Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sichtbarkeit
hat nach 0 Millisekunden 1301 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
führt die Entzündung der Knochenhaut zu
einer Auftreibung des Sprunggelenks an der bezeichneten Stelle ( Spaterhöhung ,
sichtbarer S. im Gegensatz zu dem nichtsichtbaren S. ). Charakteristisch für S. ist,
daß die damit behafteten Pferde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0712,
Äquatorial |
Öffnen |
ist der Stundenkreis, und am obern Ende der Polarachse befindet sich dazu senkrecht die Deklinationsachse, die im Innern des in der Figur sichtbaren eisernen Hohlkörpers c drehbar ist und am einen Ende das damit fest verbundene Fernrohr und daneben den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0879a,
Campanulinen. |
Öffnen |
sichtbar ist.
Citrullus colcynthis ( Koloquintengurke );
a entrollte männliche Blüte,
b weibliche Blüte im Durchschnitt,
c Querschnitt durch den Fruchtknoten
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
. Die Abbildung zeigt die Moschee von rückwärts gesehen, so daß der Kuppelraum deutlich sichtbar ist. Die Türme an den Seiten sind die Minarets; sie verjüngen sich in mehreren Stockwerken, die durch Umgänge abgeschlossen sind. Die Form der Kuppel
|
||
1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0086,
Zusatz |
Öffnen |
85
fielen durch Mißbrauch ihrer Freiheit von ihrem Schöpfer ab, wurden böse, und Urquell alles Bösen in der Welt.
4) Das unendliche Wesen beschloß nun, die sichtbare materielle Welt durch seine ersten Machthaber schaffen zu lassen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
und Griffel, also auf die eigentlichen Geschlechtsorgane der Pflanzen. Er theilte die sämmtlichen Pflanzen in zwei grosse Gruppen:
I. Phanerogamen, d. h. Pflanzen mit mehr oder weniger deutlich sichtbaren Blüthen- und Geschlechtsorganen. Diese Gruppe
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
Aegypten |
Öffnen |
eine Notwendigkeit, da sonst die Darstellung zu wenig sichtbar gewesen wäre.
Eigentlich kann man hier von einer Malkunst in unserem Sinne nicht reden, derb ausgedrückt, ist es eine Anstreicherarbeit; rein handwerksmäßig. Die altägyptischen Maler genossen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Erde; die Luft bauschte den weiten Mantel, den die beiden Hände hielten, auf und preßte das leichte Gewand an den Körper, so daß dessen Formen deutlich sichtbar sind. Die Füße ruhten auf einem Adler, den man sich mit ihr fliegend denken muß. Die Flügel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
Verhältnisse Rücksicht zu nehmen.
I. Stehende G. Fig. 3: stehendes, direkt wirkendes, doppeltes Wasserradgebläse. A Wassergerinne, B oberschlächtiges eisernes Wasserrad, C Wasserradwelle mit zwei um 180° versetzten Kurbeln, deren eine DE sichtbar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0575,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
ist. Derselbe Zweck läßt sich in vollkommnerer Weise durch die in Fig. 10 abgebildete Breguetsche Taste mit sichtbarem Rücksignal erreichen. Das Innere der Taste mit dem verschiebbaren Knopf B birgt einen kleinen Elektromagnet E, dessen Drahtgewinde einerseits
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
Wärmestrahlung |
Öffnen |
, für gewöhnlich unsichtbare Strahlen vorhanden sind, welche sich durch ihre photographische Wirkung (s. Photographie) verraten und durch Fluoreszenz sichtbar gemacht werden können, so ergibt sich, daß das vollständige Sonnenspektrum aus folgenden drei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
der Energie im jeweils betrachteten Spektrum anschaulich dar.
In dieser Weise zeigt in der beigegebenen Figur die Kurve A die Energieverteilung im Spektrum einer Gasflamme, die Kurve B im Spektrum des Lichtes des Cucujo. Der sichtbare Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
, wenn die hellen und dunkeln Stellen
Abstände von sichtbarer und meßbarer Größe haben
sollen. Wegen der Zusammensetzung des weißen
Lichts aus vielen Farben ist die I. wie beim Newton-
schen Glas nur bei kleinen Gangunterschieden sicht-
bar. Würde
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
bloßen Auge kaum sichtbarer Lebewesen vom Stamme der Urtiere. Die Kelchform von 2, das Kalkgerüst einer Koralle.]
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Altarsteinebis Altdorfer |
Öffnen |
. Auf dem in der Figur sichtbaren kreisrunden Pfeiler a erhebt sich ein großer gußeiserner Cylinder b von 84 cm Durchmesser, der mit drei starken Fußschrauben auf einem eisernen Ring ruht; die obere Hälfte des Cylinders c, die in zwei Lagern eine 9 cm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
Sichel, die von Tag zu Tag größer wird; wir haben zunehmenden M., der abends nach Sonnenuntergang am westlichen Himmel sichtbar ist. Nach ungefähr sieben Tagen erscheint uns die ganze westliche (rechte) Hälfte der Mondscheibe erleuchtet; der M. steht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
dar, nach Entfernung und Richtung (der Kreisbogen umgibt das Feuer nur in den Richtungen, nach wel chen es sichtbar ist); gleichzeitig gibt die Signatur des die Grenze des Feuers darstellenden Kreisumfangs die Beschaffenheit des Feuers an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
. Frösche.
Feuerkugel (Bolide), helle Lichterscheinung am Himmel, die äußerlich einige Ähnlichkeit mit einem Kometen hat, plötzlich auftaucht, wenige Sekunden sichtbar bleibt und meist, mit oder ohne Geräusch und unter Funkensprühen, explodiert, während
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0605,
Hof (Hoflager, Hofhaltung) |
Öffnen |
daß dann nur ein H. ohne Farben sichtbar ist. Die Durchmesser der farbigen Ringe sind nach der Größe der Nebelbläschen veränderlich; je größer die letztern sind, desto kleiner werden die erstern, und es kann die Größe der Nebelbläschen aus dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0977,
Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) |
Öffnen |
977
Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.).
der Sonne sichtbar war, daß die drei Kohlenwasserstofflinien in seinem Spektrum mit der Annäherung an die Sonne mehr und mehr verschwanden und an deren Stelle eine gelbe, dem Natrium
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0017,
Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen) |
Öffnen |
(Daguerreotypie); diese läuft dadurch unter Bildung von Jodsilber gelb an. Bringt man eine solche Jodsilberschicht an die Stelle, wo in der Camera das Bild sichtbar ist, so empfängt die Schicht einen Lichteindruck, ohne jedoch sichtbar verändert zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0169,
Polarlicht (Entstehung) |
Öffnen |
am Eriesee in Nordamerika sichtbar. In diesem Fall können nicht überall dieselben leuchtenden Strahlen gesehen sein, sondern am Eriesee wird man einen andern Teil des Phänomens wahrgenommen haben als in Europa. Wahrscheinlich hatte sich damals ein großer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0521,
Kometen |
Öffnen |
Komet, bei dem eine solche mit Sicherheit nachgewiesen wurde, war der nach seinem Berechner Halley benannte Komet. Bei einer solchen Form der Bahn muß der Komet in bestimmten Zwischenräumen zur Sonne zurückkehren und wieder sichtbar werden. Halley sagte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Aufnahme, topographische |
Öffnen |
zum "Orientieren" der Meßtischplatte, d. h. Einrichten derselben nebst der Zeichnung auf die Himmelsrichtungen, so daß jede Seite der quadratischen Platte einer Himmelsrichtung entspricht, oder auf eine bestimmte sichtbare Richtungslinie im Terrain
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0880,
Galvanometer (für schwache Ströme) |
Öffnen |
Ablenkungswinkel abliest. Um störende Luftströmungen abzuhalten, ist eine Glasglocke über das Instrument gestülpt, vor welcher zwei Klemmschrauben sichtbar sind, welche mit den Drahtenden des Multiplikators verbunden und zur Aufnahme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Schmidt-Rimplerbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
sichtbar zu machen, zweckmäßig aus Glas hergestellt wird. Die Antriebsvorrichtung besteht aus dem Hebel H mit Sperrklinke S und dem auf der Welle C befestigten Sperrrad Z. Der Hebel H wird mittels einer bei M angreifenden Stange etc. mit dem zu schmierenden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ultrarotes Spektrum (Langleys Wärmekurve des Sonnenspektrums) |
Öffnen |
unsichtbaren Gebiet mehrere Maxima und Minima der Erwärmung erkennen ließ. John Herschel (1840) wandte ein originelles Mittel an, um diesen durch seine hohe Wärmewirkung ausgezeichneten unsichtbaren Teil des Spektrums sichtbar abzubilden und wenigstens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fixsterne (photographische Helligkeitsmessungen, Aufnahmen von Sternnebeln etc.) |
Öffnen |
Helligkeitsmessungen der Sterne verbunden werden. Unter übrigens gleichen Umständen erzeugt nämlich ein Stern ein um so größeres Bild auf einer lichtempfindlichen Platte, je größer seine Lichtintensität ist, und wenn das Verhältnis der Intensitäten der sichtbaren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
949
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie).
nenspektrum dar. Das Maximum der Energie fällt im Normalspektrum ins Gelb in der Nähe der Linie D, also in den sichtbaren Teil, im prismatischen Spektrum dagegen, wo durch die Wirkung des Prismas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Drehbank |
Öffnen |
der linken Stirnseite der
D. sichtbaren Getriebe von der Drehbantspindel aus
eine langsame Drehung. Beim Runddrehen läßt
man die Leitspindel durch eine an der Unterseite des
Supports befindliche Schraubenmutter hindurch-
gehen, sodaß
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in Kreuzgestalt mit niedrigen Seitenschiffen, viereckigem Chorschluß, Strebepfeilern und Bogen erinnert ganz an die westlichen Vorbilder, nur ist die Kreuzgestalt am Aeußern wegen Verkümmerung der Querarme nicht sichtbar. Zwei mächtige Türme mit spitzen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
scharfe Augen noch Sterne 6.-7. Größe sichtbar, während die übrigen nur dem Teleskop erreichbar sind und daher teleskopische Sterne heißen. Diese Bestimmung der Größe beruht aber bis jetzt meist nicht auf wirklicher Messung, weshalb auch, namentlich bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
menschlichen Auge sichtbar wurden, und sie durch seine Stimme ankündigte. Nach dem Sieg über die Cimbern hatten die Römer noch einen harten Kampf mit den Hunden zu bestehen, welche das Gepäck bewachten. In der christlichen Symbolik ist der H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
. die unmittelbar gegenwärtige Erscheinung der überirdischen Ordnung Gottes, begabt mit sichtbarem Oberhaupt, unfehlbarer Lehre, wunderbaren Gnadenmitteln, über alle sonstigen Ordnungen des Menschenlebens so erhaben wie der Geist über das Fleisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Kometenformenbis Kometenspiel |
Öffnen |
Bahn nicht sichtbar werden, wohl aber beim Periheldurchgang 1866; alles Suchens ungeachtet wurde es aber nicht gefunden, und gegenwärtig gilt es als gewiß, daß der Bielasche Komet als Komet überhaupt nicht mehr sichtbar ist. Dagegen haben wir seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0743,
Mond (Mare und Strahlensysteme, Veränderungen der Oberfläche) |
Öffnen |
der Ringgebirge wie auf den Ebenen, zerstreut; oft auch sind zahlreiche Krater in langer Linie aneinander gereiht, so daß ihre Wälle sich berühren. Gruben oder Kratergruben nennt man Vertiefungen ohne sichtbaren Wall und meist von geringer Tiefe, daher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0107,
Planeten (scheinbare Bewegung) |
Öffnen |
kurz vor Sonnenaufgang sichtbar; im Fernrohr zeigt er sich dann als eine schmale, der Sonne die konvexe Seite zukehrende Sichel. Von Tag zu Tag steht er nun früher vor der Sonne am Himmel, die Lichtgestalt nimmt zu, bis man endlich, wenn die größte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Regenbogenbis Regenmacher |
Öffnen |
weißen Sonnenstrahlen, welche bei ihrer ersten Brechung in die verschiedenfarbigen Strahlen zerlegt werden, nur dann sichtbar werden, wenn die einfallenden und austretenden Lichtstrahlen einen bestimmten Winkel bilden, der für den Haupt- und für den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dambachbis Dämmerung |
Öffnen |
, der Übergang von der Tageshelle zum Dunkel der Nacht. Die bürgerliche D. dauert so lange, bis Sterne erster Größe sichtbar werden, die astronomische ist zu Ende, wenn auch die kleinsten für das unbewaffnete Auge noch erkennbaren Sterne sich bemerkbar machen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
20. Aug., nach Aufhören der hellen Dämmerung, die Nebenkometen beobachten. Doch waren im dortigen großen Refraktor nur B und C, nicht D und E sichtbar, dagegen bemerkten Renz und Blumenbach zwischen A und B, doch in einer um 30° von AB abweichenden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Kometen (Ponsscher Komet, Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
Helligkeit nahm so bedeutend zu, daß er auch bei hellem Sonnenschein sichtbar war, und 17. Sept., dem Tage der größten Annäherung an die Sonne, gewahrten Finlay und Elkin am Kap und Gould in Córdoba, wie er in die Sonnenscheibe eintrat und dabei völlig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wohnungspolizeibis Wolken, leuchtende |
Öffnen |
in Madrid ernannt.
12) Albert, franz. Schriftsteller, starb 22. Dez.
1891 in Paris.
Wollen, leuchtende. Seit dem Sommer 1885 ist in unsrer Atmosphäre eine früher noch nicht beobachtete Erscheinung sichtbar gewesen, welche seitdem alle Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
bringen.
Unter den sichtbaren E. sind zu erwähnen die
optischen Telegraphen oder Semaphoren,
das sind feststehende Vorrichtungen, durch die dem
herankommenden Zuge das Zeichen gegeben wird,
ob er die weitere Strecke ungestört befahren kaun
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
(^ den Teil des Laufwerts einrückt, welcher mittels der unterhalb ^V sichtbaren, an einem Ansätze des Druckhebels 15 befestigten Druckwalze >v den Abdruck des eingestellten Buchstabens ans dem von der Rolle 8 ablaufenden Papierstreifen 8 bewirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
oder längere Zeit auch dem bloßen Auge sichtbar. An diesen sind vornehmlich zwei besonders auffallende Teile zu unterscheiden: eine meist ziemlich helle, nach der Mitte hin verdichtet erscheinende, gewöhnlich runde, aber niemals scharf begrenzte Lichtmasse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0115,
Photographie |
Öffnen |
aufzunehmenden Gegenstand müssen eine genügende Anzahl von Punkten durch anderweitige direkte Messung ihrer Lage nach genau bestimmt und auch äußerlich leicht sichtbar gemacht werden, damit sie im photogr. Bild leicht wieder aufgefunden werden können
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
Breiten noch sichtbarer
Lichischleier, Polarlichthelle oder Polarlicht-
prozeh genannt, während bei stärkerer Entwicklung
es in Bogen-, Bänder-, Strahlen-, Draperie-, Licht-
gewölkeform, in höchster Entwicklung in der Kronen-
bildung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kontrollmarkebis Kopenhagen |
Öffnen |
sind
so lange sichtbar, bis der Papicrstrcifen bei einer
Einzahlung durch das Affneu der Einnahmekasse um
ein bestimmtes Stück bewegt wird. Am Schluß der
Geschäftszeit entnimmt der Geschäftsberr den Papier-
streifen der Kasse und vermag
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0091,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Gefässbündel sichtbar. Die Wurzel soll jedes Jahr im Herbst frisch gesammelt werden, sie kommt in zwei Formen in den Handel, entweder ungeschält, oder von der braunen Rindenschicht befreit als R. filicis mundatae. In diesem Zustände bildet
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0110,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
officinális. Laurinéae.
Nordamerika.
Verschieden grosse, oft sehr dicke, knorrige, ästige Stücke der Wurzel, stellenweise noch mit der korkigen Rinde bedeckt, blass bis dunkelröthlich braun, nicht sehr schwer, mit sichtbaren Jahresringen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Amerika |
Öffnen |
des Säulenfußes und wird von Elephanten, auf denen Menschen reiten, gekrönt. Im Hintergrund ist der Reliquienschrein sichtbar; die Form desselben ist der Stupa (Fig. 51) nachgebildet, und die Verzierung dem umgebenden Steinzaun. Fig. 55 zeigt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
.
Die Schiffe waren mit getäfelten flachen Holzdecken überspannt, vielfach aber fehlten diese, und war das ganze Sparrenwerk des Dachstuhles sichtbar, was den Eindruck des Hohen und Luftigen noch verstärkte.
Gesamteindruck. Auf eine schmuckhafte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Klosterkünstler sichtbar ist.
^[Abb.: Fig. 236. Miniatur aus dem Wessobrunner Codex.
"Taufe der Juden."]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
Germanische Kunst |
Öffnen |
261
Germanische Kunst.
die vorgelagerte Halbsäule mit Würfelkapitäl deutlich zu unterscheiden. Zwischen den Wölbungsbogen sind die Fenster der Oberwand sichtbar, im Hintergrunde die großen Fenster des erhöhten Chores. Die Pfeiler
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, daß der Beschauer sofort vollkommen klar wird über deren "Denken und Handeln", sondern muß die Handlung selbst sichtbar darstellen; daher werden die Gruppen bevorzugt und allerlei Beiwerk zur Kennzeichnung innerlicher Vorgänge verwendet.
Auch Giovanni da Bologna
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Elektrikerbis Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
in Form eines geräuschlosen Lichtpunktes oder Sternchens. Das Elmsfeuer (s. d.) beruht auf diesem sichtbaren Ausströmen der Elektrizität.
Elektrische Einheit, s. Elektr. Maßeinheiten.
Elektrische Eisenbahn, Transportsystem, bei welchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Phanarbis Phänologie |
Öffnen |
Form, ein beliebtes Spielzeug. Man kann die Bewegungen der Figuren einer stroboskopischen Scheibe einer größern Anzahl von Beobachtern gleichzeitig sichtbar machen, wenn man ein gegen die Hinterseite der Scheibe gelenktes helles Lichtbündel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0395,
Schall (schwingende Saiten, Stäbe, Platten) |
Öffnen |
. Die Schwingungsknoten können sichtbar gemacht werden, indem man an den Knoten sowohl als an den Bäuchen Papierreiterchen aufsetzt; an diesen Punkten werden sie abgeworfen, an jenen bleiben sie sitzen. Während einer Saite die zum Schwingen erforderliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
614
Mermillod - Metallfedern.
dern der für uns nach und nach sichtbare Teil der Oberfläche beträgt ungefähr 0,63. Doch sind die nur zeitweilig sichtbaren Randregionen zu schwach beleuchtet, als daß man aus ihnen mit Deutlichkeit Flecke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Astrographbis Astrologie |
Öffnen |
gewissen histor. Ereignissen stattgefunden haben, zu einer wertvollen Quelle für wichtige Zeitbestimmungen geworden. Die sichtbaren augenscheinlichen Einflüsse, welche Sonne und Mond auf die Natur üben, sowie der regelmäßig wiederkehrende Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Ausdehnungsgesetzbis Ausdruck |
Öffnen |
.
Ausdehnungskoefficient, s. Ausdehnung.
Ausdruck, im allgemeinern Sinne jedes sichtbare, hörbare oder fühlbare Zeichen innerer Vorgänge. So ist das Wort, als ein sichtbares und hörbares Zeichen, A. einer Vorstellung; so sind einfache Laute A
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
sichtbaren Kasten untergebracht und setzen zwar die beiden Rollen, über welche die beiden Streifen laufen, aber stets nur einen Streifen in Bewegung, weil mittels des vorn vortretenden Hebels links resp. rechts die Preßrolle vom Streifen abgehoben wird; links
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0116,
Photographie |
Öffnen |
einer Entwicklung (Talbot nahm dazu Gallussäure) sichtbar gemacht wurde. Die Gallussäure reduziert das Silbernitrat; es schlägt sich pulveriges Silber
von schwarzer Farbe nieder und dieses hängt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
die scheinbare Größe der Gegenstände, während zur Angabe ihrer wahren Größe auch ihre Entfernung von: Auge erforderlich ist. Der S. darf nicht unter eine gewisse Größe sinken, wenn das Objekt noch sichtbar sein soll. (S. Grenzen der Sichtbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
üblichen Flaggen entspricht. Vorteilhaft läßt sich die S. auf Leuchttürmen verwenden. Als Übelstand macht sich bei dem Empfangen von Signalen auf Schiffen geltend, daß die Zeichen nur innerhalb eines ziemlich kleinen Winkels sichtbar sind, daher bei den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
und Vorschriften, einmal wegen der Gefahr der Verschleppung gefährlicher ansteckender Krankheiten, zum andern wegen der Untugenden, Fehler und Gebrechen, welche nicht deutlich sichtbar sind, oder erst nach einiger Zeit sichtbar werden. In allen Ländern gibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
und Blutzusammensetzung als unwesentlich erachten. Daß reine Luft, reichlicher Sauerstoff zur Erhaltung unser Gesundheit viel wesentlichere Dinge sind als äußere Ordnung und sichtbare Reinlichkeit, wissen sie eben nicht! Ich komme als Aerztin sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
oder garnicht haften kann, jedenfalls aber wegen der schmutzigen Bruchflächen sehr sichtbar bleibt. Es sollten also stets nur reine Bruchflächen gekittet werden, in welchem Falle ein guter Kitt fest haftet und nicht sichtbar ist. Der Kitt ist möglichst dünn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0944,
Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
Organismus Wirkenden Reize ihren Angriffspunkt. Als sichtbares Zeichen der Lebensthätigkeit des Plasmakörpers kann auch die sog. Plasmaströmung angesehen werden, die in sehr verschiedenen Pflanzenteilen zu beobachten ist, sie kann durch die Eingriffe bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Lichtkupferdruckbis Lichtpausverfahren |
Öffnen |
Grunde sichtbar sind. Das kopierte Bild kommt dann in das "Entwicklungsbad" (s. Photographie): 7 g Gallussäure, 1 g Oxalsäure, 100 ccm Wasser. Hier färben sich die gelben Linien schwarz unter Tintenbildung. Man entfernt dann die überschüssigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
Stich entzündet. Das erzeugte Feuer teilt sich dem verdichteten Zündersatze an der geeigneten Stelle mit. Letzterer liegt in einer schraubenförmigen Rinne des sog. Satzkonus. (Der Satz ist im Durchschnitt an drei Stellen auf jeder Seite sichtbar.) Den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
sichtbaren Kurbel rechtwinklig gegen die Bewegungsrichtung von a verschiebbar ist. Dann folgt ein Drehstück c und auf diesem wiederum ein Schieber d. Der Drehstahl wird zwischen dem letztern und der obern Platte eingelegt und durch Anziehen zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0860,
Decke |
Öffnen |
. 12), bei welcher das Wellblech auf den obern Trägerflansch
aufgeschraubt ist, wobei die schmiedeeisernen Träger und Unterzüge von unten sichtbar bleiben.
– Auch in Gewölbeform lassen sich D. aus Wellblech konstruieren, als
16
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0064,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
verkümmert der nach oben treibende Theil des Stammes fast gänzlich; er entwickelt nur Wurzelblätter und der sichtbare eigentliche Stamm oder Stengel fehlt. Der Stamm oder Stengel trägt die Blätter und aus den Winkeln, welche die Blätter mit den Axen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0106,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, jedoch sind die Stücke viel kleiner, gewöhnlich kegelförmig, leichter und von hellerer Farbe. Aussenfläche ohne das weisse Netz; auf dem Bruche deutlich strahlig, nur selten gemasert mit dunklem, sehr sichtbarem Ring zwischen Rinde und Holzsubstanz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0546,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
deutlich sichtbarer Kupferfleck.
Das Salz muss gut getrocknet in wohl verschlossenen Gefässen aufbewahrt werden.
2. Ferrum sulfuricum crudum. Roher Eisenvitriol. In seinem Aeusseren und seinem Verhalten ist er dem vorigen gleich, nur sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0609,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
es zuletzt stechende Dämpfe von Acrolein. Mit konzentrirter Schwefelsäure und Aetzkalilauge muss es sich ohne sichtbare Veränderung mischen lassen. Das offizinelle Glycerin von oben genanntem spez. Gew. enthält noch 6-10 % Wasser, das absolute wiegt 1
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0627,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
als solche, sondern meist in Form durchsichtiger Klümpchen, als Tapioca-Sago in den Handel. Die Cassava-Stärke bildet ein weissgraues, mattes, feines Pulver; die Körner sind rundlich oder eckig, ohne sichtbare Schichtung, mit einfachem Kernpunkt. Sie stammt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0785,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
verschwinden. Es sind fast ausschliesslich Höllensteinlösungen, die, um sie beim Schreiben sichtbar zu machen, mit irgend einem Pigment versetzt sind. Um auf der Faser gut schreiben zu können, ist es nöthig, die betreffende Stelle zuerst mit einer Gummilösung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0294,
Tinten |
Öffnen |
im Wasser; dann mischt man beide Flüssigkeiten zusammen, setzt so lange dem Sonnenlicht aus, bis die Flüssigkeit hinlänglich gebräunt ist, um sichtbare Schriftzüge hervorzubringen und füllt nun in kleine schwarze Fläschchen.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
133
Die hellenische Kunst.
stellt die Uebergabe der Hesperidenäpfel durch Atlas dar. Herakles trägt die Erdkugel (nur das Kissen sichtbar), eine Nymphe sucht ihn zu unterstützen.
"Diskoswerfer" und "Marsyas" des Myron (Fig. 102, 103
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Myrons zu. Die Stellung ist sehr geeignet, die volle Schönheit des ruhigen Jünglingskörpers sichtbar zu machen, ebenso das Anziehen des linken Fußes, welches dem Körper im Verein mit der geneigten Kopfhaltung eine schöne Linie giebt.
(Das gleiche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
kragenartig umgelegt, so daß das Gorgonenhaupt deutlich sichtbar ist. Die Athena Parthenos gleicht im Allgemeinen den herkömm-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 162. Dionysos besucht einen Dichter.
Hellenistisches Flachbild. Neapel, Museo Nazionale.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
nicht sicher nachzuweisen ist. Das eine (Fig. 176) ist die sogen. kapitolinische Wölfin. Es ist keine unmittelbare Naturnachbildung, der Körper ist stilisiert, was besonders bei den Haaren des Halses und Rückens deutlich sichtbar ist. Man nimmt jetzt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Eigenart die Basilika S. Apollinare in Classe wieder. Die Belebung der Außenseiten durch Mauerstreifen ist auf der Abbildung deutlich sichtbar. An Stelle der Vorhalle
^[Abb.: Fig. 213. Christus als Hirte.
Malerei aus den Katakomben von S. Callisto.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Werke ist eine runde Büchse, die zum Aufbewahren der Hostien diente (im Berliner Museum). Auf der in Fig. 212 sichtbaren Seite sitzt Christus auf dem Thron zwischen den Aposteln. Das Werk stammt vermutlich aus dem 3. Jahrhundert und zeigt jene Mischung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in der Abbildung nicht mehr sichtbar.)
Halle vom Kloster Lorsch. Das Aeußere eines karolingischen Bauwerkes zeigt sich sehr gut an der Eingangshalle des Klosters Lorsch (Fig. 232), das im 8. bis 9. Jahr-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 234
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
Germanische Kunst |
Öffnen |
in der Anordnung der Massen. An den älteren Teilen, dem Ostchor - auf der Abbildung links sichtbar -, und an den Wänden des Längsschiffes ist noch große Zurückhaltung hinsichtlich Verwendung der Schmuckformen bewahrt, während der später ausgeführte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
Germanische Kunst |
Öffnen |
fanden.
Städte-Dome. Gleichwie die nordischen, suchten auch die italienischen Städte, welche Unabhängigkeit und Reichtum gewonnen hatten, ihre Macht sichtbar zum Ausdruck zu bringen durch prächtige Bauten, und die Bürgerschaften wetteiferten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Anliegen die Formen deutlich sichtbar werden. Die Fähigkeit, das Nackte darzustellen, bewies Donatello später in dem Bronzebilde des David, welches zugleich von seiner glänzenden Bildstoffbehandlung Zeugnis ablegt.
Die Zeit von 1416-26 wurde wieder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erläuterungen:
Seite 0780,
Erläuterungen |
Öffnen |
veränderter Form auf (15); es ist gedrungener, mehr in die Breite gehend, als die antike Form. In Deutschland tritt eine ebenfalls vom Akanthus hergeleitete, aber ganz willkürlich veränderte Form auf (an 2 oben und an 3 sichtbar), häufig in Verbindung
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
(pag. 19)
Zweites Hauptstück.
Von der Abmessung der alten Stadt und ihrer geringen Größe.
Kap. 1.
Von der alten Stadt Ulm.
Die alte Stadt Ulm, deren Mauern noch heute sichtbar sind und von der noch ein freier, kreisförmiger Umlauf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Aufgang der Gestirne |
Öffnen |
Gestirns in den wahren Horizont eintritt, also genau 90° vom Zenith des Beobachters entfernt ist, letzterer, wenn der Stern sichtbar wird, was wegen der Strahlenbrechung früher geschieht. Wenn keine große Genauigkeit verlangt wird, so läßt sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
durch das absorbierte Licht angeregt wird, senden die Moleküle nun selbst Strahlen aus, welche, wenn sie zu den sichtbaren Strahlen gehören, als Fluoreszenzlicht wahrgenommen werden, und zwar erklingen die Moleküle mit dem ihnen vermöge ihrer chemischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
Tonhöhe nennen. Die Farbenfolge des Spektrums ist als eine Art Lichttonleiter anzusehen, welche vom tiefsten unserm Auge vernehmbaren Farbenton, dem äußersten Rot, aufsteigt bis zum höchsten, dem äußersten Violett. Dem roten Anfang der sichtbaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
, im Vorteil gegen die weniger sichtbaren violetten und blauen Blüten sein, wenn das Insektenauge die Farben ähnlich sieht, wie es das menschliche thut.
In der That werden die blauen Blüten nur von verhältnismäßig wenigen Insektenarten besucht. Diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0032,
Farben |
Öffnen |
der Sekunde D 10/9 statt 9/8 nimmt, so daß ihre Schwingungsverhältnisse die Reihe 1, 10/9, 5/4, 4/3, 3/2 bilden. Ist diese Übereinstimmung auch nur eine zufällige, so gewährt sie doch einen bequemen Anhaltspunkt für das Gedächtnis. Der für gewöhnlich sichtbare
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (temporäre Sterne) |
Öffnen |
Stern, den er früher nie bemerkt hatte. Derselbe übertraf in der ersten Zeit seiner Sichtbarkeit alle F. und selbst Venus an Glanz und ward auch bei Tage bequem gesehen sowie des Nachts durch mäßige Wolken. Im Dezember 1572 fing er an schwächer zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fluoridebis Fluorwasserstoffsäure |
Öffnen |
hinaus bis auf eine Entfernung, welche der Länge des unter gewöhnlichen Umstanden sichtbaren Spektrums etwa gleichkommt. Hieraus geht hervor, daß es Strahlen gibt, welche noch stärker brechbar sind als die violetten, welche aber für gewöhnlich nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
und das Klosterwesen gemein hat, nur in folgenden Punkten: Sie stellt nicht, wie jene, die apokryphischen Schriften den kanonischen gleich, erkennt keinen sichtbaren Statthalter Christi auf Erden und unfehlbaren Kirchenregenten, wohl aber
|