Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stadt karte
hat nach 2 Millisekunden 1685 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
0702c
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II.
Franz-Josephs-Bahnhof. B1.
*-- -Brücke. II.
-- -Gymnasium. D5 (23).
-- -Kaserne. E3. 4.
'-- -Krankenhaus. XIV.
-- -Quai. C. D2. 3.
-- -Thor. E4.
*Freibad. II.
Freihaus. C6.
Freiung. C3
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
0702b
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I.
Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w.
Die mit * bezeichneten Straßen u. s. w. sind uaf dem Plane Wien, Stadtgebiet zu schen, die römischen Ziffern geben den Bezirk.
Ackerbauministerium. B3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
) 362
Einheits- und Ortszeit (Karte) 364
Eishöhlen (Chromotafel) 367
Elektromotorischer Antrieb 371
Das Feuerlöschwesen der deutschen Städte von mehr als 50000 E. im Jahre 1895 (Tabellen) 412
Vertriebsergebnisse der Feuerversicherungsanstalten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1052
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
17. Atlas der Erdbeschreibung.
164 geographische Karten, 42 Geschichtskarten und 80 Stadtpläne etc. (auf 189 Blättern) in Farbendruck, ausgeführt in der kartographischen Anstalt des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Belgien und Luxemburg (Karte) 668
Bergbau I. II. 758
Bergbau III. IV. 763
Berlin (Plan) 792
Berliner Bauten I. II. 799
Berlin und Umgebung (Plan) 812
Berliner Stadt= und Ringbahn 817
Bestäubungseinrichtungen 891
Betriebsmittel der Eisenbahnen I
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1069,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
) 671
Wien, Innere Stadt (Plan) 702
Wien, Stadtgebiet (Plan) 702
Wiener Bauten I. II. 706
Wien und Umgebung (Karte) 711
Wiesbaden (Plan) 718
Wilhelmshaven (Plan) 745
Windmotoren 768
Wirk= und Strickmaschinen 782
Wisent (Chromotafel) 789
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
618
Palmen, Tafel I u. II 637
Pantherkatzen, Tafel 658
Panzerschiffe, Tafel 661
Papageien, Tafel I u. II 666
Papierfabrikation, Tafel 674
Pappel, Tafel 685
Paradiesvögel, Tafel 698
Paris, Plan der innern Stadt 719
" Karte der Umgebungen auf 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . .
Danzig, Stadtplan.....
Dresden, Stadtplan ....
- Karte der Umgebung . .
Düsseldorf, Stadtplän . . .
Elberfeld und Varmen, Stadt-
plan .........
Erfurt, Stadtplan.....
Florenz, Stadtplan ....
Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
Mecklenburg, Thüringen, Freie Städte Hamburg und Lübeck, die größten Teile der Provinzen Sachsen, Schlesien, Hessen-Nassau und kleinere Teile der Provinzen Pommern, Posen, Brandenburg, Hannover und der Rheinprovinz sowie des Herzogtums Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
) Town Maps (Stadtpläne) 1:500. Über 300 Städte sind vermessen. c) Six inch Map 1:10,560 und 1:1000. Die hauptsächlich als topographische Karte anzusehende ist d) die one inch Map 1:63,360, 435 Sektionen. In Indien betrug 1873 die aufgenommene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
zusteht, ihre Einsätze beliebig bis zum Betrag der ganzen Bank zu erhöhen, das letztere mit dem Ausruf: "Va tout!" oder "Va banque!" Der Bankier spielt mit voller französischer Karte, während die Pointeurs jeder nur eine vollständige Blätterfolge, vom As
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0456,
Landkarten (Spezial- und Generalkarten, Projektion) |
Öffnen |
ausgeführten trigonometrischen Vermessung, mit welcher auch die Berechnung zahlreicher absoluter Höhen von Gipfeln, Sätteln, Thalpunkten, Wasserspiegeln der Seen etc. verbunden ist. Solche Karten bestehen aus vielen genau aneinander stoßenden Blättern, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band.
Beilagen.
Seite
Pilze, Tafel I u. II 64
Planetensystem, Tafel 105
Polarisationsapparate, Tafel 163
Polarlichter, Tafel 167
Polen und Westrußland, Karte 172
Polen, Geschichtskarte 173
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
197
Kartenprojektion
ganze Erdoberfläche oder beliebige Teile derselben
in verkleinertem Maßstabe abbildet, sodaß das Ab-
bild, die Karte, in geometr. Hinsicht möglichst gleicke
Eigenschaften mit dem Urbild hat. Da die einzel-
nen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kartenschlagenbis Karthago |
Öffnen |
). In
den Commercespielen entscheidet entweder die Zahl der Stiche oder die Zahl der Augen oder auch sog.
Sequenzen (d.h. eine ununterbrochene Folge von drei oder mehr Karten derselben Farbe; z. B. Daus, König, Ober, Unter) und
Kunststücke
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
gedrängt die Stadt befestigten, verlegten sie auch ihre Pfarrkirche selbst, die außerhalb der Stadt war, herein, damit sie sicher in der Kirche sein könnten, und legten das Fundament einer wunderbaren und großen Kirche, indem sie uns den auf eine Karte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
Geweben sind regelmäßig gewisse Krebse und Sarkome stark mit P. durchsetzt (Pigmentkrebse, Melanosarkome).
Pigmentdruck, s. Photographie, S. 19.
Pigmentgeschwulst, s. Melanoma.
Pigmentieren, s. v. w. färben.
Pignerol (spr. pinj'roll), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
404 weibl.) E., 4 Städte, 75 Landgemeinden und 24 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., an der Schwalm und der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
in einer Karte der Bevölkerungsdichtig-
keit des Landes die Städte durch der Einwohnerzahl
proportionale Kreise dargestellt. Hierher gehören
auch die Schlachtenpläne und Karten über die .Heeres-
verteilung der Staaten, in welche die Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
., Bern 1891-93). - Karten: Topogr. Karte der S. (Dufourkarte, 1865 unter Leitung des Generals Dufour (s. d.) vollendet, 1:100000, 25 Blätter, 1846-65); Topogr. Atlas der S. (Siegfried-Atlas) im Maßstab der Originalaufnahme (Hochgebirge 1:50000
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
- und forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaften.
Westprignitz, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (s. Karte: Provinz Brandenburg u. s. w., beim Artikel Brandenburg), hat 1460,53 qkm und (1895) 75616 (37880 männl., 37766 weibl.) E., 6 Städte, 111 Landgemeinden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Wumme
Würm 1) (Würtemberg)
2) (Bayern)
Wupper
Zacken
Zschopau
Kanäle.
Schiffahrtskanäle im Deutschen Reich (Beilage zur Karte, Bd. 16)
Bromberger Kanal (s. Bromberg)
Donau-Main-Kanal
Elbing-Oberländischer Kanal
Floßgraben
Friedrichsgraben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1036,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
der Provinz.......
- Stadtwappen..........
- Umgebung der Stadt (Karte der Prov.)
- Warthebrücke (Taf. Brücken I, Fig. 1)
?03iü0U0in^g. Olarai (Taf. Triasformat. I)
Postschiff, Flagge (Taf. Flaggen II) . .
I>otg,in0F6t0ii (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
90
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung)
teil. in 4 Bdn., Lpz. 1884); Strelbizkij, Berechnung der Oberfläche des Russischen Reichs unter der Regierung Alexanders III. (russisch, Petersb. 1889); Lewakowskij, Die Gewässer R.s (russisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
und Statistik. Karten. 1) Geographie. Das Königreich S. unter König Anton I., oder Handlexikon über alle im Königreich S. gelegenen Städte, Flecken, Dörfer, Ritter- und Freigüter u. s. w. (Lpz. 1830); Naumann und Cotta, Geognost. Beschreibung des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berlin-Görlitzer Eisenbahn |
Öffnen |
Stationen, wo 4 Missionare arbeiten, hinzu. Etwa 300 Hilfsvereine und 450 Frauen- und Jungfrauen-Nähvereine unterstützen die Gesellschaft.
*Berliner Stadt- und Ringbahn. Am 1. April 1895 wurde das Betriebsam: für die Stadt- und Ringbahn aufgelöst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
1824 die Professur der angewandten Mathematik an der Bauakademie, die er bis 1855 bekleidete. B.' kartographische Leistungen sind bedeutend, und die Zahl seiner Karten ist außerordentlich groß. Bahnbrechend wirkte er durch seinen großen "Physikalischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
Schönbrunn führende Hauptstraße von den Vororten Fünfhaus und Rudolfsheim geschieden.
Sechsling, frühere norddeutsche Silberscheidemünze, das Doppelte des Dreilings (s. d.) oder die Hälfte des Schillings.
Sechsstädte, die Städte Bautzen, Kamenz, Löbau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
790
Seekatz - Seekrankheit
tion nebst Karte: Kartenprojektionen. Fig. 6),
bei denen das richtige Verhältnis der Breitengrade
zu den Längengraden nicht hergestellt war. Erst
durch Mercator wurde 1569 diesem ubelstande
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
, Waltenberger, Trautwein, Amthor, den Engländern Murray, Ball u. a. Karten über das Gesamtgebiet: Berghaus Mayr, Karte der A. (Gotha 1876, 8 Bl. in 1:450,000); v. Haardt, Wandkarte der A. (Wien 1882, in 1:600,000, mit Textheft); Steinhauser, Wandkarte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
), die "Nordische Rundschau" (Reval, seit 1884), "St. Petersburger Kalender".
Unter den Karten sind außer den nach genauen Messungen vom russischen Generalstab herausgegebenen großen Karten fast eines jeden der europäisch-russischen Gouvernements
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
wie die der gewöhnlichen Straßenbahnen eingerichtet sind, bestehen aus 3 Wagen zu je 32 Personen auf zwei Längsbänken.
Im Stadt- und Vorortverkehr werden ausschließlich Tenderlokomotiven verwendet. In Berlin bestehen neben dem Stadt- und Ringbahnmuster
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
), Hasardspiel, s. Rouge et noir.
Trente-et-un (frz., spr. trangt e ōng) oder Dreisatz, ein dem Macao (s. d.) und dem Onze et demi (s. d.) ähnliches Hasardspiel mit der Whistkarte, wobei die Spieler versuchen müssen, in ihren Karten 31 Points zu erhalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
der gemachten Stiche oder Points entscheidet, kommt es hier darauf an, möglichst bald seine Karten los zu werden. Jeder Mitspielende ist bestrebt, durch Ablegen vom Talon seine Karten mit denen der andern in regelrechte Folgen von 13 Karten (As, Zwei, Drei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
" (in Meyers Reisebüchern, 3. Aufl., das. 1876); "Cyprus" (1878); außerdem zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und verschiedene Karten, z. B. von Afrika (3 Blätter) und Amerika (7 Blätter) für Meyers "Handatlas" u. a.; auch die Karten im Londoner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
(d. i. Rauchbucht), Hauptstadt und
größter Handelsplatz der Insel Island auf der Süd-
westküste, am südl. Ufer des Kollafjord, einer Bucht
des Faxa Fjöror, in unfruchtbarer Gegend gelegen.
Die Stadt besteht aus meistenteils hölzernen Häu-
sern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
die Wandkarten: Erdkarte in 12, Europa in 9, Asien in 12, Afrika in 6, Amerika in 10, Australien in 6, Deutschland in 9 Sektionen; in neuer Bearbeitung u. d. T.: «Sydow-Habenicht, methodischer Wandatlas» (in 16 oro-hydrogr. Karten; bis 1896: 16 Nummern). Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
, s. Gehirngeschwülste .
Tumpinambaranas , Ilha dos, s. Amazonenstrom .
Tumuc Humac , 200–1000 m hoher Gebirgszug aus Graniten und archäischen Schiefern in Guayana (s. Karte:
Brasilien ), scheidet Französisch-Guayana von Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
964
Cartagena (in Südamerika) - Carteret (Antoine Désiré)
so stark bevölkert als jetzt. Am 2. Sept. 1643 erfochten bei C. die Franzosen einen Seesieg über die Spanier. Im Spanischen Erbfolgekrieg wurde die Stadt 1706 von den verbündeten Flotten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
übersetzte er 1799 Schillers "Don Karlos".
Lezaysk, Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Lancut, hat ein Bezirksgericht, Bernhardinerkloster mit schöner Pfarrkirche, (1880) 4945 Einw., Obstbau, Tuchweberei und Färberei. L. ward 1397 gegründet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
877
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen)
zen sind die Züge des Mittel- und Außenringes. Erstere verkehren in halbstündlicher Folge zwischen Mansion House über das X von Earls Court, Kensington, Addison Road und Edgeware Road
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
Höhle bemerkenswert.
Honnef, Stadt und klimatischer Kurort im preuß. Regierungsbezirk Köln, Siegkreis, am Rhein, am Fuß des Siebengebirges und an der Linie Friedrich-Wilhelmshütte-Oberlahnstein der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
1005
Lüneburger Erbfolgekrieg - Lunel.
nov. u. Lüneb. 1872-77, Bd. 1-3); "Altertümer der Stadt L." (Lüneb. 1852-72, 6 Lfgn.).
Der Regierungsbezirk L. (s. Karte "Hannover") umfaßt 11,343, nach andern Angaben 11,517 qkm (206,01 QM.), hat (1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
dieser Dynastie (788) erhielt sie die Benennung einer königl. Stadt. 739 wurde das Bistum R., dessen Sprengel später 330 qkm umfaßte, durch Bonifatius gestiftet. Vom 11. bis 15. Jahrh. war R. eine der blühendsten und volkreichsten Städte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Eidgenossenschaft (2. Aufl., Zürich 1838-39, 2 Bde.); Berlepsch, Die Alpen in Natur- und Lebensbildern (5. Aufl., Jena 1885); Derselbe, Schweizerkunde (2. Aufl., Braunschweig 1875); "Beiträge zur geologischen Karte der S." (Sammelwerk, Bern 1863 ff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
(z. B. beim Skatspiel) ein Spiel, welches mit denjenigen Karten allein gemacht wird, die man ursprünglich erhalten hat, oder ein selbständiges Spiel mit deutscher Karte, dem L'hombre nachgebildet. Zu diesem Spiel gehören vier Personen, welche zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
-, Musikalien- und Landkartenhandlungen gab es im Deutschen Reich
Im Jahr In Städten Firmen
1851 410 1584
1861 462 1987
1871 672 2949
1881 987 4376
1891 1190 5999
Die Buch- und Steindruckereien sind nicht allein von der litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
das Geschäftshaus mit
allen Sammlungen u. s. w. von der Stadt Ant-
werpen für 1,2 Mill. Frs. angekauft und als ^In366
k1antin-Noi-6w3 zu einer bibliogr. Sammlung
ersten Ranges eingerichtet wurde. Das Zeichen der
Plantinschen Drucke ist meist eine Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Quittungsbogenbis Quittungskarte |
Öffnen |
lautende Karte, in welche die von jeder
Versicherungsanstalt sür ihren Bezirk ausgegebenen
Beitragsmarken eingeklebt werden. Die Karten
werden von den dazu bestimmten Stellen (lokalen
Polizeibehörden) an die Versicherten ausgegeben;
sie enthalten 52
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
. (21,7 km) der Nordbahn, ist seit der Gotenzeit Bischofssitz und hat (1887) 8538 E.; Tuchweberei und Handel mit Wolle, Öl, Wein. - 2) Stadt im Bezirk La Roda an der Nordgrenze der span. Provinz Albacete im Königreich Murcia, an einem linken Zufluß des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Brunshauptenbis Brussa |
Öffnen |
.- und Western- und der East-Tennessee-, Virginia- und Georgiabahn, hat (1890) 8459 E., beträchtlichen Handel und tägliche Dampferverbindung nach Fernandina in Florida. - 2) Stadt im County Cumberland in Maine, nordöstlich von Portland, rechts des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
gewordene Bezeichnung G. ein. Auch in den übrigen Städten Frankreichs wurde nun die G. eingeführt. Wo man seitdem das franz. Strafrecht
angenommen hat, ist man gewöhnlich auch zur Einführung der G. geschritten. Indes hatte doch die Erinnerung an ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke Glurns, Lana, St. Leonhard im Passeier, M. und Schlanders. -
2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (334,94 qkm, 23849 E.), in 324 m Höhe, am Fuße des weinbepflanzten Küchelberges, an der Mündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
und Rädern.
Lansingburg
(spr. lännsingbörg) , aufblühende Stadt im County Renssellaer im
nordamerik. Staate
Neuyork, dicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Atheistbis Athen |
Öffnen |
995
Atheist - Athen.
Atheïst, Anhänger des Atheismus.
Athelstan, s. v. w. Ethelstan.
Athēn (hierzu Karte "Umgebung von Athen"), im Altertum die berühmte Hauptstadt Attikas, der hochgefeierte Mittelpunkt althellenischer Kultur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Belgardbis Belgien |
Öffnen |
. Karte "Germanien etc."
Belgern, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Torgau, am linken Ufer der Elbe, 14 km vom Bahnhof Torgau, mit Amtsgericht, ev. Kirche, Thongruben, Steingutfabrikation, Bierbrauerei, Schiffahrt und (1880) 2970 Einw. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
in dem Namen Arabien (Arabia Petraea) mit inbegriffen wurde. Bedeutendere Städte waren: Sela (griech. Petra) und die Häfen Elath (Aïla) und Eziongeber. S. Karte "Palästina".
Edonĭen, makedon. Landschaft, zwischen Strymon und Nestos, zu beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
. in 110 Gemeinden mit 120
Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Frain, Joslowitz und Z. (s. Karte:
Böhmen u.s.w. ). –
2) Z., früher Znaym , czech. Znojmo ,
Königl. Stadt mit eigenem Statut und Sitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cartagobis Carteret |
Öffnen |
. Carta.
Carte blanche (franz., spr. kart blangsch, "weiße Karte"), Blankett, dann s. v. w. unbeschränkte Vollmacht.
Carteja, im Altertum Stadt der Bastuler in Hispania Baetica, unfern des Fretum Gaditanum (Straße von Gibraltar), von den Phönikern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Secessiobis Seckelblume |
Öffnen |
von zwei gleichseitigen Dreiecken entstandener sechsstrahliger Stern (s. Figur).
^[Abb.: Sechsort]
Sechsstädtebund (Oberlausitzer S.), am 26. Aug. 1346 von den Städten Bautzen, Zittau, Görlitz, Kamenz, Löbau und Lauban auf gemeinsame Hilfe zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
im Distrikt Columbia.
[Geographisch-statistische Litteratur.] Vgl. Ratzel, Die Vereinigten Staaten von Nordamerika (Münch. 1878-80, 2 Bde.); Derselbe, Städte- und Kulturbilder aus Nordamerika (Leipz. 1876); Neelmeyer-Vukassowitsch, Die Vereinigten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Stammesgrenze Halt gemacht. Die Grenze läuft jetzt nördlich von Siegen, Cassel, Heiligenstadt über den Harz und Staßfurt nach der Saalemündung. (S. die Karte der deutschen Mundarten.) Westlich vom Harz deckt sich die platt- und hochdeutsche Sprachgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Rabiatbis Rachen |
Öffnen |
. Die Karten werden unter
alle Mitspielenden gleichmüßig verteilt und verdeckt auf den Tisch gelegt; nur die oberste Karte wird von
jedem aufgedeckt. Dann wird von der Vorhand die oberste Karte als Auslage in die Mitte gelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Wheelocksteuerungbis Whist |
Öffnen |
682
Wheelocksteuerung - Whist
zählt (1890) 34522 E. Die Stadt liegt am Fuße einer Hügelkette und erstreckt sich 8 km am Ohio entlang. Auf der andern Seite des überbrückten Stroms liegen in Ohio die Orte Bridgeport, Martins Ferry und Bellaire
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
3
Abessinien - Abstimmungspostkarte
dieren, für die ein eigenes College, Alexandra-Hall, bestimmt ist.
Abessinien *. (Hierzu Karte: Abessinien, Erythräa und Südarabien.) Während der Besetzung durch die Italiener sind mehrfache
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
oberhalb der Stadt und insbesondere der Leuchtturm Torre del Faro am Kap Peloro mit herrlicher Aussicht.
Geschichte. M. hieß, wie schon erwähnt, ursprünglich Zankle und wurde um 740 v. Chr. von der südlich gelegenen Stadt Naxos und von euböischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Danzig (Herzog von)bis Daphne |
Öffnen |
auf die Neige gingen, die Besatzung auf 7000 Mann zusammengeschmolzen, dagegen die Streitmacht des Feindes durch die Ankunft des Marschalls Mortier auf 60,000 Mann angewachsen war, kapitulierte die Stadt 24. Mai. Die Besatzung verließ am 27., wo auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Boston (Gesellschaftsspiel)bis Boston (Stadt) |
Öffnen |
348
Boston (Gesellschaftsspiel) - Boston (Stadt)
Boston, ein Gesellschaftsspiel, das unter vier Personen mit der vollständigen franz. Karte gespielt wird. Jeder Teilnehmer empfängt in zwei Würfen 13 Blätter, und die Vorhand bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
326
Holzzucker - Homburg (Stadt)
per 1 Festmeter; e. in der Längsachse gesägt; nicht
gehobelte Bretter, gesägte Kanthölzer und andere
Säge- und Schnittwaren 1 M. per 100 kß (80 Pf.)
oder 6 M. (4,8o) per 1 Festmeter. In Österreich-
Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
, s. Salamis .
Kum oder Kom , Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, 125 km im SSW.
von Teheran, am Badian-rud, mit etwa 7–20000 E., eine heilige und ehemals prächtige Stadt, liegt jetzt zum Teil in Trümmern. Besonders
berühmt sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
und mit schönen Baumreihen bepflanzt ist. Während des Baues des Hafens Joliette wurde der nördlich von der Stadt gelegene Hügel, auf welchem das alte Lazarett stand, abgetragen und an seiner Stelle sowie auf dem dem Meer abgewonnenen Terrain ein weiterer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
die Schweden.
Wilmersdorf, Deutsch-Wilmersdorf oder W. bei Berlin, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung) und Charlottenburg anstoßend, an der Berliner Stadt- und Ringbahn (Station W.-Friedenau
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
von unserem Orden bei Laugingen wählte die Ulmer zu seinen Schutzherren. Während aber die Ulmer sich so nach Außen vergrößerten, nahmen sie auch innen in der Stadt auf wunderbare Weise zu und alles vervielfachte sich, nämlich die Leute von Adel, Reiche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Stockholm (Län)bis Stockholm (Stadt) |
Öffnen |
339
Stockholm (Län) - Stockholm (Stadt).
Stockholm, schwed. Län, begreift den östlichen Teil von Upland und den nordöstlichen Teil von Södermanland, grenzt im W. an das Län Upsala, im SW. an Södermanland, ist zu fast ⅘ des Umfanges von der Ostsee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
692
Bengel - Benicia.
aus stark mit Negerblut vermischten Mohammedanern arabischen Ursprungs besteht. Die Stadt ist Sitz des türkischen Paschas und für einen orientalischen Ort sauber und wohlgebaut, besitzt einen vortrefflichen, wohlversehenen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
stammend, wie der Name andeutet. Jeder erhält 3 Blätter, und 5 werden offen auf den Tisch gelegt. Die Karten gelten von 1-10 nach Augen, der Bube gilt 11, Dame 12, König 13. Es kommt darauf an, mit einem Blatt aus der Hand von den offenen Karten so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
1015
Skating-rink - Skelton.
Unter, Zehn, Neun, Acht, Sieben; beide sind bloße Stichspiele, der Wert der Karten hat keine Bedeutung. Bei einfachem Null behält der Spieler seine Karte in der Hand, bei Null ouvert legt er sie, bevor ausgespielt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
, auch Tarnhaut, Nebelkappe), in der deutschen Mythologie ein Mantel, welcher unsichtbar machte und zugleich die Kraft von zwölf Männern verlieh. Vgl. Elfen und Zwerge.
Tarnobrzeg, Stadt in Galizien, an der Weichsel und der Eisenbahn Dembica-Rozwadow
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
zwei Personen, das mit der franz.
Karte zu 32 Blättern (wobei die Asse die höchsten
und die Sieben die niedrigsten Karten sind), oder
auch mit der deutschen Karte gespielt wird. Das
As zählt 11, die drei Figuren je 10 Augen und die !
übrigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
501
Ptolemais - Public Record Office
Lagides (Par. 1876); Lumbroso, L'Egitto al tempo dei Greci e dei Romani (Tur. 1882).
Ptolemais, Name mehrerer von Ptolemäern gegründeter Städte in Pamphylien, Phönizien (jetzt Akka, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
vorhanden
Tállya (3497 E.), nächst diesem Hauptweinhandelsplatz Mád (3480), Liszka, Kisfalud und
Zsadányi. Gute Mittelweine liefern: die Stadt T., Keresztur, Erdöbénye, Tolcsva, Nagy-Sáros-Patak, Ond, Ujheli, Sára, Golop, Szegi-Long, Zombor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Karthaminbis Kârtikêja |
Öffnen |
. Als die Römer ihnen hierauf auch noch befahlen, ihre Stadt zu verlassen und sich mehr landeinwärts wieder anzubauen, vereinigten sich alle Klassen und Stände zur verzweifeltsten Gegenwehr. So begann ein letzter furchtbarer Kampf (dritter Punischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. Statistische Berichte der größern österreichischen Städte" (Wien 1887). Ferner: Hain, Handbuch der Statistik des österreichischen Kaiserstaats (Wien 1852-53, 2 Bde.); Brachelli, Handbuch der Geographie und Statistik des Kaisertums Ö. (Leipz. 1867
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
, 1823-26, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 256.
Preetz, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Plön, an der Schwentine, daher auch Schwentinestadt genannt, zwischen dem Lanker- und Postsee und an der Linie Kiel-Ascheberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Figuren.......
Parazonium (Dolch).........
Parforcehnnd (Taf. Hunde II).....
Parierstange (deutsches Schwert) ....
Paris, Plan der iunern Stadt.....
- Karte der Umgebung und Befestigung
- Stadtwappen..........
- Louvre (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
934
Arrowsmith - Arsamas (Kreis und Stadt)
Die Gewinnung der verschiedenen unter dem Namen A. zusammengefaßten Stärkemehlsorten geschieht lediglich durch Auswaschen der zerriebenen Knollen und Wurzelstücke mit Wasser. Die Verpackung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Kaiserreiche: Deutsches Reich (mit 4 Königreichen, 6 Großherzogtümern, 5 Herzogtümern, 7 Fürstentümern, 3 Freien Städten und 1 Reichsland), Österreich-Ungarn, Rußland, Türkei; 11 Königreiche: Großbritannien und Irland, Niederlande, Belgien, Schweden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
. Teile zwar dürftig erscheint, aber
durch reiche Beiträge zur Völkerkunde sowie durch
treffliche Beschreibungen von Ortschaften und Gegen
den sich auszeichnet. (Vgl. Kart e n z ur G eschi ch t e
der Geographie Id.)
Die Römer verfolgten bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
, Das Staatsrecht des Königreichs P. (Freib. i. Br. 1894).
4) Karten. Reymanns topographische Specialkarte von Mitteleuropa (s. d.); Ißleib, Specialatlas des preuß. Staates (16 Blatt, Gera 1869); Sohr, Wandkarte des preuß. Staates (12 Blatt, Glogau 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
-
^1vplii
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, an der sich nur die englisch gesinnten Städter beteiligten, Transvaal als königlich brit. Kolonie. Die finanzielle Lage wurde nicht verbessert, die Erbitterung unter dem Volk nahm von Jahr zu Jahr zu. Endlich griffen die Buren 1880 zu den Waffen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
nach Nachtigal jährlich
70000 Kamelladungen Salz ausgeführt werden.
Kauernik, Stadt im Kreis Löbau des preuß.
Reg.-Bez. Maricnwerder, 3kin von Neumark, an
der Drewenz, hat (1895) 888 kath. poln. E., tath.
Kirche, Postagentur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
532
Hildesheimer Silberfund - Hildreth.
befestigt; Bischof Bernward (gest. 1022) ummauerte die Stadt in ihrer damaligen ganzen Ausdehnung. Handel und Gewerbe gediehen daselbst; namentlich waren die Hildesheimer Goldschmiedearbeiten bis zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
Bände), der Geologischen Reichsanstalt (85,000 Bände und 5300 Karten), der Stadt W. (36,000 Bände), des Kriegsarchivs (47,000 Bände), der verschiedenen Vereine und Gesellschaften; die Familien-Fideikommißbibliothek des Kaisers Franz I. von 80,000 Bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0163,
Berlin |
Öffnen |
Verbindungen 141367409. Im Postverkehr der Stadt B. kamen 1895 zur Beförderung:
Sendungen Im Ausgang Im Eingang
Briefe, Karten, Drucksachen und Warenproben 205041538 286751244
Zeitungsnummern 12144314 308664560
Pakete ohne Wertangabe 7824327
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Kanalinselnbis Kanalisation |
Öffnen |
Verbesserungen und Vermehrungen" (mit einer Karte, offiziell, 2. Aufl., das. 1877); Dünkelberg, Schiffahrtkanäle und ihre Bedeutung für die Landesmelioration (Bonn 1877); Mosler, Die Wasserstraßen in den Vereinigten Staaten von Amerika in ihrer kommerziellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
. später bisweilen zum Aufenthalt, und 860 fand hier eine Versöhnung der Söhne Ludwigs des Frommen statt. Bis hierher erstreckten sich 882 die Verheerungen der Normannen. Kaiser Heinrich II. übergab die Stadt 1018 dem Erzstift Trier, bei welchem sie bis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
(s. Ostalpen und Karte: Kärnten u. s. w.), westlich von der Landeshauptstadt, nördlich von der Drau in 439 m Seehöhe gelegen, ist 16 km lang, 1‒2 km breit, bis 84 m tief und umfaßt 21,6 qkm. Die Temperatur beträgt 22‒25° C. Am Nordufer ziehen sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
, verbunden mit Glasfabrik, eine Pianofortefabrik,
Fabrikation geräucherter Fleischwaren, eine Dampfziegelei, Weinbau et c.
Nennenswert ist auch der lebhafte Buchhandel. Die Stadt ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0409,
Stuttgart (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
409
Stuttgart (Beschreibung der Stadt).
sind hervorzuheben: die Stiftskirche (1436-1531 erbaut), mit zwei Türmen; die Leonhardskirche (1470 bis 1491 im gotischen Stil erbaut), mit einem steinernen Kalvarienberg von großem Kunstwert
|