u. s. w. gestört sind und die Angabe der Kranken, daß sie sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
22
Irresponsabel - Irrtum.
an sich unschädlich sind, aber den für die Erneuerung des Bluts notwendigen Sauerstoff nicht enthalten (Stickstoff, Wasserstoff, Grubengas), als solche, welche eingeatmet werden können, aber giftig sind (Kohlensäure
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Égardbis Egelhaaf |
Öffnen |
Werke erschien bei Vennett (Lond. 1890).
Er ^starb 6. Juli 1880 in London. sseben.
^KarÄ (frz., spr. egahr), Achtung, Rücksicht, An-
Ggarieren (frz.), irre führen, irre machen, sich
verirren; Egarement (spr. egar'mang
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gelbes Fieberbis Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
diese Übelstände von den Irrenärzten selbst am lebhaftesten empfunden und beklagt.
Zu 3) und 4). Die Sorge für die öffentliche Ruhe und für die Heilung frisch erkrankter Irrer steht höher als die Rücksicht auf die an sich sehr geringe Gefahr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
von Menschen, Bären u. s. w., ferner Waffen, Vasen, Ringe, Geräte aus Gold und Erz.
Erpressung. Nach dem Deutschen Strafgesetzbuch (§. 253) wird wegen E. bestraft: Wer, um sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Delineierenbis Delisches Problem |
Öffnen |
von Salzen, durch Anziehen von Feuchtigkeit aus der Luft; auch das Schmelzen durch Wärme; deliquescieren, zerfließen; deliquescént, zerfließend, zerschmelzend.
Delirieren (lat.), irre reden, s. Delirium.
Delirĭum (lat.), im weitern Sinne jeder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0345,
Preußen (Bildungsanstalten, Gesundheitspflege, Ackerbau) |
Öffnen |
auch die gewerblichen Fachschulen (darunter 6 höhere Webschulen), Handels-, Navigations- etc. Schulen. Die Zahl der letztern beträgt 14 nebst 18 Navigationsvorschulen. Der Pflege der bildenden Künste widmen sich die staatlichen Kunstakademien zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
441
Psyche - Psychiatrie.
erduldet. Die wahrscheinlich auf Platonischen Ideen beruhende Allegorie findet sich zuerst bei Meleagros (1. Jahrh. v. Chr.) deutlich ausgesprochen, wird aber von ihm als schon bekannt vorausgesetzt. Sie liegt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0131,
Sachsen (Königreich: Verkehrswesen, Bildungsanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
km Staatsbahnen, 51, 89 km Privatbahnen und
53, 70 km Privatkohlenbahnen. Unter Privatverwaltung steht nur
die 5, 40 km lange Bockwaer Kohlenbahn. Im Bau befinden sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
als die der übrigen Sinne. Während schon im normalen Geistesleben vielfach Sinnestäuschungen vorkommen, welche sich wesentlich als Illusionen charakterisieren, so kommen sie bei krankhaften Gehirnreizungen bei Irren oder Fiebernden, aber auch bei andern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
eine menschlichere Behandlung ein. Auch um die wissenschaftliche Ausbildung der Psychiatrie erwarb er sich große Verdienste und wies als der erste auf die Bedeutung einer "psychischen" Behandlung der Irren hin in seinem Werke "Traité médico-philosophique
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
), welliges und fruchtbares Oasenland, bewohnt teils von Negern, welche das Kanuri sprechen, teils von Haussa, die sich mit Berbern mehr oder weniger vermischt haben. Der wichtigste Ort ist der kleine Handelsplatz Taghelel an der Karawanenstraße von Air
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
Fragen gleichzeitig. Pathologisch stellt er den Ver-
brecher dem "moralisch Irren" gleich; anthropologisch
erklärt er die Verbrechernatur aus einer sog. Rück-
schlagsbildung, dem Atavismus (s. Erblichkeit).
"Der größte Teil der Eigenschaften des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
durch unwillkürliche Täuschungen des Augenmaßes, welche unser Urteil über Größe und Gestalt der Gegenstände irre führen. Die Mehrzahl derselben läßt sich rein psychologisch durch vorgefaßte Meinungen erklären, die sich uns unbewußt aufdrängen. So
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich) |
Öffnen |
53
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich).
wenn es sich um die endgültige administrative Verpflichtung der öffentlichen Organe handelt, der Gegensatz von provisorischer und definitiver Pflege, der speziell für die gegenseitige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
656
Musurus Pascha - Myxosporidien
dende (besonders Nückenmarksschwindsüchtige) haben die Unterschiedsempfindlichkeit für Gewichte in hohem Maße verloren. Bei Irren kommen Halluzinationen des Muskelsinnes sehr häufig vor. So sagte ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
. Für die Zukunft jedoch beschäftigt das Ministerium sich ernstlich mit dem Plan eines eignen Seminars für Lehrer an F., der freilich noch erst klarere Gestalt gewinnen muß. Schwierig ist die Frage der geregelten Beaufsichtigung der gewerblichen F
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0291,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Gesellschaften, die vielfach sich gedeihlich
entwickelt haben, eine in vielen Beziehungen prekäre ist.
Die Aktienurkunden sind, weil sich in ihnen die Anteile am Gesellschaftsvermögen zum Zwecke der Übertragung nach
Grundsätzen des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0358,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Geschmacks sei nur dazu da, ihnen genußreiche Augenblicke zu verschaffen, so irren sie sich vollständig, denn der Geschmacksinn ist deshalb da, um die verschiedenen Nahrungsmittel zu untersuchen, ob sie dem Körper zuträglich sind oder nicht. Es ist daher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
kann sich aber in einem solchen Fall der Staatsanwaltschaft im Weg der Nebenklage anschließen. Dieselbe Befugnis steht denjenigen Personen zu, welche durch Antrag die Klageerhebung wegen einer gegen ihre Person oder gegen ihr Vermögen gerichteten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
4
Aachen.
Der schon im Mittelalter blühende Gewerbfleiß Aachens hat sich in neuerer Zeit, begünstigt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
(hochhypophrygisch)
mit 6 # dis-dis'' = hyperdorisch (hoch lydisch).
Das System dis-dis'' mit 6 # ist enharmonisch identisch mit es-es'' mit 6 b; beide werden hyperdorisch genannt; hier schließt sich der Quintenzirkel.
IV. Griechische Notenschrift (Semantik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
im Waisendepot B. und der Waisenerziehungsanstalt Rummelsburg untergebracht; 1672 befanden sich in B. und 2458 in auswärtiger Kostpflege bei Privaten und 188 in sonstigen Anstalten; 334 Knaben und 64 Mädchen waren zur Zwangserziehung der Waisenverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Armenhäuser, Irren-Siechenhaus, Ermittiertenhaus, Herbergen
und zahlreiche Stiftungen zur Unterstützung Kranker und Bedürftiger; ein Volksbrausebad (1894),
Volksküchen, Wärmstuben und öffentliche Speiseanstalten. Die städtische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
, die innern Angelegenheiten (welche die Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, das Medizinal- und Unterrichtswesen, die Kunst und die Presse, die Fürsorge für die Armen und Irren und andere hilfsbedürftige Personen, das Verhältnis des Staates zur Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
516
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
log der königl. Gemäldegalerie zu D., große und kleine Ausg., ebd. 1887.) Ebenfalls im Museum befinden sich die Sammlung der Kupferstiche und Handzeichnungen, mehr als 350000 Blätter, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
.
Konzépt (lat.), Entwurf eines Schriftstücks (eines Briefs, einer Predigt u. s. w.); aus dem K. kommen, soviel wie den Gedankenzusammenhang verlieren, irre werden, stocken; aus dem K. bringen, soviel wie aus der Fassung bringen, in Verwirrung setzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
.
26, 18.
Wir gingen alle in der Irre, wie Schafe; ein Jeglicher sahe
auf seinen Wcg, Efa. 53, 6. Der Gottlose lasse von seinem Wege lc., Esa. 55, 7. Ein Jeglicher siehet ans seinen Weg, ein Jeglicher geizet für
sich in seinem Stande, Efa. 56
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Größenlehrebis Großer Geysir |
Öffnen |
sinnloser, alles Mögliche überschreitender Form tritt der G. auf bei der sog. "Hirnerweichung" (s. Progressive Paralyse der Irren), wo die Kranken sich für den Weltkaiser, Obergott, Weltbetriebsdirektor u. dgl. m. ausgeben, Millionen Jahre alt zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
, 11.
Solcher Dünkel hat Viele betrogen, Sir. 3, 26.
Siehe zu, daß dich nicht deine Einfältigkeit betrüge, Sir. 13, 10.
Laß dich nicht betrügen, daß sie (das Weib) schön ist, und begehre ihrer nicht darum, Sir. 25, 27.
Unweise Leute betrügen sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bouilhetbis Boulanger |
Öffnen |
einen glänzenden Haushalt führen konnte. Die allgemeine Unzufriedenheit mit dem herrschenden System sah in B. ihren Vertreter und ließ sich durch nichts an ihm irre machen. Das Norddepartement wählte ihn 8. April 1888 mit großer Mehrheit zum Deputierten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
508
Kreissäge - Kreolin
Breitengrade hin verteilt. Dergleiche Unterschied tritt bei der bathymetrycyen Verbreitung hervor. Für mehrere Arten mit verschiedener oatbymetrischer Verbreitung hat sich herausgestellt, daz; sie äquatorialwärts
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Shakdebis Shakespeare |
Öffnen |
Adam, so sei Anna Lee die zweite Eva, gekommen, um nun auch das weibliche Geschlecht zu erlösen; sie wurden in ihrem Glauben auch nicht irre, als die "Mutter", obwohl sich dieselbe für unsterblich erklärt hatte, 1784 starb. Den Mittelpunkt dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
an seinem Gotte irre wird, ja sie bahnt eben dadurch eine Vertiefung des Gottesglaubens an. Die sittlichen Forderungen, die Jahwe an I. stellt, haben sich später im Gesetze niedergeschlagen. Indem die Prophetie für den Fall der Bekehrung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
geschickt und in der Presse mit Krieg gedroht. Der chilenische Minister des Äußern ließ sich indessen dadurch nicht irre machen und antwortete in seiner Note, er bemängle nicht die Untersuchungen an Bord des Baltimore, erkenne aber einzig und allein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
529
Rabe - Rabelais.
kommt. Sie bildet große Brutansiedelungen, legt 4-5 blaßgrüne, grau und braun gefleckte Eier und wird durch Beschmutzung des Bodens und entsetzlichen Lärm lästig, läßt sich auch so leicht nicht vertreiben. Die Dohle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0780,
Schwurgericht (in Deutschland) |
Öffnen |
, daß man es vorzog, den Plan einer allgemeinen Durchführung des Schöffeninstituts rechtzeitig aufzugeben und das S. lieber beizubehalten, als sich im Reichstag oder schon im Bundesrat einer Niederlage auszusetzen. In neuester Zeit macht sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Blockverschlußbis Blois |
Öffnen |
Eine besondere Art von B. ist die
Progressive Paralyse der Irren (s. d.). Bei der Dementia senilis ,
dem Greisenblödsinn, handelt es sich nicht um ein einfaches Altern des Gehirns, sondern stets um krankhafte Veränderungen (besonders Verkalkung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
und seine (zweite) Gemahlin Praxedis (Adelheid) zum Abfall bewogen habe, ferner daß die Lombarden mit Herzog Welf gegen ihn ein Bündnis g eschlossen hätten. H.
ließ sich dadurch nicht irre machen. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
Werken der Gattung zählen: »Dunst aus der Tiefe« von Hermann Heiberg, »Adams Söhne, Evas Töchter« von E. Vely. Daran schließen sich der durch einen Prozeß bekannt gewordene Roman »Die Alten und die Jungen« von Konrad Alberti, »Im Liebesrausch« von Heinz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0733,
Deutsche Litteratur (Vorepoche: Heldensage) |
Öffnen |
es unzweifelhaft, daß die poetischen Schöpfungen im Mittelpunkt der Nationallitteratur stehen und den wichtigsten Teil derselben bilden. "Unter den Denkmälern der Litteratur sind die poetischen insofern die wichtigern, als sie, ihren Zweck in sich selbst tragend
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0954,
Gutzkow |
Öffnen |
teils die politischen Verfolgungen und die Zensur, teils ein wirklich poetischer Darstellungstrieb, der, mannigfach irre gehend, sich doch immer wieder geltend machte. Romane wie "Seraphine" (Hamb. 1838) oder wie die satirische Zeitgeschichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
die Revolution sich ihrem Ende nahte, nach kurzem Aufenthalt nach Amerika zurück. Hier lebte er zurückgezogen auf seiner Farm. Bei dem Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs führte er dem unionistischen General Fremont ein Regiment zu, beteiligte sich selbst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
114
Jacksonville - Jacobi.
Schlacht bei Bull-Run (21. Juli 1861) entschied J. zu gunsten des Südens, indem er mit großer Kühnheit seine Brigade zur Unterstützung des hart bedrängten Generals Beauregard heranführte. Damals erwarb er sich den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Nierensteinbis Nießbrauch |
Öffnen |
172
Nierenstein - Nießbrauch.
Affektion, welche darauf beruht, daß sich im Nierenbecken steinige Konkremente bilden, die Schleimhaut desselben heftig reizen und, wenn sie in den Harnleiter gelangen, für längere oder kürzere Zeit eingeklemmt werden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
Gruppen solcher finden sich zerstreut zwischen hohen Grasbüscheln und Stachelpflanzen. An den tropischen Küsten entfalten sich als eigenartige Vegetationsformation die Mangrove wälder, die besonders an der Mündung größerer Flüsse dichte Bestände
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Progressivbis Pröhle |
Öffnen |
sein Maximum (Enddrall) erreicht. Er ist zweckmäßiger als der gleichbleibende Drall, weil bei ihm das Geschoß allmählich und daher sicherer in Drehung versetzt, auch Rohr und Führungsteile des Geschosses weniger angestrengt werden. Über die Kurve
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
ohne Trost) vor Durst, Amos 8, 13.
Darum gehen sie in der Irre wie eine Heerde und sind verschmachtet, weil kein Hirte da ist, Zach. 10, 2. Matth. 9, 36. (Vie verschmachtn«« war Folge des Zerstreut- oder Verwahr-lostseins.)
Was verschmachtet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Besenginsterbis Besitz |
Öffnen |
Solothurn, machte im französischen Heer den österreichischen Erbfolgekrieg in Deutschland und den Niederlanden mit, ward 1757 Maréchal de Camp, zeichnete sich bei Hastenbeck aus und ward 1762 Generalleutnant und Generalinspektor der Schweizer. 1789
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
der Kunst zu widmen, und ging 1829 nach Kassel, um sich unter Spohrs Leitung weiter auszubilden. Die kühle Aufnahme, die er bei diesem fand, machte ihn irre an sich, und noch einmal versuchte er es, der Musik zu entsagen, in welcher Absicht er nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
630
Hohenlohe.
warfen sie sich 1. Dez. auf diesen Flügel bei Ampfing, drängten denselben beiseite und wollten nun 2. Dez. den Marsch auf München fortsetzen. Als sie hierbei das Defilee zwischen H. und Mattenbatt in drei Marschkolonnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
eines Feldlazaretts den Krieg in Holstein mit; seit 1857 lebt er als Stabsarzt in Potsdam, wo er 1878 in den Ruhestand trat. Seine bedeutendsten Romane, die meist in wiederholten Auflagen erschienen, sind: "Der Inselkönig" (Leipz. 1852); "Der Irre von St
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
, ini größten Stil und versah seine Briefe, um sie portofrei zu machen, mit dem Stempelder Präsidentschaft. Zwar veranlaßte G.seinen Schwiegersohn, eine Priuatwohnung zu beziehen, ließ sich ab er sonst in seinem Glauben an dessen Unschuld nicht irre
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
begann, machte gerade dieser Umstand irre, daß eine so große und zugleich so alte Stadt in der deutlich bezeichneten Gegend sich nicht finden ließ. Man glaubte zeitweilig sogar, daß ein ^ Troja in Wirklichkeit nie existiert hätte, und löste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
Gebirgszug des Elburs aufgesetzt. Er liegt in der Provinz Masenderan nordöstlich von Teheran, der mit Schnee
ausgefüllte Krater entsendet beständig Schwefeldämpfe. Die Schneegrenze beginnt in 4300 m Höhe. An den Abhängen und am Fuße finden sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Buchanbis Buchanan |
Öffnen |
wollte, irre geworden. Als Frucht seiner Forschungen erschienen die "Geognostischen Beobachtungen auf Reisen durch Deutschland und Italien" (Berl. 1802-1809, 2 Bde.). Sodann verlebte B. zwei Jahre, von 1806 bis 1808, in Skandinavien, wo er die Thatsache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
Verkehr mit den Vertretern Frankreichs bei seiner Reichsstadt, suchte er deren Neutralität zu wahren, machte aber dadurch die Patrioten irre. Daß er sich 1672 an dem Verfasser einer Schmähschrift durch dessen Verurteilung zum Tod rächte, schadete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0035,
Geisteskrankheiten (Einteilung) |
Öffnen |
, während das preußische Strafgesetz (1851) überhaupt nur die Unterarten des Wahnsinns und Blödsinns gelten läßt. Die vielen Schwierigkeiten, welche sich in der Praxis daraus ergeben, daß eine Fülle höchst verschiedener Störungen in der Sphäre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Gheelbis Gherardesca |
Öffnen |
. 1600 Irre untergebracht sind, die von den Einwohnern gegen Entschädigung gepflegt werden. Nur gefährliche Kranke sind in einer Irrenanstalt im Ort selbst untergebracht. Vgl. Rüedy, G., Beitrag zur Geschichte der praktischen Psychiatrie (Bern 1874
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Indianapolisbis Indianer |
Öffnen |
gewählt. Die Finanzen des Staats befinden sich jetzt in geordneten Zuständen. Die Einnahmen des Staatsschatzes erreichten 1884 die Höhe von 3,621,388 Doll., und vom Staat und den Lokalbehörden wurden Steuern im Betrag von 13,391,976 Doll. erhoben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
Gruppe besteht aus entschieden verwandten Sprachen und läßt sich zugleich mit einiger Wahrscheinlichkeit mit einem anderweitigen Sprachstamm vermitteln, indem sie nach Lenormant, Sayce und Fr. Müller mit dem Alarodischen, der anscheinend in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
, der Philosophie und der Kameralwissenschaften, verlobte sich auch während dieser Zeit mit einer Tochter des Generals v. Zenger. Nach drei Semestern an der Philosophie irre geworden und dem Studium irgend einer "Brotwissenschaft" geringschätzig den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
67
Kopfschnellen - Kopfsteuer.
des Gehirnleiden häufig Erbrechen, und es kann eben dadurch die Diagnose irre führen und fälschlich ein gastrisches Grundleiden supponieren lassen. Der K. gastrischen Ursprungs, z. B. nach übermäßigem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
, welche keinen natürlichen Formen entsprechen.
Phantasiegarn, Kammgarn aus Wolle mit Baumwolle oder Seide.
Phantasieren, dem Spiel der Phantasie (s. d.) sich hingeben, im Gegensatz zum klaren, bewußten Denken; bei Fieberkranken s. v. w. irre reden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
710
Damenisation - Dames
Damenisation, s. Solfeggio.
T>amenlebenerhalter(I.a6i68l.ik6l'i-686rv6r),
s. Flammenschutzmittel.
Damenreiten. Das D. unterscheidet sich vom
Herrenreiten durch die Verschiedenheit des Sitzes,
die es mit sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
am rechten Ufer des Pearl-River,
Knotenpunkt der Vicksburg-Meridian-Bahn, der
HauMräe und eines Zweigs der Illinois-Central,
zählt (1890) 5920 E. Die Hauptgebäude sind das
Staatshaus, Irren-, Blinden- und Taubstummen-
anstalten, Staatszuchthaus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
. II) Sich rüsten, zubereiten, Nicht. 20, 20. Das Herz in wahrer Buße und Glauben fassen, 2 Chr. 20, 33. c. 30, 19.
Schicket (stellet) euch, 1 Kon. 20, 12.
Rehabeam schickte sein Herz nicht, daß er den HErrn suchte, 2 Chr. 12, 14.
Früh will ich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) |
Öffnen |
; leider sind dieselben aber nicht richtig bestimmt. Marx war befangen in der durch die Taktstriche und falschen Bogen irre geleiteten volltaktigen Auffassung der rhythmischen Bildungen, und auch seine Nachfolger haben sich nicht von diesem Fehler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
und unvermeidliche Täuschungen vielfach irre geführt (vgl. Pseudoskopische Erscheinungen). Eine vertikale Linie halten wir für länger als eine gleichlange horizontale. Eine durch Teilstriche abgeteilte Strecke erscheint uns länger als eine gleichgroße
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
119
Bodio - Bodmer.
Köln, um dort einen zoologischen Garten anzulegen. Dies Institut entwickelte sich unter seiner Leitung so glücklich, daß man seinen Beirat für andre zoologische Gärten überall suchte und ihn 1869 nach Berlin berief, um den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Epilierenbis Epilobium |
Öffnen |
, Diebstahl oder Brandstiftungen getrieben, und da alle diese Handlungen bei Mangel des Bewußtseins ausgeführt werden, so bieten sich bei gerichtlichen Verhandlungen oft außerordentliche Schwierigkeiten dar, ob man es mit einem Verbrecher oder einem Irren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0903,
Pestalozzi |
Öffnen |
der Volkserziehung zu werden und für das irre geleitete und bedrückte Volk zu leben. Das theologische Studium vertauschte er bald, angeblich aus Anlaß eines mißlungenen Predigtversuchs, mit dem der Rechte. Nach seiner Verlobung mit der sieben Jahre ältern Anna
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
der ungarischen Hauptstadt (s. Budapest, S. 588).
Steinbrüche, s. Steine.
Steinbrück, Eduard, Maler, geb. 3. Mai 1802 zu Magdeburg, widmete sich in Berlin unter Wach der Kunst, ging 1829 nach Düsseldorf, dann nach Rom, lebte von 1830 bis 1833 wieder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
Marburg orientalische und klassische Sprachen, dann Mathematik und Chemie, habilitierte sich 1852 in Tübingen für klassische Philologie und war 1858-62 außerordentlicher Professor in Breslau. Seitdem privatisierte er daselbst, lebte dann einige Jahre
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
. Die Staatseinnahmen schätzte man 1885-86 auf 6,412,957 Piaster, die Ausgaben auf die gleiche Summe, unddie Staatsschuld soll sich auf nur 13V2 Mill. Piaster belaufen.
Das stehende.^eer soll 6828Man«t zählen, die Kriegsflotte aus 2 Schiffen mit 4
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
(2 Bde., 1833-35) die Fortsetzung dazu "1.a inort clo
621-111" (Par.1846) veröffentlichte. Daran sckloß sich
die Ausgabe des Romans "I^ioi'o et Li^ncliLÜor"
(ebd. 1856). Besonders verdient gemacht hat er sich
um die lat. Poesie des Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Eingeweidebruchbis Einhandsgut |
Öffnen |
Beckenhöhle in unmittelbarer Verbindung. In ihr liegt vorn die Blase, welche, je nach ihrer Füllung, mehr oder weniger in die Bauchhöhle hinaufreicht. Hinter der Blase, und zwar zwischen ihr und dem Mastdarm, befindet sich beim weiblichen Geschlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0711,
Geistesschwäche |
Öffnen |
Handlungen zu überlegen, ermangelt. Wenn die Blödsinnigen nicht bevormundet sind, gilt zu ihren Gunsten die Vermutung, daß der betrügerisch gehandelt hat, welcher durch ihre Willenserklärung mit ihrem Schaden sich zu bereichern suchte. Geistesschwachen kann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
. Centralbahn, hat (1891) 11l;43 E., zwei große
got. Kircken (eine davon der heil. Dymphna geweiht),
Fabrikation von Leder, Tuch, Spitzen, Holzschuhen
und Wackslichten. G. ist bekannt durch seine Irren-
tolonic. Im Orte G. und ailf den Dörfern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Hauschbis Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
.
Nach dem Neichsstrafgesetzbuch ß. 247 ist dagegen
als H. zu betrachten der Diebstahl gegen Angehörige,
Vormünder oder Erzieher oder gegen eine Person,
zu der der Dieb im Lehrlingsverhältnis steht oder
in deren häuslicher Gemeinschaft er sich
|