Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach strümpfe
hat nach 0 Millisekunden 210 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
397
Struktur - Strümpfe.
war so groß, daß er sich schließlich sogar die Vollmacht erteilen ließ, Kabinettsbefehle ohne königliche Unterschrift auszufertigen. Es ward ein neues Ministerium gebildet, S. selbst aber im Juli 1771 zum Kabinettsminister
|
||
51% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
diversen Speisen können Kerbelrüben Verwendung finden.
Handarbeit.
Zum Stricken u. Ausbessern der Strümpfe.
Oft genug ist ungenaue Innenarbeit des Stiefels, Vorstehen der Holznägel oder eine faltige Brandsohle u. s. w. schuld an dem leichten
|
||
43% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0124,
von Fleckenreinigungbis Die Spalten der Fußböden |
Öffnen |
zusammengelegt weg.
Dem allzu schnellen Reißen der Strümpfe vorzubeugen. Es kommt oft vor, staß die Stiefel und Schuhe inwendig uneben sind, oder es stehen die Spitzen von Nägeln zu weit hervor. Dies sind häufig die Ursachen, daß die Strümpfe
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
, der Ästhetik und der Theologie" (ebd. 1895), "Abhandlungen zur Geschichte der Metaphysik, Psychologie und Religionsphilosophie" (ebd. 1896).
Strumpf, bereits den Römern bekannte Fußbekleidung, reichte im Mittelalter bei den Männern bis über die Schenkel
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Strümpfe , s.
Seide (517),
Wirkwaren .
Strumpfwirkergarn , s.
Wollengarne .
Strussa u. Strussi, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Stück guter Futterstoff (Kloth oder Satin), 5 cm. breit, 8 cm. lang, wird ringsherum schmal umgebogen und mit feineu Stichen dem Strumpfe auf der gefährdeten Stelle, beim Dächel der Ferse beginnend, angesäumt. Natürlich muß die Farbe des Stoffes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0145,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
Winter, leichte Kleider und Strohhüte im Frühjahr zu verschenken. Was zu gelegener Zeit gegeben wird, ist nützlicher und wird auch dankbarer angenommen.
Aeltere Strümpfe aufzutrennen und wieder zu stricken, ist Zeitverlust. Scheint auch das Garn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0623,
von Wirkwarenbis Wismut |
Öffnen |
Strumpfmaschinen, welche selbstthätig hohle Stücke wie Strümpfe, Hosen, Socken, Mützen etc. ganz fertig und richtig geformt abliefern. Auch die Breitwirkstühle sind sehr vervollkommnet worden. Außerdem sind zu dem Maschinenapparat noch hinzugekommen die Rundstühle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Spitzen und Stickereien, Strumpf- und Strickwaren bestehen bedeutende Anlagen, in welchen namentlich auch das Ausland Fabrikate veredeln läßt. Im ganzen waren (1882) vorhanden: für Wollfärberei, -Druckerei und -Appretur: 489 Betriebe mit 4591
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
, wie Strümpfe, Handschuhe, Geldbörsen, die seidenen Tülls und die Seidenspitzen, sowie Schnuren und andre Posamentierarbeiten. -
Endlich ist auch noch eine Seidenindustrie erwähnenswert, welche ihr Dasein auf Abfälle von Seidengeweben gründet. Man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
aus der gegerbten Haut des Walfisches und des Delphins gearbeitet werden. Strümpfe und Unterkleider können aus Muschelseide, einem Gespinst der Steckmuschel, das in Feinheit und Glanz der echten Seide fast gleichkommt, gewebt oder gestrickt werden. Zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0222,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Kochdauer. Wie lange werden gewöhnlich Rindfleischplätzli gekocht, daß sie nicht hart werden?
3. Strümpfe. Wie kann man weiß baumwollene Strümpfe am besten verwenden? Kann man solche dauerhaft schwarz färben und auf welche Weise? Für gütige Antworten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(etwa 1-2 Stunden), alsdann filtriert und davon täglich einige Eßlöffel genommen.
An E. S. in S. Strümpfe. Jede Färberei wird Ihnen die Strümpfe dauerhaft schwarz färben. C. S.
An T. D. Pf. Honigtirgeli. Die Kochschule brachte im XII. Bd., No. 25
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0247,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. D.
An E. S. in S. Strümpfe. Schneiden Sie die weißen Strümpfe dem Näthchen ^[richtig: Nähtchen] entlang auf, woraus sich alsdann praktische Kinderjäckchen verfertigen lassen. Diese werden mit buntem Garn umhäckelt ^[richtig: umhäkelt]. Auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erwachsenen Töchterlein auf, gut hauszuhalten, bis sie wieder heimkommt.
"Gelt, du flickst die Strümpfe von Bruder Paul; weißt, morgen muß er wieder abreisen, die Ferien sind zu Ende. Und sieh auch öfters nach, was die zwei Kleinen machen; sie spielen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verfilzte Wollwäsche (Unterjacken) auf irgend eine Weise wieder weich und geschmeidig gemacht werden und wie soll ich damit verfahren? Für gütigen Rat zum Voraus herzlichen Dank.
Von Fr. B. M. in W. Wo sind gewobene Füße an Strümpfe erhältlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0669,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flicken kann; der untere Stoff ist noch unbeschädigt.
Von P. W. L. Nähnadeln. Wo sind die Nähnadeln mit federndem Oehr (sogen. Blitz-nadeln'» in Zürich erhältlich?
Antworten.
An M. Sch. Das Brennen der Füße ließ
bei mir nach als ich die Strümpfe nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Ring
Robe
Roquelaure
Rüsche
Sambenito
Sarafan
Schapka
Schapel *
Schaube *
Schecke *
Schleier
Schminkpflästerchen
Schnabelschuhe *
Sendel
Spencer
Stelzenschuhe
Strümpfe
Surtout
Tenue
Tituskopf
Toilette
Toupet
Tracht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0105,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
zur Fäulniss bringt. Es ist dies namentlich zwischen den Fusszehen der Fall. Häufiges Waschen der Füsse, wegen des Säuregehaltes des Schweisses, mit etwas alkalihaltigem Wasser, öfteres Wechseln der mit Schweiss getränkten Strümpfe, Anbringung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Streuungskegelbis Strickwaren |
Öffnen |
.
Strichtafel, s. Strich (bei der Windrose).
Strichvögel, s. Vögel.
Strick, s. Seil.
Strickeisen, s. Hufeisen.
Stricken, die Herstellung verschiedenartiger Bekleidungsgegenstände, insbesondere der Strümpfe, durch Bildung einzelner, reihenweise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gasglühlichtversicherungbis Gates |
Öffnen |
453
Gasglühlichtversicherung - Gates
die Konkurrenzfabrikate selbst noch wesentlich billi-
ger geliefert werden.
Die Glühkörper werden so hergestellt, dah das als
Strumpf bezeichnete Baumwollgewebc mit den Nitra-
ten seltener Erden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Füßlibis Fust |
Öffnen |
leicht Anlaß zu starken Erkältungen. Wer an F. leidet, wechsele häufig seine Fußbekleidung, trage stets wollene Strümpfe, nehme öfters ein lauwarmes Fußbad und bestreue seine Strümpfe mit Salicylstreupulver (aus 3 Teilen Salicylsäure, 10 Teilen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0684,
von Kautschukbis Kleider |
Öffnen |
überzogen, getränkt oder durch Zwischenlagen aus Kautschuk verbunden, oder mit eingeklebten Kautschukfäden; Gewebe aus Kautschukfäden in Verbindung mit andern Spinnmaterialien; Strumpf- und Posamentierwaren in Verbindung mit Kautschukfäden 90
Tara: Ki
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Hohlstichen nieder genäht. Fr. J. M.
An R. B. O. Stoffresten. Wenden Sie sich an folgende Wollspinnereien und Tuchfabriken: Gebr. Ackermann, Entlebuch, J. Hirsig-Oßwald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühleplatz 11, Luzern. Alte wollene Strümpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Wassergenossenschaften |
Öffnen |
528
Wassergenossenschaften
unverbrennliche Körper von hohem Lichtemissionsvermögen zum Glühen gebracht werden, z. B. ein Platincylinder (Platingas) oder Magnesiakämme von Fahnejhelm, oder auch die Strümpfe des Gasglühlichts (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
Herresser Baches (Nebengewässer der Ilm) und hat (1880) 15,630 meist ev. Einwohner. A. ist in industrieller Hinsicht in rapidem Aufschwung begriffen und bildet namentlich für die Fabrikation wollener Strumpf- und Webwaren einen der wichtigsten Plätze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Dalavadiabis Dalberg |
Öffnen |
ihren angestammten Rechten auszeichnen. Beide Geschlechter lassen das blonde Haar über die Schultern herabhängen. Die Männer tragen einen niedrigen, runden Hut mit breitem Rand, weiße oder blaue Überröcke, blaue Strümpfe und Schuhe, im Winter Pelze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fußpfundbis Fußwaschen |
Öffnen |
Epidermis und der steten Feuchtigkeit der Fußbekleidung leicht der Erkältung ausgesetzt; die zarte Haut zwischen den Zehen rötet und entzündet sich, wodurch das Gehen sehr erschwert wird; Strümpfe und Schuhwerk werden durch den Schweiß schnell ruiniert etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Teucrium und Veronica.
Gamaschen (Kamaschen, Gamaschenschuhe, franz. gamaches), eigentlich Strümpfe ohne Sohlen, Fußbekleidungsstücke von Tuch, Strumpfzeug, Leinwand oder Leder; dem Strumpf nachgeformt, reichen sie, an den Schuh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
geschlossenem Rundstricken möglich. Legt man die Masche der letzten arbeitenden Nadel beider Reihen mit auf die neben ihr arbeitende Nadel und stellt sie selbst in Ruhe, so nimmt die Maschine ab. Bei geeigneter Wiederholung kann man so einen Strumpf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0718,
Island |
Öffnen |
Hafen; Skalholt, früher Bischofssitz, wie auch Holar (im W. von Akreyri) mit massiver Domkirche.
Industrie und Handel. Die Industrie beschränkt sich auf den Hausfleiß, welcher die Wolle steilweife zu Strümpfen und Handschuhen) verarbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
). Mit Hilfe der Schlitz-
mode wurde das K. ein äußerst buntes; dazu kam,
daß man die jetzt von der Hofe getrennten Strümpfe
häufig an einem Bein (s. Taf. III, Fig. 3) oder an
beiden Beinen mit breiten Längsstreifen in bunter
Farbenzusammenstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Stopfenbis Storax |
Öffnen |
unterscheidet man die gewöhnlichen Gitterstopfe mit rechtwinklig sich kreuzenden Fäden und die weit mühsamere, nur an wohl erhaltenen Strümpfen und an leicht sichtbaren Stellen anzuwendende Maschen- oder Strickstopfe, durch welche die Textur des gestrickten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
Feuererscheinung die Thorerde. Die Verbindungen des T. sind denen des Zirkons analog.
Eine große Bedeutung hat die Thorerde neuerdings für die Technik des Gasglühlichts (s. d.) gewonnen. Von allen seltenen Erden, die zur Herstellung der Strümpfe des Auerschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
, Ast und Strumpf, auf einen Tag, Esa, 9, 14.
Aber siehe, der HErr HErr Zebaoth wird die Aeste mit Macht verhauen, Esa. 10, 33. (vergl. c. 37, 36.)
Egypten wird nichts haben - das Ast oder Strumpf zeuge (es wird sich mit nichts helfen können), Esa. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
, Mörder, Hos. 6, 9. Nach Stade von Angeljächs. 8truäem, beranben, 3truäsl6 Räuber; A.: von Niedersächs. Strate i. 6. Straße. A.: von strut, Strauch, der darin lanert.
Strumpf
D. i. Stumpf, trrm(M8. Die Geringsten im Volk, welche wegen ihres Unvermögens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Strickerbis Strickmaschine |
Öffnen |
verschiedene Muster in die Strickerei bringen. Strickarbeiten werden zu fast allen Kleidungsstücken verwendet (Strümpfe, Röcke, Jacken, Hauben etc.). In neuerer Zeit werden Strickereien vielfach durch Maschinen hergestellt (s. Strickmaschine). Das S
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
, Portieren, Wirkwarenfabrikation, besonders Strumpf-, Handschuh- und Tricotstofffabrikation, Färbereien und Appreturen, chem. Industrie, Buchdruckergewerbe, Kartonnagenfabrikation. Hauptfirmen sind: Sächsische Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
Manufaktur- und Modewaren hauptsächlich Woll-, Baumwoll-, Strumpf- und Leinenwaren, endlich unter den Industrie- und Kunsterzeugnissen Eisen- und andere Metallwaren, Papier und Bücher, Glas und Glaswaren, Musikinstrumente, Maschinen, Porzellan und Thonwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
Magistratspersonen begleiteten. Die I. der römisch-deutschen Kaiser waren die Reichskleinodien, bestehend aus einem vollständigen Ornat in Unter- und Obergewändern, einer breiten Stola, einem Gürtel, Strümpfen, Sandalen und Handschuhen, Krone, Scepter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
Kaninchen. Sie werden zu leichterm Pelzwerk
und die Haare zur Hutmacherei sowie auch, meist
mit Wolle oder Baumwolle gemischt, zu Geweben,
Handschuhen, Strümpfen u. s. w. verwendet. Die
Felle der wilden Kaninchen sind graurötlich, die der
zahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
mit
Zinnen, Fresken und Sgrafittomalereien, alte got.
Kirche (14. Jahrh.), Rathaus mit Malereien, deut-
sches Staats - Realgymnasium, Kaltwasserheilan-
stalt St. Margarethen; Strumpf- und Posamentier-
warenfabrikation, Stärke- und Zündholzfabrik
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0651,
Zwirn |
Öffnen |
zu mancherlei Webwaren, zu Wirkwaren (namentlich Handschuhen und Strümpfen), zu Häkelarbeiten, zu Lampendochten etc. Nähzwirne fertigt man aus Hanf-, Leinen- oder Baumwollgarn an. Die letzteren wurden in England zuerst in großen Massen fabriziert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
das Zählen geht, gar bei den beliebten schwarzen Strümpfen, wie sie die Enkelkinder fast ausschließlich tragen. Das Lesen will ebenfalls nicht mehr so recht gehen, und die Zeit wird der lieben Großmutter mitunter recht lang.
Ich möchte hier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
der Neigung des Malers, der sie beide schuf, für dasselbe ansprechende Motiv; und der Kunsthändler bringt sie nun stets beide, wie der Posamentier die Strümpfe. Hängen die Bilder an der Wand, so hat das Auge an einem vollständig genug; das andere wirkt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0148,
Fortschritte in der Hauswirtschaft. |
Öffnen |
bildete, den letzteren bereiteten sich die Hausfrauen meist von alten Strümpfen, die sie lange am Lichte sengten, bis sie, ohne zu verbrennen, auseinander fielen, wobei man aufpassen mußte das richtige Maß zu treffen, da sonst das Zeug den Funken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0202,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Körper, worauf die Bekleidung der Puppe mit den wiederum in einer andern Werkstatt angefertigten Schuhen, Strümpfen und Hemden erfolgt. Ein Teil der Puppen kommt in diesem tiefen Negligée
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man aus, indem man aus Rohleinwand angefertigte Säcke daraufhängt. Von diesen beherbergt einer die schmutzigen Taschentücher, ein zweiter die Strümpfe, ein dritten ^[richtig: dritter] Kragen und Manschetten, die zum Putzen gebracht werden sollen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu diesem Zweck Resten von Normalwäsche oder die aufgeschnittenen Rohre von alten wollenen Strümpfen verwenden. Bei dieser Behandlung werden ihre Kinder den Hustenreiz in wenig Tagen verloren haben. Auch sollte man jeden Tag frischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewürdigte Möglichkeit hin, Hautkrankheiten durch Kleidungsstücke zu übertragen, und zwar geschieht dies verhältnismäßig häufig in solchen Fällen, wo die Betreffenden Wäsche, Unterzeug, Strümpfe usw. getragen, die einige Wochen oder Monate vorher neu dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. B. 2 Kilos Resten? Könnten alte Strümpfe ebenfalls beigelegt werden? Bin gerne zu Gegendiensten bereit.
Von E. B. R. i. Basel. 1. Seidenbändchen. Wie kann ich seidene Bändchen verwenden auf nützliche und hübsche Art? Habe deren in allen Farben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0265,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Farbige Sachen und wollene Strümpfe dürfen nicht dazu gelegt werden.
Nachdem die Wäsche über Nacht geweicht worden, wäscht man sie am folgenden Tage zu gelegener Zeit das erstemal gründlich durch. In der kalten Jahreszeit erwärmt man sich etwas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, noch nicht geöffneten Stellen, mit obigen Stoffstreifen, dann wird ein dünner, baumwollener Socken oder Strumpf darüber gezogen und wenigstens 6 Tage diesen Verband ruhig liegen lassen. Nachher baden Sie den Fuß wieder und ich bin überzeugt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Säume eine ebene Fläche bilden.
Wo keine Rolle vorhanden ist, werden die Strümpfe, Küchentücher und Unterleintücher blos recht gut auseinandergestreckt, gerade gezogen und (noch ein wenig feucht) ordentlich zusammengelegt, aufeinandergeschichtet und so
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0467,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von einem abgebrauchten Wischer den Stiel, das Rohr eines alten, baumwoll. Strumpfes tat ich auf, wenn auch das Garn zerreißt, das macht ja nichts, wickelte es um ein ca. 25 cm. breites Brettli, bis genug war, schnitt es dann auf der einen Seite auf und die andere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den Zehen; die Strümpfe dürfen keine Flickstellen haben, denn diese drücken und reiben die Haut und sind nicht selten die Ursache von Blasen und wunden Stellen, die Schuhe sollten keine hohen Absätze haben. Ferner trage man den Hals frei ohne hohen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0580,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Strumpf über die Zunge gezogen, oben und unten umbunden, worauf man die Junge 810 Tage an die Luft hängt. Alle 2 Tage hängt inan den oberen Teil wieder nach unten, gibt sie zuletzt in den Rauchfang und fiedet sie beim Gebrauch 12 Stunden. Kälbszüngli
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0589,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
voraus.
Von Jb. M. Krampfadern. Welches ist der einfachste und praktischste Verband oder Strumpf für ein Krampfader-Bein?
Von B.-H. St. Laubfrosch. Womit kann ein Laubfrosch in Gefangenschaft zur Winterszeit gefüttert werden? Für allfäll. Auskunft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0595,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestrickte Wollsachen, wie Strümpfe, Halstücher, Jäckchen, welche nicht mehr zum Flicken sind, auftrennen, ein wenig Roßhaar und solche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Versuch mit Talgpulver, das Sie täglich in die Strümpfe streuen. In jeder Apotheke erhältlich.
An. Fr. D. Th. in Z. Lesegesellfchaft. Der Verein zum blauen Kreuz in Rorschach hat in seinem Polksheim eine öffentliche Bibliothek und nimmt mit Dank
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0670,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Strümpfe können Sie vorbeugen, indem Sie die Zur Verwendung kommende Wolle, bevor Sie dieselbe winden, also die Strängen in kochendem Wasser brühen und alsdann gut trocknen lassen.
A. Z. Mailand. HaarausfaU. Lassen Sie sich vom Apotheker eine 100 Gr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0703,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelassen ,bis sie zu brennen anfangen. Alsdann werden die hüllen entfernt, die Füße mit warmem wollenem Tuch trocken 'gerieben und wenigstens noch eine halbe Stunde im Bette geblieben. Hernach wollene Strümpfe anziehen und die folgende Nacht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
die Atmungsorgane selbst durch tiefe und ruhige Einatmungen sowie durch zweckmäßige gymnastische Übungen in vorsichtiger Weise zu kräftigen. Während der rauhen Jahreszeit ist das Tragen wollener Unterkleider und das Warmhalten der Füße durch wollene Strümpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
, der Hemden, Strümpfe u. dgl. feilbietet.
Pfeife, ein Rohr, in welchem die Luft in tönende Schwingungen versetzt wird. Bei den Labial- oder Lippenpfeifen wird die Erschütterung durch einen aus einem schmalen Spalt austretenden Luftstrom bewirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
insbesondere zur Herstellung dicht anschließender Kleidungsstücke (Strümpfe, Hosen, Jacken, Handschuhe u. dgl.) eignen; die ihnen leicht zu gebende Materialfülle macht sie aber auch zu wärmenden Kleidungsstücken (Shawls, Mützen u. s. w.) geeignet. Sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
), Strümpfe (1), Schuhzeug (1,1), Bänder (1,7), Wolle (1,8), Baumwolle (1,8), Wollgarne (1,5), Wollgewebe (9,1), seidene und halbseidene Gewebe (2), andere Gewebe (2,5), Öle, fette^[richtig: Fette] (1,2), Chilesalpeter (1,5), Häute und Felle (3,4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
er bunte Farben; eine Jacke von Seide, Beinkleider mit vergoldeten Knöpfen, weiße Strümpfe mit seidenem Band, ein buntes Brusttuch, ein schneeweißes Hemd mit netter Krause und offenem Kragen, unter dem seidenen Leibgürtel eine Cartuchera (Patronentasche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
Seiden- und Bienenzucht fleißig betrieben. Die Tataren und Armenier lieben die Jagd auf wilde Ziegen, Bergschafe und Bären. Industrie ist unbedeutend. Die Frauen, seltener die Männer, weben Teppiche, seidene und wollene Zeuge, Strümpfe, Pferdedecken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
eine öffentliche Bibliothek, ein Museum, einen botanischen Garten, Fabrikation von Strümpfen, Spitzen, Leder, Trikot, Kerzen, Salzraffinerie, lebhaften Handel, einen Hafen und zählt (1881) 7889 Einw. A. war bis 1801 Bischofsitz; die ehemalige Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
und Bewegung wenig mehr gefunden wird. Ehedem wurden zu jedem Bal paré kurze Beinkleider und seidene Strümpfe mit Frack
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
291
Ball - Ballanche.
verlangt, seit etwa 40 Jahren wurde es bei Militärs Mode, in der Dienstuniform zu erscheinen, später beim Zivil in Pantalons, obwohl noch in Schuhen und Strümpfen. Die Tänze richten sich nach der Nationalsitte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baschlikbis Basedow |
Öffnen |
); "Ethics, or science of duty" (1879); "Natural theology" (1881); "Science of mind" (1881).
Bas-de-chausse (franz., spr. ba-d'schohß), s. Strümpfe.
Bas-dessus (franz., spr. ba-d'ßü), tiefer Sopran, Mezzosopran.
Base (griech.), s. v. w. Basis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
ist das Stricken und Wirken wollener Strümpfe, Handschuhe, Jacken etc.; auch die Tuchmacherei ist bedeutend. Außerdem hat B. zwei Eisengießereien mit Maschinenbauwerkstätten, eine mechanische Spinnerei, Weberei, Strumpfwirkerei, Fabriken für Papier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Bayern (Bevölkerung) |
Öffnen |
, dabei geistig beweglicher und geselliger als ihre östlichen Nachbarn. Die ihnen eigentümliche Tracht (dreigespitzter Hut, im Winter kleine, spitz zulaufende Mütze, Tuchweste, langer Oberrock mit Stehkragen, Kniehosen mit Schnallenschuhen, Strümpfe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
. verkleidet sind, über der Schulter einen Strumpf mit Näschereien, in einer Hand eine Laterne, in der andern ein langes Rohr (canna). Die äußere Gestalt der B. gleicht vielfach der von Frau Berchta (s. d.), mit der sie auch ihren Festtag gemein hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
die Polizeidiener und Lakaien blaue Strümpfe trugen. Seit dem 18. Jahrh. ist der Name B. gebräuchlich für gelehrte, schriftstellernde Damen, namentlich in tadelndem Sinn für solche, welche über ihren litterarischen Beschäftigungen ihre mütterlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
neuer Band Gedichte: "Träkfuglene" ("Zugvögel"), u. die Novellensammlung "Kornmodn" erschienen waren, folgte 1842 "E Bindstouw" ("Eine Bindestube", d. h. ein Lokal, wo sich die Dorfbewohner versammeln, um Strümpfe zu stricken und sich dabei Geschichten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
und Gemüsekultur betrieben. Die hiesigen Strümpfe und Handschuhe finden im ganzen Reich Absatz. B. hat drei Jahrmärkte, die oft von 40-50,000 Menschen besucht werden.
Bolda, ein zum großen Wolgadelta gehöriger Arm der Wolga (s. d.).
Bole, in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
die feinen Fäden der Pinna nobilis) wurde schon im Altertum (s. den vorhergehenden Artikel) und wird auch jetzt noch in Italien und im südlichen Frankreich zum Weben und Stricken benutzt. Die Handschuhe, Geldbeutel, Strümpfe etc. aus ihr sind ziemlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
sind außerordentlich kostbar und möglichst reich mit Seide und Gold bestickt, die Tressen sind jedoch vielfach falsch. Strümpfe, meist aus Baumwolle oder aus Seide gewebt oder auch aus Baumwollzeug zusammengenäht, werden allgemein getragen, schmiegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
- und Samtmanufaktur (2000 Webstühle), Fabrikation von Seife, Handschuhen und Strümpfen, Metallgießerei, Bildhauerei und lebhaften Handel betreiben. Alljährlich wandert eine Anzahl von Einwohnern Comos (Comasken) als herumziehende Händler mit Kurzwaren nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
waren, wie oben angeführt, 1880 mit der Industrie beschäftigt 91,041 Hauptpersonen mit 58,663 männlichen und 11,539 weiblichen Gehilfen. Die Hausindustrie ist nicht ohne Bedeutung. Aus Flachs und Wolle macht man das Hvergarn, Leinwand, Strümpfe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nicht wie der deutsche Gelehrte in der schweren Rüstung der Wissenschaft, sondern wie einst Holberg in dem leichten Gewand der Satire. So entstand sein "Trauerspiel": "Kjærlighed uden Strømper" ("Liebe ohne Strümpfe", 1772), eine in ihrer Art einzig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
liegen bleiben muß. In einem rauhen Klima wird man sich durch wollene Strümpfe, durch eine Leibbinde aus Flanell und (namentlich die Frauen) durch das Tragen von Beinkleidern aus Barchent und andern dichten Stoffen gegen Darmkatarrhe schützen können
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
von Baumwollwaren aus D. gestiegen; dieselbe stellte sich 1884 auf 149,784 Doppelzentner dichte, 9281 Doppelzentner undichte Baumwollwaren, baumwollene Spitzen und Stickereien, 89,068 Doppelzentner baumwollene Strumpf- und Posamentierwaren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Rambouillet, an der Orge und der Orléansbahn, mit Überresten eines von Philipp August erbauten Schlosses, einer alten Kirche, (1876) 2719 Einw. und Fabriken für Strümpfe, Maschinen und Ackerbaugerätschaften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
, ein reiches Hospital, Wollspinnerei, Fabrikation von Baumwollensamt, Manchester, Tuch, Stoffhüten, Strumpf- und Strickwaren, von Präzisionswagen, Korsetten, Schuhwaren etc., Gerberei, Glockengießerei, Viehhandel und (1880) 5555 meist evang. Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Erlafbis Erlangen |
Öffnen |
. Die Industrie umfaßt eine große Baumwollspinnerei nebst Weberei sowie Fabriken für Strumpf-, Kamm- und Bürstenwaren, Spiegel, Handschuhe, Papier. Von hoher Bedeutung ist die Bierbrauerei mit einem Export von 160,000 hl jährlich. E. ist Sitz eines Bezirksamtes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Erzmarschallbis Escayrac de Lauture |
Öffnen |
in Schuhen, seidenen Strümpfen und kurzen Beinkleidern.
Escayrac de Lauture (spr. eskärack d'lotühr), Stanislas, Graf, franz. Reisender, geb. 6. Dez. 1830, besuchte 1847 Madagaskar, die Komoren und Sansibar, darauf Algerien und Ägypten sowie 1849 Kordofan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Esthen |
Öffnen |
lederne oder leinene Hosen, wollene Strümpfe und statt der Stiefel eine Art Schuhe, Pasteln genannt, die, aus ungegerbter Kuhhaut gefertigt, mit einer Schnur um den Fuß zusammengezogen werden, im Sommer einen runden Hut, im Winter eine Fuchspelzmütze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
fasciolae, feminalia, cruralia, tibialia) waren die Binden, mit welchen man in Ermangelung von Beinkleidern und Strümpfen die Schenkel und Beine umwand, was aber anfangs nur von kränklichen oder verweichlichten Personen geschah. Bei der weiblichen Kleidung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
und Garnbleicherei sowie bedeutende Strumpf- und Schuhfabrikation und (1885) 2712 meist evang. Einwohner.
Friedebuße, Abgabe, welche man früher für die Sicherung des Genusses seiner Rechte zu zahlen hatte. Bei Erwerbung eines Grundstücks sicherte man
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gerbstädtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
., äußerlich bei Blutungen, Eiterungen, Wundsein, übermäßigem Hautschweiß (bei Fußschweiß als Einstreupulver in die Strümpfe), dann zur Reinigung von Trinkwasser, zum Klären von Bier und Wein, zur Bereitung von Tinte, zur Schwarzfärberei, zum Erschweren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Goldenes Vliesbis Goldfarbe |
Öffnen |
Mäntelchen, auf der linken Seite mit herabhängender glatter Streifbinde. Den Beschluß der Tracht machen Schuhe und Strümpfe von roter Farbe. Die spanischen Vliesritter haben dieselbe Tracht, doch ohne Mantel. Der Tag des Ordensfestes ist in Wien der St
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0700,
Griechenland (Neu-G.: Schulwesen, Nationalcharakter etc.) |
Öffnen |
ihrer Kleidung sind: Blau, Rot, Weiß, Gold. Nur die Inselbewohner tragen eine blaue Fustanella. Die Wade deckt ein weißer Strumpf oder enge, bunt gestickte Gamaschen, die Füße zierliche rote Schnabelschuhe. Zur Einhüllung des Oberkörpers dient ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Grolmannbis Groningen |
Öffnen |
, und Schiffbau. 51,4 Proz. der Oberfläche sind Ackerland, 25,9 Proz. Wiesen. Erzeugnisse der Industrie sind: wollene Strümpfe, Wollzeuge, Leinwand, Papier, Töpferwaren und Kartoffelmehl. Der Handel ist lebhaft, namentlich mit Vieh. Die Provinz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
. Eine neue Ausgabe seiner "Poesías" erschien 1881 in Paris.
Guelph (spr. ghelf), Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Ontario, am Speed River, hat eine landwirtschaftliche Akademie, Fabriken von Strumpf- und Wollwaren, Nähmaschinen, Ackergeräten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
.
Gummipflaster, s. Bleipflaster.
Gummiresinae, s. Gummiharze.
Gummischuhe, s. Kautschuk.
Gummisirup, s. Dextrin.
Gummispeck, s. Kautschuk.
Gummistein, s. Opal.
Gummistrumpf, ein eng anschließender elastischer Strumpf, welcher gegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
von Strümpfen, Leinwand und Branntwein. 6 km östlich davon die ehemalige feste Stadt H. le Vieux, jetzt Dorf mit 500 Einw. Um Alt-H. kämpften Karl V. und Franz I. heftig; ersterer eroberte und zerstörte die Festung 1553. Im folgenden Jahr baute jedoch Prinz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0470,
Hessen (Großherzogtum: Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
werden Posamentier-, Strumpf- und Filzwaren, Stramin und Wachstuch in Offenbach, Kokosmatten und Teppiche in Rüsselsheim, Korsette in Offenbach und Gießen, Handschuhe in Friedberg und Darmstadt und Metallknöpfe in Bessungen und Offenbach fabriziert
|