Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stetten
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
(kontinuierliche) Größe ist eine solche, deren Teile keine Unterbrechung zeigen, z. B. eine Linie im Gegensatz zu einer Reihe voneinander getrennter (diskreter) Punkte.
Stetigkeit, s. v. w. Kontinuität (s. d.).
Stetten, 1) (S. am Kalten Markt) Flecken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
, die über tiefer liegendes Vorland hinübertreten (Fig. 3). In dem allgemeinen Vortreten der stett Zentralplateau, gegen welche sich die Alpen stauen. '' gen Kuroc dieser Echuppenränder über das gesenkte
Fig, 2. Karte der haupt sächlichsten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
"Damaris" (Stett: 1860-65, 5 Bde.) u. a. Eine Sammlung seiner "Gedichte", worin auch viele dialektische, erschien zu Leipzig 1836 (2. Ausg., Stett. 1867, 2 Bde.), eine Auswahl zu Stettin 1885. Vgl. Kern, Ludwig G. als Dichter, Gelehrter und Schulmann (Stett
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
. von Kosegarten, Greifsw. 1819, 2 Bde.; von Böhmer, Stett. 1835); Sell, Geschichte des Herzogtums P. (bis 1648, Berl. 1819-1820, 3 Bde.); Barthold, Geschichte von Rügen und P. (Hamb. 1839-45, 5 Bde.); Fock, Rügensch-pommernsche Geschichten aus sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
Stettin. Unter seinen zahlreichen Schrif-
ten sind hervorzuheben: "Epische Dichtungen" (Stett.
1827), "Wendische Geschichten" (3 Bde., Verl. 1843",
"Gedichte" (2. Aufl., 2 Bde., Stett. 1867), die Zeit'
schrift "Damaris" (5 Bde., ebd. 1860-65). - Vgl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
. für die Raumlehre; man vergleiche hier über sein Werk "Die Formenlehre oder Mathematik" (Stett. 1872). Außerdem schrieb er: "Die Weltwissenschaft oder Physik" (Stett. 1862-73, 2 Bde.); "Die Wissenschaftslehre oder Philosophie" (das. 1876, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
thätig gewesen. Als lyrischer Dichter hat er Beifall gefunden mit den Sammlungen: "Lieder eines Studenten" (1843); "Liebfraue" (Stett. 1855, 2. Aufl. 1858); "Norddeutsche Frühlingskanzonen" (1859); "Rheinische Wanderlieder" (Köln 1869); "Zeitstimmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
eines Abwesenden handelt (Abwesenheitspfleger).
Pfleiderer, 1) Otto, protest. Theolog, geb. 1. Sept. 1839 zu Stetten bei Kannstatt, studierte in Tübingen unter Baur Theologie, bereiste England und Schottland und ward Stiftsrepetent in Tübingen, wo er sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
) ist die Festung S. aufgehoben. Vgl. Thiede, Chronik von S. (Stett. 1849); Berghaus, Geschichte der Stadt S. (Wriezen 1875-76, 2 Bde.); Th. Schmidt, Zur Geschichte des Handels und der Schiffahrt Stettins 1786-1846 (Stett. 1875); K. F. Meyer, S. zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
schrieben: Welser (Vened. 1594), von Stetten der Ältere (2 Bde., Augsb. 1745-58), Gullmann (6 Bde., ebd. 1818-22), Wagenseil (4 Bde., ebd. 1820-22), von Seida (2 Bde., ebd. 1826), Jäger (Darmst. 1837), Schönchen (Münch. 1863). Vgl. auch von Stetten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
und der Neckar sind die
einzigen Gewässer, die zum Verstößen der Holzmassen
der Umgegend benutzt werden. Die Alb liefert an
verschiedenen Stellen des Unterlandes wertvolles
Eisen. Im Eyachthal hat man bei Stetten ein mäch-
tiges Steinsalzlager
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Teichmuschelbis Teigfarben |
Öffnen |
noch hervorzuheben: Benecke, Die T. (3. Aufl., Berl. 1894); Delius, Die T. (ebd. 1875); Horak, Die T. (Prag 1869); Nicklas, Lehrbuch der T. (Stett. 1880); Šusta, Die Ernährung des Karpfen und seiner Teichgenossen (ebd. 1888); Gasch, Beiträge zur T
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
bis zum
Binue. Mit Bue'a (im Kamerungebirge) war im
Febr. 1893 Frieden geschlossen worden. Da aber
Knba, einer der vornehmsten und mächtigsten Häupt-
linge, die übernommenen Verpflichtungen nicht ein-
hielt, wurde Rittmeister von Stetten vom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Pflaumenrüsselkäferbis Pflicht |
Öffnen |
, s. Wickler .
Pflegekindschaft , s. Annahme an Kindesstatt .
Pfleger , der deutsche Ausdruck für Kurator (s. Kuratel , Bd. 10, S. 827).
Pfleiderer , Edmund, philos. Schriftsteller, geb. 12. Okt. 1842 zu Stetten bei Cannstatt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Hennerbis Hennings |
Öffnen |
zur Taxation der Forsten" (das. u. Stett. 1791-1795; 2. Aufl. 1803, 2 Tle.) u. a.
Hennessy (spr. hénnssi), William, engl. Landschaftsmaler, geb. 1839 zu Thomastown (Kilkenny, Irland), zog im Alter von zehn Jahren mit seinen Eltern nach New York
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Brotbis Brouckère |
Öffnen |
starker Wein von Stetten im Remsthal in Württemberg.
Brouckère (spr. brukähr), 1) Charles Marie Joseph Ghislain de, belg. Staatsmann, geb. 18. Jan. 1796 zu Brügge, trat 1815 in die niederländische Artillerie und kämpfte bei Waterloo, ging aber 1820
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dureszierenbis Duret |
Öffnen |
, und ebenfalls nachgedruckt bei Wechel 1535); "Etliche Underricht zur Befestigung der Stett, Schloß und Flecken" (Nürnb. 1527, mit 19 Holzschnitten; lat., Par. 1535; neue Ausg., Berl. 1823, mit 13 lithographierten Tafeln); das große, zum Teil erst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
13. bis zum 15. Jahrh., unter der willkürlichen Benennung "Asegabuch" (Richterbuch) von Wiarda sehr unkritisch herausgegeben (Berl. u. Stett. 1805); ferner die "Willküren der Brockmänner" (s. Brockmannen) aus dem 13. Jahrh. (hrsg. von Wiarda, Berl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
vulkanischer Thätigkeit vor. So entsteigt den das Salzlager von Stetten (Hohenzollern) unterlagernden Schichten ein Kohlensäurestrom mit pfeifendem Geräusch, der in Röhren gefaßt und weggeführt werden mußte, um den Bergbau nicht zu stören
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
dringendes Bedürfnis ist. Vgl. außer den Lehrbüchern des deutschen Privatrechts: Runde, Deutsches eheliches Güterrecht (Oldenb. 1841); Schröder, Geschichte des ehelichen Güterrechts in Deutschland (Stett. 1863-75, 2 Bde.); Vocke, Gemeines eheliches Güter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Haxobis Haydn |
Öffnen |
Verfassung in der Provinz Pommern" (bearbeitet von A. Padberg, Stett. 1861) als zweiter Teil gehört; "Studien über die innern. Zustände, das Volksleben und insbesondere die ländlichen Einrichtungen Rußlands" (Berl. 1847-1852, 3 Bde.), aus deren drittem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
Mill. schätzen. Vgl. Mitchell, The herring, its natural history and national importance (Lond. 1864); Heincke, Die Varietäten des Herings (Berl. 1878); Ljungman, Die Heringsfischerei (Stett. 1880).
Hering, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
Mineralquellen (z. B. bei Imnau, Haigerloch, Hechingen, Stetten). Die Haupterwerbsquellen bilden Ackerbau, obschon der Boden im ganzen nicht sehr ergiebig ist, und Viehzucht. Auch Obstbau wird trotz des ziemlich rauhen Klimas viel getrieben. In industrieller
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
weiter fort, und in den Gemälden: Epitaph des Bürgermeisters Schwartz, bei v. Stetten in Augsburg, Katharinenaltar (1512) in der Galerie zu Augsburg, Sebastiansaltar (1515-16) in der Pinakothek zu München erreicht er unter dem Einfluß der italienischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Kanarienweinebis Kanarische Inseln |
Öffnen |
: "Der Kanarienzüchter" (Leipz., seit 1881); "Canaria" (hrsg. von Brandner, Stett. 1886 ff.); "Blätter für Kanarienzucht und Handel" (St. Andreasberg).
Kanarienweine, die Weine der Kanarischen Inseln, welche aber selten unter diesem Namen, sondern meist als Madeira
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Klumppbis Klüver |
Öffnen |
einer Erziehungsanstalt eingeräumten Lustschloß Stetten selbst mit seinen Grundsätzen die Probe gemacht, näherte er dieselben allmählich wieder der bestehenden Tradition. In dieser modifizierten Gestalt haben sie wesentlich auf die Einrichtung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Konklavistbis Konkordat |
Öffnen |
(neuester Abdruck 1880) und Schmoller (im Auszug, Stuttg. 1869) gebraucht wird. Eine hebräische K. schrieb zuerst um 1438 Rabbi Isaak Nathan; die neuesten sind von Julius Fürst (Leipz. 1840) und Bernhard Bär (Stett. 1861). Fast über alle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
.; in der von Blomberg besorgten 3. Aufl., Leipz. 1866-67, 3 Bde., verlor leider das Buch seinen wissenschaftlichen Charakter und damit seine Bedeutung); die von Adolf Menzel illustrierte "Geschichte Friedrichs d. Gr." (Stett. 1840; neue Ausg., Leipz. 1887
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
, die lange in den Schulen gelesen wurde (Überreste gesammelt von Günther, Stett. 1864). Vgl. Ribbeck, Die römische Tragödie (Leipz. 1875).
Livland (nach älterer Schreibweise Liefland, lat. Livonia), eine der drei baltischen oder Ostseeprovinzen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Löwe (Sternbild)bis Löwe (Personenname) |
Öffnen |
Balladen, von denen sich viele durch Originalität der Erfindung wie durch Feinheit der Charakteristik und Treue des Kolorits auszeichnen. Als Schriftsteller trat L. auf mit einer "Gesanglehre für Gymnasien" (Stett. 1826, 2. Aufl. 1828
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
349
Mauch - Mauer.
Mauch, Karl, Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837 zu Stetten in Württemberg, besuchte die Realschule in Ludwigsburg, 1854-56 das Lehrerseminar in Gmünd und erhielt zu Isny eine Anstellung als Lehrgehilfe. Aber schon frühzeitig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
und sonstige Vitriol- und Alaunerze (1886: 2248 T.) in den Regierungsbezirken Merseburg und Köln. An Salz ist P. außerordentlich reich, denn in neuester Zeit sind nach der Auffindung der Steinsalzlager bei Staßfurt, Aschersleben, Erfurt und Stetten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
); Reisacker, Gymnasium und R. (Berl. 1882). Über die neuere, bis zur Unabsehbarkeit angeschwollene Litteratur findet man die beste Auskunft in den Zeitschriften: "Pädagogisches Archiv" (Stett., hrsg. von Krumme), "Zentralorgan für die Interessen des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
der allgemeinen und besondern reinen R. (5. Aufl., Leipz. 1835); Schott, Theorie der Beredsamkeit (2. Aufl., das. 1828-49, 4 Tle.); Falkmann, Praktische R. (Hannov. 1835-39, 3 Tle.); Volkmann, Hermagoras oder Elemente der R. (Stett. 1865); Derselbe, Die R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
Mahnwort in der Samariterfrage (Stett. 1882); Derselbe, Offener Brief an den Herrn Professor Esmarch in Kiel (das. 1882); Tiburtius, Für und wider die Samariter (Berl. 1882).
Samarkand, Hauptstadt des Gouvernements Serafschan im russ. Generalgouvernement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
441
Schiavona - Schichtung.
guslawski: "Entwurf einer astronomischen Theorie der Sternschnuppen", Stett. 1871). Außerdem lieferte S. bahnbrechende Beobachtungen über die Gebilde auf der Oberfläche des Mars und schrieb noch: "Die Vorläufer des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0305,
Sternschnuppen |
Öffnen |
, welche wahrscheinlich von Nachtvögeln ausgeleert werden. Vgl. Schiaparelli, Entwurf einer astronomischen Theorie der S. (deutsch, Stett. 1871); Boguslawski, Die S. und ihre Beziehungen zu den Kometen (Berl. 1874).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
, Die Teichwirtschaft (Berl. 1875); Nicklas, Lehrbuch der Teichwirtschaft (Stett. 1879); Benecke, Die Teichwirtschaft (2. Aufl., Berl. 1889); v. dem Borne, Handbuch der Fischzucht und Fischerei (das. 1886).
Teichhuhn, s. Wasserhuhn.
Teichkolben, s. Typha.
Teichlilie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
Buchau nebst Stadt, die Abteien Marchthal und Neresheim, das Amt Ostrach, die Herrschaften Schemmerberg und die Weiler Tiefenthal, Frankenhofen und Stetten als Fürstentum; von Preußen 1819 als Entschädigung für die hier verlornen Posten drei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
. 1, Brüss. 1830) gesammelt. Die neuesten Untersuchungen über X. sind von Kern in einem lateinischen (Naumb. 1864) und zwei deutschen Programmen (Danz. 1871 und Stett. 1874).
Xenophon, 1) griech. Geschichtschreiber, geboren um 434 v. Chr. zu Athen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
immer mit Korrespondenzen und Bücherschreiben beschäftigt. Er verfaßte 108 asketische Schriften (ein Verzeichnis derselben erschien Stett. 1824), darunter seine »Sammlung geistlicher und lieblicher Lieder« (hrsg. von Knapp, Stuttg. 1845; Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
cherubinischer Wandersmann (Leipz.
1866); »Friedrich Rückerts Weisheit des Vrahmanen> (2. Ausg., Oldenb. 1885); > Ludwig Giesebrecht als Dichter, Gelehrter und Schulmann« (2. Aufl., Stett.
1887); Drei Charakterbilder aus Goethes Faust ^ (Verl.1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer |
Öffnen |
. »See- und Waldmärchen« (Verl. 1845); »Welt und Gemüt« (Malchin 1867, 3 Bde.) u. a., eine Reihe von Romanen: »Erstes und Zweites, aus der brandenburgischen Geschichte« (das.
1847), »Michael Bellmann (Stett. 1862); »Die Königin im Traum« (Berl. 1871
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
in Schwaben, endlich von Stetten in Hohenzollern. Auch an der Westseite der Vogesen liegen unfern Saaralben in zwei verschiedenen Horizonten Salzlager, welche sich nach Frankreich hinein erstrecken. Im Salzkammergut des südlichen Bayern tritt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
314
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.).
stetten, der französischte aller Berner, der hier erst, wie er sagte, zu leben begann, Madame Necker de Saussure, die Kousine der Frau v. Staël, u. a.; den Mittelpunkt bildete Pyrame De
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
« (Leipz. 1886, Bd. 1), das gleichfalls bis in dies Jahrhundert geht, zu zählen; auf hanseatische Verhältnisse beziehen sich O. Blümcke, »Stettins hansische Stellung und Heringshandel in Schonen« (Stett. 1887), und A. Winckler, »Die deutsche Hansa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
. Flegel betrat 1884 als erster Europäer diese Stadt. Später
bereisten Morgen (1891), Mizon (1891–92 und 1893), Maistre (1892–93) und von Stett en (1893) das Land. (S. auch
Afrika, Entdeckungsgeschichte .)
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zur Sicherung des Hinterlandes von Kamerun unter von Gravenreuth wurde nach seinem Tode von Ramsay 1892 bis zur
Jaunde-Station und durch von Stetten über Tikar bis Jola fortgesetzt. Üchtritz und
Passarge drangen 1893 östlich von Jola bis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
. 1838-43), das wichtigste. - Vgl. Stanley, Life and Correspondence of Th. A. (2 Bde., Lond. 1845; 13. Aufl. 1882; deutsche Bearbeitung von Heintz, Potsd. 1846); Zinzow, Th. A. (Stett. 1869); Wuttig, Th. A. (Hannov. 1884).
Arnoldi, Ernst Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ästhesioneurosenbis Ästhetik |
Öffnen |
Alten bis in unsere Tage (2. Aufl., Berl. 1865); A. Ruge, Die Platonische Ä. (Halle 1832); Sträter, Die Idee des Schönen in der Platonischen Philosophie (Bonn 1861); R. Volkmann, Die Höhe der antiken Ä. oder Plotins Abhandlung vom Schönen (Stett. 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0461,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
in der Bernischen Jurabahnen, 5,6 km der Bad. Staats-, 4,3 km der Wiesenthalbahn (B.-Stetten) und 1 km der Birsigthalbahn, zusammen 21,8 km.
Im Bildungswesen nimmt Basel-Stadt unter allen Kantonen den ersten Rang ein; die Erziehungs- und Bildungsanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
Briefwechsel gab Vogt (Stett. 1888) heraus.
Bugey (spr. büscheh), franz. Landschaft, s. Belley.
Bugflagge, s. Gösch.
Bugge, Elseus Sophus, norweg. Sprachforscher, geb. 5. Jan. 1833 zu Laurvig, studierte seit 1848 in Kristiania und ward nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
, Der C. (6. Aufl., Magdeb. 1889); Brandner, Der Harzer C. (2 Tle., 2. Aufl., Stett. 1881).
Canarienwein, s. Canariensekt.
Canarin, Persulfocyan, ein gelber, durch Oxydation von Rhodankalium mit Salpetersäure oder Chlor dargestellter Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
des Vereins sowie die Re-
daktion der "Entomologischen Zeitung" und 1846
-66 auch die der "I^linaea sutomoloZicH" in
16 Bänden. Auch übersetzte er Calderons "(^talo
^ ?0cri3" (Stett. 1879) und dessen "Xo 1i^ duria^
coii ei amoru (ebd. 1880) ins
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
die äußere Erscheinung in der Kunst geltend machte. D. schrieb auch in Deutschland das erste Buch vom Festungsbau: «Etliche vnderricht, zu befestigung der Stett, Schloß, vnd flecken» (Nürnb. 1527; neue Ausg., Dresd. 1823). Den Schriftgießern zeigte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Eisenbahntarifkommissionbis Eisenbahntruppen |
Öffnen |
IN0UV6IN6Nt8 6t 168 l6e6tt68 ä68 vo^a^LUlg
lBrüss. 1848); Drewke und Vogel, Tarife für den
Güterverkehr auf sämtlichen deutschen Eisenbahnen,
und zwar für den Lokal- wie den direkten Verkehr
(Stett. 1854); Garcke, Komparative Berechnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Fischereifragebis Fischereipolizei |
Öffnen |
. 1865); Heiden-
reich, Zur Geschichte des Heringsfangs und des
Heringshandels in alter und neuerZeit (Stett. 1882).
Fischereifrage in Nordamerika, ein seit
langem schwebender Streit, zuerst zwischen Frank-
reich und England, später zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
279
Freistuhl - Freiwillige
1 Ziegelei und Viehhandel. Nahebei Alt-Frei-
stett/Dorf mit 2129 meist evang. E., Cigarren-
fabrik, 2 Ziegeleien, Landwirtschaft, Hanf- nnd
Tabakban. Hier überschritt 1703 und 1705 Mar-
schall Villars den Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Goldf.bis Goldhähnchen |
Öffnen |
, vorstehenden Glotzaugen ( Teleskopfisch ) u. s. w., die aber bei den bis jetzt
von Carbonnier in Paris durchgeführten Inzuchten allmählich zu dem Typus zurückkehrten. – Vgl. Mulerth, Der G. und seine systematische,
gewinnbringende Zucht (Stett. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
1859 Mitglied der Redaktion der «Kölnischen Zeitung». Er starb 24. Sept. 1890 in Köln. G.
veröffentlichte: «Es ist zu spät» (1857), ein polit. Trauerspiel, «Liebfraue» (Stett. 1855),
«Constanter ac sincere! Norddeutsche Frühlings
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
. (Berl. 1878); Ljung-
mann, Die Heringsfischerei (Stett. 1880). Außer-
dem haben sich um die Naturgeschichte des H. be-
sonders die nordischen Forscher Vocck, Sars undTry-
bom Verdienste erworben. (S. auch Fischhandel.)
Hering, Stadt im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Heringenbis Hérisson |
Öffnen |
.
(Stett. 1887). Meinverband (s. d.).
Heringsgrätenverband, in der Baukunst ein
Heringsyai (LaninH eormidica. Ame^'n), ein
zuweilen bis 6 m lang werdender Hai aller gemäßig-
ten und kältern Meere der nördl. Erdhälfte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
bekannt durch den Verlag des "Klad-
deradatsch" (s. d., 1848 fg.), woran sich humoristische
Schriften von A. Glaßbrenner, D. Kalisch, E. Dohm,
R. Loewenstein, Temme, L. Wallesrode, I. Stetten-
heim, A. Wolff u. a., mit Illustrationen von
A. Menzel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
Einstellung aller Feindseligkeiten gegen die Karawanen durch Regierungstruppen
gezwungen. Im Mai 1893 durchzog Lieutenant von Stetten, welcher 1892 im Balilande stationiert war und über die dortigen Verhältnisse sorgfältige und
aufklärende Berichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
, Blech-, Kupfer- und Eisengeräten, Brennerei und Gerberei, Hochöfen, Handel mit belg. Steinkohlen. Im NW. das Dorf
Malplaquet (s. d.).
Mauch , Karl, Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837 zu Stetten im Remsthal (Württemberg), wurde Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
von Krassow, Beiträge zur Kunde Neuvorpommerns und Rügens (Greifsw. 1865); Klempin und Prümers, Pommersches Urkundenbuch (Bd. 1-3, Stett. 1868-91); von der Dollen, Streifzüge durch P. (4 Bde., Anklam 1884-85); reiche Nachweise der pommerschen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
besitzt die Provinz Sachsen im Staßfurter Becken und bei Erfurt; hier und zu Stetten in Hohenzollern wurden 233892 t zu 91434l M. Wert gefördert, wovon fast neun Zehntel ohne Umsiedung in den Verbrauch gelangen. Die reichen Salzlager in Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
., Lpz.
1833-35); Spengel, Über das Studium der Rheto-
rik bei den Alten (Münch. 1842); Volkmann, Herma-
goras (Stett. 1865); Rößler, I^detorum anti^uoi-nm
äß äi8pl)8ition6 äocti-inH (Bautzen 1866); Berger und
Cucheval, HistoilL 66 I'eio^uencs latins
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Schilkabis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. 1860); Petrich, Pommersche Lebensbilder, Bd. 2 (Stett. 1884).
Schiller, Joh. Christoph Friedrich von, Dichter, wurde 10. (nicht 11.) Nov. 1759 zu Marbach, einem württemb. Städtchen am Neckar, geboren. Seinem Vater, Johann Kaspar S. (geb. 27. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sternseherbis Sternwarte |
Öffnen |
einer astron. Theorie der S. (deutsch von Boguslawski, Stett. 1871); Boguslawski, Die S. und ihre Beziehungen zu den Kometen (Berl. 1874).
Sternseher, Fisch, s. Himmelsgucker.
Sterntag, s. Sternzeit.
Sternträger, s. Kreuzherren.
Sterntypen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
); W. H. Meyer, S. in alter und neuer Zeit (Stett. 1887); ders., S.s Aktiengesellschaften (ebd. 1889); Wörl, Führer durch S. (4. Aufl., Würzb. 1890).
Stettiner Haff, s. Pommersches Haff.
Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulcan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
im Reichsdeputationshauptschluß von 1803 das gefürstete Damenstift Buchau nebst Stadt, die Abteien Marchthal und Neresheim, das Amt Ostrach, die Herrschaft Schemmerberg und die Weiler Tiefenthal, Frankenhofen und Stetten und für Buchau eine neue
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
Maßstab der gesellschaftlichen Bildung. Solche T. gab es auch lateinisch ("Reineri Phagifacetus), hg. von Lemcke, Stett. 1880), französisch und englisch (vgl. Furnivall in der "Early English Text Society", Nr. 32, Lond. 1808). In Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
Purzler , Lowtan oder
Erdpurzler ) und der Mucker- (engl. Mookee )
oder Zitterhalstümmler . – Vgl. Dietz und Prütz, Die Tümmler- oder Purzlertauben (Stett. 1883).
Tumor (lat.), Geschwulst; T. albus , Gliedschwamm ;
T. cerebri
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
einer
Erziehungsanstalt zu Stetten in Württemberg, 1845 Professor am Realgymnasium zu Wiesbaden, 1849 Direktor der Gewerbeschule zu Elberfeld,
privatisierte seit 1861 in Dresden und starb daselbst 20. Juni 1877. Er erwarb sich große Verdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
Brazzaund 1895 Clozel.
Äquatoriale Westküste. Die Sicherung des
Hinterlandes von Kamerun wurde nach dem "Tode
Gravenreuths von Ramsay 1892 bis zur Iaundc-
station, von von Stetten 1893 über Tikar nach
Adamaua und von Passarge und von Uechtritz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Polsnitzbis Pompeji |
Öffnen |
-
randenanstalten. - Vgl. Hanncke, Pommersche
Kulturbilder. Studien zur pommerschen Gesckichte
(Stett. 1895).
Pommersfelden^DorfimBezirksamtHöchstadt
an der Aisch des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, an
der Reichen (5'brach, hat (1895) 650 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
der luth. Kirche Pommerns» (Stett. 1870), «Die deutsche Nationalität der kleinasiat. Galater» (Gütersloh 1877), «Die Christenverfolgungen der Cäsaren» (ebd. 1878), «Zur Geschichte der neutestamentlichen Schrift und des Urchristentums» (Lpz. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Nickelsmaragdbis Nicolai (Christoph Friedr.) |
Öffnen |
mit Lessing, Mendelssohn und Abbt die «Briefe, die neueste Litteratur betreffend» (24 Bde., Berl. und Stett. 1761‒67) erscheinen. Hierauf brachte N. den Plan einer «Allgemeinen deutschen Bibliothek» (106 Bde., 1765‒91) Zur Ausführung. Eine Fortsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Unstrutbis Unterbrechung |
Öffnen |
, oder Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt (2. Aufl., Stuttg. 1865); Alberti, Über die U. der Seele als persönliche Fortdauer des Menschen nach dem Tode (2. Ausg., Stett. 1865); H. Ritter, Unsterblichkeit (2. Aufl., Lpz. 1866); J. H. Fichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
. Aufl., Hamb. 1870). Eine u. d. T. «Straußfedern» (Bd. 1, Berl. und Stett. 1787) begonnene Reihe von Erzählungen fortzusetzen hinderte M. der Tod. Nach seinem Tode erschienen von Kotzebue, seinem Verwandten, herausgegeben die «Nachgelassenen Schriften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Prag
Sketchlen, Arthur - George Rose, England
Stett, Willibald - Wilhelm Krüer, Minden ^ten
S>ick, Sam. - T. C. Haliburton, London, Vereinigte Htaa
SlinySby, Ionathan Frete - John Francis Waller, England
Elillßsliy
|