Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich verhören hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gebetverhöre'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0133, von Verhau bis Verjährung Öffnen
. Verhoffen, s. Sichern und Winden. Verhör (Vernehmung), die amtliche, namentlich gerichtliche Befragung einer Person über zweifelhafte Thatumstände, um über dieselben Gewißheit zu erlangen, wird im bürgerlichen Prozeß mit Zeugen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0728, von Kreuzstich bis Kreuzweg Öffnen
Abbildung Zeigt die Einrichtung eines K. für Drehbänke. Das untere Stück a ruht auf dem Drehbankbrette und ist auf diesem in dessen Längenrichtung verschiebbar (s. Drehbank). Auf dem Teile a befindet sich ein Schieber b, welcher mit Hilfe der am Kopfe
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0268, von Verhältniswort bis Verhör Öffnen
266 Verhältniswort – Verhör auf Inkommensurabilität ist schon in Euklids «Elementen» abgehandelt. Eine Gleichung zwischen V. heißt Proportion (s. d.). Verhältniswort, soviel wie Präposition (s. d.). Verhandlung, im allgemeinen jede
2% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0802, Gesetzeskunde Öffnen
nicht durch einen Vertheidiger vertreten, so verwirft der Gerichtshof den Einspruch ohne Beweisaufnahme. Denn wenn der Angeschuldigte auf gerichtliches Verhör angetragen hat, so darf von ihm verlangt werden, dass er sich auch wirklich vor Gericht
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0883, von Arthralgie bis Artillerie Öffnen
das Union College, wo er schon 1848 graduierte, studierte die Rechte und ward 1850 Advokat in New York, wo er mit Erastus Culver u. a. eine Firma begründete, die mit vielem Erfolg arbeitete. Auch an der Politik nahm er eifrig teil und schloß sich den
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0842, Galilei (Galileo) Öffnen
842 Galilei (Galileo). nicht. Es sind für diese Frage drei Schriftstücke maßgebend, nämlich das Dekret des heiligen Offiziums, resp. des Papstes vom 16. Juni 1633, welches das Schlußverfahren gegen G. anordnet, und das Protokoll des Verhörs
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1041, von Verheißung bis Verhüllen Öffnen
wollen. Sonst, da Menschen Lügner, Ps. 116, 11. ohnmächtig, Ier. 10, 23. und unbeständig, Preo. 9, 3. Matth. 15,19. so verlasse sich Niemand auf sie, Ps. 118,8. Ps. 146,3. Ier. 17, 5. Verhindern a) Eiuem etwas in den Weg legen, daß er eine Sache
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0430, von Porttmann bis Pradilla Öffnen
P. hat sich in den letzten Jahren durch einige Genrebilder vorteilhaft bekannt gemacht. Poschinger , Richard von , Landschaftsmaler, geb. 1839 zu München, Schüler von Ad. Lier, machte Studienreisen in Belgien
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0511, von Steiner bis Steinike Öffnen
ebenfalls anfangs Blumenstücke, widmet sich aber jetzt mehr dem Genre- und dem Sittenbild, das mehr im Gedanken und in der Komposition als im Kolorit gerühmt wird; z. B.: der arme Student, ein Verhör im 15. Jahrh
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0299, von Kate bis Kaufmann Öffnen
kehrte er nach Amsterdam zurück und ließ sich später im Haag nieder. Seine häufig dem 16. und 17. Jahrh. entnommenen Genrebilder sind von geistreicher Auffassung, treffender Charakteristik und kräftigem, breitem Vortrag der Farben. Dahin gehören
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0818, von Huß-Ausläuten bis Hussein Avni Pascha Öffnen
Magister auf jede Weise zuzusprechen, daß er sich mit dem Konzil und der Kirche versöhnen möge. Am 8. Juni wurde das dritte Verhör gleichfalls in Gegenwart des Königs vorgenommen. Allein H. beharrte auf seiner Weigerung, die gerichtliche Kompetenz des
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0076, von Audeb. bis Audiometer Öffnen
Reichtum an Kupfer, Marmor, Gips, Lithographiesteinen und Schiefer. Mineralquellen finden sich in Alet, Campagne u. s. w. In der Ebene baut man Getreide (1893: 775000 hl Weizen, 145800 hl Roggen, 104728 hl Gerste, 388685 hl Hafer), Obst, Oliven, viel
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0238, Maria (Frankreich) Öffnen
die konstitutionelle Monarchie zu retten. Aber vergeblich bemühte sie sich, Vertrauen zu gewinnen. Es gelang ihr nie, populär zu werden. Der verunglückte Fluchtversuch (20. Juni 1791) verschlimmerte die Lage sehr, doch zeigte die Königin bei dem Verhör
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0691, von Wickram bis Wiclif Öffnen
; «Der treue Eckart», 1538). Seine sehr breiten, übermäßig detailreichen Dramen («Der verlorene Sohn», 1540; «Tobias», 1550; «Knabenspiegel», 1554) atmen denselben gut bürgerlichen, aber beschränkt philiströsen Sinn, der sich nur für Ehe und Rinderzucht
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0069, von Bokelmann bis Boks Öffnen
in der Skulpturengallerie, die teure Hotelrechnung (1873), schaukelnde Kinder, auf dem Jahrmarkt (1876), großer Jammer, Christbescherung, Vogeldiebe im Verhör u. a. Boklund , Johann Kristofer, schwed. Maler
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0612, von Inkongruent bis Inkulpat Öffnen
, das rindenartige Überziehen organischer oder auch unorganischer Körper durch Steinkrusten, wie es durch viele kalk- oder kieselsäurehaltige Quellen hervorgebracht wird. So finden sich in den Tuffablagerungen kalkhaltiger Quellen oder Bäche
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0040, Konsul (das deutsche Konsularwesen) Öffnen
vorhanden. Dagegen haben die Einzelstaaten noch das Recht, Konsuln fremder Staaten bei sich zuzulassen. Innerhalb des fremden Staats kann der K. nämlich eine amtliche Thätigkeit erst nach Erteilung des Exequatur (in der Türkei Berat genannt), d. h. nach
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0959, von Zeugenbeweis bis Zeugnisverweigerung Öffnen
, die wegen eines Verbrechens sich in Untersuchung befinden oder die ihnen deswegen zuerkannte Freiheitsstrafe noch abzubüßen haben, die mit dem Beschuldigten in Feindschaft leben, und solche, die in ihrem Verhör wesentliche Umstände angegeben haben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0339, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
, mit den Gegnern der Politik des Vaters. Als neue Mißhandlungen von seiten des Vaters erfolgten, entschloß sich der Kronprinz zur Flucht. Seine Jugendfreunde, die Lieutenants von Katte und von Keith, wußten um das Geheimnis und betrieben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0779, Schwurgericht (in England, Frankreich, Deutschland) Öffnen
war, ihm als Entlastungszeugnis zu dienen, nicht genötigt werden kann, sich einem Verhör zu unterwerfen. Dem englischen Strafprozeß fehlt daher auch diese auf dem Kontinent überall wesentliche Prozedur der Wahrheitsermittelung. In manchen wesentlichen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Verne bis Vernet Öffnen
144 Verne - Vernet. 21. Mai 1844 der ultramontanen Oberwasser (»Altschweizer«) über die Unterwalliser (»Jungschweizer«). Verne (spr. wern), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1828 zu Nantes, studierte in Paris die Rechte, muß sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0342, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
beschloß 19. Sept. 1864 mit 211 gegen 62 Stimmen die Abschaffung des Senats. Der König wollte diesen Beschluß nicht sanktionieren, aber die Versammlung gab nicht nach und löste sich 28. Nov. von selbst auf, ohne das Budget beraten zu haben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0240, Maria (M. Stuart) Öffnen
einem Verhör durch Unterthanen nicht unterwerfen könne; aber auf die Vorstellung, daß sie ihrem Ruf auf diese Weise am meisten schade, ergab sie sich und stand den Richtern Rede. Ihre Verbindung mit fremden Mächten sowie die Mitwissenschaft an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1000, Philipp (Hessen, Spanien) Öffnen
, übernahm einstweilen, bis zur Niederkunft der verwitweten Königin, die Regentschaft und ward, nachdem jene eine Tochter geboren, 23. März 1328 zu Reims gekrönt. Er verglich sich mit Johanna von Navarra und gab ihr Navarra zurück, vereinigte dagegen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0319, Heinrich (England, Flandern, Frankreich) Öffnen
Parlament des Verrats anklagen und ohne Verhör und Beweis für schuldig erklären und hinrichten; von Anna schied er sich gleich darauf, im Juli 1540, und vermählte sich schon im nächsten Monat mit Katharina Howard, einer Nichte des Herzogs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0569, von Dubrovnik bis Du Camp Öffnen
Zürich, 1849 Staatsanwalt, gleichzeitig eidgenössischer Verhör- richter und später Bundesrichter. 1847 wählte ihn sein heimatlicher Kreis in den Großen Nat des Kan- tons, dessen Präsident er östers wurde. 1849 vom Kreise Zürich in den Nationalrat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1043, von Verklagen bis Verklären Öffnen
verkehrtes Herz muß von mir weichen, Ps. 101, 4. Verkehrte Schwätzer, Sprw. 2, 12. vergl. Gvh. 5, 4. Die sich freuen Böses zu thun, und sind fröhlich in ihrem böscn verkehrten Wesen, Sprw. 2, 14. Thue von dir den verkehrten Mund (der anders redet
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0841, Galilei (Galileo) Öffnen
841 Galilei (Galileo). an den Pater Castelli (1613), die naturwissenschaftliche Forschung könne sich nicht durch den Wortlaut der Bibel hemmen lassen; vielmehr sei es Sache der Theologen, die Ausdrücke der Bibel in Übereinstimmung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0184, von Jeannette bis Jebna Öffnen
. wohnte, mit ihrem Banner in der Hand, der Feier bei. Ihr Vater, Oheim und ältester Bruder waren gleichfalls herbeigeeilt. Als einzige Belohnung erbat sie sich die Befreiung der Bewohner Domremys von allen Steuern. Außerdem wurden sie und ihre Familie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0832, Kleist (Heinrich von) Öffnen
eingedrungen und so jeder Rückweg abgeschnitten sei, faßte K. den kühnen Entschluß, sich über Nollendorf in den Rücken des Feindes zu werfen, rückte 30. Aug. in das Thal von Kulm hinab und entschied die Schlacht, welche dem Sieger die Erhebung zum
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0487, von Kanada bis Kanalbrücke Öffnen
471 Kanada - Kanalbrücke. seldorf besonders unter P. Janssen und E. v. Gebhardt zum Geschichtsmaler aus, machte sich aber zuerst auf der Berliner Kunstausstellung von 1886 durch ein realistisches Genrebild mit lebensgroßen Figuren (letzte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0449, von Struga bis Struktur Öffnen
der höchsten Gewalt. In dem Verhör bekannte S. den verbotenen Umgang mit der Königin. Darauf begab sich 9. März eine zweite Kommission zur Königin nach Kronborg, die S.s Geständnisse als wahr unterzeichnete
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0142, Begierde Öffnen
sehen, das ihr sehet, Matth. 13, 17. Die Pharisäer begehrten von JEsu ein Zeichen vom Himmel, Marc. 8, 11. Luc. 11, 16. Herodes begehrte (gab sich Mühe), JEsum zu sehen, Luc. 9, 9. Der verlorne Sohn begehrte, seinen Bauch zu füllen mit Träbern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Audierne bis Audouin Öffnen
43 Audierne - Audouin. sischen Parlamenten, sowie auch ein Verhör, einen Vorbescheid oder eine mündliche Verhandlung. Auch in der modernen Gerichtssprache wird ein Verhörstermin zuweilen Audienztermin genannt. Audierne (spr. odjärn), Bai
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Beckum bis Becquerel Öffnen
, die auf allen Theatern Deutschlands mit rauschendem Beifall aufgenommene Posse "Eckensteher Nante im Verhör" (46. Aufl., Berl. 1876) zu schreiben, worin er die Titelrolle spielte. Durch ihn ward das Königsstädtische Theater zur Volksbühne, er selbst
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Ex bis Exarchat Öffnen
darstellt) entsprechende Umbildung, und man versteht infolgedessen unter E. nicht sowohl die nach vorn und hinten ins Endlose verlängerte Zeit als vielmehr das der subjektiven Zeitform entgegengesetzte intelligible Wesen, so daß Gottheit und Welt sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0789, von Paulus (Apostel) bis Paulus (Zuname) Öffnen
789 Paulus (Apostel) - Paulus (Zuname). und als Gefangener nach Cäsarea zum Verhör vor den Prokurator gebracht. Da er aber an den Kaiser appellierte, wurde er im Herbst 61 nach Rom gesandt, wo er im nächsten Frühjahr anlangte, um in einer nicht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0574, Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland Öffnen
ist oder wo die Malerei zum Ausdruck politischer Wünsche und Hoffnungen dient, lehrt uns außer den Spaniern auch der Blick auf die übrigen kunstübenden Nationen Europas. Ein Volk, das sich in der Gegenwart stark und selbstbewußt fühlt, hat nicht so sehr
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0793, von Danubius bis Danzi Öffnen
791 Danubius - Danzi Petition um Absetzung des Königs zu unterzeichnen, machte sich dann, durch die bewaffnete Macht unter Lafayette vertrieben, unsichtbar, kehrte aber bald unter dem Schutze der Massen wieder zurück und wurde gegen den Willen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0459, von Exaltados bis Exarthrema Öffnen
, so kann sie mit einer Steigerung der intellektuellen Leistungen wie der planvollen Willensenergie einhergehen; in höherm Grade leidet die Besonnenheit, und das Handeln wird dem entsprechend ziel- und zwecklos. Letzteres findet sich ganz besonders bei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0257, von Heberollen bis Hebräerbrief Öffnen
er sich als Bedienter und Billetkontrolleur an einem Theater seinen Unterhalt erwarb. Nicht ohne Geist, von gewinnendem Äußern, feinen, liebenswürdigen Manieren, aber cynisch frivol, gehörte er seit Ausbruch der Revolution zu den radikalsten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0928, von Indizienbeweis bis Indogermanen Öffnen
, künstliche Verhöre auf ein Geständnis hinzuwirken. Erfolgte ein Geständnis nicht, so wurde nur eine gelindere (außerordentliche) Strafe verhängt. Je mehr aber allmählich die Überzeugung um sich griff, daß diese außerordentlichen Strafen inkonsequent
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0608, von Schoppinitz bis Schornstein Öffnen
Haarlem, des Jacob Cornelisz zu Amsterdam und des Jan Mabuse zu Utrecht, bildete sich dann in Nürnberg unter dem Einfluß Dürers und in Italien, war 1522-23 in Rom und kehrte um 1525 nach den Niederlanden zurück, wo er in Alkmar, Gent, Haarlem und zuletzt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0618, von Beckmann bis Becksche Buchhandlung, C. H. Öffnen
1796 zurückgekehrt, ließ er auf seinem Gute Fonthill und an andern Orten so teure Schlösser erbauen, daß die Kosten – die Einrichtung verschlang 273000 Pfd. St. – sein außerordentliches Vermögen überstiegen. 1822 ließ er sich, nach dem Verkauf
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0215, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
im Spätsommer 1888 und eine Hungersnot, welche Anfang 1889 Kiang-nan und Kiang-si heimsuchte. Auch an örtlichen Unruhen fehlte es nicht. Am 5. Febr. 1889 brach in Tschin-kiang ein Aufruhr aus, der sich erst legte, nachdem die Polizeiwache
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0957, von Patia bis Patkul Öffnen
auszudehnen begann und unter Anwendung äußerster Härte und Willkür fünf Sechstel des Adels ihres Grundbesitzes beraubte, trat P. wiederholt als Verteidiger der Landesrechte auf. Er wurde zum Verhör nach Stockholm berufen und begab sich auch 1691
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0886, von Service bis Servius Tullius Öffnen
verhaftet. Die Anklage lautete auf Verleugnung Gottes und Christi. Auf Calvins Drängen wurde S. nach mehrfachem Verhör 27. Okt. 1553 als Ketzer verbrannt. S. war ein Mann von inniger Frömmigkeit, von größter Begeisterung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0688, von Friedeberg bis Friedensgerichte Öffnen
der König der oberste Friedensrichter) und darüber zu wachen, daß die Ruhe und Sicherheit der Bürger nicht gestört, daß die Verbrecher eingezogen und durch Verhöre und sonstige Verhandlungen die Entscheidung der Oberrichter in den Gerichtshöfen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0972, von Inquisitor bis Inschriften Öffnen
972 Inquisitor - Inschriften. Inquisitor (lat.), s. v. w. Inquirent; Richter bei der Inquisition (s. d.); Inquisitoriat, das peinliche Verhör im ehemaligen Inquisitionsprozeß (s. Strafprozeß); inquisitorisch, nach Art eines Inquisitors
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0561, von Lauraguais bis Laurent Öffnen
. Fossile L. aus den Gattungen Laurus Tournef. und Daphnogene Ung. finden sich in Tertiärschichten. Die L. zeichnen sich durch einen großen Gehalt an ätherischem Öl aus, welches in allen Teilen, in der Rinde (Cinnamomum Burm.), im Holz (Sassafras Nees
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0624, von Inquisitionsprozeß bis Insekten Öffnen
mannigfacher Reformen bedürftigen alten Anklageprozesses getreten und hat sich in seiner Fortbildung durch die Reichs- und Landesgesetzgebung, wenn auch nicht überall in folgerichtiger Durchführung, in Deutschland und Österreich
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0984, von Peilscheibe bis Peiraieus Öffnen
befindet sich im Durchschnittspunkte der bei- den Richtungen, so daß sein Ort durch Ausziehen der Nichtungslinien in der Seekarte direkt gefunden wird. Sieht man zwei Landmarken (s.d.) oder See- zeichen (s. d.) gedeckt, "in Eins", wodurch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0441, von Bastion bis Basuto Öffnen
. Die Zahl der Gefangenen in der B. war mitunter auf 10-20 beschränkt, stieg aber auch auf 40-60 und darüber, ja 1741 zählten ihre Kerker 71, 1755: 70 Bewohner. Unter dem milden Ludwig XVI. verminderte sich die Zahl der Gefangenen, so daß man bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0438, von Damgarten bis Damiette Öffnen
Drüschen, welche sich auf der untern Epidermis, reichlicher bei T. diffusa, finden. Zu Ende des 17. Jahrh. erwähnt der spanische Missionär Juan Maria de Salvatierra die D. und sagt, daß dieselbe seit alten Zeiten in Mexiko zur Anregung des Nervensystems
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0139, Ferdinand (Sachsen, Spanien) Öffnen
139 Ferdinand (Sachsen, Spanien). Schlesien teil, wo er bei Breslau und Leuthen mitfocht; doch sah er sich 1758 wegen zunehmender Kränklichkeit genötigt, als General der Infanterie die Armee zu verlassen. Am 12. Sept. 1763 wurde er zum Heermeister
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0714, von Rektum bis Relief Öffnen
. In der Technik bezeichnet R. Vorrichtungen, mittels welcher man Bewegungen an einem entfernten Ort unter Benutzung einer ausreichenden Arbeitsquelle in der Weise vor sich gehen lassen kann, wie es von einem beliebigen Standort aus vorgezeichnet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0216, von Salieri bis Salis Öffnen
und einem prächtigen Mahl und fiel auf den Anfang des März. Das Priestertum der S. erhielt sich weit in die Kaiserzeit hinein. Salieri, Antonio, Komponist, geb. 19. Aug. 1750 zu Legnano bei Verona als Sohn eines Kaufmanns, wurde zunächst von dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0823, von Trevirer bis Triangulation Öffnen
der Phytotomie Ansichten aus, in welchen sich die ersten Keime der später von Mohl ausgebildeten Theorien finden. Auch über die Sexualität der Pflanzen lieferte er mehrere Untersuchungen. Er schrieb: "Vom inwendigen Bau der Gewächse" (Götting. 1806); "Beiträge
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0149, von Veroneser Erde bis Veronika Öffnen
und Gruppen verleiht, richten sich zunächst nach dem großen, hellern, dekorativen Linienzug, der sich durch seine Flächen bewegt; seine Farbenakkorde, denen zuliebe phantastisch-reiche Kostüme bevorzugt werden, folgen demselben Zug, ohne, bei aller
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0950, von Arthroplastik bis Artillerie Öffnen
, Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 5. Nov. 1830 zu Albany in der Grafschaft Franklin im Staate Vermont, widmete sich der Advokatur und ließ sich 1851 in Neuyork nieder, wo er 1856 die republikanische Partei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0084, von Herodäer bis Herodianus (Geschichtschreiber) Öffnen
v.Chr., wurde 47 v.Chr. Statthalter von Galiläa. Als solcher erwarb er sich durch Ausrottung des Räuberwesens große Verdienste und erlangte von der Gunst der Römer noch die Verwaltung von Samaria und Cölesyrien
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0281, von Verne bis Vernet Öffnen
279 Verne – Vernet sich in den Ruhestand nach Graz zurück. V. veröffentlichte namentlich Sprach- und Lesebücher für die österr. Volksschulen, «Deutsche Syntax» (2 Bde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0305, Heine (Heinrich) Öffnen
künftig erscheinenden Schriften in der 31. Sitzung von 1835 verbot. H. beklagte sich laut und bitter über dies ohne Verhör und Verteidigung gefällte Verdammungsurteil; gegen seinen Hauptankläger, W. Menzel, aber richtete er eine scharfe Schrift
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1002, von Interpolieren bis Interusurium Öffnen
1002 Interpolieren - Interusurium. Interpolieren (lat.), einschalten, zustutzen, einrichten, verfälschen (s. Interpolation). Interponieren (lat.), sich ins Mittel legen; ein Rechtsmittel einlegen. Interpret (lat.), Dolmetsch, Erklärer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0597, von Pacini bis Pädagogik Öffnen
Untersuchung gegen den falschen Angeber. Hierdurch sah sich der Landgraf genötigt, P. zu nennen. Derselbe wurde in Kassel einem Verhör (aber ohne Folter) unterworfen, wobei sich einige seiner Angaben als falsch erwiesen; jedoch konnte er nicht zum Widerruf
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0656, von Interpungieren bis Interusurium Öffnen
der Sinnes- abschnitte. Die älteste Urkunde alphabetarischer Schrift, die Mesastele, kennt bereits die I., d. h. Punkte zwischen den Worten und einen vertikalen Strich zwischen den Sinnabschnitten. Beide Zeichen finden sich allerdings auch in griech
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0630, von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) bis Schubert (Franz) Öffnen
628 Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) - Schubert (Franz) wurde er des Landes verwiesen. Er begab sich zunächst nach Heilbronn, dann nach Heidelberg, Mannheim, München und Augsburg, wo er seine «Deutsche Chronik» (1774‒78) schrieb
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0131, von Spechtlinge bis Species Öffnen
finden sich der große Buntspecht (Picus major L., Fig. 8), der obenher schwarz und weiß gefleckt ist, einen roten Hinterleib, schwarzen Unterrücken und Bürzel und vom Mundwinkel herab einen schwarzen Halsstrich hat; der Hinterkopf ist rot oder beim
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0970, von In parenthesi bis Inquisition Öffnen
Naturzustand, d. h. nackt, ohne alle Kleidung. Inquilin (lat.), Insasse, Mietbewohner. Inquilinen (Einmieter), s. Gallwespen und Ameisen, S. 452. Inquirieren (lat.), nachforschen, in jemand dringen, gerichtlich untersuchen, verhören
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0610, von Ravanastron bis Ravenna Öffnen
, als derselbe auf einer Spazierfahrt in der engen Straße de la Ferronnerie zu halten genötigt war, das Messer zuerst in die Seite, dann durchs Herz stieß. Er wurde sofort festgenommen und zum Verhör gebracht, nannte aber keinen Mitschuldigen. Nachdem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0361, von Strafprozeß bis Strafrecht Öffnen
). Eine zweite Gruppe verhielt sich gegen alle Reformen ablehnend (z. B. Mecklenburg). Eine dritte Klasse ließ neue, einheitlich gearbeitete Strafprozeßordnungen ergehen, indem man sich bald den französischen Mustern enger anschloß (so in Hannover
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0218, von Salies de Béarn bis Salis Öffnen
, schrieb die Opern "II i-icco ä'un Aiorno", "Zkinirainiäo", "1^9. Frottn. äi I'i'oi'onio" (letztere im Wetteifer mit Mozarts "Figaro") und "I'i'iinH 1a. inu8ica, poi 1e Pirols". Er begab sich 1786 zum zweitenmal nach Paris, wo er "I^L8 llo- i-lrc68
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0943, von Siderit bis Sidney Öffnen
, engl. Staatsmann, geb. 30. Mai 1757 zu London, wurde Sachwalter, wendete sich aber, von Jugend auf mit William Pitt (s. d.) befreundet, bald der Politik zu, trat 1783 ins Unterhaus und wurde 1789 Sprecher. Er billigte wohl die Union mit Irland
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0917, von Tortona bis Tortur Öffnen
wurde die T. gegen Freie nur in Ausnahmefällen angewendet, dagegen regelmäßig beim Verhör von Sklaven, deren Aussagen nur dann Gültigkeit vor Gericht hatten, wenn sie durch die T. erpreßt waren. In der zweiten Hälfte des Mittelalters wurde die T
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, von Baschama bis Bauch Öffnen
. 1, 15. Die Mutter haben alle Söhne lieb; und geräth doch zuweilen eine Tochter bas denn der Sohn, Sir. 36, 23. Als wolltet ihr ihn das (genauer) verhören, A.G. 23, 15. Bast Grüne Gerten, Ruthen, z. B. von Weidenholz, Richt. 16, 7. 8
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0029, von Gabe bis Geben Öffnen
. 45. Maria setzte sich zu Jesu Füßen, Luc. 10, 39. Gebet ihm Schuhe an seine (des verlorenen Sohnes) Füße, Luc. 15, 22. Sehet meine Hände und meine Füße, Luc. 24, 39. Gebunden mit Grabtüchern an Füßen und Händen, Joh. 11,44. Legten es zu der Apostel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
(populi oder urbis; auch Acta urbana oder bloß Acta), im alten Rom die offiziellen Tagesberichte, unsern Zeitungen entsprechend. Begründer dieser Einrichtung war 59 v. Chr. Julius Cäsar. Auch was sich von den Acta senatus (s. Acta) zur Verbreitung zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0803, von Pacific Mail Steamship Company bis Packwerkbau Öffnen
. Von diesem bald in den wich- tigsten Geschäften, namentlich bei den Neichstags- verhandlungen 1522-26, verwandt, mißbrauchte er seine Stellung frühzeitig, um sich zu bereichern. Besonders bekannt ist er durch die sog. Packschen Händel. Anfang 1528
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0844, von Sabbatherweg bis Sachur Öffnen
. Ps. 9, 5. Siehe, deine Sache ist recht und schlecht, aber du hast keinen Verhörer vom Könige, 2 Sam. 15, 3. Du aber machest die Sache der Gottlosen gut, daß ihre Sache und Recht erhalten wird, Hiob 36, 17. Erwecke dich, und wache auf zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0349, Erhören Öffnen
, daß ich mich erniedriget habe, auf daß ihr erhöhet würdet? 2 Cor. 11, 7. §. 3. Von GDtt, welcher a) an und für sich der Höchste und HErr über Alles (S. Erhaben und Erheben z. 4.)« b) uns erhöhet (S. erheben §. 3. IV.) ** und zwar hier in dieser